Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Politik

Arzt oder Apotheke?

Gleiches Recht für alle!? - Klingt gut und plausibel. Das jedenfalls meint der Verband der Deutschen Hausärzte. Er hat jetzt einen Vorstoß gestartet, dass in Zukunft Medikamente nicht nur in Apotheken, sondern auch beim Arzt gekauft werden können und sollen. So würden die Ärzte die gleichen Rechte bekommen wie die Apotheken. Da frage ich mich allerdings, ob demnächst die Apotheker ihre Kunden auch medizinisch behandeln dürfen? Bislang durften Ärzte nur in Notfällen kurzfristig...

  • Duisburg
  • 23.10.18
Politik

Spahn gefährdet Patientensicherheit

Die von Minister Spahn (CDU) vorgesehene Pflegepersonaluntergrenze im Krankenhausbereich gefährdet die Patientensicherheit, ist ein Affront gegen alle beruflich Pflegenden. Zur Erinnerung: in den letzten 25 Jahren stieg die Anzahl der Ärzte um 66 Prozent, im gleichen Zeitraum stagnierte trotz Arbeitsverdichtung die Anzahl der Pflegekräfte oder nahm teilweise ab.  Jens Spahn hat medienwirksam Personaluntergrenzen lediglich für vier Bereiche in den Krankenhäusern angekündigt, im Koalitionsvertrag...

  • Düsseldorf
  • 16.10.18
Politik
Pressebericht Nr. 657

UfSS: Organspende und Sterbehilfe mit komplexen Lösungen in Europa

Die Bereitschaft in Deutschland Organe zu spenden ist seit Jahren rückläufig. Bundesweit warten nach Medienberichten rund 10.000 Menschen auf ein neues Organ. Lehrte, 07.09.2018. In den Ländern Frankreich, Italien oder Holland ist jedermann von Rechtswegen Organspender. Es sei denn, er erklärt sich ausdrücklich dagegen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant einen Gesetzesvorstoß zur Organspende in diese Richtung. Warum greift Spahn nicht einfach auf die positiven Erfahrungen dieser 3...

  • Hagen
  • 07.09.18
Politik

STREIK am UKE (Universitäts Klinikum Essen) aus der Perspektive von:

Das Recht auf Streik um jeden Preis? Im Zweifel sogar contra LEBEN???!!! Eine Gesundheits- und Krankenpflegerin über den Streik und Folgen am Uniklinikum Essen Vorwort:  Mit der Idee Menschen zu helfen, Menschen zu pflegen und Gesundheitsprävention zu betreiben, startet man nach der Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin in das Berufsleben und stellt fest, dass der demographische Wandel vor allem in der Pflege seine Spuren hinterlässt. Die Menschen werden älter und kränker. Die...

  • Essen-Süd
  • 08.08.18
  • 18
  • 2
Überregionales
Die "Grünen Damen" im St.-Josefs-Hospital feierten 40-jähriges Jubiläum. | Foto: privat

Geschenkte Zeit für die Patienten im Hagener St. Josefs-Hospital

40 Jahre Grüne Damen Sie alle sind Zuhörer, Gesprächspartner, Vorleser, Helferlein und Wegbegleiter in einem – vor allem aber sind sie immer für die Patienten da. Die Grünen Damen sind aus dem St.-Josefs-Hospital nicht mehr wegzudenken. „40 Jahre sind eine lange Zeit. Da sind wir sehr stolz drauf“, sagt Mechthild Krisch, die Leiterin der aktuell zehnköpfigen Gruppe. zu diesem besonderen Jubiläum. Anlässlich dieses Geburtstags kamen die Grünen Damen jetzt im St.-Josefs-Hospital zu einem...

  • Hagen
  • 18.07.18
Überregionales

"Ellis Freunde" feiern Kinderfest

Bunte Unterhaltung für Groß und Klein „Ellis Freunde“, der Förderverein der Klinik für Neu- und Frühgeborene, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Klinik für Kinderchirurgie im Elisabeth-Krankenhaus Essen, lädt zum traditionellen Sommerfest ein. Das Fest für kleine und auch große Leute findet statt am Mittwoch, 4. Juli, ab 15 Uhr auf dem Gelände des Elisabeth-Krankenhauses Essen, Klara-Kopp-Weg. Auf dem „Festplatz“ ist vieles zu finden, was Kinder erfreut wie eine Nostalgische...

