Unterricht

Beiträge zum Thema Unterricht

LK-Gemeinschaft
Leibniz-Gesamtschule durfte im Rahmen des Programms Erasmus+ eine Gruppe von SchülerInnen und Lehrkräften aus Spanien, Österreich und Finnland begrüßen.  | Foto: Yvonne Bernhardt
3 Bilder

Erasmus+
Gäste aus Spanien, Österreich und Finnland zu Besuch an der Leibniz-Gesamtschule

Vom 15. bis zum 19. April 2024 waren 23 SchülerInnen und 6 LehrerInnen aus Spanien, Österreich und Finnland zu Gast an unserer Schule. Es wurde gemeinsam mit unseren Acht- und Neuntklässlern weiter an dem Projekt „Building bridges beyond borders“ gearbeitet. Ziel dieses Projektes war der Umgang mit der Digitalisierung im Unterricht. Hierzu wurden Workshops zum Thema „Der Umgang mit gängigen digitalen Werkzeugen“ durchgeführt, in denen die SchülerInnen sich über digitale Formate, Tools und...

  • Duisburg
  • 28.04.24
  • 1
  • 2
Politik

Bildung
Schulbildung - Digitalisierung alleine wird nicht die Probleme lösen.

Das Bildungsniveau in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert, das zeigt der Bildungsmonitor 2023. Auch die kürzlich veröffentlichte PISA-Studie offenbarte erhebliche Mängel. Teilweise fehlt den Schülern schon die grundlegenden Fertigkeiten, die das Kind befähigen mit anderen Menschen zu interagieren. Das ist das Ergebnis einer jahrelangen verfehlten Schulpolitik. Schulgebäude sind marode, die Klassen zu groß, Lehrkräfte haben immer mehr Bürokratie, Inklusion,...

  • Bochum
  • 26.02.24
  • 2
Kultur
Bei der gemeinsamen Übergabe der neuen IPads, von links: Astrid Neese, Oberbürgermeister Sören Link und Ralph Kalveram in der GGS Bruckhausen. Ganz rechts Schulleiterin Uta Gottschalk. | Foto: Stadt Duisburg

Digitale Zukunft
Neue Tablets für Schulen im Stadtgebiet

Die Stadt lieferte jetzt weitere 34.000 neue iPads an Duisburger Schulen. Schüler erhalten diese Geräte kostenfrei für den Unterricht und das Lernen zu Hause. Die Finanzierung sicherten Förderprogramme der EU und das Land NRW mit rund 15 Millionen Euro. Oberbürgermeister Sören Link, Bildungsdezernentin Astrid Neese und Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische Bildung besuchten die Gemeinschaftsgrundschule Bruckhausen, um sich den Umgang mit den Ipads im Klassenzimmer anzusehen....

  • Duisburg
  • 08.11.22
Kultur
4 Bilder

Chemieunterricht geht auch anders.
Besuch von der Uni Münster an der Janusz-Korczak Gesamtschule

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Chemiedidaktik, vertreten durch Dr. Jan-Bernd Haas und den beiden Masterstudentinnen Marike Grave und Vanessa Wilkens, besuchten den Chemieunterricht der Klassen 10a und 10b der Janusz-Korczak Gesamtschule. Im Gepäck hatten sie für jede Schülerin und jeden Schüler ein Tablet mit einer von Frau Grave und Frau Wilkens entwickelten Lernsoftware zum Thema Säuren und Laugen. Angeleitet durch das Programm auf den Tablets machten die...

  • Bottrop
  • 17.02.22
LK-Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs am EHKG konnten mit Hilfe der Sparkasse Duisburg zu Beginn des Schuljahres ihre Schulbücher gegen iPads tauschen. Sie sind dankbar und begeistert.
Foto: EHKG

Sparkasse Duisburg fördert das digitale Lernen am Elly-Heus-Knapp-Gymnasium
iPad statt Schulbuch

Jährlich unterstützt die Sparkasse Duisburg Ihre fünf Kooperationsschulen bei einer Wunschaktion. Am Marxloher Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium (EHKG) wurden seit 2013 unterschiedliche Projekte ermöglicht und realisiert. So gab es Sauberlaufmatten an den Eingängen, ein frischer Anstrich in den Klassenräumen, eine Musikanlage und ein neuer Außenbereich der Schul-Cafeteria, die durch die Kooperation mit der Sparkasse finanziert wurden. In diesem Jahr konnten alle 95 Schülerinnen und Schüler des 7....

