Wahl

Beiträge zum Thema Wahl

LK-Gemeinschaft
Die neue KAB-Diözesanleitung: Elisabeth Hönig, Michael Prinz, Wolfgang Kollek, Sigrid Audick und Hermann Hölscheidt. | Foto: Monika Thies

KAB im Bistum Münster
Wolfgang Kollek ist neuer KAB-Diözesanvorsitzender

Wolfgang Kollek ist der neue Diözesanvorsitzende der KAB im Bistum Münster. Der 65-Jährige wurde am 18. September vom Diözesantag gewählt. Die Versammlung wählte außerdem Sigrid Audick aus Recke und Elisabeth Hönig aus Ascheberg zu seinen Stellvertreterinnen. Kollek, Audick und Hönig bilden zusammen mit Diözesansekretär Hermann Hölscheidt und Diözesanpräses Michael Prinz die fünfköpfige Diözesanleitung. Wolfgang Kollek ist gelernter Schriftsetzer aus Hamm und ist KAB-Bezirksvorsitzender der KAB...

  • Wesel
  • 27.09.21
Kultur
Im Bild (v.l.) Michael Vogt, Stefan Tausch, Propst Andreas Coersmeier (Stadtdechant) und Michael Ortwald.
 | Foto:  Michael Bodin / Kath. Stadtkirche

Katholische Stadtkirche in Dortmund hat gewählt
Ortwald und Vogt bleiben stellvertretende Stadtdechanten

An der Spitze der Katholischen Stadtkirche stehen weiter auch zwei Pfarrer aus dem Dortmunder Westen: Michael Ortwald (Huckarde), Michael Vogt (Oespel-Kley) sowie Pastor Stefan Tausch vom Katholischen Forum sind erneut zu stellvertretenden Stadtdechanten gewählt worden. Erster Repräsentant der Katholiken in Dortmund ist, wie bisher, Propst Andreas Coersmeier als Stadtdechant. In Dortmund ist das Amt des Stadtdechanten mit dem des Propstes, des Pfarrers der Propsteigemeinde St. Johannes Baptist,...

  • Dortmund-West
  • 20.05.21
LK-Gemeinschaft
Dr. Christoph Urban (r.) tritt am 1. Dezember offiziell die Nachfolge von Armin Schneider als Superintendent des Evangelischen Kirchenkreis Duisburg an. Schon jetzt herrscht zwischen ihnen ein freundschaftliches Miteinander. Getreu der Devise „Altbewährtes bewahren und aufgeschlossen gegenüber Neuem sein“ geht Urban ans Werk. 
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Evangelischer Kirchenkreis Duisburg
Dr. Christoph Urban wird neuer Superintendent

„Ich werde vertrauensvoll mit den Kirchengemeinden, den Gremien des Kirchenkreises sowie dessen Einrichtungen zusammenarbeiten und die Gemeinschaft im Kirchenkreis fördern.“ Dr. Christoph Urban, künftiger hauptamtlicher Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, setzte mit diesem Satz unmittelbar nach seiner Wahl ein Zeichen für ein „geschwisterliches Miteinander und Füreinander“. War dies ein klares „Signal nach innen“, folgte dem sofort ein ebensolches nach „außen“. Der...

  • Duisburg
  • 02.10.20
LK-Gemeinschaft
Dr. Christoph Urban überzeugte das Duisburger Kirchenparlament gestern Abend mit realen Zielvorstellungen und Mut machenden Visionen zugleich.
Foto: Anna Peters

Dr. Christoph Urban (42) wird Duisburgs erster hauptamtlicher Superintendent
Klare Zielvorstellungen

Dr. Christoph Urban, Pfarrer der Gemeinde Konz im Kirchenkreis Trier (42), wird neuer Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg. Gestern Abend wurde er von der Kreissynode nach einer beeindruckenden Vorstellungsrede mit klaren Zielvorstellungen bereits im ersten Wahlgang in das Amt gewählt. Auf der Tagung der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, zu der die Abgeordneten des Kirchenparlamentes in einer Videokonferenz zusammenkamen, wurde er mit 58 Stimmen von 90...

