Corona Virus

Beiträge zum Thema Corona Virus

Politik
Vom Land fordert die Dortmunder Schuldezernentin Daniela Schneckenburger ein Modell mit Stufenplan, um in Städten mit hohem Inzidenz-Wert, auch Hybrid-Unterricht in Schulen zu ermöglichen. Die Stadt Solingen war mit einem Versuch gescheitert.    | Foto: Schmitz

Dortmunder Krisenstab: Kein Kontaktsport-Unterricht an Schulen/ Stadt fordert vom Land Modell für stufenweisen Hybrid-Unterricht
Schulen, Eltern und Lehrer einig

Einen Beschluss den Kontaktsport im Schulunterricht sowie den Schwimmunterricht im November in den Schulen auszusetzen, fasste der Dortmunder Krisenstab angesichts der Infektionslage mit dem Corona-Virus. Vom Schulministerium fordert die Stadtspitze ein Stufenmodell, um in Oberstufenklassen stufenweise, je nach hohem Inzidenz-Wert in der Stadt Hybrid-Unterricht zu ermöglichen. Doch das hatte NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer erst kürzlich in Solingen abgelehnt. "In der letzten Woche hat ja...

  • Dortmund-City
  • 10.11.20
Ratgeber
Wer Husten, Schnupfen oder Fieber bekommt, kann sich auch samstags, wenn die Hausarztpraxis in Dortmund geschlossen ist, an eine Infekt-Praxis wenden. Vier Arztpraxen haben an diesem Wochenende für Patienten mit Infekten geöffnet.  | Foto: AOK / hfr

Habe ich Corona? Bei Husten, Schnupfen oder Fieber: neue Sprechstunde samstags beim Arzt
KVWL: Vier Praxen bieten Infekt-Hilfe an

Patienten mit klassischen Infekt-Symptomen wie Husten, Schnupfen, Fieber oder Atemwegsbeschwerden, die auch auf das Corona-Virus hindeuten könnten, können sich auch samstags an eine  Arztpraxis in ihrer Stadt, die Dienst hat, wenden.  Sie sollten sich jedoch auf jeden Fall zuvor telefonisch anmelden.  Anfang Oktober hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen Lippe die neuen Infektsprechstunden an Samstagen für Patienten bekannt gegeben.  Dieser Service der niedergelassenen Ärzte wird nach...

  • Dortmund-City
  • 04.11.20
Politik
Rot leuchten nachts Oper, Theater und der Schriftzug "#alarmstuferot" am Platz der alten Synagoge: Das Dortmunder Theater unterstützt so  den Aufruf #SangUndKlanglos #AlarmstufeRot der Kultur und der kulturellen Veranstaltungswirtschaft in Deutschland, die still ihre Stimmen erheben. Denn das bunte und vielfältige Veranstaltungswesen, vom Soloselbstständigen und Einzelunternehmer, über mittelständische Unternehmer und öffentliche Theater sind hart vom Teil-Lockdown getroffen. Sie alle gewährleisten mit ihren Aktivitäten eine ökonomische, geistige und kulturelle Vielfalt, stärken die Wirtschaft und bereichern die  Gesellschaft. Damit diese Vielfalt gerettet wird, dafür setzen sie sich gemeinsam und solidarisch ein.
2 Bilder

Corona: Dortmunder Krisenstab will im Notfall vorbereitet sein / Schul- soll Vereinssport gleichgeschaltet werden
Pläne für Behelfs-Krankenhaus

Über 2.000 akute Fälle meldet der Dortmunder Krisenstab und weist darauf hin, dass dies nur die dem Gesundheitsamt bekannten Fälle sind. "Die Dunkelziffer ist größer geworden", weiß Leiterin Birgit Zoerner. Immer mehr Dortmunder erkranken schwer am Coronavirus. Immer mehr Covid 19-Patienten, 128 aktuell, müssen in Krankenhäusern behandelt werden.29 liegen auf der Intensivstation, 19 werden beatmet. Am Dienstag sind 146 positive Tests hinzugekommen, am Montag 86, am Sonntag 190, am Samstag 154...