  • Duisburg
  • 12.09.21
Vereine + Ehrenamt
Der Förderverein der Willi-Fährmann-Gesamtschule möchte bei der Digitalisierung des Unterrichts vorankommen. | Foto: Volker Markus
3 Bilder

Wettbewerb der Sparda-Bank: Willi-Fährmann-Gesamtschule Xanten bittet um Stimmen
Digitalen Schulalltag fördern

Die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie ist eine permanente Herausforderung und auch Belastung für alle Schulen und deren Fördervereine. In diesem Jahr werden von dem Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West 200 Projekte von Grund- und weiterführenden Schulen erneut mit insgesamt 400.000 Euro gefördert. Unter dem Motto „Gemeinsam digital wachsen und lernen“ können Schulen ihre Projekte präsentieren, die den digitalen Schulalltag fördern. Voraussetzung für eine Förderung ist eine...

  • Xanten
  • 03.05.21
Politik
Auch in Dinslaken wurden hunderte Endgeräte an Lehrer ausgegeben, um dem Homeschooling mehr Qualität zu verleihen. | Foto: Symbolfoto/Fahling-SGB

Knapp 600 iPads für Lehrer an Dinslakener Schulen
Für ein verbessertes Homeschooling

Die Stadt Dinslaken hat knapp 600 iPads für Lehrer bestellt, die derzeit an die Schulen verteilt werden. Zuvor hatte die IT-Abteilung der Verwaltung die Geräte entsprechend vorbereitet. Für die Ausstattung der Lehrkräfte mit digitalen dienstlichen Endgeräten hat das Land NRW der Stadt rund 290.000 Euro zugewiesen. In Abstimmung mit einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Schulen und der Verwaltung, die den Prozess seit dem letzten Frühjahr begleitet und gestaltet haben, sind von der VHS zwei...

  • Dinslaken
  • 10.02.21
Ratgeber
Insgesamt 2350 iPads wurden innerhalb von zwei Wochen verteilt. | Foto: Pixabay

Verteilung abgeschlossen
2350 iPads für Wittener Schulen

Die Pestalozzi-Schule bildete den Abschluss: Alle 2350 iPads sind nun an die Wittener Schulen verteilt. Gemeinsam mit den schnelleren Internetleitungen sind die Schulen nun deutlich besser auf den digitalen Unterricht vorbereitet. Nicht einmal zwei Wochen hat es nun gedauert, die Geräte an die 28 Schulen in Witten zu verteilen. 1510 Schüler sowie 840 Lehrkräfte haben nun die Geräte erhalten, fertig bespielt mit allen nötigen Programmen, also sofort einsatzbereit. Für den Einkauf und die...

  • Witten
  • 05.02.21
Politik
Oberbürgermeister Sören Link und Bildungsdezernentin Astrid Neese übergeben symbolisch ein iPad an den Schulleiter der Justus-von-Liebig Sekundarschule in Hamborn, Ulrich Ehrentraut. | Foto: Stadt Duisburg

Bildungssystem wird weiter fit gemacht für die digitale Zukunft
Fast 12.000 Tablets für Duisburgs Schulen

Die Stadtverwaltung stattet derzeit sämtliche städtische Schulen mit neuen Tablets aus. Über fast 12.000 iPads freuen sich Schülerinnen und Schülern in 130 Duisburger Schulen. Im Rahmen eines Sofortprogramms stellt die Bundesregierung 550 Millionen Euro für digitale Endgeräte an Schulen bereit. Der Anteil für Duisburg beträgt rund 5,8 Millionen Euro. Alle städtischen Grund-, Sekundar- und Realschulen, Gymnasien, Berufskollegs und Förderschulen werden mit der neuen Technik ausgestattet....

  • Duisburg
  • 04.12.20
Kultur
Damit Schüler in Dortmund nicht wegen mangelnder technischer Ausstattung beim Distanzunterricht benachteiligt werden, bekommen berechtigte Kinder ab Klasse 2 künftig Leih-Laptops. | Foto: Ebert

Laptops für 17.000 Dortmunder Schüler erst zum Jahresende: Ziel ist Chancengleichheit beim Unterricht auf Distanz
Förderrichtlinie erst spät eingetroffen

Alle Dringlichkeitsentscheidungen, damit Dortmunder Schüler, die keinen PC haben, schnell mit Laptops für Distanzunterricht ausgestattet werden können hat die Verwaltung vorbereitet. Trotzdem rechnet Dezernentin Daniela Schneckenburger erst am Jahresende mit den Geräten. "Die Förderrichtlinie sei erst spät eingetroffen, Händler berichten von 12 Wochen Lieferzeit. Dortmund werde 6,1 Mio. Euro für die Ausstattung der Kinder erhalten, plus 10 Prozent von der Stadt. Dafür werden rund 16.600 Geräte...

