Bergmann (106)
Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl im Ruhrgebiet und die Verbundenheit mit der Region. Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Ist sie ein Ausdruck von Heimatstolz oder Folge einer...
Bildergalerie zum Thema Bergmann
Im Rahmen einer Lesung stellen der Verleger Werner Boschmann und der Journalist Lars von der Gönna am Donnerstag, 22. März, 19.30 Uhr das Buch "Meine Erlebnisse als Bergarbeiter im Ruhrgebiet" von Alexander Stenbock-Fermor in der Buchhandlung Junius, Sparkassenstraße 4, vor.
"Vom 16. November 1922 bis zum 20. Dezember 1923 - also über ein Jahr - arbeitete ich als Bergmann im Ruhrgebiet. Mein einziges Bestreben beim...
Phoenix-West ist wieder Heimat eines traditionellen Dortmunder Unternehmens. Aus den Kesseln der Produktionshallen strömt allerdings kein Rohstahl, sondern Gerstensaft in vielen Variationen. Vor gut zehn Jahren wurde die Biermarke Bergmann zu neuem Leben erweckt.
Innerhalb eines Jahres entstand ein modernes Sudhaus auf dem ehemaligen Hochofengelände. Am Freitag feierten die „Bergmänner“ Geschäftsführer Dr. Thomas Raphael...
Duisburg: Hamborn | „Ach, wissen Sie, irgendwann habe ich aufgehört zu zählen“, lacht Fritz Gründer. Er meint seine stattliche Anzahl an historischen Grubenlampen, die allesamt in vorwiegend deutschen Bergwerken zum Einsatz kamen. Vom Zufallssammler ist er längst zum geschätzten Experten avanciert, wenn es um das Grubenlicht der Bergmänner geht.
„Eigentlich“, so sagt er in unserem Gespräch, wollte ich vor gut 20 Jahren auf einem Trödelmarkt...
„Geh' zum Pütt! Da bist du sicher, verdienst gut und arbeitest im Trocknen!“ Jahrhunderte lang zählte dieser Rat als beste Empfehlung für ein schweres, aber abgesichertes Arbeitsleben im Ruhrgebiet.
von Petra Pospiech
Dies galt sogar noch 1985, als sich Andreas Dudeck für die Ausbildung zum Hauer entschied. Heute, 33 Jahre später, steht die letzte Zeche im Revier vor ihrem Aus.
Noch gut erinnert sich Andreas Dudeck an...
Für diese lange Amtszeit wurde Hermann Neuhaus nun durch die Bezirksvereinigung Essen im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen mit einer Dankesurkunde geehrt.
Die Ehrung fand während einer Dankeschönfeier statt, welche die Bezirksvereinigung mit Unterstützung des "Förderfonds bürgerschaftliches Engagement" für die Essener Schiedsfrauen und Schiedsmänner ausgerichtet hatte.
Hermann Neuhaus hat in seinen 20...
Essen: Unperfekthaus | Christian Schigulski rockte mit seiner Band das ehemalige Franziskaner Kloster in der City - heute Unperfekthaus. „Schwarz die Kohle“ lautet der Titel der neuen silbrigen Scheibe des Borbecker Musikers, deren Cover samt Booklet die Rüttenscheider Illustratorin Doro Ostgathe gestaltet hat. 15 Songs erinnern an das harte Leben der Bergleute unter Tage. "Schicht im Schacht" oder "So hart kann das Bergmannsleben sein" sprechen...
Ähnliche Themen zu "Bergmann"
In einer neuen Film-Dokumentation zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), wie in der Nachkriegszeit junge Nachwuchskräfte aus ländlichen Gebieten für den Ruhr-Bergbau geworben wurden. Filmemacherin Andrea Wirtz hat in dem vom LWL-Medienzentrum produzierten Film zeitgenössische Werbefilme mit Titeln wie "Mein Freund wird Bergmann" mit den Aussagen dreier Zeitzeugen verwoben.
Der Film zeigt, wie die unmittelbare...
Anlässlich des Bergmannsfrühstücks des Bergmann- und Geschichtsverein Graf Moltke vom heutigen Tag im Karo erklärt Michael Hübner (SPD), Landtagsabgeordneter für Gladbeck:
„Ich danke dem Bergmann-und Geschichtsverein Graf Moltke mit Walter Hüßhoff an der Spitze, recht herzlich dafür, dass die Bergbautradition lebendig gehalten wird. Denn ohne den Steinkohlenbergbau würde es die Stadt Gladbeck in der heutigen Form gar nicht...
Seit 1998 findet der Bochumer Knappentag zur Pflege des bergmännischen Brauchtums regelmäßig am ersten Freitag nach dem alljährlichen Gedenktag zu Ehren der Heiligen Barbara statt.