  • Dortmund-City
  • 04.11.20
Politik
Um  Schüler in Städten mit vielen Corona-Infizierten vor dem  Virus zu schützen, wünscht sich die Dortmunder  Verwaltungsspitze ein  Konzept vom Land, dass Schulen ältere Schüler täglich wechselnd Zuhause und in der Schule unterrichten können.   | Foto: Archiv

Dortmund fordert von der Landesregierung Corona-Stufenplan für Schulen zu Präsenz- und Distanunterrichtz
Schüler besser schützen

Wie geht es mit dem Schulbetrieb weiter? Diese Frage bewegt nicht nur Dortmunder Eltern, sie war heute Morgen auch Thema im Dortmunder Verwaltungsvorstand. Damit Kinder und Jugendliche nicht morgens in volle Bussen steigen müssen, ist die Schulverwaltung im Gespräch mit Schulleitern  und der Bezirksregierung dabei den Schulbeginn zu entzerren. Zusätzlich wünscht sich die Verwaltungsspitze für Städte wie Dortmund mit einer 7-Tages-Inzidenz über 190 einen Stufenplan, um ältere Schüler in Schulen,...

  • Dortmund-City
  • 03.11.20
Politik
Gearbeitet wird stehend: Thomas Westphal an seinem Schreibtisch im Oberbürgermeisterbüro, von dem aus er das Rathaus, welches gerade für die Sanierung leergezogen wird, genau im Blick hat. Das Bild im Hintergrund hat er selbst gemalt, wie auch zwei im Vorzimmer in schwarzgelb: Dede beim Derby und Pierre-Emerick Aubameyangs Salto.
3 Bilder

Thomas Westphal beginnt als Dortmunds Oberbürgermeister mit dem Auszug des Rathauses
Alles neu zum Start

Nein, was Thomas Westphal, Dortmunds neuer Ob so alles in den nächsten Tagen als erstes vorhat, wollte er an seinem ersten Arbeitstag noch nicht verkünden. Der Schreibtisch steht schon im neuen Oberbürgermeisterbüro, doch in den Fluren am Südwall 23 stapeln sich die Schreibtische, das ganze Rathaus befindet sich mitten im Umzug. "Neues Gebäude, neuer OB", meint Thomas Westphal lachend, locker, ohne Krawatte im blauen Anzug hat er seine drei Glücksbringer mitgebracht fürs neue Büro. Einer aus...

  • Dortmund-City
  • 03.11.20
Ratgeber
Aktuell sind in Dortmund 1482 Infektionen mit dem Coronavirus bekannt. 10 Dortmunder sind laut Gesundheitsministerium so schwer an Covis-19 erkrankt, dass sie beatmet werden müssen.  | Foto: pixabay/ Grafik Sikora

Dortmund zählt 208 neue Corona-Fälle und 110-Covid-19-Patienten in Krankenhäusern
Inzidenz-Wert klettert auf 175

208 weitere positive Corona-Testergebnisse meldete gestern das Dortmunder Gesundheitsamt. 41 Fälle davon 17 Familien zuzuordnen. Neun sind Reiserückkehrende. Die restlichen 158 Fälle sind Einzelfälle. Seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund liegen insgesamt 4022 positive Tests vor. 2516 Menschen haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen. Derzeit sind in Dortmund 1482 Menschen infiziert. 18 Patienten auf der IntensivstationNach der Berechnung der Stadt Dortmund...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Politik
Mit Decken und Heizgeräten hat sich die Dortmunder Gastronomie vorbereitet, um Gäste im Herbst draußen wie hier auf dem Alten Markt und drinnen mit Abstand und Hygienekonzept coronasicher zu bewirten, doch der Bund plant einen Gastro- und Tourismus-Lockdown, der Gastro- und Hotelbeschäftigte hart trifft.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

