Buch

Beiträge zum Thema Buch

Sport
Ein Mitglied des Badminton Clubs Heiligenhaus nutzte - während der Corona-Pandemie - die spielfreie Zeit, designte unter anderem dieses Bild mit dem fliegenden, goldenen Federball und schenkte es dem BCH. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Badminton Club Heiligenhaus.

BCH-Mitglied nutzt kreativ die spielfreie Zeit während der Corona-Pandemie
Badminton Club Heiligenhaus blickt ins Jahr 2021

Der Badminton Club Heiligenhaus (BCH) versucht sich auf die Sonnenseiten zu konzentrieren blickt in Richtung 2021. Auf Grund der jetzigen Corona-Lage stellt er sich aber dennoch die Frage "Wie geht es weiter?" "Es soll möglichst viel Zeit genutzt werden, um sich angemessen auf das kommende Jahr vorzubereiten. Sei es auch noch Zukunftsmusik, so darf dennoch gerne geträumt und geplant werden.", so Kevin Kunst, der Pressewart des BCH.  „Turniere wären cool", ein "Treffen mit der Mannschaft“ oder...

  • Heiligenhaus
  • 13.11.20
  • 1
Kultur
Der Heiligenhauser Geschichtsverein möchte mit QR-Codes an interessanten Bau- und Bodendenkmälern mehr junge Bürger für die Historie der Stadt begeistern. Mit Dr. Jan Heinisch (v.l.) und Bürgermeister Michael Beck stellten Monika Voß, Detlef Gerull und Reinhard Schulze Neuhoff das Projekt vor.
3 Bilder

QR-Codes und Begleitbuch
Heiligenhauser Geschichte wird modern aufbereitet

Ein „Historischer Rundgang durch Heiligenhaus“ soll Jung und Alt begeistern. Daher geht der Heiligenhauser Geschichtsverein nun neue, moderne Wege und bereitet Wissenswertes über die Stadt nicht nur klassisch für Bücher auf, sondern vermittelt es zudem digital über QR-Codes. Wie gut das funktioniert, konnten Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, und Bürgermeister Michael Beck diese Woche bei der Enthüllung einer neuen...

  • Heiligenhaus
  • 18.09.20
LK-Gemeinschaft
Das Buch "JuliusTigerHerz - Aufgeben ist keine Option" ist eine wahre Geschichte, in der Melissa Scholten aus Heiligenhaus vom Kampf ihres Kindes Julius gegen den Krebs erzählt. | Foto: PR
2 Bilder

Heiligenhauserin veröffentlicht ihr Buch "JuliusTigerHerz"
Eine wahre Geschichte, die berührt!

Das kürzlich erschienene Buch "JuliusTigerHerz - Aufgeben ist keine Option" der Heiligenhauserin Melissa Scholten handelt von einem kleinen Jungen, der an Krebs erkrankt und vier Jahre nach der ersten Diagnose stirbt. Bei dem, was in den Kapiteln und auf den Seiten geschildert wird, handelt es sich um eine wahre Geschichte. Es ist die Geschichte von Julius und seiner Mutter, es sind die Worte und die Emotionen von Julius und seiner Mutter, es sind die Erlebnisse und Begegnungen von Julius und...

  • Heiligenhaus
  • 13.05.20
  • 1
  • 1
Kultur
Dr. Ulrich Morgenroth, Leiter des Deutschen Schloss- und Beschlägemuseums, hat gemeinsam mit dem Scala Verlag ein neuestes Buch zur über 450-jährigen Geschichte von Schloss und Beschlag herausgebracht. | Foto: Maren Menke

„Schloss und Beschlag - Vom Handwerk zur Industrie in Velbert und Heiligenhaus"
Neues Buch über spannende Traditionsentwicklung

Über die 450-jährige Geschichte von Schloss und Beschlag in Velbert und Heiligenhaus informiert das neue Buch von Dr. Ulrich Morgenroth. Das in der Reihe „Velbert im Quadrat“ des Scala Verlages als Band 4 erschienene Buch ist ab sofort erhältlich. Unter dem Titel „Schloss und Beschlag - Vom Handwerk zur Industrie in Velbert und Heiligenhaus" wird auf 104 Seiten ein historischer Abriss darüber geboten, wie die Branche in den Städten stetig gewachsen ist. "Eine sehr spannende...

