Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Politik

Bürgerantrag der Jusos Menden
Jusos Menden reichen ersten Bürgerantrag ein

Am gestrigen Mittwoch (29. November) haben die Jusos Menden ihren ersten Bürgerantrag eingereicht. Inhalt des Antrags ist die Forderung nach kostenfreien Periodenprodukten auf öffentlichen Toiletten, vor allem aber in den Mendener Schulen. „Bevor wir den ersten Antrag geschrieben haben, haben wir mit einigen jungen Menschen aus Menden gesprochen und überlegt, was wir machen könnten, um sie in Menden zu unterstützen. Wir haben besprochen, was für Themen sie bewegen und was sie gerne in Menden...

  • Menden (Sauerland)
  • 30.11.23
  • 2
Politik

Schulen von Morgen
Neue Schulen in Bochum sollten sich durch visionäre Schul- und Lernkonzepte auszeichnen

In Bochum soll ein neues Gymnasium entstehen und für die Gesamtschule Bochum-Mitte ein neues Schulgebäude gebaut werden. Die STADTGESTALTER schlagen vor, für diese Schulen visionäre Schul- und Lernkonzepte zu erarbeiten, die sie zu Vorbildschulen für ganz Deutschland machen. Bisher war die Schulentwicklungsplanung der Stadt Bochum in vielerlei Hinsicht nutzlos bis desaströs. Bei den Grundschulen schloss man seit dem Schuljahr 2005/06 jede fünfte Grundschule, jetzt fehlen mindestens vier...

  • Bochum
  • 30.09.23
  • 1
  • 3
Politik

Bildung
Kinder haben ein Recht auf Bildung

Bildung ist ein Menschenrecht! Nahezu alle Eltern dürften das Problem mit dem Unterrichtsausfall kennen. Das Kind muss erst später zur Schule, das Kind kommt eher Heim und zwischendurch gibt es Freistunden und Vertretungsunterricht. Das ist kein neues Phänomen und gab es auch schon früher. Beunruhigend ist aber die zunehmende Zahl von Ausfallstunden, dabei haben Kinder ein Recht auf Bildung! Abgesehen davon, dass es für viele Eltern und besonders für Alleinerziehende oft zeitlich ein Problem...

  • Bochum
  • 14.02.23
Politik
An der Hamborner Abteischule soll neben der Sanierung des Bestandsgebäudes und der Sporthalle auf dem Gelände auch ein neues Schulgebäude errichtet werden.
Archivfoto: Abteischule
4 Bilder

Schulsanierungen im Stadtbezirk nehmen Fahrt auf
Abtei-Grundschule atmet auf

Die Abtei-Grundschule an der Jägerstraße in Hamborn soll rundum erneuert werden. Neben der Sanierung des Bestandsgebäudes und der Sporthalle soll auf dem Gelände auch ein neues Schulgebäude errichtet werden. Die entsprechenden Planungen dazu wurden in der letzten Sitzung des Schulausschusses seitens des beauftragten Architekten vorgestellt.  „Den Baubeschluss haben wir als SPD-Fraktion gerne im Schulausschuss unterstützt. Dasselbe können die Duisburgerinnen und Duisburger auch von uns erwarten,...

  • Duisburg
  • 10.09.22
Kultur
So sehen sie aus, die kleinen Lernroboter die den Unterricht an Duisburger Schulen etwas anders gestalten sollen. Mit moderner Technik ausgestattet können die Schulen sich im Stadtgebiet die drei verschiedenen Modelle ausleihen. | Foto: Bartos Galus

"Unsere Zukunft"
Die Sparkasse stiftet Lernroboter für Duisburger Schulen

Die Stiftung der Sparkasse Duisburg „Unsere Kinder - Unsere Zukunft“ unterstützt den Verein zur Förderung der Bildungsregion Duisburg mit 150.000 Euro. In enger Absprache mit dem Schulmedienzentrum der Stadtbibliothek und dem Amt für schulische Bildung wurden davon 132 Klassensätze mit Lernrobotern angeschafft. Diese werden nun an Schulen verliehen, um den Unterricht in den Fächern Technik- und Informatik zu fördern. Von Sascha Mangliers Roboter sind keine Neuheiten mehr in unserem Alltag. Sie...

