Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Ratgeber

Vollsperrung auf der Stensstraße

Jeden Morgen fahre ich von der Hattinger Straße über die Stensstraße zum Städtering. Seit Wochen stellt nun regelmäßig eine Bausstellenampel meine Geduld auf die Probe. Wobei: Eigentlich habe ich Glück. Denn die Straße sollte schon längst gesperrt sein. Die Schilder stehen schon, wurden aber überklebt. Deswegen habe ich mal bei der Stadt nachgefragt, was denn aus der Sperrung geworden ist. Die kommt noch und hat sich nur verzögert. Falls ihr, wie ich, die Strecke fahrt, dann braucht ihr seit...

  • Bochum
  • 20.01.16
  • 4
  • 2
Ratgeber

Hier spielen wir!

Die Straße am Spielplatz Westerbleichstraße Ecke Leibnizstraße ist eine verkehrsberuhigte Zone. Doch oft beachten Autofahrer die vorgeschriebene Schrittgeschwindidigkeit nicht. Diese bunte Figur auf dem Pflaster soll jetzt die Autofahrer aufmerksamer machen und die Kinder besser schützen.

  • Dortmund-City
  • 22.12.15
  • 1
Überregionales
Foto: Polizei

Gegen Drogen im Straßenverkehr - Polizei kontrolliert 190 Fahrer

Drogenmissbrauch im Straßenverkehr ist offensichtlich eine immer größer werdende Gefahr, der die Polizei im Kreis Mettmann deshalb auch mit zunehmendem Kontrolldruck begegnet. So auch zwischen Mitte November und Mitte Dezember mit einem uniformierten Zweier-Team, das die Aufgabe hatte, im Kreisgebiet Drogendelikte im Straßenverkehr aufzuspüren und zu verfolgen. Die Bilanz: Insgesamt wurden dabei in diesem Monat kreisweit 190 Fahrzeugführer mit dem Verdacht auf Drogenkonsum angehalten - damit...

  • Velbert
  • 18.12.15
Politik
Wilhelm Auffahrt, Verkehrsexperte der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN.

Linke & Piraten lehnen geplanten Ausbau der Semerteichstraße ab

Den geplanten Ausbau der Semerteichstraße von der B1 bis zur Halleschen Straße sowie den vorgeschlagenen Umbau des Hellwegs zwischen Innenstadt und Brackel lehnt die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN in dieser Form strikt ab. „Diesen Projekten werden wir so auf keinen Fall zustimmen“, sagt Wilhelm Auffahrt, sachkundiger Bürger für die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN im Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen. In diesem Ausschuss soll am 2. Dezember der so genannte „Planfall 3“ empfohlen...

  • Dortmund-City
  • 02.12.15
Politik
Nasses Wetter macht die B7 zwischen der Einmündung Hohenlimburger Straße /Grünrockstraße besonders gefährlich. Deshalb gilt hier ab sofort Tempo 30. | Foto: Stephan Faber

Unfallgefahr fürs Erste gebannt

B7: Auf 150 Metern Tempo 30 – Verwaltung reagiert auf BV-Beschluss 30 km/h-Tempolimit auf einer Bundesstraße? Das ist ungewöhnlich. Mit dieser Maßnahme will die Straßenverkehrsabteilung der Stadt Hagen die Gefahr in der Unglückskurve der B7 (Stennertstraße) zwischen Hohenlimburger Straße und Grünrockstraße bannen. Es ist ein Versuch. 7.200 Fahrzeuge rollen täglich durch die Kurve in die Innenstadt. Wenn es regnet oder man die innerorts übliche Geschwindigkeit von 50 km/h ignoriert, kann man...

  • Hagen
  • 19.11.15
Politik
Freie Fahrt zum ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold
6 Bilder

Freie Fahrt zum ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold

Freie Fahrt zum ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold Seit heute ist die neue Verbindung von der Wienbecke, über die Straße "An der Wienbecke" in Richtung ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold für den Durchgangsverkehr geöffnet. Seit dem Morgen rollt der Verkehr in beide Richtungen. In den letzten Tagen wurden noch restliche Arbeiten verrichtet. Verkehrsteilnehmer sollten die Vorfahrtsregeln im Kreuzungsbereich beachten. Neue Straßenanbindung zum ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold. (05 -...

