Politik

Beiträge zum Thema Politik

Kultur

Das VHS-Herbstprogramm ist online freigeschaltet
Auf die Plätze, anmelden!

Ab sofort können Interessierte online in den Weiterbildungsangeboten der Volkshochschule Duisburg für den Herbst 2024 stöbern und sich für Kurse, Seminare oder andere Veranstaltungen anmelden. Das Herbstprogramm findet man im Internet unter www.vhs-duisburg.de. Das gedruckte Programm liegt in der letzten Juniwoche in den Geschäftsstellen der VHS und weiteren Stellen in der Stadt zur Mitnahme aus. Das Herbstsemester beginnt am Montag, dem 2. September 2024.

  • Duisburg
  • 10.06.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Individuelle Förderung durch Ehrenamtliche
Jedes Kind hat eine gerechte Chance verdient

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres stehen viele Kinder und Jugendliche vor neuen Herausforderungen. Für manche von ihnen ist die Schule jedoch nicht nur ein Ort des Wissenserwerbs, sondern auch der Frustration und Angst. Hier setzt der gemeinnützige Verein und freie Träger der Jugendhilfe Du-Ich-Wir e.V. aus dem Kreis Mettmann an, um Kindern und Jugendlichen Freude am Lernen zu vermitteln und Bildungschancen zu erhöhen. Du-Ich-Wir e.V. verfolgt eine engagierte Mission: Bereits mehr als 150...

  • Hilden
  • 18.09.23
  • 1
Kultur
Mit einer gelungenen Kabarett-Einlage haben Schülerinnen und Schüler das Thema Rassismus auf die Bühne gebracht. Marie und Rahel (v.l.) haben für Lachen gesorgt, aber dafür, das es oft im Halse stecken blieb.  | Foto: Reiner Terhorst
6 Bilder

Das Marxloher Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium zeigt Mut und Courage - Jetzt fünfte Duisburger "Schule gegen Rassismus"
„Wir wollen gemeinsam Verantwortung übernehmen“

Das Marxloher Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium (EHKG) darf sich nun als fünfte Schule in der Gesamtstadt offiziell als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bezeichnen. Meist werden Titel für Aktivitäten und bereits erbrachte Leistungen vergeben, diesmal steht eindeutig die Zukunft eines guten Miteinander und Füreinander auf der Agenda. Das wurde schon beim kleinen Festakt zur Titel-Überreichung deutlich. Statt Festakt hätte die Veranstaltung in der Aula der Schule besser den Begriff...

  • Duisburg
  • 20.09.21
Politik
Nataliya Koshel hat sich für die Zeit als Vorsitzende des Integrationsrats einiges vorgenommen. | Foto: Sarah Yan

"Für mich ist das Ehrensache"
Nataliya Koshel ist neue Vorsitzende des Integrationsrats Witten

Nataliya Koshel hat die Wahl zur Vorsitzenden des Integrationsrats Witten gewonnen. Die 36-Jährige wurde geboren in der Ukraine, ist verheiratet, erzieht einen fünfjährigen Sohn und ist Diplom-Journalistin. Im Jahr 2009 wanderte sie nach Deutschland aus und ist seit 2012 wohnhaft in Witten. Zurzeit studiert sie Sozialwissenschaften an der Ruhr-Uni Bochum und arbeitet für die Awo im Internationalen Kindertreff. Seit 2016 ist sie Mitglied beim Deutschen Kinderschutzbund OV Witten. Im Dezember...

  • Witten
  • 26.05.21
Politik
Foto: Bild von Deniz Fuchidzhiev von unsplash

Land NRW fördert Koordinierungsstellen für Kommunales Integrationsmanagement

Die Integrationsarbeit vor Ort in den Kommunen ist ein zentraler Aspekt für eine gelingende Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. In diesem Jahr ist das ‚Kommunale Integrationsmanagement’ gestartet, mit dem das Land den flächendeckenden Aufbau verlässlicher Strukturen unterstützt. Im Frühjahr 2020 wurde die Finanzierung von zusätzlichen Personalstellen in Ausländer- und Einwanderungsbehörden umgesetzt, seit Sommer folgten fachbezogene Pauschalen zur Finanzierung von...

