rathaus

Beiträge zum Thema rathaus

Politik

Bürgerantrag der Jusos Menden
Jusos Menden reichen ersten Bürgerantrag ein

Am gestrigen Mittwoch (29. November) haben die Jusos Menden ihren ersten Bürgerantrag eingereicht. Inhalt des Antrags ist die Forderung nach kostenfreien Periodenprodukten auf öffentlichen Toiletten, vor allem aber in den Mendener Schulen. „Bevor wir den ersten Antrag geschrieben haben, haben wir mit einigen jungen Menschen aus Menden gesprochen und überlegt, was wir machen könnten, um sie in Menden zu unterstützen. Wir haben besprochen, was für Themen sie bewegen und was sie gerne in Menden...

  • Menden (Sauerland)
  • 30.11.23
  • 2
Politik
Im Duisburger Rathaus am Burgplatz gibt es eine Feier zum Gedenken an die Pogromnacht. Anschließend findet ein Schweigemarsch zur Synagoge statt.
Archivfoto: Kirchner

Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938
Gemeinsames Erinnern in Duisburg

Die Stadt Duisburg erinnert gemeinsam mit der Gesellschaft für ChristlichJüdische Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft an die Pogromnacht vom 9. November 1938 und lädt am Donnerstag, 9. November, um 18 Uhr zu einer Feierstunde zum Gedenken an die Pogromnacht in das Rathaus ein. Christof Haering, Schulleiter des Landfermann-Gymnasium Duisburg, spricht zum Thema „Der stille Befehl und die Angst“. Zudem werden in Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur,...

  • Duisburg
  • 06.11.23
  • 1
Kultur
Zum Abschluss der Baumschmück-Aktion erfreuten die Kinder der Vennbruch-Schule den Oberbürgermeister noch mit einem Adventslied.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Adventsstimmung im Duisburger Rathaus
Kinder der Vennbruchschule schmückten den Weihnachtsbaum

Alle Jahre wieder wird der Weihnachtsbaum im Duisburger Rathaus von Duisburger Schulkindern mit selbstgebastelten Tannenbaumschmuck dekoriert und geschmückt. Die Tanne stammt aus dem Duisburger Stadtwald und wurde durch die städtischen Förster ausgesucht. In diesem Jahr haben die Kinder der städtischen Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße in Walsum fleißig ausgeschnitten, geklebt und verziert. Am Freitag vor dem 1. Advent schmückten sie gemeinsam mit ihren Lehrerinnen den Tannenbaum. Zum...

  • Duisburg
  • 28.11.22
Politik

Jusos Lünen fordern Mitspracherecht von Schülervertretungen

Für Entscheidungen und Fragen, die maßgeblich den Schulalltag bestimmen, stehen dem Ausschuss „Bildung & Sport“ die Schulleitungen und Elternvertretungen beratend zur Seite. Dort erklären sie ihre Sichtweisen und Meinungen zu bestimmten Fragestellungen. Dabei bleiben die Standpunkte der Schülerinnen und Schüler jedoch unberücksichtigt, obwohl diese direkt von den Festlegungen betroffen sind. Für die Jusos Lünen ist dieser Umstand nicht haltbar und gehört abgeändert. „Die Einbeziehung von...

  • Lünen
  • 16.11.22
  • 1
Politik
Die Schüler der Klasse 5b der Leibniz-Gesamtschule hatten viele Fragen für Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann mitgebracht.  | Foto: Jan Möllnitz
4 Bilder

Mehr Demokratie wagen
Leibniz-Schüler besuchen Rathaus im Politikunterricht

Mit den Worten „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ umriss Bundeskanzler Willy Brandt vor rund 50 Jahren sein politisches Programm und prägte den Zeitgeist der Bundesrepublik. Seine Worte verloren bis heute nichts von ihrer grundlegenden Bedeutung, sondern stehen im Zentrum des derzeitigen Handelns unserer Gesellschaft. In Zeiten aktueller Krisen wird die Demokratie von Bürgern und Bürgerinnen getragen, so dass im Rahmen der politischen Bildung die Schülerinnen und Schüler lernen, sich für...