  • Essen-Süd
  • 27.06.18
Ratgeber
Im Klinikfoyer steht die Gesundheit der Besucherinnen und Besucher im Fokus: Das Pflegeteam bietet kostenlose Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterin-Messungen an.Fotos: Archiv | Foto: Archiv/Bangert
2 Bilder

Einladung zum "Tag der Medizin" in Werden

„Universitäre Spitzenmedizin in Werden“ – unter diesem Motto lädt das St. Josef Krankenhaus Werden am  Samstag, 14. April, von 12 bis 16 Uhr zu einem Tag der Medizin ein. „Die Universitätsmedizin Essen hat in den letzten Wochen und Monaten mit Investitionen und gezielten Neustrukturierungen die medizinische Strategie und das medizinische Profil am Standort Werden geschärft“, erklärt Thorsten Kaatze, Kaufmännischer Vorstand des Universitätsklinikums Essen und Geschäftsführer des St. Josef...

  • Essen-Werden
  • 12.04.18
Politik

Guidato: "Keine Approbation für Quacksalber!"

Die Freien Demokraten Bochum haben sich für eine klare Abgrenzung zwischen staatlich approbierten Heilberufen und wissenschaftlich nicht belegten oder belegbaren Praktiken von Heilpraktikern und Alternativmedizinern ausgesprochen. Mit einem Antrag zum Landesparteitag der NRW FDP wollen sie nun erreichen, dass ihre Position rasch in die Regierungsarbeit der NRW-Koalition einfließt, um schnell die Transparenz und Sicherheit für Patienten in NRW zu erhöhen. "Es gibt eine Asymmetrie zwischen...

  • Bochum
  • 28.03.18
  • 1
Politik
Martin Reitz, CEO Capio Deutschland

Capio übernimmt schwedische Klinikgruppe in der Region Malmö

Capio wird im April 2018 100 Prozent der Novakliniken mit Niederlassungen in Skåne, der südöstlichsten Provinz Schwedens (rund um Malmö), übernehmen. Novakliniken bieten arbeitsmedizinische und zahnmedizinische Behandlungen in acht Hauptversorgungszentren und zwei Zweigstellen an. Der Unternehmenswert beträgt rund 8,8 Millionen Euro (MSEK 88). Novakliniken haben rund 45.000 eingetragene Patienten und sind seit der Gründung 1987 ein etablierter Gesundheitsdienstleister im Süden Schwedens. Mit...

  • Hilden
  • 19.03.18
  • 1
Überregionales
Beate Salomon-Bock (r.) übernimmt die Koordination der ambulanten Hospizarbeit von Annette Hohlweck-Müller.
Foto: Henschke
2 Bilder

„Wir wissen nie, was hinter der Tür auf uns wartet“

Beate Salomon-Bock ist neue Koordinatorin der ambulanten ökumenischen Hospizgruppe Werden Der letzte Gang ist oft ein schwerer Weg. Doch man muss ihn nicht alleine gehen. Die ambulante ökumenische Hospizgruppe Werden steht Schwerstkranken und Sterbenden bei, entlastet die Angehörigen. Die Ehrenamtlichen nehmen sich dafür die Zeit, sie hören zu. Doch auch ihnen muss man zuhören. Ihr Engagement für lebensverkürzend Erkrankte kann belastend sein, das möchte hier keiner verschweigen. Schlimm, wenn...

  • Essen-Werden
  • 28.02.18
Überregionales
Foto: Archiv

Von Zuzahlung bei Medikamenten befreien

Chronisch kranke Patienten können jetzt für 2018 einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung bei ihrer Krankenkasse stellen. Das empfehlen die Apotheken im Kreis Unna allen gesetzlich Versicherten, die ein planbares Einkommen wie eine monatliche Rente haben und regelmäßige Zuzahlungen etwa auf ärztlich verordnete Medikamente erwarten. „Alle Befreiungen müssen jedes Jahr neu beantragt werden. In Deutschland sind mehr als sechs Millionen Menschen von der Zuzahlung befreit“, sagt Sarah Doll, Vorsitzende...

  • Unna
  • 30.12.17
Überregionales
Der Vorstand des Interprofessionellen Gesundheitszentrums im Bild v.l.n.r.:  Dr. Christian Grüneberg (Physiotherapie-Professor und InGe-Vorsitzender), Silvia Gosewinkel (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienbereich Logopädie), Dr. Wolfgang Deiters (Professor für Gesundheitstechnologien am Department of Community Health) und Dr. Sandra Bachmann (Professorin im Department für Pflegewissenschaft und stellvertretende InGe-Vorsitzende). Foto: hsg

Interprofessionelles Gesundheitszentrum gegründet

An der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum werden in einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung hochschulische Aufgaben der Lehre und Forschung mit Angeboten zur Gesundheitsversorgung kombiniert. Um dieses Vorhaben kümmert sich das neue Interprofessionelle Gesundheitszentrum (InGe). Das Interprofessionelle Gesundheitszentrum, welches durch einen Beschluss des Präsidiums zum November 2017 an der hsg gegründet wurde, hat seit Ende November 2017 einen Vorstand. Am 12. Dezember 2017 wurde...

