Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Kultur
Dachbodenfunde wie diese auf dem Foto können durchaus interessante Ausstellungsstücke sein.
Foto: Peter Heberer, Kultur- und Stadthistorisches Museum

Ausstellungsstücke zur Erinnerungskultur
Mal den Keller oder Dachboden durchstöbern

Das Zentrum für Erinnerungskultur beabsichtigt gemeinsam mit dem Kultur-und Stadthistorischen Museum und dem Stadtarchiv eine Ausstellung, welche die kolonialen Verbindungen Duisburgs von den Anfängen bis in die Gegenwart zeigt. Neben dem kritischen Blick in die eigene Sammlung geht es dabei auch um das koloniale Erbe im Alltag der Menschen, welches beispielsweise im Zuge von Militärdienst, Forschungsreisen oder Urlaub mitgebracht wurde oder aber auch Beziehungen in die ehemaligen Kolonien...

  • Duisburg
  • 19.09.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

ALTENESSEN im Blickpunkt!

Neues Projekt startet am 06.07.2023!!! Am Donnerstag (06.07.2023) startet ein ganz besonderes Projekt auf den Plattformen von „Altenessen im Blickpunkt! Der Donnerstag wird zukünftig der Wochentag des Einzelhandels werden. Der Administrator von „Altenessen im Blickpunkt“ Denis Gollan möchte an das Projekt „Im Herzen von Karnap“ anknüpfen, das bereits seit dem 01.02.2021 erfolgreich in Essen-Karnap läuft. In letzten Jahren verfolgten rund 110.000 Besucher die Projektbeiträge auf „Karnap im...

  • Essen-Nord
  • 24.04.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
In der Schule gibt es verschiedene Bildergalerien, die die Schüler selbst erstellt haben. Sie geben Einblicke in 100 Jahre bewegte und bewegende Schulgeschichte. | Foto: GGS Unter den Kastanien
3 Bilder

100 Jahre Grundschule Unter den Kastanien
Tradition und Fortschritt

Die Grundschule Unter den Kastanien in Wehofen gibt es seit 100 Jahren. Das waren bewegte und bewegende Zeiten. Dort blickt man interessiert zurück, aber erst recht motiviert nach vorne. Das Wort Gemeinschaft hat einen hohen Stellenwert an der Jubiläumsschule. Viele ehemalige Schüler und Lehrer halten den Kontakt aufrecht. So hat Brigitte Keßler, die von 1980 bis 1992 ihre gesamte Lehrinnenzeit dort verbrachte, noch bis kurz vor ihrem Tod im Januar „ihre“ Schule regelmäßig besucht. So hatte sie...

  • Duisburg
  • 09.10.22
Kultur

Gesamtschule Moers
Opa war kein Nazi - Projektkurs Geschichte

Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Am 14.2.2022 wurde der Projektkurs „Opa war kein Nazi“ von Rainer Schulz, einem pensionierten Lehrer, der zugleich auch langjähriger Klassenlehrer einiger Projektkursteilnehmerinnen und -teilnehmer war, besucht. Herr Schulz hat seine persönlichen Empfindungen und Standpunkte zum Thema Erinnerungskultur als Liedermacher in eigenen Texten ausdrückt. Er präsentierte dem Projektkurs sein Lied „Fragen die bleiben“, in dem er die Schwierigkeiten der...

  • Moers
  • 26.04.22
  • 3
Kultur
Dr. Ehring widmete ihre Arbeit vor allem den Kindern.  | Foto: Davide Bentivoglio

Caritas-Projekt "DasMachenWirGemeinsam"
Aufwachsen im Marienviertel Witten - Erinnerungen an Dr. Ehring

Der Caritasverband Witten hat das Projekt im Marien-Viertel "DasMachenWirGemeinsam" ins Leben gerufen - hierbei soll es um Geschichten und Bilder gehen, die das Aufwachsen im Marien-Viertel dokumentieren. Witten aktuell veröffentlicht einige dieser Geschichten - der erste Text erzählt eine Begegnung mit der Wittener Ärztin Dr. Anne-Marie Ehring. „Ein kalter Winter, von Zentralheizung noch keine Spur. Die Wohnung wurde mit Kohle beheizt. Am 29. Oktober 1966 wurde unser Sohn geboren. Das...

  • Witten
  • 11.05.21
Reisen + Entdecken
Die Kooperation zwischen dem Archäologischen Park Xanten und dem  Bildungsgang der Bautechnischen Assistenten am Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg trägt Früchte. Nun sind die Auszubildenden der Klasse BT81 des Tischlereihandwerks an der Reihe, Ausstellungsobjekte aus Holz anzufertigen. | Foto: Julia Doppelfeld

Berufskolleg organisiert zusammen mit dem Archäologischen Park eine Mitmach-Ausstellung
"Römische Bautechnik“

Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum, der Archäologische Park Xanten (APX), benötigt Ausstellungsobjekte, die die Baukunst der römischen Baumeister veranschaulichen. Ein Schwerpunkt der Ausstellung soll der römische Holzbau sein. Hier kommt das Neudorfer Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg (FAL) ins Spiel. Zusammen mit dem Werkstattlehrer und Tischlermeister Christopher Steenken fertigten die Schüler aus dem Bildungsgang „Bautechnische Assistenten“ zunächst ein Modell im Maßstab...