  • Duisburg
  • 04.11.22
  • 2
Kultur
Mehr als 14.000 Schüler aus Duisburg werden das Buch über ihre Schule erhalten. Alle anderen können „Duisburg – Wie geht das?“ über den Buchhandel beziehen. | Foto: Stadt Duisburg

Spannendes Sachbuch für Duisburger Kinder
„Duisburg–Wie geht das?“

Oberbürgermeister Sören Link übergab gemeinsam mit Bildungsdezernentin Astrid Neese das erste Sachbuch über Duisburg an Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Klosterstraße stellvertretend für die Duisburger Schüler der dritten Klassen. Beginnend mit dem aktuellen Jahrgang wird das Buch drei Jahre lang kostenlos allen Duisburger Schülern der dritten Klassen zur Verfügung gestellt. Es wurde vom Dezernat für Bildung, Arbeit und Soziales als Kooperationsprojekt mit dem J.P. Bachem Verlag und...

  • Duisburg
  • 14.12.21
Politik
Die Schüler der Klasse 5b des Gymnasiums Adolfinum hatten viele Fragen für Bürgermeister Christoph Fleischhauer mitgebracht. | Foto: pst

Was macht ein Bürgermeister den ganzen Tag?
Schüler besuchen Rathaus im Politikunterricht

Wie stehen Sie zur Integration? Was sind das für Wappen an der Wand? Viele Fragen hatten die Schüler der Klasse 5b des Gymnasiums Adolfinum mitgebracht, die im Sitzungssaal zu Gast waren. Bürgermeister Christoph Fleischhauer gab geduldig alle Antworten – auch die ganz persönlichen. So erfuhren die Kinder Wissenswertes über die grundsätzliche Arbeit von Bürgermeistern, die Moerser Partnerstädte und die Bedeutung der Integration für das Stadtoberhaupt. „Wenn Menschen in Not sind, muss man ihnen...

  • Moers
  • 08.09.20
Politik
Freitag konnten Bürgermeister Bodo Klimpel, Heinz Korte, Fachbereichsleiter im Schul- und Sportamt, sowie Jürgen Bially, der sich im Schulamt sich schwerpunktmäßig um die EDV-Ausstattung und -Einrichtung kümmert, eine beachtliche Spende weiterreichen. | Foto: Stdt Haltern

Corona Haltern
Verwaltung spendet 26 Laptops

Weil für viele Kinder das derzeitige Homeschooling, das Lernen daheim, auch wegen eines fehlenden Computers oder Laptops schwer fällt oder gar nicht möglich ist, ist auch der Caritasverband bemüht, hier Abhilfe zu schaffen. David Schütz hat sich deshalb an die Stadtverwaltung gewandt, um nach Lösungen zu suchen. Das mit Erfolg. Denn am Freitag konnten Bürgermeister Bodo Klimpel, Heinz Korte, Fachbereichsleiter im Schul- und Sportamt, sowie Jürgen Bially, der sich im Schulamt sich...

  • Haltern
  • 18.05.20
Ratgeber
Wegen Corona abgesagt: „Girl´s und Boy´s Day 2020" im Weseler Rathaus. | Foto: LK-Archiv

Infos zu Ausbildungsberufen erhalten Schülerinnen und Schüler auf der städtischen Internetseite
Wegen Corona abgesagt: „Girl´s und Boy´s Day 2020" im Weseler Rathaus

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wesel, Regina Lenneps, möchte Schülerinnen und Schülern helfen, sich einen Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten im Rathaus und bei der Feuerwehr zu verschaffen. Über die Ausbildungsberufe informieren können sich Interessierte hier, auf der städtischen Internetseite (https://www.wesel.de/politik-verwaltung/stadtverwaltung/ausbildung-bei-der-stadtverwaltung-wesel). Auf Grund der aktuellen Corona-Situation kann leider in diesem Jahr keine Veranstaltung...

