Solidarität

Beiträge zum Thema Solidarität

Kultur
Für Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link ist der Besuch der Sternsinger stets ein genauso wichtiger wie angenehmer Termin.
Foto: Stadt Duisburg
3 Bilder

Empfang der Sternsinger im Rathaus Duisburg
„Gemeinsam für unsere Erde"

20 Sternsinger haben heute das Duisburger Rathaus gesegnet und wurden von Oberbürgermeister Sören Link und Stadtdechant Andreas Brocke begrüßt. Die Sternsingeraktion ist weltweit die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder und stellt dieses Jahr die Bewahrung der Schöpfung und den respektvollen Umgang mit Mensch und Natur in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ ziehen die Sternsinger durch viele Länder und überbringen den Segen für...

  • Duisburg
  • 08.01.24
  • 1
Kultur
Foto: Egor Myznik | Unsplash
3 Bilder

Zwei Wochen der besonderen Begegnungen
Mülheim feiert den Europäischen Tag der Nachbarschaft

Das Fest der Nachbarn hat mittlerweile eine lange Tradition. Es wurde 1999 in Paris ins Leben gerufen. Aus dieser Idee ist der Europäische Nachbarschaftstag entstanden, der inzwischen in über zwanzig Ländern am letzten Freitag im Mai gefeiert wird. In Mülheim hat sich vor einigen Jahren auf Initiative des Netzwerks der Generationen eine Gruppe von „Nachbarschaftsaktiven“ gebildet, die auch die diesjährigen Feierlichkeiten in Mülheim rund um den Nachbarschaftstag organisieren. Vom 19. Mai bis...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.05.23
Ratgeber
Die Schalttafel der Heizung in der Auferstehungskirche in Ungelsheim zeigt, wie ernst es die Gemeinde mit dem Energiesparen nimmt.
Foto: Auferstehungsgemeinde
2 Bilder

Evangelische Kirche macht sich "winterfest"
Vielfältige Maßnahmen beschlossen

„In diesen anspruchsvollen Zeiten ist Solidarität mehr denn je gefragt“, ist Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger überzeugt. Nicht nur Corona, auch der Ukraine-Krieg, Inflation und die Energiekrise haben ihre Spuren hinterlassen. Der bevorstehende Winter wird für viele Menschen die Lebenssituation noch erschweren. Gemeinden, Einrichtungen und Werke im Kirchenkreis stellen sich auf den Winter ein, indem sie Menschen in...

  • Duisburg
  • 05.11.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Vor der ukrainischen Flagge sang man gemeinsam für den Frieden.  | Foto: Voerder Hövelmannskath

Singen verbindet in Voerde
Straßen-Singen im Hövelmannskath

Nach dem Vorbild des kollektiven Quarantäne-Singens in Italien und dem Leitsatz „Singen verbindet und tut gut“ trafen sich in der Zeit der sehr stark restriktiven Corona-Phasen regelmäßig Nachbarn und Bekannte zum gemeinsamen Singen im Voerder Hövelmannskath. Dann bekam die musikalische Gruppe um Akkordeonspielerin und Chorleiterin Christel Andres, begleitet von Bertram Schwiertz mit seiner Melodica, durch die aktuelle politische Lage einen Anlass, das Singen wieder aufleben zu lassen. Vor der...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 28.04.22
LK-Gemeinschaft
Die Heizung der Ungelsheimer Kirche ist auf „solidarische Temperaturen“ heruntergefahren worden, ebenso wie die in der Huckinger Kirche. Die Aktion der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd rief durchweg positive Reaktionen hervor.
 | Foto: www.evaufdu.de
3 Bilder

Auferstehungsgemeinde setzt auf Solidarität
Verzicht auf warme Kirchen

Das Leitungsgremium der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd hat in einer Sitzung, in der es um die Unterstützung von Menschen ging, die aus der Ukraine nach Duisburg geflüchtet sind, auch diskutiert, wie die Gemeinde ein weiteres Zeichen der Solidarität setzen kann. Das Ergebnis ist bemerkenswert. Beschlossen hat das Presbyterium, der Stadt Duisburg kostenfrei zwei Wohnungen für die Unterbringung von Geflüchteten zur Verfügung zu stellen. Beschlossen wurde auch, dass die Kirchen in...