DEHOGA: Geplanter Gastronomie-Lockdown nicht nachvollziehbar
Restaurants, Kneipen und Clubs betroffen

Gähnende Leere im Ringhotel Drees, eigentlich wäre es heute komplett ausgebucht. Denn Dortmund spielte am Abend in der Champions League daheim gegen Zenit St. Petersburg - ohne Zuschauer. Auch Dortmunds Ausnahmegenehmigung, 300 Zuschauer ins Stadion zu lassen, nachdem der Borussia Dortmund doch bewiesen hatte, dass auch 1.300 Fans live coronasicher das Spiel im Signal Iduna Park verfolgen können, wurde abgewiesen. Der neue angekündigte Lockdown für die Gastronomie und Hotellerie ist für den...

  • Dortmund-City
  • 28.10.20
Politik
Zu den acht SHDO-Heimen in Dortmund  zählt auch der Seniorenwohnsitz Nord an der Schützenstraße. Hier leben rund 6.000 Senioren. Um sie durch Corona-Schnelltests auch für Besucher besser zu schützen, müssten rund 24.000 Tests pro Woche durchgeführt werden.    | Foto: Archivfoto/ Schmitz

Jede Woche 24.000 Schnelltests allein in den Städtischen Senioren-Heimen Dortmund
Antikörpertests sollen Sicherheit bringen

Mit den angekündigten Möglichkeiten, Coronavorus-Schnelltests in Seniorenheimen durchzuführen, befasste sich am Montag die Trägergemeinschaft der Dortmunder Seniorenheime. "Ich befürworte Testungen, nur so hat man Ergebnisse", sagt Martin Kaiser. Doch der Geschäftsführer der Städtischen Seniorenheime Dortmund weiß auch, dass das Testen, welches die ersehnte größere Sicherheit für die älteren Bewohner mit sich bringen soll, Probleme mit sich bringt. Er rechnet vor: "Es leben rund 6.000 Bewohner...

  • Dortmund-City
  • 27.10.20
Ratgeber
69 positive Corona-Tests meldete gestern das Dortmunder Gesundheitsamt. Wegen der vielen Fälle kann es einige Tage dauern, bis das Team mit den betroffenen Kontakt aufnehmen kann.  | Foto: Klinikum Dortmund

Dortmund: Wegen vieler neuer Corona-Fälle kann es dauern, bis das Gesundheitsamt Kontakt aufnimmt
Positiv-Getestet? Online-Tipps beachten

Um Geduld und Verständnis bittet das Team des Dortmunder Gesundheitsamtes Corona-Betroffene. Aufgrund der großen Anzahl neuer Infektionsfälle kann es zurzeit leider mehrere Tage dauern, bis das Gesundheitsamt Kontakt zu positiv getesteten Dortmunder*innen sowie zu deren Kontaktpersonen aufnehmen kann. Am Sonntag, 25. Oktober, sind 69 positive Testergebnisse hinzugekommen. Von den 69 neuen Infektionsfällen sind 23 Fälle 12 Familien zuzuordnen. 11 sind Reiserückkehrer*innen. Die restlichen 35...

  • Dortmund-City
  • 26.10.20
Ratgeber
Der Krisenstab entschied, die Bundeswehr um weitere Unterstützung bei der Verfolgung der Kontakte Corona-Infizierter im Dortmunder Gesundheitsamt zu bitten, um wieder tagesaktuell mögliche Infizierte zu informieren. Angesichts 202 neuer Fälle an einem Tag bittet die Stadt um 20 zusätzliche Soldaten, auch Mitarbeiter der Verwaltung aus anderen Ämtern helfen jetzt im Schichtbetrieb.