  • Wesel
  • 28.03.20
Ratgeber
Foto: Fridays for Future
4 Bilder

Fridays for Future in Düsseldorf
Klimastreik geht in die 25. Woche

Heute haben wieder weltweit junge Menschen für Klimaschutz und eine verantwortungsvollere Klimapolitik gestreikt. Auch in Düsseldorf gingen viele junge Menschen auf die Straße und machten sich für das Klima stark. Nach dem Großstreik zur Europawahl vergangene Woche, bei dem bundesweit mehr als 320 000 Streikende anwesend waren, kamen heute allein in Düsseldorf wieder über 700 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zusammen. Das Statement der jungen Menschen war ein sogenanntes „Die-In“, bei...

  • Düsseldorf
  • 31.05.19
  • 1
  • 1
Politik
Am 15. März streikten Castrop-Rauxeler Schüler erstmals fürs Klima. Archivfoto: Thiele

Fridays for Future
Castrop-Rauxeler Schüler streiken am Freitag (24. Mai) wieder fürs Klima

Auch in Deutschland gehen Schüler nach dem Vorbild der Schwedin Greta Thunberg (16) auf die Straße, um die Politiker aufzufordern, den Klimawandel zu stoppen. Der erste Castrop-Rauxeler Klimastreik "Fridays for Future" fand am 15. März statt. Am Freitag (24. Mai) wird wieder gestreikt. Die Schüler treffen sich um 13 Uhr am Altstadtmarkt. Von dort geht es zum Rathaus am Europaplatz und wieder zurück. Am Donnerstag (23.) findet ab 17 Uhr im BoGi's Café, Leonhardstraße 2, ein gemeinsames...

  • Castrop-Rauxel
  • 22.05.19
Politik
Die Verwaltungsmitarbeiter Christina Köhler und Florian Vielberg betreuten die Teilnehmer des Berufsfelderkundungstages im Rathaus.  | Foto: F. Vielberg/ Gemeinde Ense

Berufsfelderkundungstag für Enser Schüler
Informativer "Arbeitstag" im Rathaus

Insgesamt vier Schüler der Conrad-von Ense-Schule bzw. des Mariengymnasiums Werl nutzten jetzt die Chance, den Berufsfelderkundungstag bei der Gemeindeverwaltung Ense zu verbringen. Dabei erfuhren sie, wie der Arbeitsalltag eines Verwaltungsmitarbeiters abläuft und wie die Verwaltung und die drei Fachbereiche strukturiert sind. Die Schüler zeigten sich überrascht, welche vielfältigen und unterschiedlichen Aufgaben im Rathaus bearbeitet werden und dass der Bauhof, die kommunalen Kindergärten und...

  • Ense
  • 03.04.19
Politik
Über die Marktstraße zog der Demonstrationszum zum Friedensplatz.  Fotos: Rüdiger Marquitan
26 Bilder

Oberhausener Schüler für nachhaltigere Klimapolitik
Demo für den Klimaschutz - Friday for Future

Auch in Oberhausen streikten am Freitag Schülerinnen und Schüler und demonstrierten für eine nachhaltigere Klimapolitik. Begleitet von der Polizei zogen Hunderte über die Marktstraße zum Friedensplatz, wo es die erste Rede gab. Die geplante Sitzblockade auf der Kreuzung Schwartzstraße wurde von der Polizei untersagt. Danach ging es weiter zum Rathaus. Gleichzeitig mit Schülern aus der ganzen Welt appellierten sie am ersten weltweiten Schulstreik an die Politik und ihre Verantwortung, in über...

  • Oberhausen
  • 15.03.19
  • 1
  • 2
Politik
Fast 1.000 Schüler folgten heute der jungen Schwedin Greta und ihrer Forderung an die Politik, die Umwelt stärker zu schützen.  | Foto: Schmitz
6 Bilder

Mit Plakaten und Transparenten fordern sie die Politik auf, ihre Hausaufgaben zu machen
Heute streikten über 1.000 Dortmunder Schüler

Das ist seit Wochen der größte Schülerstreik, der gestern heute vorm Rathaus nicht nur Jugendliche, sondern auch Eltern auf dem Friedensplatz versammelte. "Wir machen unsere Hausaufgaben, wenn ihr eure macht", forderten über 1.000 Schüler angesichts des Klimawandels, die Umwelt stärker zu schützen. Mit vielen bunten Transparenten und Forderungen auf Plakaten nahmen die    Dortmunder Schüler und Studenten am globalen Klimastreik teil, denn heute wird in über 10000 Städten in rund 100 Ländern...