  • Duisburg
  • 11.05.21
Kultur
Kinderärztin Dr. Ehring im Krankenhaus bei der Arbeit. Wer erinnert sich noch an sie?  | Foto: Davide Bentivoglio
2 Bilder

Fotos und Geschichten gesucht - Witten aktuell veröffentlicht sie
Aufwachsen im Marien-Viertel

Der Caritasverband Witten hat das Projekt im Marien-Viertel "DasMachenWirGemeinsam" ins Leben gerufen. Nun freuen sich die Verantwortlichen auf Bilder und Geschichten aus Kindheit und Jugend. Für manche ist die Kindheit heute noch die Burg, von der sie zehren: Freunde, draußen spielen, Abenteuer erleben. Und wenn es mal daneben ging, hatte man etwas gelernt. Manche freuten sich, dass sie der Kindheit und Jugend endlich entkommen waren. "All das finden wir spannend. Schreiben Sie uns", sagt...

  • Witten
  • 04.05.21
Kultur
Foto: Rose/ Bücherinsel Waltrop

Kurzgeschichten schreiben und Bilder malen für Groß und Klein
Kreatives Projekt „Waltrop schreibt Geschichte“

Die Resonanz zu dem Projekt „Waltrop schreibt Geschichte“ ist sehr positiv ausgefallen. Und es geht noch weiter. Wie Interessierte teilnehmen können, erfahren sie hier: Groß und Klein reichen Kurzgeschichten und Bilder in der Bücherinsel Waltrop ein, um das erste Buch mit Geschichten rund um die beiden quirligen Charaktere Anton und Ida zu füllen. Dabei ist es egal, zu wie vielen Kapiteln jemandem etwas einfällt, solange pro Überschrift höchstens eine Kurzgeschichte und/oder ein Bild pro Person...

  • Datteln
  • 09.03.21
Ratgeber
Die Auszubildende der Stadt Wesel, Julia Müller, hat in einer Projektarbeit den Informationsflyer der Stadt Wesel „Zahlen, Daten, Fakten 2020“ aktualisiert. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Pressestelle Stadt Wesel.

Auszubildende Julia Müller aktualisierte „kompakten“ Informationsflyer über die Stadt Wesel
„Zahlen, Daten, Fakten 2021“ in Wesel

Die Auszubildende der Stadt Wesel, Julia Müller, hat in einer Projektarbeit den Informationsflyer der Stadt Wesel „Zahlen, Daten, Fakten 2020“ aktualisiert. Der kompakte Flyer informiert in Stichpunkten unter anderem über die Geschichte der Stadt Wesel, Wirtschaftsdaten, Verkehr, Gesundheitswesen oder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Wesel. Der Flyer ist ab sofort kostenlos im Rathaus der Stadt Wesel (auf dem Flur vor dem Büro der Bürgermeisterin – Raum 104, Klever-Tor-Platz 1 in...

  • Wesel
  • 19.02.21
Ratgeber
Mit den Plakaten an der Hauptstraße 31 in Niedersprockhövel und an der Mittelstraße 43 in Haßlinghausen will die Flüchtlingshilfe dazu anregen, sich im Internet unter www.behind-the-picture.de weiter zu informieren. Dort gibt es nun auch die Geschichte und ein Video zu Roz Lewis, die auf diesem Plakat zu sehen ist. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Flüchtlingshilfe Sprockhövel.

Sprockhövel "ist eine kleine Stadt, aber mit einem großen Herzen“, sagt Roz Lewis, die die Aktion unterstützt
Integrationsprojekt der Flüchtlingshilfe Sprockhövel

Schauspielerin, Sängerin, Sprachlehrerin - Roz Lewis führt ein vielseitiges Leben. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie im englischen Liverpool, trat in den USA und auf europäischen Bühnen auf. In Haßlinghausen sang sie bei Benefiz-Konzerten für die Flüchtlingshilfe. Auch als Sprachlehrerin unterstützt sie die Freiwilligen-Initiative. Nun ist sie auf dem 26. Plakat des Flüchtlingshilfe-Integrationsprojektes „Behind the Picture -Gesichter mit Geschichten“ zu sehen. Rosalyn Lewis, so ihr...

