Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ratgeber
Sie freuen sich auf die Beiträge (v. l.): Antje Deistler (Literaturbüro Ruhr), Artur Nickel (Herausgeber), Johannes Brackmann (Literatürk/Grend), Alfred Büngen (Geest-Verlag), Jessyka Staldeker und Louisa Otto. | Foto: J. Brackmann

Wettbewerb für Kinder und Jugendliche
Schreiben in Corona-Zeiten

Warum nicht die Zeit zuhause nutzen? Die Essener Anthologie lädt alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren aus dem Ruhrgebiet ein, Texte zum Thema „Auf-BRUCH in meine Zukunft“ zu verfassen. Egal, ob Geschichten, Gedichte, Slam-Texte, was auch immer. Es ist bereits die 16. Ausschreibung. Bei der Vorstellung des Projekts vor kurzem im Kulturzentrum Grend Essen äußerten sich zwei Jugendliche dazu, die schon einmal mitgeschrieben haben. „Über das Schreiben kann man sich besser...

  • Witten
  • 03.04.20
LK-Gemeinschaft
Weil der Kindergottesdienst ausfallen musste, gibt es die Geschichte vom ängstlichen kleinen Spatz nun online zu sehen. Conny Otto (l.), der Spatz, der Uhu und Barbara Weyand (r.) freuen sich auf zahlreiche kleine und große Zuschauer. Foto: privat

Pfarrerehepaar filmt kurzehand ein kleines Puppenstück
"Der ängstliche kleine Spatz"

Der große Kindergottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Rheinkamp musste ausfallen. Dabei hatten die Kinder sich so freuen können auf das kleine Puppenstück "Der ängstliche kleine Spatz". Jetzt haben das Pfarrerehepaar Barbara und Ulrich Weyand und die Leiterin des Johannes-Kindergartens, Conny Otto, das Stück kurzerhand gefilmt. Am Freitagabend, 27. März, wird es ab 18 Uhr auf dem Youtube-Kanal des Kirchenkreises Moers kurzelinks.de/kirchenkreismoers und auf facebook.com/kirche.moers...

  • Moers
  • 27.03.20
Kultur
Eine wunderbare Erzählung.
3 Bilder

Das St.Martinsfest - oder wer weiß das schon
Die St. Martin Geschichte : Kindgerecht erzählt

St.MartinEin Beitrag für Groß und Klein: Frage: Warum gehe ich mit meiner Laterne? Gerne habe ich diese Frage kleinen wissbegierigen Kids erzählt. Mit großen Kulleraugen und einen Beutel "Naschwerk " wurde  gerne  zugehört. St.Martin: Martin erblickte vor langer,langer Zeit im Jahre 316 nach Christi in einer winzigen Stadt in Ungarn das Licht der Welt. Sein Vater war Hauptmann der römischen Legion. Umzugsbedingt wächst Martin  in Italien auf. Früh erfährt er dort von den Christen und vom...

  • Bochum
  • 07.11.19
  • 16
  • 6
LK-Gemeinschaft
Historisch geht es im Lager Castra Carmensia zu, nach mittelalteralterlichem Vorbild werden Kleidungsstücke genäht und ausgebessert: (v.l.) Berenike Gilles, Leander Gilles, Elke Willingmann, André Brust und Andreas Gilles sitzen am Nähtisch des Lagers.
20 Bilder

Das Hobby der Massener Familie macht Geschichte erlebbar
Alles wie im Mittelalter

Romantisch mit ehrenhaften Rittern, gerechten Königen und hübschen Prinzessinnen und abenteuerlich mit blutigen Schlachten um Burgen und Ländereien – so stellen sich viele das Mittelalter vor. Die richtigen Fans dieser Epoche machen daraus ein Hobby und leben wie zu jener Zeit. So konsequent wie möglich. Große Flächen werden dann für sogenannte Mittelalter-Spektakel gemietet. Aus vielen Ländern Europas kommen die Mitwirkenden und schlagen in Lagern ihre Zelte auf. Handwerker geben Einblick in...