  • Dortmund-City
  • 15.03.19
Politik
Erstmals wollen Eltern am Freitagmorgen  die in Dortmunder freitags streikenden Schüler und Studenten unterstützen.  | Foto: Schmitz

In über 1000 Städten gehen Jugendliche am Freitag auf die Straße
Am globalen Klimastreik nehmen Dortmunder Schüler und Eltern teil

In über 1000 Städten wollen am Freitag, 15. März, in rund 100 Ländern Schüler und Studenten fürs Klima streiken. Auch in Dortmund. Schüler und Studetnen und erstmals auch "Parents for Future" der westfalenmetropole schließen sich zusammenmit 180 anderen deutschen Städten, um für eine nachhaltige Klimapolitik und die Einhaltung des 1,5°-Ziels zu demonstrieren. Die Dortmunder Schüler treffen sich wie in den Wochen zuvor dafür um 10 Uhr am Friedensplatz um von dort aus durch die Innenstadt...

  • Dortmund-City
  • 13.03.19
  • 1
Politik
Foto: Schmitz

Schüler gehen fürs Klima auf die Straße

"There is no Planet B" steht auf einem Plakat der demonstrierenden Schüler vor dem Rathaus: Nicht nur in Dortmund, von Australien bis Uganda haben Schüler den Freitag zum Streiktag unter dem Motto "Fridays for future" erklärt. Sie fordern von der Politik entschlossener gegen den Klimawandel vorzugehen. Sie folgen einer jungen Schwedin: Die 16-jährige Greta Thunberg demonstrierte in Stockholm vorm Parlament, statt Freitagmorgen die Schulbank zu drücken. Waldbrände, extreme Dürren, schmelzende...

  • Dortmund-City
  • 31.01.19
Politik
Die Slogan der Plakate waren eindeutig.  | Foto: Christian Schaffeld
33 Bilder

Klimawandel
Weseler Schüler demonstrieren für besseren Klimaschutz

Etwa 70 Weseler Schüler haben am heutigen Freitag-Vormittag für einen besseren Klimaschutz demonstriert. Unter der weltweit stattfindenden Aktion "Fridays for Future" wollten sie mit ihren Plakaten zum einen die Menschen zum Nachdenken anregen, zum anderen fordern sie die Einstellung des Braunkohleabbaus. Von Christian Schaffeld "In der Schule sitzen und lernen bringt nichts, wenn wir unseren Planeten zerstören!" Mit diesen drastischen Worten rechtfertigt Mitorganisatorin Jule Paus (14) die...

  • Wesel
  • 25.01.19
  • 1
  • 1
Ratgeber
Daniela Hommen von der Hagelkreuzschule, Bürgermeister Thomas Görtz, Martina Salewski von der Viktorschule und die Auszubildende im zweiten Lehrjahr zur Verwaltungsfachangestellten, Katja Dicks, die maßgeblich an der Individualisierung des Buches beteiligt war, mit KIndern der dritten Schuljahre der genannten Schulen. Der achtjährige Tom Haag (sitzend am Pult in der Mitte) aus der 3a der Viktorschule hatte sich per Handzeichen als Bürgermeister beworben und den Zuschlag per Strohhalm bekommen.

Neues Buch für Drittklässler über das Rathaus und seine Bedeutung für die Stadt

Ergänzend zu den Führungen der Schüler Individuell auf Xanten zugeschnittenes Buch mit spielerischen Elementen  Seit mehr als zwei Jahren empfängt Xantens Bürgermeister Thomas Görtz in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen, um sie durch das Rathaus der Stadt zu führen und ihre Fragen dazu zu beantworten. „Manchmal“, so der Verwaltungschef, „kann ich nicht sofort eine Antwort geben und muss mich erst selbst informieren“. Vor einiger Zeit stellte...