  • Velbert
  • 04.07.19
Politik
In seinem Buch "Ewig kann´s nicht Winter sein" hat Rainer Köster Widerstand und Verfolgung in Heiligenhaus in den Jahren von 1933 bis 1945 dokumentiert.  | Foto: Ulrich Bangert

Rainer Köster hat ein Buch über den Widerstand in Heiligenhaus geschrieben
Spitzel saßen im Kirchenchor

Bereits in den 80-er Jahren hatte Rainer Köster über Widerstand und Verfolgung in Heiligenhaus von 1933 bis 1945 Vorträge an der Volkshochschule (Vhs) gehalten. Jetzt hat der inzwischen pensionierte Velberter Gesamtschullehrer ein Buch über diese Zeit herausgegeben. Als Titel wählte er „Ewig kann´s nicht Winter sein“, das Lied der Moorsoldaten, das zur Hymne des NS-Widerstands wurde. Rainer Köster hat das Buch nicht an der Machtübernahme Hitlers am 30. Januar 1933 angelegt, sondern früher:...

  • Heiligenhaus
  • 02.06.19
Überregionales
Luise Jacobs stellte viele Dokumente zum Schicksal ihres jüdischen Vaters, der 1936 in Heiligenhaus festgenommen und abgeführt wurde, in ihrem Buch „Der Mann mit dem Hut“ zusammen. | Foto: Ulrich Bangert

1936: Holocaust in Heiligenhaus

Die Nacht vom 5. auf den 6. Dezember 1936 kann Luise Jacobs nicht vergessen: Es ist die Nacht, als ihr jüdischer Vater Artur in der elterlichen Wohnung an der Albert-Kiekert-Straße festgenommen und abgeführt wird. Sichtlich ergriffen liest sie vor, was sie als Dreijährige erlebt und was sich für immer in ihre Erinnerung festgefressen hat. Luise Jacobs hat ein Buch über das Schicksal ihres Vaters und ihrer Familie geschrieben, das sie jetzt im Lesecafé der Stadtbücherei vor Schülern der...

  • Heiligenhaus
  • 07.12.14
Überregionales
Peter Wensierksi (59): Der Heiligenhauser lebt in Berlin, ist Redakteur beim „Spiegel“ und berichtet immer wieder aus dem Vatikan. Hier zu sehen ist er hoch oben auf der Aussichtsplattform des Petersdomes mit Blick in die vatikanischen Gärten, in dem Gebäude rechts wird Benedikt nun demnächst seinen Lebensabend verbringen.
2 Bilder

Das Schweigen gebrochen

Was mit einem einzigen Telefonat begann, wuchs schnell zu einer Geschichte nationalen Ausmaßes heran: Der Heiligenhauser Journalist Peter Wensierski gab den bis zu einer Millionen Heimkindern der 60er Jahre eine Stimme. Das ist nur eine von zahllosen Publikationen des 59-jährigen Redakteurs, der seit 20 Jahren für den „Spiegel“ tätig ist. Nachdem er nach dem Abitur seine Heimatstadt in Richtung Berlin verlassen hatte, begann seine journalistische Karriere 1979 mit Berichten und Reportagen aus...

  • Velbert
  • 27.02.13
Kultur
Foto: Ulrich Bangert

Historiker schreibt mit Herzblut

Dr. Eduard Neumer hat mittlerweile 19 Bücher und Aufsätze zur Velberter Geschichte nach den Grundsätzen der deutschen Historiker verfasst, aber sein neuestes Werk hat er mit „Herzblut“ geschrieben. Trauer und Scham begleiteten den ehemaligen Oberstudiendirektor, der sich nach seiner Pensionierung verstärkt der neueren Geschichtsforschung widmete und dabei besonders das Dritte Reich in Velbert erforschte. Dr. Neumer, der in Nürnburg aufwuchs, hat dort die Reichspogromnacht 1938 erlebt. „Ich...

  • Velbert
  • 23.03.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.