202 Corona-Fälle an einem Tag: 926 Infizierte aktuell / Stadt bittet Dortmunder um Hilfe
Appell: Regeln einhalten und Kontakte über 5 Tage dokumentieren

Angesichts des rasanten Anstiegs der positiven Corona-Tests in Dortmund, 202 Fälle wurden gestern gemeldet, verweist der Krisenstab dringend darauf, die Schutzregeln einzuhalten, verschärft die Kontrollen und  bittet alle Dortmunder ihre Kontakte der vergangenen fünf Tage zu dokumentieren. 926 Dortmunder sind laut Gesundheitsamt aktuell infiziert, rund 3.000 befinden sich in Quarantäne.   Wie ernst die Lage ist, mache die Inzidenz von 100 neuen Fällen in einer Woche pro 100.000 Dortmundern...

  • Dortmund-City
  • 23.10.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Bei der Verfolgung der Kontakte der 62 neuen Corona-Fälle gestern helfen 40 Bundeswehrsoldaten im Gesundheitsamt. Im Bild Wehrdienstleistende Melissa Fritzenkötter.

Dortmund: 62 weitere positive Corona-Testergebnisse – Inzidenzwert bei 72,8
44 Demenz-WG-Bewohner sind vorsorglich in Quarantäne

10 neue Corona-Fälle in vier Familien sowie 52 weitere voneinander unabhängige Neuinfektionen nach positiven Tests meldete gestern das Dortmunder Gesundheitsamt. 150 Mitarbeiter, darunter 40 Helfer der Bundeswehr rufen hier täglich in zwei Schichten neuinfizierte Dortmunder und alle, zu denen sie engen Kontakt hatten an.       In der vergangenen Woche wurden 4.632 Reiserückkehrende an beiden Dortmunder Teststellen getestet, davon hatten 188 ein positives Testergebnis. Dies entspricht einer...

  • Dortmund-City
  • 21.10.20
Ratgeber
Bei der Nachverfolgung der derzeit vielen neuen Coronavirus-Infizierten helfen im Gesundheitsamt Zeitsoldat Hauptgefreiter Dennis Schlickmann sowie Wehrdienstleistende Obergefreite Melissa Fritzenkötter. Mit 38 weiteren Bundeswehrsoldaten sorgen sie dafür, dass Dortmunder schnell informiert werden, um die Infektionsketten zu unterbrechen.
8 Bilder

623 Infizierte: 40 Soldaten helfen beim Corona-Telefon-Marathon im Dortmunder Gesundheitsamt
Bundeswehr ist angerückt

In Carmouflage-Uniform sitzen sie am Telefon und gehen mit Dortmundern Fragebögen durch. 40 Bundeswehr-Soldaten sind jetzt Teil des Teams im Gesundheitsamt, um die Mammutaufgabe zu stemmen, alle Kontakte von neuen Korona-Infizierten schnell nachzuverfolgen. Und das sind viele. Gesundheitsamtsleiter Dr. Frank Renken berichtet, dass sich die Zahl der neuen Corona-Fälle derzeit bei einem Inzidenzwert von rund 70 einpendle. Und das war vom aufgestockten, heute rund 110 Kräfte starken, Team des...

  • Dortmund-City
  • 20.10.20
Ratgeber
Die Dortmunder Corona- Inzidenz stieg Sonntag nur leicht auf 66,7, jedoch müssen immer mehr schwer an SARS-Cov-19 Erkrankte in Kliniken behandelt werden.

40 Corona-Patienten werden in Dortmunder Krankenhäusern behandelt
Inzidenzwert klettert auf 67,7

28 weitere positive Testergebnisse meldete am Sonntag das Dortmunder Gesundheitsamt. Zwar ist die Fallzahl im Gegensatz zum Vortag mit 77 positiven Tests deutlich gesunken, doch müssen immer mehr Dortmunder Cov-19-Patienten Im Krankenhaus behandelt werden.  gestern sind stadtweit 28 positive Testergebnisse hinzugekommen.  Seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund liegen insgesamt 2784 positive Tests vor. 2140 Menschen haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen....