  • Unna
  • 04.09.19
  • 3
Kultur
5 Bilder

Unterstützer gesucht!
Helfen Sie das Deichdorfmuseum Bislich offen zu halten

Nein, Sie brauchen dafür nicht aus Bislich zu sein,  mehr als drei Stunden im Monat Zeit zu haben oder sich über Jahre zu binden. Wenn Sie also vielleicht nur derzeit zwischen März und Oktober ab und an mal an Samstag Nachmittagen, an Sonntagen zwischen 11 und 17 Uhr oder an einzelnen Feiertagen drei Stunden erübrigen können, sind SIE genau der oder die Richtige für UNS!  Unser Museum ist ein kultureller Ankerpunkt für Jung und Alt. Im letzten Jahr haben wir schon viel erreicht. Unser Ziel ist...

  • Wesel
  • 08.06.19
  • 2
Kultur
KIta Löwenzahn, Niederrheinstraße 128: Ganz viel kleine Radschläger tummeln sich auf dem großen, Gestaltung: Dagmar Wildförster und Kinder der Kita.
19 Bilder

Das Wahrzeichen der Stadt
Radschläger in Düsseldorf

Der Radschläger-Würfel ist zurück! Wegen der Bauarbeiten in der City war lange Jahre von der Edelstahlskulptur nichts zu sehen.  Jetzt erstrahlt sie an der Ecke Klosterstraße/Immermannstraße in neuem Glanz  - Grund genug, nach weiteren "Radschlägern" zu suchen und etwas über deren Geschichte in Düsseldorf zu erzählen. Tradition und Markenzeichen Seit mehr als 700 Jahren soll es die Tradition geben. Angeblich schlugen die Kinder vor Freude Rad, dass nach der siegreichen Schlacht bei Worringen...

  • Düsseldorf
  • 05.06.19
  • 20
  • 8
LK-Gemeinschaft
Foto :
Marlies Bluhm.

Früher im Kohlenpott
Wenn es dunkel wird dann ...

,,Wenn es dunkel wird,dann kommst du aber heim!" Mutters Worte höre ich noch heute,wenn ich unsere Haustür schließe und es mich in die  freie Natur zieht.  Früher:  Als die Sommer noch Sommer waren ,wir Kinder noch herumstrommerten im nahen Wäldchen, schien unsere Welt noch in Ordnung.  Nichts war schöner, als mit nackten Füßen mitten im Bachlauf zu stehen oder mit Steinchen den Bachlauf zu verändern. Auch das herbstliche Sammeln von Kastanien, Bucheckern und Eicheln machte Spaß. Wie wunderbar...

  • Bochum
  • 15.05.19
  • 40
  • 10
Kultur
Bei der Filmpremiere am 12. April platzte das Angermunder Schützenhaus aus allen Nähten.             	 | Foto: Marc Sander
9 Bilder

"Angermund - Vielfalt mit Herz"
Gelungene Filmpremiere: volles Haus und stehender Beifall

Über 200 Zuschauer und bis auf den allerletzten Platz gefüllt war am 12. April das Schützenhaus in Angermund. Um 19 Uhr hieß es dann: Film ab! Filmautor Fred Schmitz zeigte hier erstmalig seine Reportage "Angermund - Vielfalt mit Herz", für die er ein Jahr lang in der Rosenstadt mit seiner Kamera unterwegs war, den Menschen in ihrem Alltag über die Schulter geschaut hat und viel Wissenswertes über den historischen Stadtteil im Düsseldorfer Norden zusammen getragen hat. "Mit so einem großen...