Auf dem Europaplatz vor dem Museum startet die alljährliche Bergparade durch die weihnachtlich geschmückte Bochumer Innenstadt.
In der Propsteikirche wurde gemeinsam mit der Bevölkerung ein ökumenischer Gottesdienst gehalten.
Alle...
Gelsenkirchen: RuhrPott | R U H R G E B I E T
Neuigkeiten vom Ruhrpottler´
Günner Mambrallek ( alias Volker Kosnitzki )
Der 1955 geborene GELSENKIRCHENER´ präsentiert erneut ein Büchlein in der typischen Ruhrpott-Sprache des "kleinen Mannes" und ich freue mich sehr darüber!
Ich liebe diese "unsere" schnödderige Art und ganz besonders den Schlag Menschen, die hier so um mich herum meine HEIMAT "RUHRGEBIET" ausmachen und vor Allem liebenswert...
Der KUNSTVEREINDUISBURG e.V. lud am Sonntag den 20 November 2016 zur Eröffnung der Mitgliederausstellung A59 Transit 2016/2017 ein. Gemeinsam mit der Düsseldorfer Berufsvertretung der professionellen bildenden Künstlerinnen und Künstlern, kurz BBK genannt, ermöglicht man Künstlerinnen und Künstler beider Organisationen städteübergreifend ihre Werke auszustellen. Die Eröffnungsrede hielt der Duisburger Beigeordnete Thomas...
Essen: RuhrPott | Unterwegs im Essener NORDEN
ZOLLVEREIN-Zechengelände
Sommerferien-Erlebnisse
Ein altes, zum Teil unwegsames Gelände.
Alte Gebäude, fabrikähnlich, Ruinen
Natur und Industrie dicht beieinander, ganz dicht.
Zeugen der Vergangenheit und Zukunftsvisionen.
Ein Museum, Gastronomie und viel, ganz viel
…zum Staunen, drum´ herum
Arbeiterkulisse, Schweiß von der Maloche´ damals dort
Kann man fast vernehmen…
Wir streifen...
Am 23.10.2016 veranstaltet der Sportverein Nordrath e.V. das alljährliche „Orientierungswandern für Jedermann“.
Gestartet wird als Einzelstarter oder in einer Gruppe in der Zeit von 09:00 -11:00 Uhr . Die Wanderer erhalten auf dem Kleinspielfeld an der Nordrather Str. 90 (neben der Gaststätte Windrather Hof) eine Streckenbeschreibung mit deren Hilfe sie in einer sehr großzügig bemessenen Zeit die vorgegebene Route von ca....
Essen: Zeche Zollverein | Schnappschuss
Dortmund: Zeche Zollern | Liebes Ruhrgebiet, was soll ich euch mit Zahlen und großen Umschreibungen langweilen. Schaut euch die Zeche Zollern an und staunt. Ein atemberaubendes Industriemuseum mit viel Aktion für jung und alt. Eine Atmosphäre in der man sich wie zu Hause fühlt. Wir sind halt eine Familie. Grummelköppe sind herzlich eingeladen, sie können hier viel "Miteinander" und "Toleranz" lernen.
Euer Jürgen
Zeche Zollern (Dortmund)
Herne: Halde Pluto | Schnappschuss
Essen: Alfried-Krupp-Heim | Bergbau-Ausstellung in Frohnhausen: Der ehemalige Grubenwehrmann Udo Schwamborn zeigt im Alfried-Krupp-Heim (Aachener Straße 19–21) noch bis zum 25.09.2016 ausgewählte Objekte aus seiner Sammlung.
Draußen sind 30 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit drinnen liegt bei gefühlten 100 Prozent. Die Autorin stöhnt, der Sammler lächelt: Im Eingangsbereich des Alfried-Krupp-Seniorenheims begrüßt der 60-jährige Udo Schwamborn die...
Herten: Zeche Schlägel und Eisen | Schnappschuss
Herten: Zeche Schlägel und Eisen | Schnappschuss
Herten: Zeche Schlägel und Eisen | Schnappschuss
Große Ehre für das Zeitgeist-Ensemble Ruhr. Die siebenköpfige Gesangsgruppe um Leiter Ulrich Kind war eingeladen, für das musikalische Rahmenprogramm beim 50-jährigen Jubiläum des Bundes Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine zu sorgen.
Bei der Feierstunde im Bochumer Bergbaumuseum in Bochum bot die Gruppe einen 90-minütigen Ausschnitt aus ihrem musikalischen Repertoire rund im die Ruhrgbietskultur. Die...
Essen: Zeche Zollverein | Schnappschuss