  • Dortmund-City
  • 19.10.20
Politik
Der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange dankte den Polizisten nach der Querdenken 231-Demonstration für ihren Einsatz, der das Versammlungsrecht und auch die Gesundheit der Teilnehmenden geschützt habe.       | Foto: Archiv

Rund 1.100 Querdenken-Demonstrierende in Dortmund
Versammlung verlief friedlich

Rund 1.100 statt der angekündigten 3000 Demonstranten versammelten sich am Sonntagnachmittag auf dem Dortmunder Wallring. Für die Versammlung, angemeldet von Querdenken 231, sperrte die Polizei den Wall und kontrollierte aufgrund der aktuellen Pandemielage und der steigenden Infektionszahlen die strengen Auflagen zum Infektionsschutz. Die Protestierenden trugen weiße Schutzanzüge, jedoch einige Teilnehmenden zeitweise keinen Mund-Nasen-Schutz. Der überwiegende Teil der Versammlungsteilnehmer...

  • Dortmund-City
  • 19.10.20
Ratgeber
110 Schilder zur neuen Maskenpflicht auf den Einkaufstraßen bringen Mitarbeiter des Dortmunder  Tiefbauamtes am Westen- und Ostenhellweg an. | Foto: Stadt Dortmund
3 Bilder

Dortmund: Corona-Inzidenzwert klettert auf 61: Bundeswehr hilft im Gesundheitsamt
60 neue positive Testergebnisse

Um die Nachverfolgung der neu gemeldeten Corona-Virus-Fälle schnell zu schaffen, kommt dem Team im Dortmunder Gesundheitsamt die Bundeswehr zur Hilfe. Gestern sind 60 positive Testergebnisse hinzugekommen. Von den neuen Fällen wurden 13 aus 4 Familien gemeldet, 4 weitere Fälle sind Reiserückkehrende aus Risikogebieten. Die anderen 43 Fälle sind voneinander unabhängig. Zurzeit sind in Dortmund 545 Infizierte gemeldet. Seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in liegen insgesamt 2.679 positive...

  • Dortmund-City
  • 17.10.20
Politik
Schon im August gab es in Dortmund auf dem Hansaplatz eine Demonstration gegen Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus. Am Sonntag gilt für die Demonstration, die auf dem Platz startet, eine Maskenpflicht, sowie Abstandhalten in Kleingruppen.    | Foto: Archiv / Klinke

Querdenken 231 will Sonntag in Dortmund mit 3000 Teilnehmern demonstrieren
Polizei kontrolliert Maskenpflicht und Abstand

Intensiv bereitet sich die Polizei auf die am Sonntag, 18. Oktober geplante Demonstration in der Dortmunder City vor. Die Organisation "Querdenken-231" hat für 14 Uhr eine Versammlung in der Innenstadt angemeldet. Auf dem gesamten Wall ist mit der Beeinträchtigung des  Verkehrs zu rechnen. Starten soll die Demonstration um 14 Uhr auf dem Hansaplatz. Anschließend ist ein Aufzug über den kompletten Wallring geplant. Der Anmelder erwartet bis zu 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer....

  • Dortmund-City
  • 16.10.20
Politik
82 positive Coronatests meldete heute das Dortmunder Gesundheitsamt. Im Rathaus wurden vom Krisenstab neue Maßnahmen genannt, um die 2. Corona-Welle einzudämmen.    | Foto: Klinikum Dortmund

2. Corona-Welle in Dortmund: Gastronomie-Sperrstunde ab 23 Uhr und mehr Regeln zum Schutz
Steiler Anstieg der Fallzahlen

Mit einer Sperrstunde ab 23 Uhr, einer in die Einkaufszonen ausgeweiteten Maskenpflicht und einer Begrenzung von Feiern auf 25 Personen will der Dortmunder Krisenstab die steile 2. Welle des Coronavirus abflachen. Gesundheitsamtsleiter Dr. Renken spricht von einem exponentiellen Anstieg, der immer mehr SARS-Cov-19 Erkrankte ins Krankenhaus bringt. Krisenstabsleiter Norbert Dahmen war froh, dass er saß, als er die neuen Zahlen sah: "Es hätte mich sonst aus dem Stuhl gehauen", sagt der Dortmunder...