  • Düsseldorf
  • 03.12.20
Politik
Andrea Schaffeld (Berufsbildungszentrum Kreis Kleve Theodor-Brauer-Haus), Bourama Dembele (erfolgreicher Absolvent), Gabi Walter (Berufsbildungszentrum Kreis Kleve Theodor-Brauer-Haus), Vera Artz (Integrationsbeauftragte Stadt Emmerich), Fedor Kuypers (Ausbilder und Tischlermeister Benning Fensterbau), Regina Amting (Tischlermeisterin Benning Fensterbau) und Dietmar Stalder (Bereichsleitung Integration Berufsbildungszentrum Kreis Kleve Theodor-Brauer-Haus, von links) bei der Übergabe des Gesellenbriefs an den jungen Malier. Foto: Stadt Emmerich

Fünf Jahre in Deutschland, nun bereits Geselle
Junger Mann aus Mali ist jetzt Fensterbauer

„In der Unterkunft war einmal ein Fenster kaputt. Es kam jemand vorbei, der hat es ausgewechselt ohne dass dabei irgendetwas zu Bruch gegangen ist. Ich war begeistert und mir war klar, ich werde Fensterbauer“. So beschreibt Bourama Dembele die Entstehung eines Wunsches, den er nun in die Tat umgesetzt hat. Nach drei Jahren hat der junge Malier, der erst vor fünf Jahren nach Deutschland geflüchtet ist, seine Ausbildung bei Benning Fensterbau im Emmericher Ortsteil Vrasselt erfolgreich...

  • Emmerich am Rhein
  • 02.09.20
  • 1
  • 1
Politik

Düsseldorf erhält 1,3 Mio aus Landesprogramm für Ausbildung und Arbeit

Düsseldorf erhält rund 1.3 Mio Euro aus der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit". Die Initiative wurde im letzten Jahr von Integrationsminister Dr. Joachim Stamp (FDP) und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann vorgestellt. Ziel der Landesregierung ist es, jungen Menschen – insbesondere jungen Geflüchteten – zu einem erfolgreichen schulischen oder beruflichen Abschluss zu verhelfen und sie in eine Ausbildung beziehungsweise in Beschäftigung zu vermitteln. Nun wurden die...

  • Düsseldorf
  • 25.08.20
Politik
Spielplätze für behinderte Kinder fehlen immer noch. | Foto: pixabay.com

Sitzung der Bezirksvertretung 10
Neue Namen – Aufstockungen und inklusive Spielplätze

Am 28.01.2020 tagt die Bezirksvertretung 10 ab 16.00 Uhr wieder in der Freizeitstätte Garath. Auf der Tagesordnung stehen diesmal u.a. neue Namen für die Garather Viertel, Information der Rheinwohnungsbau GmbH über Aufstockungsmaßnahmen in Garath und eine Anfrage zu Spielplätzen für behinderte Kinder im Stadtbezirk. Neue Namen: Garath soll sich nicht nur mit „Garath 2.0“ in der öffentlichen Darstellung ändern, sondern auch in Bezug auf die Namen der einzelnen Viertel, die alle nach den...

  • Düsseldorf
  • 25.01.20
Politik
Von links: Freuen sich über den Erfolg des Projekts NRW „Einwanderung gestalten NRW“ in Moers: Michael Müller (Jobcenter), Barbara Ossyra (Agentur für Arbeit), Beigeordneter Claus Arndt, Martina Schu (FOGS GmbH), Aslý Sevindim (Ministerium) und Stephan Nies (Netzwerk Mitte). | Foto: pst

Viele lobende Worte
Modellprojekt „Einwanderung gestalten NRW“ in Moers erfolgreich

Ein sehr positives Fazit konnten die Beteiligten zum Abschluss des Projekts „Einwanderung gestalten NRW“ ziehen. „Es gab viele lobende Worte von allen Seiten. Die Zusammenarbeit war einfach fantastisch“, erläuterte der Beigeordnete Claus Arndt nach der Abschlussveranstaltung. Zielsetzung war die Verbesserung der Integrationsarbeit in der Stadt. Und das ist gelungen: „Mit der Teilnahme haben die Stadt Moers und ihre Partner zur Verbesserung der Zusammenarbeit beigetragen und damit eine...

  • Moers
  • 17.11.19
Politik
von links: Lisa Marike Hülser, Benedikt Lechtenberg und Dominique Freitag

JUSOs Hünxe werden zehn Jahre alt
Mit drei Mitgliedern gestartet

Begonnen hat alles mit „Brucklyn“ „Das erste Projekt unserer neu gegründeten Organisation war die Sanierung von "Brucklyn", dem Jugendhaus in Hünxe-Bruckhausen", resümiert Lisa Marike Hülser, die Gründungsvorsitzende der Hünxer JUSOs. Damit bezieht sich die familiär politisch Vorbelastete – „Meine gesamte Familie ist in der SPD aktiv“ -  auf den Neustart der politischen Jugendorganisation im Jahr 2009. "Wir erweckten so den Treffpunkt für die Jugendlichen zu neuem Leben und schufen einen Ort...