  • Dorsten
  • 18.11.15
  • 4
  • 4
Kultur
4 Bilder

6. Ökumenischer Gedenkgottesdienst für Opfer im Straßenverkehr – Samstag, 7. November 2015,18:00 Uhr, In der Autobahnkirche RUHR Dorstener Str. 263, 44809 Bochum

Wer hat es noch nicht gesehen: ein Kreuz, ein Bild oder ein Strauß Blumen am Straßenrand: Hier ist ein Unfall geschehen. Einer oder mehrere Menschen sind dabei gestorben oder wurden schwer verletzt. Angehörige haben zum Gedenken und zum Zeichen ihrer Trauer etwas aufgestellt: Ein Bild oder Kreuz mahnen und laden ein mitzutrauern. Vor der Autobahnkirche RUHR werden Anfang November wieder weiße Holzkreuze aufgestellt. Auf den Kreuzen finden sich keine Namen, aber Datum, Ort und Umstände eines...

  • Bochum
  • 02.11.15
  • 1
Politik
Verkehrsmittelwahl - Mobilitätssteckbrief | Foto: Stadt Bochum
2 Bilder

Was hindert Menschen nach Bochum ziehen?

In fast allen Großstädten Deutschlands nimmt die Bevölkerung sowie die Wirtschaftskraft zu, besonders in Universitätsstädten. In Bochum allerdings nicht. Welche Gründe hat es, dass in Bochum die Bevölkerung aufgrund der Demografie massiv abnimmt und überaltert, die Abnahme aber nicht durch zuziehende Menschen ausgeglichen werden kann? Steuern zahlende Menschen und Unternehmen zieht es kaum nach Bochum, eher wandern sie ab. Ein wesentlicher Grund ist sicher, es fehlt an Arbeitsplätzen, aber es...

  • Bochum
  • 18.10.15
  • 9
  • 1
Überregionales
9 Bilder

. . . und morgen male ich mir einen Zebrastreifen . . .

Selbst ist der Mann. Da traue ich doch meinen Augen nicht. In der Iserlohner Weststraße sind die Parkplätze ohnehin schon knapp. Seit Kurzem sind es noch drei weniger. Um die überdimensionale Gehwege zu schonen, ist das Parken mit einem Rad auf den Gehwegen verboten und mit Bußgeldern bewehrt. Das zweispurige Befahren ist somit ausgeschlossen. Dies erhöht möglicherweise den Fahrspaß, wenn die Rettungsfahrzeuge im Notfall zum Elisabethhospital fahren müssen. Außerdem hätte ein Umdenken im...

  • Iserlohn
  • 19.09.15
  • 2
Überregionales
Gefährlicher Schulweg: Anja Mönninghoff und Tochter Maya benötigen einen Fahrdienst. Foto: Jarych

Gefährlicher Schulweg

Anja Mönninghoff wohnt mit ihrer Tochter Maya in der Siedlung Vorwerk im Süden Ennepetals. Bei der Zehnjährigen wurde ADHS diagnostiziert; das Kind ist nicht verkehrstauglich und benötigt einen Fahrdienst, um in die Sekundarschule zu kommen. Denn die Mutter hat kein Auto. Und mit dem Bus käme das Kind eine Stunde zu spät. Anja Mönninghoff hat beim Schulamt, beim Jugendamt, beim Ordnungsamt, bei der Polizei und bei der VER um Hilfe gebeten. Einen Fahrdienst bekäme das Kind nur, wenn es eine...

  • Schwelm
  • 14.09.15
  • 3
Ratgeber
Reparatur in Sicht? Ein Steuerdefekt stoppt derzeit die Rolltreppe an der U-Bahn-Haltestelle Karlsplatz. Archivfoto: Müller

Licht am Ende der Treppe: Reparaturen an der Haltestelle Karlsplatz stehen bald an

In der Ausgabe vom 2. September berichtete der Nord Anzeiger über die Schwierigkeiten der ÖPNV-Pendler an der Haltestelle Karlsplatz. Bemängelt wurde von den EVAG-Kunden unter anderem Sauberkeit und Instandhaltung. Einblick in die organisatorischen Schwierigkeiten gibt jetzt die Essener Verkehrs AG. „Wir arbeiten an der Lösung, also an einer Reparatur, aber die wird leider noch andauern“, erklärt EVAG-Pressesprecher Olaf Frei. „Die Kapazitäten unserer eigenen Werkstatt sind begrenzt....

  • Essen-Nord
  • 09.09.15
  • 1
Überregionales
Fährt da etwa jemand zu schnell? Viertklässler Tom lässt sich von Polizei-Hauptkommissar Holger Kniffge erklären, wie der Blitzer funktioniert. Im Rahmen der Schulanfangsaktion der Verkehrswacht Wanne-Eickel wurden die Kinder fit für den Straßenverkehr gemacht. Foto:Thiele
2 Bilder

Sicher durch den Straßenverkehr

Für Kinder ist der Weg zur Schule nicht ungefährlich. Damit sie wissen, wie man sich richtig verhält, um sicher dort ankommen, gibt es die Schulanfangsaktion der Verkehrswacht Wanne-Eickel. Mit leuchtend gelben T-Shirts und roten Mützen ausgerüstet, stehen die i-Dötzchen auf dem Bürgersteig. Unter freundlicher Anleitung eines Polizisten blicken sie nach links, nach rechts und überqueren sicher die Straße. In jedem Jahr besucht die Verkehrswacht Wanne-Eickel zu Beginn des Schuljahres eine...