  • Duisburg
  • 22.04.22
Vereine + Ehrenamt
6 Bilder

Spendenaktion für die Ukraine
Wenn Mensch und Unternehmen Hand in Hand helfen!

In besonderen Zeiten rücken die Menschen besonders nah zusammen, so sagt man. Den besten Beweis für diese These sieht man aktuell in der überwältigenden Hilfsbereitschaft, die den vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine entgegengebracht wird. Überall in Deutschland spenden die Menschen Hilfsgüter und finanzielle Mittel, bieten Unterstützung bei der Arbeitssuche und stellen gar ihre privaten Wohnungen, Häuser und Zimmer den Geflüchteten zur Verfügung. Auch gibt es immer mehr private...

  • Wesel
  • 22.03.22
  • 1
Kultur
Von links: Regina Njoki (LGBTIQ+-Department des AStAs), Prof. Dr. Tatiana Zimenkova (Vizepräsidentin für Internationales und Diversität) und Dr. Oliver Locker-Grütjen (Präsident). | Foto: Hochschule Rhein-Waal

Hochschule Rhein-Waal zeigt sich solidarisch
Internationaler Tag gegen Homophobie

„LSBTIQ* willkommen“ – zwei große Banner schmücken seit Anfang der Woche die Campus in Kleve und Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal. Anlass ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (engl.: International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia, kurz: IDAHOBIT), der jedes Jahr am 17. Mai begangen wird. Lesben, Schwule, Bi-, Trans-, Intersexuelle und queere Menschen sind an der Hochschule Rhein-Waal willkommen. Mit dem Banner des Queeren...

  • Kamp-Lintfort
  • 16.05.21
Vereine + Ehrenamt
Hanna Wessel (ASB) und Charlotta Jakobs (ISSAB)
7 Bilder

Solidarität wird in Essen gelebt.
Eine ganz starke Gemeinschaft.

Gemeinsam ist man stark. Diese gelebte Solidarität findet man in Essen an vielen Orten. So ganz besonders im Nordviertel. Ganz vorne mit dabei sind Hanna Wessel und Charlotta Jakobs. Die Beiden zogen mit Helfern nach der Verteileraktion (süßer Ostergruß) die Bollerwagen durch den Kiez und verteilten Spiele für die Kinder. Bücher und Hygieneartikel waren ebenfalls zu haben. Gespendet wurde dies größtenteils von Privatpersonen und den KiTas im Nordviertel.  Eine ganz wunderbare Situation ergab...

  • Essen-Nord
  • 10.04.20
  • 1
Ratgeber
Das Moerser St. Josef Krankenhaus versorgt ab sofort auch Corona-Patienten aus den Niederlanden. | Foto: Archiv/Schmengler

St. Josef versorgt niederländischen Corona-Patienten
Grenzüberschreitende Solidarität

34 Intensivbetten pro 1.000 Einwohner gibt es in der Bundesrepublik Deutschland. Unser niederländischer Nachbar kann nur 7 Intensivbetten auf 1.000 Personen vorhalten. Im Rahmen der Corona-Krise gibt es dort einen Mangel an Möglichkeiten der Intensivbetreuung erkrankter Patienten. Der Gesundheitsminister Nordrhein-Westfalens, Karl-Josef Laumann, hat am vergangenen Freitag die Krankenhäuser in seinem Verantwortungsbereich schriftlich gebeten, grenzüberschreitend an dieser Stelle zu unterstützen....

  • Moers
  • 07.04.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Im Werdener „Wohnen mit Service“ singen die Bewohner gemeinsam gegen die Krise.
Foto: Henschke
2 Bilder

Im Werdener „Wohnen mit Service“ singen die Bewohner gemeinsam gegen die Krise
Glück Auf!

Viele haben seit Wochen ihre Wohnungen nicht mehr verlassen. Kontaktsperre. Alleinsein. Die Corona-Krise verlangt gerade den Älteren viel ab. Doch gemeinschaftliches Singen hilft. Das Werdener „Wohnen mit Service“ bildet ein Karree an Dudenstraße, Dückerstraße und Heckstraße und ermöglicht Senioren, weiterhin selbstbestimmt leben zu können. Die Wohnungen sind barrierefrei und größtenteils mit Balkonen oder Terrassen ausgestattet. Ein 24-Stunden-Notrufservice gehört hier zum Standard. Der...