  • Duisburg
  • 26.09.20
Ratgeber
Das Bild zeigt einige der Wahlurnen, die am heutigen Sonntag, 1. März, an 14 Wahlorten in zehn Duisburger Gemeinden zum Einsatz kommen.
Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg

Heute: Presbyteriumswahlen in zehn evangelischen Gemeinden in Duisburg
Wählen gehen und "der Gemeinde ein Gesicht geben"

Am heutigen Sonntag, 1. März, sind in der Evangelischen Kirche im Rheinland Protestantinnen und Protestanten dazu aufgerufen, die Leitungen ihrer Gemeinden neu zu wählen. Im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg gibt es in zehn von 15 Gemeinden Presbyteriumswahlen. Vom Angebot der Briefwahl haben von den 58.805 Wahlberechtigten in den 10 Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, in denen gewählt wird, bisher (Stand 26. Februar, 12 Uhr) 850 Personen Gebrauch gemacht. Bei der letzten...

  • Duisburg
  • 01.03.20
Ratgeber
Das monatliche Turmcafé in der Gnadenkirche erfreut sich stets großer Beliebtheit. Am Sonntag ist es in die Neuwahl des Presbyteriums „eingebettet“. Vor oder nach dem Wahlgang kann man sich bestens stärken.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Am Sonntag werden die Presbyterien neugewählt – In Neumühl öffnet das Turmcafé
„Wer die Wahl hat...!“

Am Sonntag, 1. März, finden in den Gemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland turnusmäßig die Wahlen zum Prebyterium statt. Auch die Kirchen sind stets auf der Suche nach ehrenamtlich engagierten Menschen. Nicht immer wird man so fündig, wie man es sich wünscht. Daher wird längst nicht in allen Gemeinden gewählt. Leider kommt es nicht selten vor, dass einige Gemeinden lediglich genau die Anzahl an Kandidaten hat, die laut Kirchenordnung verpflichtend vorgesehen sind. Die dortigen Bewerber...

  • Duisburg
  • 28.02.20
Vereine + Ehrenamt
„Gemeinde mit mir“ – So lautet der Slogan für die Presbyteriumswahlen am 1. März 2020 in der Evangelischen Kirche im Rheinland. | Foto: EKIR
2 Bilder

Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor
Gemeindeversammlungen in den evangelischen Gemeinden des Kirchenkreises

„Gemeinde mit mir“ – So lautet der Slogan für die Presbyteriumswahlen am 1. März 2020 in der Evangelischen Kirche im Rheinland. „Gemeinde mit mir“ sagen auch im Evangelischen Kirchenkreis Dinslaken mit seinen acht Kirchengemeinden wieder viele Frauen und Männer, die als Mitglied der Gemeindeleitung kandidieren wollen. Ende Oktober endete das Wahlvorschlagsverfahren. Das bedeutet: Die Listen der Kandidatinnen und Kandidaten, die bei den Wahlen zum Presbyterium antreten, stehen nun fest –...

  • Dinslaken
  • 29.10.19
Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt alle Neugewählten und Neuberufenen gemeinsam mit Superintendentin Marion Greve, von links nach rechts: Marco Pfeiffer (neues Mitglied im synodalen Finanzausschuss), Pfarrer Pieter Roggeband (neuer Beauftragter für fremdsprachige Gemeinden im Kirchenkreis Essen), Pfarrerin Silke Althaus (zur Skriba des Kirchenkreises gewählt), Superintendentin Marion Greve, Pfarrer und bisheriger Skriba Heiner Mausehund (zum Assessor gewählt), Dr. Joachim Felix Panek (zum 2. Synodalältesten im Kreissynodalvorstand des Kirchenkreises gewählt). | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Kreissynode wählte Pfarrer Heiner Mausehund zum Assessor und Pfarrerin Silke Althaus aus Kettwig zur neuen Skriba