  • Bochum
  • 20.12.17
Überregionales
5 Bilder

Caritas-Adventskaffee bringt alte Bekannte zusammen

Wie in jedem Jahr organisierten die Mitarbeiter der Mobilen Pflege des Caritasverbandes Kleve für ihre Kalkarer Patienten einen unterhaltsamen Nachmittag. Dass die Patiententreffen sehr beliebt sind, wusste Elke Huber-Groenewald, Pflegedienstleitung. Aber dass noch mehr Gäste am Adventskaffee teilnahmen, als im letzten Jahr, hätte sie nicht gedacht. Mit dem Landgasthof Westrich haben sich die Mitarbeiter für einen ganz besonderen Ort entschieden. Der in Till liegende Bauernhof mit einer...

  • Bedburg-Hau
  • 19.12.17
Politik

Pflege zukunftssicher gestalten

Mehr Investitionen in die Pflege. Mehr Personal. Bessere Arbeitsbedingungen. Bessere Bezahlung von Pflegekräften. – In der aktuellen Debatte um die Missstände in der Pflege sind diese Schlagworte in diesen Tagen in den Medien wieder häufig zu lesen. „Die Pflege muss sich mit Blick auf bereits heute bestehende und zukünftig erkennbare Bedarfe dringend weiter entwickeln. Fachkräftemangel und drohende pflegerische Unterversorgung sind Szenarien, die – in verschiedenen Arbeitsfeldern und Regionen –...

  • Bochum
  • 15.12.17
Ratgeber
Marien-Hospital Gelsenkirchen Portraits 08.02.2011 Foto Volker Wiciok

Etwas Sinnvolles tun

Mitgefühl zu Weihnachten möchte die Seelsorge im Marienhospital den Patienten, die die Weihnachtstage im Krankenhaus verbringen müssen, zuteilwerden lassen. Nach den guten Erfahrungen in den vergangenen Jahren bietet die Seelsorge im Marienhospital Gelsenkirchen auch in 2017 ein besonderes Ehrenamt an. Menschen, die sich spontan und kurzfristig die Zeit nehmen können und wollen, sind herzlich eingeladen, am Mittwoch vor Weihnachten (20.12., 14 bis 16 Uhr) zusammen zu kommen und die...

  • Gelsenkirchen
  • 06.12.17
Politik
In der kupfernen Zeitkapsel, die in den Grundstein gelegt wurde, fand unter anderem eine von Dr. Raphael, Link und Reschke (v.l.) unterschriebene Urkunde Platz.
FOTOS: HANNES KIRCHNER
5 Bilder

Meilenstein für die medizinische Versorgung in Duisburg - Grundstein für ein 110 Millionen-Projekt an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik gelegt

Die ersten Rohbauteile stehen schon, das Kellergeschoss ist ausgebaggert. Der vorgegebene Zeitplan wurde bislang bestens erfüllt. Jetzt fand an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn die offizielle Grundsteinlegung für den Neubau statt. 2019 wird ein Projekt vollendet sein, das, so Oberbürgermeister Sören Link, „ein weiterer und wichtiger Schritt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in und für Duisburg ist.“ Trotz des tristen Novemberwetters waren zahlreiche Vertreter aus Politik...

  • Duisburg
  • 16.11.17
Ratgeber
Chefarzt Dr.  Norbert Hennes freut sich über die jetzt erfolgte Auszeichnung. Fotos: Helios
2 Bilder

„So wenig Schmerzen und Narben wie möglich“ Helios St. Johannes als Kompetenzzentrum für Minimal-Invasive Chirurgie ausgezeichnet

Die Chirurgische Abteilung an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik wurde jetzt erfolgreich zertifiziert. Kleinere Narben, weniger Schmerzen und schnellere Erholung – die moderne minimal-invasive Chirurgie bietet den Patienten viele Vorteile. Um aber vormals offene Operationen auch mit winzigen Schnitten bei gleichbleibender Qualität durchführen zu können, ist viel Erfahrung und Sorgfalt gefragt. Hier setzen die Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie an. Nur...

  • Duisburg
  • 20.10.17
Ratgeber

Haus der Begegnung/ Was macht ein Patientenfürsprecher? Welche Rechte habe ich als Patient?

Welche Rechte hat ein Patient? Welche Rechte hat ein Angehöriger? Was macht ein Patientenfürsprecher? Im "Haus der Begegnung" referiert am 19. September 2017 um 18:00 Uhr Hr.  Detlef Schliffke, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e.V. (BPiK) über diese Themen. Wo Menschen aufeinandertreffen, kommt es zu Missverständnissen. Das gilt auch für den Alltag in Kliniken und Krankenhäusern. Nicht immer sind große, schwerwiegende Konflikte die Ursache für...