  • Dortmund-City
  • 15.10.20
Politik
Über 50 neue Corona-Fälle in einer Woche in Dortmund sorgen dafür, dass das Feiern zum Schutz vor Ansteckungen weiter eingeschränkt wird. Außerdem plant die Stadt weitere Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen.  | Foto: Pixabay/ Grafik Sikora

Dortmund: 77 neue positive Coronatests - Inzidenz über 50
Stadt schränkt Feiern auf 25 Personen ein

Mit 77 gestern neu gemeldeten Coronavirus-Fällen überschreitet Dortmund den Inzidenz-Wert 50  und es treten, wenn sich der Wert bestätigt, Maßnahmen in Kraft, die das Land für diesen Fall vorsieht. Die Coronaschutz-Verordnung sieht dann vor, dass bei privaten Feiern, die nicht daheim gefeiert werden, die Zahl der Personen von 50 auf 25 beschränkt wird.   Die höchste an einem einzelnen Tag gemeldete Zahl von Neuinfektionen wurde gestern vom Gesundheitsamt bekannt gegeben: 77 positive Tests. 24...

  • Dortmund-City
  • 15.10.20
  • 1
Ratgeber
Die Corona-Fallzahlen in Dortmund sind gestiegen. Zum Schutz setzt die Stadt auf dem Westenhellweg, hier eine Szene aus dem April, und auf dem Ostenhellweg auf eine Maskenpflicht. Auch ein Tuch oder ein Schal reichen bei Passanten zum Schutz vor dem Virus.    | Foto: Archivbild

Inzidenzwert überschreitet 35er-Schwelle: Dortmund stellt neue Regeln zum Schutz vor Corona auf
Gestern kamen 54 positive Tests hinzu

Neue Regeln für mehr Schutz haben sich durch steigende Infektionszahlen mit dem Coronavirus ergeben. 54 neue Corona-Fälle meldete gestern das Dortmunder Gesundheitsamt, darunter elf aus fünf  Familien, sechs Reiserückkehrer und 37 voneinander unabhängige Einzelfälle. Der Inzidenz-Wert des RKI beträgt 38,9. Um Infektionen zu verhindern, führte die Stadt eine Maskenpflicht in der Fußgängerzone ein, beschränkt Feiern auf 50 Gäste, fordert ab 25 Anmeldungen und setzt auf Kontrollen.   In der...

  • Dortmund-City
  • 14.10.20
Natur + Garten
Wegen der gestiegenen Corona-Fallzahlen in Dortmund musste der Westfalenpark den am Sonntag geplanten Herbstmarkt absagen.   | Foto: Westfalenpark

Westfalenpark sagt Herbstmarkt wegen Corona-Fallzahlen in Dortmund ab
"Gartenlust" muss ausfallen

Der für Sonntag geplante Gartenmarkt im Westfalenpark kann leider nicht stattfinden. Aufgrund einer aktuellen ministeriellen Weisung sind Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern bei einer Wocheninzidenz von über 35 nicht zulässig. Dieser Wert wird in Dortmund zurzeit überschritten. Eintritt wird zurück gezahltDiejenigen, die bereits online ein Ticket für den Herbstmarkt erworben haben, können den Eintrittspreis zurückerhalten, wenn sie ihre Bankdaten unter Angabe der Auftragsnummer per...

  • Dortmund-City
  • 14.10.20
Vereine + Ehrenamt
Das Geld für Tickets für die Corona zum Opfer gefallene  Veranstaltung der angehenden Kaufleute wurde zurückerstattet, doch einige Spenden waren hängengeblieben. 491 € übergab das Kolleg-Team jetzt an Beate Schwedler vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn.  | Foto: KSBK

Dortmunder Karl-Schiller-Schüler erlebten Ernstfall der Eventbranche
Spende nach Ausfall des LiIfe-Podcasts

Der Life-Podcast-Event im Fritz-Henßler-Haus, den die angehenden Veranstaltungskaufleute des Karl-Schiller-Berufskolleg seit Winter 2019 geplant hatten, war akribisch vorbereitet. Doch dann kam Corona und die jungen Leute erlebten den Ernstfall in Krisenzeiten aller Veranstalter. Lange Gesichter beim KSBK-Team, als feststand, dass das Event nicht stattfinden kann. Geplant war, drei Duos aus der Podcast-Szene („Ach, Papperlapapp“, „Rundfunksiebzehn“ und „0,3%“) auf die Bühne zu bitten und somit...