  • Sprockhövel
  • 16.11.20
Kultur
Für den Bürgermeister Claus Jacobi gab es eine gerahmte Ballade der Schülerin Margarita Tzani und für die Schüler 50 Euro für die Klassenkasse. Der Lehrerin Frau Wakenhut-Dreßler wurde ein Blumenstrauß überreicht. | Foto: Stadt Gevelsberg

Erschlagener Erzbischof Engelbert
Gevelsberger Schüler widmen sich zum 795. Todestag dem spannenden Kriminalfall aus dem Jahr 1225

Am heutigen Samstag, 7. November, jährt sich zum 795sten Mal ein Ereignis, dass auch Jahrhunderte später noch die junge Generation in den Bann ziehen kann. Gevelsbergs bedeutendstes Ereignis liegt inzwischen 795 Jahre zurück, denn am 7. November 1225 wurde im Hohlweg am „Gievilberch“ der Kölner Erzbischof und Reichsverweser Engelbert, Graf von Berg, von einem Verwandten, dem Grafen von Isenberg, überfallen und erschlagen. An der Todesstelle wurde etwa um 1230 ein Sühnekloster errichtet, das zu...

  • Schwelm
  • 07.11.20
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Bürgerverein Büderich: Die ersten zwölf Gedenktafeln für historische Persönlichkeiten aus Büderich sind angebracht
Gedenktafeln an der Hochwasserschutzwand in Wesel-Büderich

Dank der Förderung des Heimatministeriums konnte der Bürgerverein Büderich "ein weiteres Projekt des Dorfinnenentwicklungskonzeptes umsetzen und Büderich noch ein wenig attraktiver machen.", freut sich Marcus Abram, der Vorsitzende des Bürgervereines. Darüber hinaus hat der Bürgerverein in Höhe des Hagelkreuzweges ein Ortswappen sowie den Schriftzug „Büderich“ angebracht. Weitere Schilder folgen. Gedenktafeln mit QR-Codes Die Gedenktafeln enthalten neben Informationen zur jeweiligen Person auch...

  • Wesel
  • 12.09.20
Kultur
Peter Ihle (von rechts), ehemaliger Bürgermeister der Stadt Heiligenhaus, Ingrid Niering, Leiterin des Ludgerustreffs, und Martin Wildner, Abteilungsleiter der Sozialen Dienste für Senioren beim Caritasverband, stellten gemeinsam die Programmpunkte des Projektes "Über DAMALS" vor. Hier zu sehen sind sie mit einem Model des Bösenhauses, das einst auf der Hauptstraße in Höhe des Kirchplatzes stand.  | Foto: Maren Menke

Projekt "Über DAMALS" in Heiligenhaus
Viel Geschichte auf drei Kilometern

In Erinnerungen schwelgen und sich "Über DAMALS" austauschen, das können Teilnehmer von Heiligenhauser Busfahrten und Erzählzeiten, die das Team des Ludgerustreffs in diesem Jahr wieder anbietet. "Über Das Alter Mit Anekdoten Lebendig Sinnieren" lautet der Titel eines Projektes, der sich mit "Über DAMALS" auch kurz zusammenfassen lässt und es damit auf den Punkt bringt. "Denn die Geschichte Heiligenhaus' zur Gründerzeit, also nach dem Krieg, steht im Fokus", erläutert Peter Ihle, der elf Jahre...

  • Heiligenhaus
  • 10.05.19
Politik
2 Bilder

Geschichte mal anders - Stolpersteine in Kamp-Lintfort

Die 12. Jahrgangsstufe der UNESCO Schule in Kamp-Lintfort hatten sich diesem Projekt gewidmet. Sie wollten selber Geschichte aufarbeiten und wollten mal wissen, wie es früher in ihrer Heimatstadt war, wie man dort mit den Juden umging. Hierzu wurden an vielen Tagen die Archive die in Frage kamen durchsucht und man wurde auch fündig. Es war nur eine Familie die man genau zuordnen konnte, Familie Cahn, die damals auf dem Kamper Berg Abteiplatz 2 wohnte. Federführend bei diesem Projekt war die...

  • Kamp-Lintfort
  • 15.12.15
  • 7
  • 5
Überregionales
Die Initiatorinnen: Katharina Hülscher, Christina Steuer und Heike Kollakwoski. | Foto: Andreas Bischoff
2 Bilder

Vergangenes verorten

Jede Stadt hat eine Geschichte, die sie zu dem macht, was sie ist. Doch viele Schauplätze vergangener Ereignisse oder Menschen, die die Stadtgeschichte prägten, sind in Vergessenheit geraten.Das Projekt „Vergangenes verorten“ macht sie wieder sichtbar. Die Designerin Heike Kollakowski sowie die Historikerinnen Katharina Hülscher und Christina Steuer installieren QR-Codes an historischen Orten, über die man auf eine Website gelangt. Die Informationen können mit dem Smartphone direkt vor Ort...

  • Dortmund-City
  • 27.01.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.