  • Düsseldorf
  • 16.04.19
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellt sein Werk „Der Pfad“ vor. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellte im Gymnasium Werden sein Buch „Der Pfad“ vor
Ein leibhaftiger Schriftsteller

Sein Lieblingsbuch? Das wären dann wohl die Geschichten von Winnie der Pu im Hundertsechzig-Morgen-Wald. Was denkt er, wenn er seine Bücher in einer Bibliothek stehen sieht? Verblüffende Antwort: „Doof. Warum hat die keiner ausgeliehen?“ Das Gymnasium Werden hat zu einer Autorenlesung eingeladen. Der Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellt Werk „Der Pfad“ vor, welches die Flucht eines Kindes vor den Nazis thematisiert. Die Veranstaltung wendet sich an das 6. Schuljahr und ist Auftakt...

  • Essen-Werden
  • 06.12.18
Kultur
Rund 30 Grundschüler aus Kaiserswerth und Wittlaer nahmen an der Führung teil. | Foto: Foto: Förderverein Kaiserpfalz
2 Bilder

Der Geschichte auf der Spur: "Kinder entdecken Kaiserswerth"

Wie war das damals, als der gerade einmal elfjährige Heinrich entführt wurde? Wie hat wohl die Kaiserpfalz einmal ausgesehen, von der heute nur noch eine Ruine zu sehen ist? Fragen, auf die ein eigens für Kinder konzipierter Führer durch Kaiserswerth viele spannende Antworten bereithält. Den Anstoß für „Kinder entdecken Kaiserswerth“ gab der Tag des offenen Denkmals 2016. „Wir dachten damals, es müsste einen Stadtführer geben, der Geschichte kindgerecht aufbereitet“, erinnert sich Jan Hinnerk...

  • Düsseldorf
  • 03.05.18
  • 3
Überregionales
nachgedacht ...

Kinder nur ?

Wer ist arm und wer ist reich ? Kind Nummer : 1 Wir haben einen Swimmingpool, der bis zur Mitte unseres Gartens reicht . Ganz toll ... Wir haben prächtige Lampen die unseren Pool und Garten bestrahlen und ihn zu dem allerschönsten machen . Unsere Terrasse ist so riesig das sie bis zum kleinen Garten unseres Nachbarn reicht . Kind Nummer : 2  Wir schauen auf einen herrlichen See der niemals aufzuhören scheint und sehen Fische die munter umherschwimmen. In der Dunkelheit sehen wir das leuchten...

  • Bochum
  • 27.01.18
  • 25
  • 11
Kultur
Die Gesellschaft des Freiherrn von Wenge sitzt bei Tisch.
7 Bilder

Reise ins Lanstrop von 1874

Immer samstags ist eine Gruppe Lanstroper Kinder und Jugendlicher in die Vergangenheit und in die Zukunft gereist. Eine wichtige Rolle spielte dabei das Haus Wenge und seine Geschichte im 19. Jahrhundert. Jetzt waren die Lanstroper zu einem inszenierten Rundgang durch das Haus Wenge des Jahres 1874 eingeladen. An einem sonnigen Samstagnachmittag machten sie sich zahlreich auf die Reise in die Vergangenheit. Wie immer brachten die vielen Besucher von Haus Wenge viel Geduld auf, denn wegen...

  • Dortmund-Nord
  • 26.03.17
Kultur
12 Bilder

Räuber in der Stadthalle Kamp-Lintfort

Am 22.02.2017 ist etwas passiert und ein Räuber drang in die Stadthalle Kamp-Lintfort ein. Was er dort suchte konnte man an diesem Tage 2x feststellen. Einmal um 9:30 Uhr und um 11:30 Uhr. Zeugen bei diesem Vorfall gab es viele. Aber etwas passte nicht, denn anstatt ihn zu fangen und ins Gefängnis zu bringen, jubelte man ihm auch noch zu. Aber genug der unklaren Worte. Was war wirklich passiert! An diesem Tag fanden die Vorstellungen für die Grundschulen und Kindergärten statt, die schon seit...