  • Hünxe
  • 10.11.19
Politik
Für die Themen Flucht und Integration der Gegenwart steht der Gast des Abends Safwat Raslan zur Verfügung. Der liberale Moslem wird sowohl von der urbanen, modernen und religiös toleranten Lebenswirklichkeit der einst knapp 6 Millionen Einwohner zählenden Großstadtmetropole Aleppos vor dem Krieg berichten sowie von den Gründen, welche ihn zur seinerzeitigen Flucht aus dem seit 2011 durch einen Bürgerkrieg gemarterten Land veranlassten.
2 Bilder

CDU - Traditionelles Politisches-Rathaus-Generationengespräch

Flucht und Vertreibung aus der Perspektive zweier Epochen – So unterschiedlich und doch so gleich! – Deutscher Heimatvertriebener trifft syrischen Flüchtling – Erlebnisse, Erfahrungen und Perspektiven! Am kommenden Freitag, dem 16. November 2018, 18.00 Uhr, klassisch im Rathaus Essen (Raum 2.12), laden die CDU-Vereinigungen Junge Union (JU), Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV) sowie der Evangelische Arbeitskreis (EAK) alle interessierten Mitbürger/Innen und Jugendlichen zum traditionellen...

  • Essen-Ruhr
  • 13.11.18
Politik
Für das Abschlussfoto stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Forderungen vor der Volkshochschule auf. Pressefoto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

Unsere Meinung zählt! Menschen mit Handicap sprachen über Themen, die ihnen unter den Nägeln brennen

„Unsere Meinung zählt! Leben mit Handicap – ohne Einschränkung!?“ lautete die Überschrift einer Fachtagung, die die Aktion Menschenstadt – das Behindertenreferat der Evangelischen Kirche in Essen, das Diakoniewerk Essen und das Integrationsmodell, Ortsverband Essen, am 30. und 31. August in der Essener Volkshochschule veranstaltet haben. Zwei Tage lang sprachen 150 Menschen mit Behinderung darüber, was vielen unter den Nägeln brennt: Gerechter Mindestlohn, bezahlbarer Wohnraum, Strategien gegen...

  • Essen-Nord
  • 02.09.18
  • 2
Politik
Der Essener CDU-Politiker Dirk Kalweit spricht sich gegen das Tragen von sog. Burkinis in Essener Schwimmbädern aus.

Burkinis in Essener Schwimmbädern - Eine Kapitulation unseres freiheitlichen Wertekanons

Der Essener CDU-Politiker Dirk Kalweit  zum Thema Burkinis in Essener Schwimmbädern Burkini oder Kopftuch – beide äußerlichen `Abgrenzungssymbole` sind nichts anderes als „Die Flagge eines politischen Islams“ und somit eine Form der Islamisierung der deutschen Gesellschaft! "Der hessische CDU-Landtagsabgeordnete und ehemalige Journalist der türkischsprachigen Zeitung Hürriyet, Ismail Tipi, hat es klar formuliert: Zitat: „Burkini und Vollverschleierung gehören in unserer westlichen Welt an...

  • Essen-Ruhr
  • 08.08.18
  • 10
  • 4
Politik
Ratsherr Dirk Kalweit fordert, bei kriminellen Flüchtlingen Grenzen zu setzten: "Es muss deutlich werden, dass in Deutschland unsere Normen und Werte gelten! Wer das nicht akzeptiert, der muss wieder gehen! Wer dann nicht freiwillig geht, der muss abgeschoben werden!"

Clankriminalität in Essen - Ein Skandal!

Der Essenewr CDU-Politiker Dirk Kalweit zum aktuellen Fall von Clankriminalität in Essen: In diesem Fall dokumentiert sich zum mannigfach wiederholten Male, dass die `ungesteuerte` und `unkontrollierte` Einwanderung nach Deutschland unter dem gerade im Jahr 2015 euphorisch beklatschten und verharmlosenden Begriff `welcome refugees` mehr als problematisch und in dieser Form nachträglich ein Fehler war, der sich nicht wiederholen darf. Auch in humanitären Ausnahmesituationen muss man zwingend...

  • Essen-Ruhr
  • 27.07.18
  • 5
  • 2
Politik
Dirk Kalweit sieht Teile der heutigen integrationspolitischen Ausrichtung der sog. Interkulturalität, sehr kritisch. Er ist ein Verfechter der deutschen Leitkultur als Charta des Zusammenlebens in Deutschland.