  • Duisburg
  • 25.06.22
LK-Gemeinschaft
Morgen bietet das Berufskolleg Dinslaken Schülern der allgemeinbildenden Schulen eine zusätzliche Informationsveranstaltung als Livestream. | Foto: Landgraf

Möglichkeiten am Berufskolleg Dinslaken
Bildungsangebote im Livestream

Für Schüler der allgemeinbildenden Schulen, die im nächsten Schuljahr das Berufskolleg Dinslaken besuchen wollen sowie ihre Eltern bietet das Berufskolleg eine zusätzliche Informationsveranstaltung als Livestream im Internet an. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. Januar, um 19 Uhr statt. Der Link zum Livestream wird eine Viertelstunde vor Beginn auf der Homepage des Berufskollegs unter www.bkdin.de bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Videokonferenz ist mit allen digitalen Endgeräten...

  • Dinslaken
  • 17.01.22
LK-Gemeinschaft
Der digitale Ableger konnte im Rahmen des „add-on“ Projektes des N.U.R.E.C. Institute e.V. realisiert werden. Auf dem Bild Christian Boßmann (Stadt Xanten), Nolwen Nowottny, Frank Pieper (Schulleiter Willi-Fähmann-Gesamtschule), Tim Köhlitz, Alexa Willems, Anne Stapf (beide N.U.R.E.C. Institute e.V.), Mariella Hülsmann, Shana Krause, Fabian Mohr und Fabienne Berger. | Foto: Fabienne Berger

Ausbildungsbörse Stadt Xanten
Tag der Berufe bekommt einen digitalen Ableger

Gemeinsam mit der Willi-Fähmann-Gesamtschule veranstaltet die Stadt Xanten jährlich eine regionale Ausbildungsplatz- und Berufsinformationsbörse, den Tag der Berufe. Rund 50 Betriebe aus Xanten und der Region informieren jährlich im Rahmen einer Messe in den Räumlichkeiten der Gesamtschule über verschiedene Berufsbilder sowie Ausbildungs- und Praktikumsangebote. In den vergangenen zwei Jahren konnte der Tag der Berufe zum Bedauern vieler Schüler und der teilnehmenden Unternehmen pandemiebedingt...

  • Xanten
  • 16.11.21
Politik
Sehr lange Wartezeiten von über einem Jahr für Schwimmkurse gaben Dortmunder bei einer Befragung zum Baden und Schwimmen in Dortmund an. Auch Baby- und Kleinkind-Kurse sind gefragt. Dezentral wünschen sich die Schwimmer die Bäder. Was fehle seien große Familienumkleiden, Sportwasserflächen und ein Spaß- und Freizeitbad. Weitere Wünsche: Ein umfangreicheres Wellness- und Saunaangebot, ausgeweitete Öffnungszeiten, die Öffnung der Hallenbäder in den Ferien  und den Erhalt des Freibades Stockheide. | Foto: Mark  Hermenau/ LSB
2 Bilder

Zukunfts-Konzept für Frei- und Hallenbäder in Dortmund: mehr Lehrschwimmbecken und Freizeitbäder für Familien
Rat entscheidet über das Baden und Schwimmen

Mehr warme Lehrschwimmbecken für Kinder und Senioren und familienfreundlichere Bäder wünschen sich die Dortmunder sowie Vereine und Schulen. Ein Bäderkonzept mit dem der Rat am 18. November die Sanierung und Modernisierung und auch Neu- und Ausbau der Dortmunder Bäderlandschaft auf den Weg bringen soll, sieht auch den kurzfristigen Auftrag für eine Machbarkeitsstudie vor. Hier bestehe besonderer Handlungsbedarf, um den Erhalt / Ausbau der Wasserflächen des stark sanierungsbedrüftigen Nordbades...