Die Kreissynode des Kirchenkreises Essen hat den bisherigen Skriba des Kirchenkreises, Pfarrer Heiner Mausehund, zum Assessor und ersten Stellvertreter von Superintendentin Marion Greve gewählt. Neue Skriba und zweite Stellvertreterin wird Pfarrerin Silke Althaus aus der Kirchengemeinde Kettwig. Die Einführung findet am 5. Juli in der Essener Marktkirche statt. Zu ihrer 23. ordentlichen Tagung war die Synode, das Kirchenparlament der Evangelischen Kirche in Essen, am 24. und 25. Mai im...

  • Essen-Kettwig
  • 26.05.19
Politik
In der Marxloher Kreuzeskirche geht es am Montag beim Politischen Nachtgebet um Europe.    Foto: Ev. Kirchenkreis Duisburg, Pickartz

Politisches Nachtgebet n der Marxloher Kreuzeskirche
"Um des lieben Friedens willen: Europa“

Beim nächsten Politischen Nachtgebet in der Kreuzeskirche in Duisburg-Marxloh, Kaiser-Friedrich-Str. 40, soll es um die Programmatik der zur Wahl antretenden Parteien, aber auch um die eigen Einstellung zur europäischen Einheit gehen. Die Position der Organisatoren des Nachtgebetes ist deutlich, denn sie stellen den Abend unter den Titel „Um des lieben Friedens willen: Europa“. So weisen die Veranstalter im Vorfeld des Nachtgebets am Montag, 6. Mai, 18 Uhr, darauf hin, dass oft wird nur die...

  • Duisburg
  • 01.05.19
  • 1
  • 1
Überregionales

Kirchenvorstandswahlen im Bistum Münster

Pfarrei St. Antonius verteilt Briefwahlunterlagen Im Bistum Münster wird am 17. sowie 18. November ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Ehrenamtliche Helfer der Pfarrei St. Antonius verteilen für die Patronate St. Josef in Disteln, St. Joseph im Hertener Süden, dem Patronat St. Barbara am Paschenberg sowie der Innenstadtkirche St. Antonius seit Donnerstag die für die Wahlen notwendigen Briefwahlunterlagen. Der Kirchenvorstand hat sich darauf verständigt, in diesem Jahr ausschließlich per...

  • Herten
  • 27.10.18
Ratgeber
Kandidiert für die richtungsweisende Wahl: Dr. André Remy, Mitgründer der Initiative „Zukunft Gemeinde in Gerschede“, will den Standort Samoastraße erhalten. Foto: Müller

Die Qual der Wahl haben Gerscheder Gemeindemitglieder beim Presbyterium

Die gute Nachricht für die Presbyteriumswahl der Gemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Sonntag, 14. Februar: Findet der Urnengang mangels fehlender Kandidaten oft gar nicht statt, können die Gerscheder aus elf Bewerbern ihren Favoriten bestimmen. Die schlechte Nachricht: Ein Schatten liegt über der Entscheidung, denn seit Ende 2014 treibt der drohende Abriss des Gemeindezentrums an der Samoastraße einen Keil zwischen Presbyterium und Gemeinde. Jetzt steht sogar das Wahlverfahren selbst in der...

  • Essen-Borbeck
  • 10.02.16
Politik
Der scheidende Superintendent Peter Scheffler (r.) gratuliert seinem Nachfolger Dr. Gerald Hagmann nach der Wahl am Samstag in Werne.

Bochum bekommt den jüngsten Superintendenten in Nordrhein-Westfalen

Pfarrer Hagmann aus Harpen tritt Nachfolge von Peter Scheffler an Bochum bekommt den jüngsten Superintendenten in Nordrhein-Westfalen. Die Kreissynode wählte am Samstag (9. Mai) Pfarrer Dr. Gerald Hagmann aus Bochum-Harpen zum neuen Superintendenten für den Evangelischen Kirchenkreis Bochum. 61 der 99 abgegebenen Stimmen entfielen auf den 42-jährigen Theologen, der sich damit gleich im 1. Wahlgang gegen seinen Gegenkandidaten Pfarrer Hansjörg Federmann aus Hattingen durchsetzte. Hagmann tritt...