  • Essen-Werden
  • 05.04.20
  • 1
  • 1
Kultur
Zum Finale unterhalten am 15. Juni beim Fest der Chöre rund 160 Sangesgemeinschaften.  | Foto: Kirschbaum

Klangvokal präsentiert auf Bühnen Vokalmusik aus 20 Ländern
Festival feiert große Stimmen

Unter dem Motto "Wir!" stellt das Klangvokal Musikfestival Gemeinschaft und Solidarität in den Fokus. Vom 16. Mai bis zum 16. Juni präsentieren Künstler aus über 20 Ländern Vokalmusik. Das Programm reicht von Oper über Chormusik bis hin zu Weltmusik. Den Auftakt bildet eine Operngala mit den Starsolisten Anna Pirozzi und Teodor Ilincai im Konzerthaus. Zu den Höhepunkten zählt das Konzertprojekt "Hommage an Syrien" von Jordi Savall am 19. Mai. Erstmals in Deutschland stellt der von der UNESCO...

  • Dortmund-City
  • 16.05.19
Ratgeber

Die Politik nähert sich beim Thema Asyl dem normalen Menschenverstand!

Die Einschätzung vom politischen notwendigen  Miteinander in der Welt wird von emotional und sachlich denkenden Menschen viel korrekter dargestellt! Politiker sollten stärker auf diese Meinungen hören, dann fänden sie auch schnelller tragfähige Beschlüsse. Europa hat sich jahrelang hinter " Dublin " versteckt und hat akzeptiert, das Länder im südlichen Teil Europas die Kohlen für den Restkontinent aus dem Feuer holen. Das war schön bequem! Ein Teil von Europa hat das Entstehen von Kriegen mit...

  • Oberhausen
  • 30.06.18
Politik

Aufruf zum Tag der Arbeit

Am 1. Mai dabei sein Vernünftige Arbeit zu fairen Bedingungen, gleiche Chancen in der Bildung, ein Ruhestand mit einer Rente, die den Lebensstandard sichert. Da sind wir in Deutschland besser dran als viele Menschen in anderen Ländern Europas – aber weit weg von einer Insel der Seligkeit. Deshalb streiten die Gewerkschaften an diesem 1. Mai für Gute Arbeit und ein soziales Europa. Die IG BCE ruft ihre Mitglieder auf, sich zahlreich an den Kundgebungen und Aktionen zum Tag der Arbeit zu...

  • Gladbeck
  • 29.04.14
Politik

19 März der IG BCE Tag der Brüderlichkeit

Einladung zum Tag der Brüderlichkeit und Verleihung des „Töffter Kumpel" 2014 Zu einen besonderen „Tag der Brüderlichkeit“ wird, das IG BCE-Regionalforum Gladbeck – eine Plattform aller Gladbecker IG BCE- Wohn- und Betriebsortsgruppen - in Zusammenarbeit mit dem REVAG Geschichtskreis, dem Internationalem Mädchenzentrum Gladbeck Brauck, dem Jugendbegegnung Zentrum Rentfort sowie des Interkulturellen IG BCE Arbeitskreis im Bezirk Gelsenkirchen, am Mittwoch, den 19. März 2014 in der Martin Luther...

  • Gladbeck
  • 13.03.14
  • 2
Ratgeber

Solidarität mal anders

Im Anhang mal eine kleine Geschichte zum Thema Solidarität, die ich klasse finde. Hab es bei Facebook gefunden. Habe dies aber bereits auch schon in anderen Medien gesehen, dass es das gibt. Vielleicht setzt es sich auch bei uns in der Region durch, dass man z.B. 1 Kaffee bestellt und 2 bezahlt mit dem Vermerk, der 2. ist aufgeschoben. So kann vielleicht jemand, der sich keinen Kaffee oder Kakao in der Bäckerei leisten kann auch mal in den Genuss kommen ein Heißgetränk zu genießen und...

  • Xanten
  • 19.09.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.