  • Dortmund-City
  • 07.10.21
  • 1
Politik
Bei der U18-Wahl bekundeten über 4.000 Junge, noch nicht wahlberechtigte in Dortmund ihren politischen Willen., wie hier bei der Pausenhofaktion zur U18-Wahl an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule.
 | Foto: JFS Rahm

Bei der U18-Wahl in Dortmund wählen Kinder und Jugendliche vor der Bundestagswahl mehrheitlich Rot-Grün
4041 zeigen: So wählt Dortmunds Jugend

Über 4.000 unter 18-jährige, die am Sonntag, 26. September, noch nicht wählen dürfen, haben in Schulen und Jugendtreffs ihre Stimmen abgegeben. Über das Ergebnis der U-18 Wahl-Aktion informiert der Jugendring: "Junge Menschen in Dortmund wählen Grün-Rot". Die Aktion neun Tage vor der Bundestagswahl soll den politischen Willen junger Menschen zum Ausdruck bringen. 4041 junge Dortmunderinnen und Dortmunder haben in 26 Wahllokalen teilgenommen. Erstmals bei den U18-Bundestagswahlen in Dortmund...

  • Dortmund-City
  • 24.09.21
Politik
2 Bilder

Blick in die Zukunft
Stadtpolitische Herausforderungen in Bochum 2020 bis 2025

In der am ersten November beginnende Wahlperiode steht die Bochumer Politik vor großen Herausforderungen. In vielen wichtigen Bereichen müssen grundlegende Entscheidungen getroffen werden, die für die Zukunft der Stadt von herausragender Bedeutung sind. Hier eine Auflistung wichtiger Themen und Herausforderungen, zu denen die Politik in den nächsten 5 Jahren wichtige Entscheidungen treffen müsste: Klimaschutz – Bisher verfolgt die Stadt das unambitionierte Ziel bis 2050 den Ausstoß der...

  • Bochum
  • 18.10.20
  • 1
Politik

VORSICHT!!! Satire !!! (oder Realsatire?)

Vorsicht Satire, oder nur Zukunftsmusik? Einfach mal die Perspektive wechseln … Mülheim an der Ruhr, 7. Oktober 2020 Genau ein Jahr nach der endgültigen Schließung der Heinrich-Thöne-Volkshochschule in Mülheim an der Ruhr wollen Politik und Stadtverwaltung der hochverschuldeten Kommune den nächsten Schritt zur Sanierung des städtischen Haushalts "durchboxen": Die Entscheidung für die endgültige Schließung des Friedrich-Wennmann-Bades in Heißen und des Südbades in der Stadtmitte stehen kurz...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.09.19
  • 2
  • 2
Politik
Es kehrt einfach keine Ruhe ein in die Diskussion um die Zukunft der Dinslakener Schullandschaft. | Foto: Harald Landgraf

Weiterhin Streit um Schulen - FAS: Dreizügigkeit gilt weiterhin; oder nicht? - Stadt führt Gespräche mit Schulen - SPD für Gesamtschule/CDU fordert Klarheit

In einem offenen Schreiben machten Schulpflegschaft und Förderverein der Friedrich-Althoff-Schule (FAS) ihrem Ärger über die geplante Schließung der Sekundarschule Luft (wir berichteten). Sie bemängelten zum einen, dass die Schule - schon bevor eine endgültige Entscheidung gefallen sei - bei der kürzlich durchgeführten Elternbefragung zur hiesigen Schullandschaft totgeschwiegen worden wäre. Zum anderen gaben sie an, dass es sehr wohl möglich wäre, die Einrichtung auch zweizügig...

  • Dinslaken
  • 30.10.18
Überregionales
Martin Wiggermann (stellv. Landrat Kreis Unna), Thomas Helm (Agentur für Arbeit Hamm), Monika Lewek-Althoff (Kreis Unna, Kommunale Koordinierung) und Dirk Mahltig (Kreis Unna, Übergang Schule-Beruf) zum Start der neuen Version von "Komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft". Foto: Hilsmann
4 Bilder

Die eigenen Stärken erkennen und nutzen

"Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probiere aus, was dir Spaß macht, Zuhause, in der Schule und im nächsten Praktikum", so lautet eine zentrale Botschaft des Projekts "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft." Das Projekt soll Jugendlichen des 7. Jahrgangs von Gesamt-, Haupt-, Real-, Sekundar- und Förderschulen aus dem Kreis neue Perspektiven durch unbewusste Stärken aufzeigen. Bis zum 10. März können die Jugendlichen teilnehmender Schulen noch den Parcours und auch sich selbst ein...

  • Bergkamen
  • 01.03.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.