Der Fall Özil und die Integrationsdebatte - Sichtweise eines CDU-Integrationspolitikers

Der Essener CDU-Politiker Dirk Kalweit zur aktuellen Diskussion um Messut Özil: "Der Islam gehört nicht zu Deutschland" ist sowohl historisch und gesellschaftpolitisch eine zutreffende Formulierung „Zur aktuellen Diskussion um den Fußballspieler Mesut Özil und der daraus resultierenden neuen provozierten Integrationsdebatte in Deutschland ist meinerseits nur darauf zu verweisen, was die CDU Kupferdreh/Byfang bereits seit Jahren im Rahmen ihres Schaukastenplakates „Deutschland ist und bleibt ein...

  • Essen-Ruhr
  • 27.07.18
  • 1
Politik

CDU-Fraktion unterstützt Oberbürgermeister Thomas Kufen bei Kopftuchverbot an Grundschulen

Die CDU-Fraktion unterstützt die Forderung von Oberbürgermeister Thomas Kufen nach einem Kopftuchverbot bei Mädchen im Grundschulalter. Aus Sicht der CDU-Fraktion ist es wichtig und dringend notwendig, diese Debatte offen zu führen. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die CDU-Fraktion unterstützt die Forderung von Oberbürgermeister Thomas Kufen nach einem Kopftuchverbot an Grundschulen. Die Debatte über das Kopftuch...

  • Essen-Ruhr
  • 20.04.18
Politik
Ratsherr Karlheinz Endruschat (Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion), Andrea Klieve (Mo-deratorin des Rathaus-/Kamingespräches) und Dirk Kalweit (CDU Integrations- & sozialpolitischer Sprecher der CDU Ratsfraktion) wagen sich an ein sensibles gesellschaftspolitisches Thema: Auf welchen Grundlagen wollen wir im Kontext einer zunehmenden Säkularisierung sowie kulturell und religiös heterogener werdenden Gesellschaft zusammenleben? Ein Streitgespräch mit offenem Ausgang!

CDU - Traditionelles Rathaus Kamingespräch im Frühjahr

`Leitkultur versus Multikulti – Die Gesellschaft im Wandel` Essen. Am kommenden Mittwoch, dem 11. April 2018, findet um 19.00 Uhr im Essener Rathaus, Porscheplatz 1, Raum 2.12, das traditionelle `Politische-Rathaus-Kamingespräch im Frühjahr` des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Essen (EAK) und der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU Essen (OMV) statt. Das diesjährige Thema lautet: „Quo vadis Essen? Oder in welcher Gesellschaft wollen wir im 21. Jahrhundert leben – Deutsche...

  • Essen-Ruhr
  • 04.04.18
  • 1
Politik

CDU-Fraktion begrüßt Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde in Essen

Die CDU-Fraktion Essen begrüßt die Pläne des Landes zur Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) in Essen und erhofft sich davon spürbare Synergieeffekte für die Stadt sowie eine größere Unterstützung bei der Integration von Personen mit Bleiberecht. Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Mit der Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde wird dafür Sorge getragen, dass z.B. die Essener kommunale Ausländerbehörde von...

  • Essen-Ruhr
  • 10.01.18
  • 2
Politik
Vera Artz möchte die Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt miteinander ins Gespräch bringen. Foto: Stadt

„Auf einen Kaffee mit…“

Integration funktioniert am besten, wenn man Menschen vor Ort kennt. Dazu will die Integrationsbeauftragte der Stadt, Vera Artz, jetzt mit der Aktion „Auf einen Kaffee mit…“ ihren Beitrag leisten. Im Rahmen der Aktion können sich Emmericher Bürger und Geflüchtete paarweise bei einer Tasse Kaffee kennen lernen. Den Kaffee - und auch ein Stückchen Kuchen - zahlt die Stadt in Form eines Gutscheins. Mit der Aktion, die dank des Landesförderprogramms „Komm an NRW“ realisiert werden kann, soll ein...

  • Emmerich am Rhein
  • 01.12.17
  • 1
Überregionales
Turgay Tahtabas (Zukunft Bildungswerk) und Andrea Tröster (ISSAB) mit der "Nachbarschaftstasche" der Bürgerinitiative Gladbecker Straße (BIGLA), die anlässlich der Grünen Hauptstadt 2017 verteilt wird.
8 Bilder

Solange wir Begegnungen wollen ...

