Rad

Beiträge zum Thema Rad

Politik
2 Bilder

Coronapandemie: "Mehr Fahrräder brauchen mehr Fahrradspuren"
Fridays for Future fordert Öffnung von Fahrspuren für Radverkehr

Fridays for Future Düsseldorf kritisiert die kürzlich erfolgte Freigabe der Umweltspuren für den Autoverkehr. Dies sei ein falsches Zeichen und aus Gründen der Coronaviruseindämmung und des Klimaschutzes kontraproduktiv. Während Gesundheitsminister Jens Spahn und renommierte Virolog*innen das Radfahren aktuell als gesündeste Alternative für notwendige Alltagsfahren empfehlen, schieße die Stadt in die völlig verkehrte Richtung. Laut den jungen Aktivist*innen leiden darunter die zahlreichen...

  • Düsseldorf
  • 03.04.20
Politik
Jeden Tag wächst das Team des Tiefbauamtes um die Amtsleiterin, welches von Auto aufs Fahrrad umsteigt und  beim Stadtradeln mitmacht.  | Foto: Stadt DO

Wer mitmachen will, kann sich noch anmelden
Stadtradler: Jeder Kilometer zählt

Gestern ist das Stadtradeln gestartet, doch wer mitmachen möchte, kann sich noch anmelden. Denn bis zum 22. September sind alle Dortmunder eingeladen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Gesamtkilometer kommen am Ende für die Stadt zusammen und um so mehr Radler bleiben vielleicht sogar beim täglichen Radfahren über die drei Wochen hinaus. Registreiren können sich Interessierte im Netz unter Stadtradeln Dortmund oder in der App. Die Organisatoren...

  • Dortmund-City
  • 04.09.19
Politik
120 Interessierte diskutierten im Rathaus, wie der Verkehr in Dortmund optimiert, sicherer und klimafreundlicher werden kann.  | Foto: Heike Thelen/ Stadt DO
2 Bilder

120 diskutierten zum Masterplan Mobilität
Das Ziel: Jeder Fünfte radelt

Im Bereich Verkehr müssen wirkungsvolle Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden. Darin waren sich die 120 Teilnehmer der 4. Dialogveranstaltung zum Masterplan Mobilität 2030 im Rathaus einig. „Es geht nicht mehr darum, ob der Verkehr einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, sondern wir reden heute über das Wie und das Jetzt: Wie setzen wir das um?“, lädt Planungsdezernent Ludger Wilde zur Diskussion über die konkrete Umsetzung ein.  „Bis 2030 sollten wir uns mindestens 15-20 Prozent...

  • Dortmund-City
  • 17.07.19
Politik
Waltraud Schilling (Hünxe), Ronny Schneider (Dinslaken), Uwe Goewmann (Voerde), Gerd Drüten (Kreistag Wesel) und Ludger Hovest (Wesel) wollen den Anschluss am Radschnellwege-Netz des RVR. | Foto: SPD-Kreistagsfraktion Wesel
3 Bilder

„Kleiner Fahrradgipfel“: SPD macht Druck – Radwegekonzept für Dinslaken, Voerde, Wesel und Hünxe

Zum „kleinen Radwegegipfel“ trafen sich die SPD-Fraktionsvertreter Ronny Schneider (Dinslaken), Ludger Hovest (Wesel), Uwe Goemann (Voerde), Waltraud Schilling (Hünxe) und Gerd Drüten (Kreis Wesel). Ihr Thema war die Anforderung an den zukünftigen Radverkehr in Dinslaken, Voerde, Wesel und Hünxe und die weitere Vernetzung der Radwege in Richtung Süden und in das rechtsrheinische Kreisgebiet. Der Regionalverband Ruhr (RVR) entwickelt zurzeit ein Konzept mit den Städten und Gemeinden für den...

  • Hünxe
  • 12.07.19
Politik
4 Bilder

Sechster Bauabschnitt
Springorum-Radweg sollte bis in die Bochumer City verlängert werden

Der vierte Bauabschnitt des Springorum-Radwegs wurde diese Woche feierlich eingeweiht (WAZ vom 07.06.19).. Jetzt können die Radler über ein zehn Kilometer langes Asphaltband von Altenbochum bis zum Kreisverkehr der Dr.C.-Otto-Straße in Dahlhausen radeln. Aber im Norden fehlt noch eine Anbindung an die Innenstadt sowie zum Justizzentrum und Nordbahnhof. Dazu haben die STADTGESTALTER einen neuen Vorschlag entwickelt. Fünfter Bauabschnitt sollte Radweg Richtung Kornharpen verlängern Bisher endet...

  • Bochum
  • 08.06.19
  • 1
LK-Gemeinschaft
Gleich mehrfach greift dieses Bild das Thema Radfahren auf. Foto: Uwe Beckers /www.lokalkompass.de
112 Bilder

Foto der Woche: Tag des Fahrrads

Fahrt doch mal Rad! Diese Aufforderung ist mit dem Europäischen Tag des Fahrrads verbunden, der am Sonntag, 3. Juni, begangen wird.  Laut Informationen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit soll der Tag zum einen auf die zunehmenden Verkehrsprobleme durch motorisierte Fortbewegungsmittel aufmerksam machen, vor allem aber das Fahrrad als umweltfreundliches und gesundes Fortbewegungsmittel präsentieren. Der Tag des Fahrrads wurde 1998 ins Leben gerufen.  Mit dem...

  • Velbert
  • 02.06.18
  • 8
  • 24
Überregionales
AOK-Regionaldirektorin Claudia Koch (links) und der Schirmherr der Aktion  Oberbürgermeister Ullrich Sierau freuten sich mit den Gewinnern und Sponsoren über die gelungene Abschlussveranstaltung. | Foto: AOK

Mit dem Rad zur Arbeit: Dortmunder radelten 246 000 km

Das Auto stehen zu lassen und mit dem Rad ins Büro zu fahren, hat gleich mehrere Vorteile: Es schont die Umwelt, man spart Geld, wird fit und verbraucht Kalorien. Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und der AOK zur Integration von Bewegung in den Alltag hat sich zu einer der erfolgreichsten Gesundheitskampagnen entwickelt. 2011 haben bundesweit rund 172000 Menschen teilgenommen und ihren Arbeitsweg aktiv gestaltet. Auch in Dortmund konnte trotz des...

  • Dortmund-City
  • 16.12.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.