  • Essen-Nord
  • 07.09.17
Ratgeber
Wege, das Alter möglichst schmerzfrei zu gestalten, will die Veranstaltung im Marien-Hospital Herne aufzeigen. | Foto: Klinik

Schmerz im Alter

Eine Patientenveranstaltung zum Thema "Schmerz im Alter" findet am Dienstag, 12. September, im Marien-Hospital Herne statt. Dazu lädt Dr. Axel Münker, Leitender Arzt der Abteilung für Schmerz- und Palliativmedizin des Hospitals zusammen mit Ärzten aus der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation und dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der St. Elisabeth Gruppe ein. Hier werden Interessierte über die Schmerztherapie bei älteren Menschen aus der Perspektive verschiedener...

  • Herne
  • 05.09.17
LK-Gemeinschaft
Screenshot Intro TV-Serie In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Herzlichen Glückwunsch zur 100. Folge In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte!

Ich gebe es gerne zu. Ich habe eine ganz große Schwäche für diese Dienstagabend-Wohlfühlserie. In aller Freundschaft nämlich! Und ja, ebenso habe ich vor einiger Zeit mein Herz auch an das Spin-off "Die jungen Ärzte", zu sehen im Vorabendprogramm am Donnerstag, verloren. Gar nicht so einfach, alle Folgen zu schauen, aber es gibt ja zum Glück noch die Mediathek. Nun ist es schon fast 100 Folgen her, dass Dr. Niklas Ahrendt (Roy Peter Link), in erster Linie wegen seiner unglücklichen Liebe zu...

  • Kleve
  • 16.07.17
  • 8
  • 7
Ratgeber
Autor Hartwig Trinn stellte sein Buch zusammen mit Theo Freitag, Geschäftsführer der St. Elisabeth Gruppe, Marco Berndt sowie Claudia Auffenberg vom Bonifatius Verlag vor. | Foto: Veranstalter

Im Sinne des Patienten

Diplom Theologe Hartwig Trinn, Gesamtleiter der Seelsorge und Ethik der St. Elisabeth Gruppe, stellte im St. Anna Hospital sein neues Buch „Entscheidungen am Krankenbett“ vor. Es soll Patienten und deren Angehörigen Mut machen und ihnen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Soll ich der Operation zustimmen? Wie entscheide ich zugunsten meines Angehörigen, der sich selbst nicht mehr äußern kann? Was ist der richtige Weg? Entscheidungen am Krankenbett können für alle Beteiligten...

  • Herne
  • 17.03.17
Natur + Garten
Mülheim Mintarder Brücke mti Ruhrtal

Umweltschutz für die Ruhr: Mülheimer Modellprojekt verhindert Eingang von Röntgenkontrastmittel

Nach Untersuchungen mit Röntgenkontrastmittel gelangen diese durch den Urin der Patienten ungefiltert in die Ruhr. Die Mittel haben zwar keine schädliche Wirkung auf Mensch oder Umwelt. Sie sind weder toxisch noch reichern sie sich in Lebewesen dauerhaft an. Doch Wasser transportiert sie. Als Beispiel für menschengemachte Chemikalien können sie aufgrund ihrer Langlebigkeit nahezu überall gefunden werden: in Spuren sogar im Trinkwasser, So gelangen sie unerwünscht in Nahrungsmittel, stören die...

  • Essen-Ruhr
  • 06.03.17
Ratgeber
Was zahlen die gesetzlichen Krankenkassen? Foto: privat

Kostenübernahme bei ärztlicher Zweitmeinung

Wenn eine Operation ansteht, wollen viele Patienten auf Nummer sicher gehen und einen weiteren Spezialisten befragen, ob der Eingriff unvermeidlich ist. Seit Mitte 2015 hat der Gesetzgeber ausdrücklich den Anspruch auf eine solche ärztliche Zweitmeinung festgeschrieben. Und geregelt, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten dafür übernehmen müssen. „Das verbriefte Patientenrecht ist ein wirkungsvolles Rezept – allerdings nicht bei jeder Diagnose. Denn eine weitere Expertenmeinung wird nur...

  • Kamen
  • 20.02.17
Überregionales
Foto: Ortho-Klinik

Neues Spezialisten-Team in der Hörder Ortho-Klinik

Die Ortho-Klinik Dortmund erweitert ihr Spektrum: Die Versorgung von alten Menschen mit Problemen am Bewegungssystem wird durch ein neues Spezialisten-Team ausgebaut. Das Team wechselte komplett vom Klinikum Niederberg / Velbert zur Ortho-Klinik. Mit den neuen Chefärzten Dr. Hans-Gerd Schmitz und Frank Nippes kommen auch Assistenzärzte mit nach Hörde. Die Fachärzte bringen viel Erfahrung mit. In Velbert bauten sie mit einem interdisziplinären Team nicht nur die Altersorthopädie auf, sondern...

  • Dortmund-Süd
  • 16.02.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.