  • Herne
  • 21.08.15
Überregionales

Unfall in Weeze - Beim Überholen von der Fahrbahn gedrängt

Am Dienstag gegen 17.00 Uhr fuhr ein 34-jähriger Mann aus Geldern mit seinem VW Passat auf der Landstraße 486 aus Richtung Well kommend in Richtung Kreisverkehr Lievenheer / Kevelaer. Er scherte zum Überholen von zwei Fahrzeugen auf die linke Fahrspur aus. Als der Gelderaner auf gleicher Höhe mit dem ersten zu überholenden Fahrzeug, einem Lkw Mitsubishi war, scherte der Lkw nach links aus. Es kam zur Berührung beider Fahrzeuge, so dass der 34-Jährige mit seinem Fahrzeug auf den linken...

  • Goch
  • 12.08.15
Politik
Dr. Jan Heinisch, Bürgermeister der Stadt Heiligenhaus.

Appell des Heiligenhauser Bürgermeisters

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, in den nächsten Tagen ist es so weit: Die Ferien sind beendet und es beginnt ein neues Schuljahr. Schüler bestimmen zu Fuß, mit dem Rad oder in Bussen das Bild auf unseren Straßen. Für die ganz Kleinen beginnt mit ihrer Schulzeit zugleich ein neuer Lebensabschnitt. Ich wünsche unseren diesjährigen 213 Schulneulingen einen guten Schulstart und viel Freude und Erfolg beim Lernen! Ich bitte alle Verkehrsteilnehmer, daran zu denken, dass Schulanfänger auch...

  • Heiligenhaus
  • 08.08.15
Ratgeber

Ball zerstört PKW-Windschutzscheibe auf der A40

Bei zwei "Gefährlichen Eingriffen in den Straßenverkehr" führten die intensiven Ermittlungen des Verkehrskommissariats (VK 2) noch nicht zur Identifizierung der Täter. Daher wenden sich die Sachbearbeiter mit einem Zeugenaufruf an die Öffentlichkeit. Glasflasche geworfen Am 11. Juli (Samstag), gegen 22:45 Uhr, befuhr ein Bochumer (20) mit seinem Fahrrad den Radweg, der die Semperstraße mit der Laerheidestraße verbindet. An der Gabelung kurz vor der zuletzt genannten Straße, wurde ihm plötzliche...

  • Wattenscheid
  • 22.07.15
Politik

Kommentar: Gelassenheit ist gefragt

Auf Autofahrer in Lünen kommt im Zuge der Fertigstellung der Lippebrücke eine große Herausforderung zu. Zwei Mal wird die Kreuzung Graf-Adolf-Straße / Im Hagen / Marie-Juchacz-Straße gesperrt sein, umfangreiche Umleitungen sind dafür erforderlich. Das ist nervig, keine Frage, aber unumgänglich. Es wird wahrscheinlich zu Problemen kommen, wenn sich der Verkehr über Bäckerstraße und Marktstraße bzw. Im Hagen arbeitet, gerade am Anfang. Aber das übliche Gemecker und Gedrängel, das viele Autofahrer...

  • Lünen
  • 10.07.15
Ratgeber
2 Bilder

Noch ein Platz frei!!! Kostenlose Auffrischung der Straßenverkehrsordnung im MGH

Wir haben noch einen Platz frei!!!! Sie sind seit vielen Jahren bereits Verkehrsteilnehmer – als Autofahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger? Und doch ergeben sich immer wieder kleinere oder größerer Fragen zur Straßenverkehrsordnung? Dann sind Sie bei uns richtig!!!! Das Mehrgenerationenhaus und die Fahrschule Horst Fornefeld laden Sie ein, an einem kostenlosen Auffrischungs-Kurs teilnehmen zu können. Für Menschen mit und auch ohne Führerschein Termin Donnerstag den 25.06.2015 um 11.30 Uhr bis...

  • Wesel
  • 18.06.15
Überregionales

Stadtspiegel-Kolumne von Seite 1: "Unfall durch Schminken?"

Ferienzeit - Autozeit - Unfallzeit! Beim Urlaub in Deutschland oder den Nachbarländern ist nach wie vor das Auto das beliebteste Fortbewegungsmittel. Damit steigt in den nächsten Wochen die Unfallgefahr wieder rapide an. Liegt es daran oder am nahenden „Tag der Verkehrssicherheit“ (20. Juni), dass das Thema „Gefahr durch Ablenkung im Straßenverkehr“ verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses rückt? So bietet der Deutsche Bundestag dazu am kommenden Dienstag einen Live-Chat mit Mitgliedern des...