  • Bochum
  • 09.05.15
Politik
Im Evangelischen Kirchenkreis Bochum wird ein neuer Superintendent gewählt
3 Bilder

Zwei Kandidaten für die Nachfolge von Superintendent Peter Scheffler nominiert

Für die Wahl eines neuen Superintendenten im Evangelischen Kirchenkreis Bochum am 9. Mai sind zwei Kandidaten für die Nachfolge von Superintendent Peter Scheffler nominiert worden. Der Nominierungsausschuss hat Pfarrer Hansjörg Federmann aus Hattingen und Pfarrer Dr. Gerald Hagmann aus Bochum-Harpen für das leitende Amt im Evangelischen Kirchenkreis Bochum vorgeschlagen. Superintendent Scheffler scheidet Ende Mai nach rund fünf Jahren aus dem Amt und geht in den Ruhestand. Der...

  • Bochum
  • 30.03.15
Überregionales
Zum Nachfolger des scheidenden Superintendenten Rolf Breitbarth (von rechts) wurde Jürgen Buchholz gewählt, sein Stellvertreter wird Jochen Lütgendorf, das Amt des Schriftführers wurde von der Synode auf Frank Wessel übertragen. | Foto: Ulrich Bangert

Kirchenkreis Niederberg hat einen neuen Vorstand

Wichtigster Tagesordnungspunkt bei der Frühjahrssynode des Kirchenkreises Niederberg war die Wahl eines neuen Superintendenten. Weil der Wülfrather Pfarrer Rolf Breitbarth im Sommer in den Ruhestand tritt, musste ein Nachfolger gefunden werden. Im evangelischen Gemeindesaal wählten die 83 Mitglieder des Kirchenparlamentes aus elf Gemeinden mit großer Mehrheit ohne Gegenkandidaten Jürgen Buchholz zum neuen Superintendenten. Der 55-Jährige, der in Heiligenhaus wohnt, ist Pfarrer an der Bergischen...

  • Velbert
  • 23.04.14
Überregionales
Als wichtiges Glaubenszeugnis versteht Dorothee Becker ihre Bereitschaft, im Pfarreirat mitzuarbeiten. | Foto: Bischöfliches Generalvikariat Münster

Mitgestalten statt mitlaufen

Ihr Abschied aus dem Arbeitsleben steht bevor, sie hat Familie und schon heute mehrere ehrenamtliche Aufgaben – und beginnt trotzdem noch etwas Neues: Dorothee Becker wird im November für den Pfarreirat kandidieren, der dann in ihrer Heimatgemeinde St. Irmgardis Rees – wie überall im Bistum Münster – erstmals gewählt werden wird. Obwohl sie dem Vorgängergremium, dem Pfarrgemeinderat, nicht angehörte, ist Engagement in der katholischen Kirche für die 62-Jährige kein Neuland. „Ich habe die...

  • Rees
  • 17.10.13
  • 1
Kultur

Argentinien ist jetzt Papst und heißt Franziskus I.

An der Spitze der römisch-katholischen Kirche steht erstmals in ihrer Geschichte ein Papst aus Lateinamerika. Der 76-jährige Argentinier Jorge Mario Bergoglio wurde überraschend vom Konklave der 115 Kardinäle zum Nachfolger des zurückgetretenen Benedikt XVI. gewählt. Er gibt sich den Namen Franziskus I. Jorge Mario Bergoglio ist der 266. Oberhaupt der katholischen Kirche – und der erste Jesuit als Papst. Der neue Papst im Steckbrief: Er ist Argentinier, Fußballfan - und bezeichnet die Homo-Ehe...

  • Gladbeck
  • 14.03.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.