  • Xanten
  • 20.09.18
Überregionales
Zum 25- und 40-jährigen Dienstjubiläum wurde gratuliert. | Foto: Stadt Hagen

Dienstjubilare der Hagener Grundschulen

Zum 25-jähringen und 40-jährigen Dienstjubiläum gratulierten Dagmar Speckmann, Leiterin des Schulamtes der Stadt Hagen, Johannes Ringenberg, Mitarbeiter Lehrer- und Schülerangelegenheiten "Untere Schulaufsicht" sowie Brigitte Hoffmann, Vertreterin des Personalrates für Grundschulen, den Lehrerinnen der Hagener Grundschulen bei einer Feststunde im Rathaus an der Volme. 25-jähriges Dienstjubiläum feierten Birgit Lüchtefeld-Springmann (Grundschule Hestert), Sigrun Otto (Grundschule Funckepark),...

  • Hagen
  • 18.07.18
Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

Schüler aus Basildon beim Bürgermeister

Schüler aus der englischen Partnerstadt Basildon waren einige Tage lang zu Besuch bei der Gesamtschule Heiligenhaus. Sie lernten den Alltag in Deutschland kennen, erfuhren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zum Abschluss wurden sie durch Bürgermeister Michael Beck im Rathaus empfangen, der ihnen als kleine Erinnerung an Heiligenhaus grüne Schlüsselbänder mit auf den Weg gab.

  • Heiligenhaus
  • 01.07.18
Kultur
Bürgermeister Daniel Zimmermann begrüßte die Schüler im Rathaus und zeigte ihnen anschließend die Altstadt. | Foto: Birte Hauke

Bürgermeister begrüßt Orchester aus Tirat Carmel

Im Ratssaal begrüßte Bürgermeister Daniel Zimmermann ein junges Orchester. 30 Jugendliche des Tirat Carmel Youth Orchestra aus der israelischen Partnerstadt waren auf Einladung des Otto-Hahn-Gymnasiums nach Monheim am Rhein gekommen, um die Stadt zu erkunden, in ihren Gastfamilien neue Freundschaften zu schließen und ein Konzert zu spielen. „Ich bin sehr froh, dass unser Austausch so lebendig ist und sich in den vergangenen 30 Jahren schon so viele Schülergruppen besuchen konnten“, erklärte...

  • Monheim am Rhein
  • 27.06.18
  • 1
Politik
Quelle: pixabay.com

Die Grünen werben für die zweite Gesamtschule

Bündnis 90/Die Grünen, Fraktion im Rat der Stadt Wesel, gibt folgende Stellungnahme zur aktuellen Schulpolitik in Wesel ab: In den vergangenen Wochen wurde die Schulpolitik der Grünen, Linken und SPD in Wesel von verschiedenen Seiten massiv kritisiert. Im Grunde geht es immer noch um den alten Streit zwischen dreigliedrigen und integrierenden Schulsystemen. Die ethische und pädagogische Argumentation hat sich in den vergangenen 50 Jahren kaum geändert. Aber heute haben wir durch zahlreiche...

  • Wesel
  • 29.05.18
  • 3
Überregionales
Das Fairtrade-Team der Werner Richard Schule stellt Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster (vorne Mitte) das Projekt und Ideen vor. | Foto: Stadt Herdecke

Freude über Fairen Handel - zweite Herdecker Schule ausgezeichnet

Das Fairtrade-Team der Herdecker Werner Richard Grundschule war zu Gast im Rathaus bei Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster, um die aktuellen Projekte und Ideen vorzustellen. Das Team besteht aus Schülern der dritten und vierten Klasse und trifft sich regelmäßig mittwochs zur Fairtrade-AG. Unterstützt werden die Schüler dabei von ihren Lehrern, Ehrenamtlichen der ZWAR-Gruppe, dem städtischen Klimaschutzmanager Jörg Piontek-Möller und der Beauftragten für die Lokale Agenda, Sonja Fielenbach....

  • Herdecke
  • 07.03.18
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.