  • Dortmund-City
  • 19.08.20
Kultur
In Velbert-Mitte und in Neviges konnten bereits alle Schulen an das Glasfasernetz der Stadtwerke angeschlossen werden. | Foto: Archiv/ Menke
2 Bilder

Lernplattform IServ soll bis Oktober an allen Velberter Schulen installiert sein
Wichtige Fortschritte bei der Digitalisierung

Die Digitalisierung in Schulen ist in Velbert schon lange ein wichtiges Thema. Durch die Corona-Pandemie und das erforderliche Home-Schooling im abgelaufenen Schuljahr hat sich der Fokus allerdings verschoben. Während vor einigen Monaten noch die bessere Ausstattung in den Bildungseinrichtungen und der Anschluss an ein schnelles Netz im Vordergrund standen, ist nun neben dem schnellen Internet auch die Möglichkeit für Online-Unterricht besonders wichtig geworden. Dafür hat sich die...

  • Velbert
  • 12.08.20
Kultur
Die Musikschule der Stadt Herne hat jetzt eine eigene App. | Foto: Vera Demuth

Für Schüler und Lehrer
Musikschule Herne stellt eigene App vor

Die Herner Musikschule bietet ab sofort eine eigene App an. Sie ermöglicht einen Überblick über Veranstaltungen, Unterrichtstermine und das Angebot für Video-Unterricht. Die App, die ab sofort kostenfrei im Playstore und im Apple Store erhältlich ist, richtet sich an Musikschüler, an Lehrende, aber auch an Interessierte, die derzeit keinen Unterricht nehmen. Sie können sich über Veranstaltungen und Angebote der Musikschule informieren. Alle, die Unterricht nehmen, bekommen in den Ferien einen...

  • Herne
  • 06.07.20
Ratgeber
Schüler der Marler Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe wurden nun mit Tablet ausgestattet. Foto: Günter Schmidt

Digitalisierung ist wichtiger denn je
Marler Pflegeschule stattet Schüler mit Tablets aus

Die ersten Schüler der Marler Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe haben kürzlich Tablets erhalten. Bereits vor der Corona-Krise hatte Antonius Vollmer, Leiter der Marler Schule, die Anschaffung geplant. Jetzt wurde das Vorhaben umgesetzt. Zukünftig sollen auch alle weiteren Schüler, die sich zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ausbilden lassen, ein Tablet bekommen – für den Unterricht wie auch den für den praktischen Einsatz. „Was lange währt, wird endlich gut“, freut sich der...

  • Marl
  • 28.06.20
Politik
2 Bilder

Schüler, die Hauptverlierer der Corona-Krise?
Bochum fehlt Notfallplan für digitalen Schulunterricht

Seit dem 16.03. findet in fast keiner Bochumer Schule mehr Unterricht statt. Schulen und Stadt haben es in 8 Wochen nicht geschafft den normalen Unterricht durch digitalen Unterricht zu ersetzen. In den nächsten Monaten wird ein Teil des Unterrichts wieder in den Schulen stattfinden, doch ein wesentlicher Teil wird mangels digitaler Alternativen auch weiterhin entfallen. Drei Wochen vor den Osterferien endete der Unterricht vor Ort in den Schulen. Privatschulen wie die Matthias-Claudius-Schule...

  • Bochum
  • 09.05.20
  • 10
  • 2
Ratgeber

Guten Tag
Digitell? Virtual?

Die Corona-Krise stellt KiTas, Schulen und Universitäten vor neue Herausforderungen. In den Schulen braucht es neue Hygienekonzepte, eine optimale Raumnutzung und Disziplin seitens der Schüler. An den Universitäten sieht es derzeit noch anders aus. Hier steht der Lehrbetrieb auch weiterhin still. Zumindest vor Ort, denn die Universitäten verlagern ihre Lehre größtenteils in das - von Merkel als "Neuland" deklarierte - Internet. Obwohl sich die internetaffinen unter den Deutschen ob dieser...

  • Witten
  • 24.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.