  • Kamp-Lintfort
  • 24.02.17
  • 2
  • 3
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Eine wahre Weihnachtliche Bochumer Geschichte
Der kleine Ben: Oder von Kindern lernen.

Weihnachtsmarkt Bochum: Viele bunte Lichter. Süßes, Saures, Zuckerwatte, Paradiesäpfel, Popcorn, leuchtende Kinderaugen. Bilder die aufgesogen werden der kleine Ben (5) hat mächtig Spaß. Die ganze Familie ist unterwegs: Es geht Richtung Kinderkarussell, schnell noch einmal ein paar Runden drehen bevor aus dem kleinen Ben im nächsten Jahr ein ganz großer wird und er nicht mehr damit fahren mag. Der kleine Ben strahlt doch plötzlich... Doch plötzlich hält er inne und zupft aufgeregt am Ärmel...

  • Bochum
  • 02.12.15
  • 13
  • 11
Kultur
Museumsleiter Mark Schrader (l.) und Simone Kremer vom Stadtmarketing (r.) erkunden am Touchpad das Römerlager. | Foto: Stadtmuseum Bergkamen

Streifzug durch das Römerlager Oberaden

Ganz neu im Stadtmuseum Bergkamen ist eine Mitmachstation in Form eines Multi-Touch-Tisches, an dem das Oberadener Legionslager virtuell erkundet werden kann. Außerdem plant Museumsleiter Mark Schrader neue Wege der Präsentation und Vermittlung. Die familienfreundliche Installation ist Teil der Sonderausstellung „Von Asciburgium bis Oberaden - Leben in römischen Lagern“, die noch bis zum 29. September zu sehen ist. Die neue Station erzählt in kleinen Videosequenzen Details und Hintergründe über...

  • Bergkamen
  • 21.04.15
Sport
Beliebt bei Groß und Klein: Das Vater-Mutter-Kind-Turnen des TV Stoppenberg. Fotos: Gohl
21 Bilder

Sprinter auf der Straße: Bei Gründung des TV Stoppenberg gab es noch keine Sportstätten

Im Jahre 1890 ist viel passiert: Auf Drängen von Wilhelm II. tritt Bismarck zurück, die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SPAD) beschließt die Umbenennung in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und in der Gaststätte Klostermann wird aus Begeisterung über ein Sportevent der TV Stoppenberg gegründet. Das Jubiläumsjahr begeht der Verein mit mehreren Festlichkeiten, trotz des fortgeschrittenen Alters blickt der Klub entschlossen in die Zukunft. „Es ist wie im Leben: es gibt auf...

  • Essen-Nord
  • 27.01.15
  • 2
Kultur

Zeitzeugin Uta Rotermund - Freitag 25.10.13 - 20.15 Uhr - WDR Fernsehen

Am Freitag, 25.10.2013, um 20.15 Uhr sendet der WDR in der Reihe "Heimatabend" das Feature über die Stadt Dortmund. "Heimatabend Dortmund" zeigt den mühevollen Wiederaufbau einer völlig zerstörten Stadt und ihren Wandel. "Heimat ist ein grosses Wort und ein starkes Gefühl. Warum leben Menschen gerne in ihrer Stadt und wollen sie vielleicht auch gar nicht mehr verlassen? Was das Liebenswerte an einer Stadt ist und was eher nicht, dokumentieren zum grössten Teil noch unveröffentlichte...

  • Dortmund-City
  • 25.10.13
  • 1
Kultur
Diese Zeichnung aus dem 14. Jahrhundert zeigt ein harmonsiches Liebespaar. Doch meist war der Mann die bestimmende Kraft.