"Solange wir Begegnungen wollen, wollen wir das Leben." (Alfred Rademacher) Beim gestrigen Begegnungsfest "Komm, ich zeig Dir meine Heimat" im Treffpunkt Süd präsentierte sich Altenessen beeindruckend lebendig, gastfreundlich, fröhlich und vor allem kreativ. Nach Eröffnungsworten von Friedel Frentrop (stellv. Kulturbeauftragter im Bezirk V) folgte ein buntes Programm, das sich sehen lassen konnte. Großen Applaus erntete Künstler Rich Ryszard Fojcik für das Ergebnis seiner Gemeinschaftsaktion...

  • Essen-Nord
  • 24.11.17
  • 2
  • 9
Politik
Politisches-Kamingespräch im Herbst /                                                                                                Der langjährige Essener Integrationsdezernent Andreas Bomheuer steht als Gastreferent und Diskutant der abendlichen Veranstaltung zur Verfügung.  Das Thema lautet: „Deutschland im Spannungsfeld der politischen Streitbegriffe `Obergrenze` und `Einwanderungsgesellschaft - Ein Integrationserfahrungsbericht aus Essen."

CDU - Politisches-Kamingespräch im Herbst

Thema der lokalen politischen BÜRGER-DENKBAR: „Herausforderung Integration – Chancen und Risiken der Zuwanderung“ Zwischen Obergrenze und Einwanderungsgesellschaft – Ein Integrationserfahrungsbericht aus der Großstadt Essen Kupferdreh. Am kommenden Freitag, dem 24. November 2017, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr), lädt die CDU Kupferdreh/Byfang alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zum traditionellen `Politischen-Kamingespräch` auf Dilldorfs-Höhen recht herzlich ein. Veranstaltungsort ist...

  • Essen-Ruhr
  • 21.11.17
Politik
Die Stadt Essen hat bereits seit einigen Monaten ihre Quote bei der Aufnahme von Flüchtlingen zu 99,4 Prozent erfüllt. Der Zuweisungsstop von Flüchtlingen nach Essen im Jahr 2017 ist daher für die CDU-Fraktion die richtige Entscheidung. Es gilt Überforderungen in der Flüchtlingsfrage mit klugen Entscheidungen vorzubeugen, betont Ratsherr Dirk Kalweit, der politisch ein Vertreter der Obergrenze ist. Kalweit setzt sich auch für eine kommunale Obergrenze ein.

CDU-Fraktion: Keine weitere Zuweisung von Flüchtlingen in 2017 nach Essen

Aktuelle Entscheidung der Bezirksregierung hilft bei der Bewältigung der Integration vor Ort Die CDU-Fraktion lobt das Ergebnis der Vereinbarung mit der Bezirksregierung Arnsberg, dass die Stadt Essen bis zum Ende dieses Jahres nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz keine weiteren Flüchtlinge mehr zugewiesen bekommt. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die Stadt Essen hat bereits seit einigen Monaten ihre Quote bei der...

  • Essen-Ruhr
  • 01.09.17
Sport
16 Mannschaften aus NRW spielten um den Sieg des Integrationsturniers
2 Bilder

„Bottrop vernetzt sich“ – Jusos veranstalten Turnier für mehr Integration

Die SPD-Jugend (Jusos) setzt mit ihrer Neuauflage „Bottrop vernetzt sich“ ein deutliches Zeichen für die Integration von geflüchteten Menschen. Dazu reisten 16 Fußballmannschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen an, um für die gute Sache zu kicken. Auch Bundestagsabgeordneter Michael Gerdes lobt in seiner Ansprache die Anstrengungen der Jusos: „Es ist toll, dass ihr dieses große Fest auf die Beine gestellt habt und Jugendliche aus verschiedensten Ländern zusammenbringt.“ Auch Juso-Vorsitzender...

  • Bottrop
  • 15.07.17
Politik

Die Integration der Flüchtlinge bleibt ein Marathon: Der Sozialdezernent und der Leiter des Sozialamtes berichteten im Rat

Zurzeit betreut die städtische Sozialagentur in Mülheim rund 4100 Flüchtlinge, von denen 50 Prozent jünger als 35 Jahre sind. Diese Zahlen gaben Sozialdezernent Ulrich Ernst und Sozialamtsleiter Klaus Konietzka jetzt im Sozialausschuss des Rates bekannt. Bei den 4100 Menschen, die vor allem aus Syrien und dem Irak, aber zunehmend auch aus afrikanischen Staaten nach Mülheim gekommen sind, handelt es sich um Flüchtlinge, deren Asylantrag noch geprüft oder bereits anerkannt worden ist. Bezieht man...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.05.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.