  • Menden (Sauerland)
  • 12.06.15
  • 2
  • 3
Ratgeber

„Sicherheit braucht Köpfchen" Rote Kappen für künftige Grundschüler in Marl

Immer wieder verunglücken Kinder auf ihrem Weg zur Schule. „Sehen und gesehen werden“ lautet daher die oberste Regel im Straßenverkehr. Stellvertretend für alle Schulanfänger haben im Rahmen der Kampagne „Sicherheit braucht Köpfchen" die künftigen i-Männchen der Goetheschule rot reflektierende Kappen erhalten. Sicherheitspaket Noch besuchen die Vorschulkinder die AWO KiTa „Rappelkiste". Nach den Sommerferien führt sie ihr Weg zur Goetheschule an der Hervester Straße. Damit die i-Männchen auf...

  • Marl
  • 10.06.15
  • 2
Politik

Verletzte im Straßenverkehr – Grüne stellen Anfrage

Eine Anfrage zum Thema „Verkehrsunfälle in Castrop-Rauxel“ hat die Grünen-Fraktion für die Sitzung des Ausschusses für Kultur und Ordnung am Mittwoch (10. Juni) gestellt. Damit möchte die Partei deutlich machen, dass das Verkehrskonzept der Ampel-Koalition mehr Punkte umfasst als die Innenstadt und die Frage nach Radfahren in der Altstadt. Bereits 2012 habe die rot-grüne Koalition einen Antrag gestellt, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Castrop-Rauxel den Titel „fahrradfreundliche...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.06.15
  • 1
Ratgeber

Kommentar: Mit dem Rad von der Arbeit

Jede Aktion zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs ist begrüßenswert. Erst recht, wenn damit auch noch ein gesundheitsfördernder Aspekt einher geht. Zwei Fliegen werden hier mit einer Klappe geschlagen. Doch wie sieht es abseits dieser löblichen Sommeraktion "Mit dem Rad zur Arbeit" aus? Wie ist es um das Radwegenetz (vor allem innerorts) bestellt? Ist es überhaupt gefahrlos möglich, den Weg zur Arbeit auf dem Fahrrad zurück zulegen? Werden Radfahrerinteressen bei...

  • Wattenscheid
  • 05.06.15
  • 1
Kultur

Staufenplatz-Jubiläum

Der Umbau des Staufenplatzes feiert im Sommer diesen Jahres ein (Schnapszahl-) Jubiläum, nämlich das dreiunddreißigste. Hierzu präsentiere ich vier Links auf von mir seinerzeit erstellten Super-8-Filmen (der Erste noch mit dem bekannten Polizisten "Onkel Jochen" in Aktion), die die aufwendigen Baumaßnahmen noch einmal Revue passieren lassen. Staufenplatz noch mit Schranken Erster Zug durch den Tunnel Erste Straßenbahn Eröffnungsfeier Leider ist der Staufenplatz trotz des aufwendigen Umbaus auch...

  • Düsseldorf
  • 01.06.15
  • 1
Natur + Garten
Lieber doch wieder zurück
3 Bilder

Wir überqueren die Erich-Ollenhauer-Straße im „Gänsemarsch"

Die Kanadagänse (5 Küken) sowie die Nilgänse (8 Küken) an der Erich-Ollenhauerstr. in Oberaden haben erfolgreich gebrütet und watscheln nun mit ihren Jungen ganz gemütlich vom Teich aus zu den Feldern auf die andere Straßenseite und wieder zurück. Alle Autos blieben heute stehen, als die Gänsefamilien die Straße betraten. Aber Vorsicht: manchmal überlegt es sich die Gänsemutter auf halber Strecke, und geht mit ihren Küken wieder zurück zum Teich. Oder so wie heute, die erste Gänsefamilie hat...

  • Bergkamen
  • 12.05.15
  • 30
  • 40
LK-Gemeinschaft

Zu viel des Guten

Es heißt ja, man solle jeder noch so misslichen Situation etwas Positives abgewinnen können. Was genau das sein soll, wenn man seine kostbare Lebenszeit im Stau verplempert, muss mir noch erklärt werden. „Sich in Geduld üben“ mag manch schlauer Kopf predigen. Natürlich, nur bringen Sie das mal einem plärrenden Kleinkind auf dem Rücksitz bei. Ich nenne das Freiheitsberaubung, eingekeilt in Blechlawinen. Im schlimmsten Fall mit Harndrang, im Sommer ohne Klimaanlage und ohne Getränk unterwegs. Wie...

  • Bottrop
  • 08.05.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.