Küche, Kirche und Kinder - Frauen im Mittelalter

„Bis in das 20. Jahrhundert herrschte die klassische Rollenverteilung in der Familie“, erklärt Dr. Matthias Kordes vom Stadt- und Vestischem Archiv in Recklinghausen. „Man kann den Arbeitsbereich der Frau einfach zusammenfassen: Kirche, Küche, Kinderzimmer.“ Frauen im Mittelalter kümmerten sich also um den Haushalt, während die Männer ihren Berufen nachgingen. Verlässliche Quellen über das alltägliche Leben gibt es allerdings nicht. Denn nur bei außergewöhnlichen Ereignissen wurden Tinte und...

  • Recklinghausen
  • 27.09.13
  • 1
  • 1
Kultur
Sie haben viel zu erzählen (hinten v. li.): Gabriele Rübbert-Radloff, Heinrich Engelke, Bernhard Dudel, Margherita Sinnathamby, Caroline Deschzyk sowie (vorne v. li.): Bettina Homes, Jutta Wiemers und Sybille Mandera. Foto: Detlef Erler

Herner Vorlesepaten entführen in die Welt der Bücher

Sie entführen in Märchenwelten, die Urzeit oder auch in Ritterburgen und zaubern ein Lächeln aufs Gesicht ihrer jungen Zuhörer: die Vorlesepaten. „Manchmal werde ich auf der Straße von Kindern angesprochen, denen ich vorgelesen habe, als sie jünger waren“, freut sich Jutta Wiemers. Sie gehört seit acht Jahren zu den ehrenamtlichen Vorlesepaten, die dem Nachwuchs in Herne und Wanne-Eickel immer wieder eine schöne Zeit bescheren. 18 engagierte Vorlesepaten sind es inzwischen, die in Herne, Wanne...

  • Herne
  • 23.07.13
LK-Gemeinschaft
Stadtführerin Wiltrud Schnütgen bei der Entdeckertour durch die Schwanenburg
2 Bilder

Kleve Marketing bietet Osterferienprogramm für Kinder

Im Rahmen des Ferienprogramms der Kleve Marketing finden in den Osterferien wieder spannende Touren für Kinder ab 6 Jahren statt. Am Mittwoch, den 27. März gibt es zunächst die Familienführung „Klever Geschichte in Geschichten erleben“ mit Stadtführerin Birgit van den Boom. Bei dem ca. 90-minütigen Programm werden ganz besondere Gäste erwartet, die aus der Geschichte der Schwanenstadt erzählen, wie Anna von Cleve, der Hofgeistliche Arnoldus Heymericus von Clevensis und der Stallmeister des...

  • Kleve
  • 14.03.13
Kultur

Wer den Winter wagte zu stehlen // Eine Weihnachtsgeschichte...

Wer den Winter wagte zu stehlen … 1- Die Weihnachtszeit naht.Jeder kann es riechen. Jeder kann es sehen. Überall auf den Straßen siehst du angespannte Gesichter! Gesichter, die trotz allem ein Lächeln zeigen. Wenn die Dämmerung einfällt, erhellen die vielen bunten Lichter die winterkalte Dunkelheit und zaubern eine unbeschreibliche Harmonie und Ruhe. Schau Dir die Kinder an, wie Sie ihre Eltern mit ihren Lachen und großen Augen ansehen! Es ist Winterzeit! Bitterkalte Tage mit frostiger, klarer...

  • Recklinghausen
  • 14.12.12
  • 4
LK-Gemeinschaft

Zeitreise mit Hand und Fuß

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und die Stadt- und Landesbibliothek laden Kids von zehn bis 14 Jahren zu einem siebenteiligen Workshop unter dem Motto „GeschichtenWunder – eine Zeitreise mit Hand und Fuß“ ein. Der Workshop startet am 4. Oktober im Museum und in der Bibliothek. Bei Schnitzeljagd und Taschenlampenführung durch das Museum können die Kids ihre Lieblingsobjekte entdecken. Von Alraune bis zum Zepter ist für jeden etwas dabei. In dem sich anschließenden dreitägigen Workshop...

  • Dortmund-City
  • 25.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.