  • Dortmund-City
  • 03.10.20
Ratgeber
Noch bis zum 25. Oktober können sich Reisende, die aus Corona-Risikogebieten zurückkehren, am Dortmunder Flughafen auf das Virus testen lassen.  | Foto: Lina / Flughafen Dortmund

Corona-Fälle in Dortmunder Kita: RuFa bis 8. Oktober geschlossen
Auch eine Kolleg-Klasse ist betroffen

 Coronavirus: 13 weitere positive Testergebnisse meldete das Gesundheitsamt am Montag, elf am Sonntag. Aufgrund der Tests bei zwei Kindern der Kita RuFa e.V. in Niedereving bleibt die Einrichtung bis zum 8. Oktober geschlossen. Gleiches gilt im Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg für eine Klasse bis zum 3. Oktober. Samstag starb ein 94-Jähriger im Marien-Hospital an Covid-19. Seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund liegen insgesamt 2018 positive Tests vor. 1773 Menschen gelten als...

  • Dortmund-City
  • 29.09.20
Politik
Dicht gedrängtes Glühweintrinken im Stehen wird es im Advent in der Dortmunder City in Zeiten der Pandemie nicht geben, dafür aber einen Weihnachtsmarkt mit Schutzkonzept und Sitzplätzen mit Abstand, die auch vorab gebucht werden können. | Foto:  Archivfoto

Schausteller entwickeln als Vorreiter Konzept für sicheren Weihnachtsmarkt in der City
Dortmund plant Weihnachtsstadt

 Die City soll sich im Advent trotz Pandemie weihnachtlich präsentieren. Der Schutz vor dem Virus war Thema beim Arbeitstreffen der Verwaltung mit den Schaustellern: Mit Patrick Arens von der Weihnachtsstadt stellen die Dezernenten ein Konzept für die Vorweihnachtszeit für die Innenstadt auf. Die Weihnachtsstadt 2020 wird anders aussehen als zuvor, mit einem Weihnachtsmarkt auf dem Hansaplatz und auf dem Altem Markt und wahrscheinlich großzügig aufgestellte Verkaufshäuschen auf der Kampstraße,...

  • Dortmund-City
  • 28.09.20
Politik
Erstmals durften am Wochenende wieder Dortmunder Fans im Signal Iduna Park  live den Sieg ihren BVB-Teams erleben, ob  und wie dies beim nächsten Heimspiel auch wieder möglich sein wird, beraten BVB und Stadt. Anfang nächster Woche soll dies abhängig von den Corona-Fallzahlen entschieden werden.     | Foto: Stephan Schütze

Dortmund kontrolliert zum Corona-Schutz Hochzeiten und will Fallzahlen vorm nächsten BVB-Heimspiel abwarten
Inzidenz bei 17-18 im Gegensatz zu anderen Städten

Angesichts in Dortmund bekannter springender Corona-Fallzahlen, während im Umkreis die Infektionszahlen steigen, beschäftigte sich heute der Verwaltungsvorstand mit den Themen Inzidenz und Tests, Hochzeiten und Fußball sowie Weihnachtsstadt und Bordellen.   Die europaweit verschärfende Situation und Reisewarnungen haben den Dortmunder Corona-Krisenstab zusätzlich sensibilisiert. Von einem anspringenden Inzidenz-Wert, der bei 17  bis 18 positiven Corona-Tests in der vergangenen Woche pro 100.000...

  • Dortmund-City
  • 22.09.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.