Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ratgeber
Symbolbild: Maike und Björn Bröskamp auf Pixabay

VHS Monheim bietet kostenfreie und spannende Online-Veranstaltungen an
Von der Menschheitsgeschichte und einem Wirtschaftsskandal

Erneut bietet die Monheimer Volkshochschule (VHS) in ihren Räumen an der Tempelhofer Straße 15 zwei kostenfreie Online-Veranstaltungen an. Es geht um die Menschheitsgeschichte und den Wirtschaftsskandal rund um Wirecard. Am Mittwoch 21. Oktober, 18 Uhr, dreht sich alles in einem philosophisch-historischen Beitrag um die Menschheitsgeschichte. Wie hat der Homo Sapiens es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für sich zu entscheiden? Warum ließen unsere Vorfahren, die...

  • Monheim am Rhein
  • 18.10.20
Kultur
Auch das ist lebendige Duisburger Stadtgeschichte: Das Foto entstand am Start beim ersten Duisburger Seifenkistenrennen am Uhlenhorst im Jahr 1951. Jonas Krüning wird am 25. Februar 2021 in der Reihe „Stadtgeschichte donnerstags“ über die Geschichte des Seifenkistensports in Duisburg berichten.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

Lebendige Vortragsreihe im Stadtarchiv Duisburg
Update: Wegen der Corona-Krise verschoben

Update Mittwoch, 14. Oktober: Wegen der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird der für Donnerstag, 15. Oktober, vorgesehene Vortrag „Die Explosion auf der Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke am 30. Juni 1923“ von Luka Hamacher im Stadtarchiv bis auf Weiteres verschoben. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Das Stadtarchiv Duisburg lädt ab Oktober wieder zu lokal- und regionalhistorischen Vorträgen in die DenkStätte des Zentrums für Erinnerungskultur,...

  • Duisburg
  • 10.10.20
Reisen + Entdecken
Manchester Demo | Foto: Wikipedia - Brexit
3 Bilder

Vortrag in englischer Sprache
Grossbritannien - Vom Dinosaurier bis zum Brexit

Am Do. 08.10.2020 findet im Haus Rodenberg von 17:45 - 19:15 Uhr unter Beachtung der Corona Regeln ein Vortrag statt, mit dem Thema Grossbritannien - Vom Dinosaurier bis zum Brexit Kursnummer: 202-32860D In englischer Sprache besuchen wir Fundorte der Saurier auf der Isle of Wight und in Sussex, 5000 Jahre alte Kultstätten wie z.B. Stonehenge, Wikingerfunde in York, römische Garnisionstädte wie Bath, lernen etwas über Könige und Bürgerkriege und enden beim Brexit. This lecture will be presented...

  • Dortmund
  • 04.10.20
Kultur
Eine Emmericher Jungvolk-Abteilung im Hüthumer Wald, circa 1942. Fotos (2): Archiv Clemens Reinders
2 Bilder

Vortrag von Clemens Reinders am kommenden Sonntag
Zeitzeugenberichte im Emmericher Schlösschen Borghees

 „Erinnerungen von Niederrheinern und jede Menge historische Fotos und Filme auf großer Leinwand“ verspricht der Vortrag von Clemens Reinders im Schlösschen Borghees am kommenden Sonntag, 4. Oktober. Ab 11.30 Uhr präsentiert der Halderner Autor Zeitzeugenberichte aus seinem Buch „Niederrheiner erzählen“ sowie weitere Erinnerungen an alte Zeiten in Emmerich und Rees. Der Eintritt kostet fünf Euro. Die Corona-Schutzmaßnahmen erlauben nur 25 Besucher, weshalb eine vorherige Anmeldung empfohlen...

  • Emmerich am Rhein
  • 01.10.20
Vereine + Ehrenamt
Den ersten von mehr als 300 Archivkartons hat AWO Bezirksvorsitzende Britta Altenkamp (links) am Montag feierlich an Dr. Claudia Kauertz (Institutsleiterin Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv) übergeben.  | Foto: AWO Bezirksverband Niederrhein
2 Bilder

AWO Niederrhein übergibt Verbandsarchiv - Ausstellung bis zum 5. März
Haus der Geschichte freut sich über neuen Quellenfundus

Das Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv ist um einige Quellen reicher. Der AWO Bezirksverband Niederrhein hat im Rahmen eines Festaktes sein Verbandsarchiv an das Essener Stadtarchiv übergeben. In den zurückliegenden zwei Jahren hatte die AWO Niederrhein, unterstützt durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR), seine zahlreich vorhandenen wertvollen Quellen in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen, aufbereitet und ausgewertet. „Das war nicht nur für den eigens beschäftigten Archivar...

  • Essen-Süd
  • 03.02.20
LK-Gemeinschaft
Ingenieurs Hartwig Willmes informiert am Donnerstag, 6. Februar zum Thema "Elektromobilität von circa 1888 bis etwa 1990". | Foto: Stadt Hagen

Spannender Vortrag
„Hagen wörtlich“: Elektromobilität in Deutschland von 1888 bis 1990

"Elektromobilität in Deutschland von circa 1888 bis etwa 1990" ist das Thema eines Bildervortrags des Diplom-Ingenieurs Hartwig Willmes am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe „Hagen wörtlich“ der Volkshochschule Hagen (VHS) und der Stadtbücherei auf der Springe in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei. Elektroautos scheinen die Zukunft der Mobilität zu sein, aber die Elektromobile haben in Deutschland schon eine lange Tradition. Bereits der erste Direktor...

  • Hagen
  • 02.02.20
Kultur
Die politische Situation unter der Franco-Diktatur in Spanien ließ das junge Ehepaar Maria und Maximo Fernandez 1973 ihre Heimat mit knapp zwanzig Jahren verlassen. Sie sahen für sich in Spanien keine Perspektive und kamen nach Gladbeck. Inzwischen leben sie seit 46 Jahren in Gladbeck, haben zwei Kinder und zwei Enkelkinder. Foto: privat

Buchvorstellung mit Bildern der Einwanderung
Gladbeck: Geschichten aus dem Leben

Migrations- und Integrationsprozesse spielen in Gladbeck seit den Jahren des „Wirtschaftswunders“ eine zentrale Rolle. Wie in vielen anderen Ruhrgebietsstädten haben die Rekrutierung von ausländischen Arbeitskräften, Fluchtbewegungen und die daraus erwachsenden Folgen die Entwicklung der Stadtgesellschaft in Gladbeck nachhaltig geprägt. In Gladbeck leben heute Menschen aus über 110 Nationen. Die Stadt ist für sie zur Heimat geworden. Viele kamen, weil sie sich als Arbeitskräfte anwerben ließen,...

  • Gladbeck
  • 05.11.19
  • 1
  • 1
Politik
Nach seinem eineinhalbstündigen Vortrag, der mit lautem Applaus honoriert wurde, beantworte Sally Perel gerne noch Fragen der Gäste. | Foto: Mustafa Sirin
5 Bilder

"Hitlerjunge Salomon" Sally Perel zu Gast: "Geschichte ist die beste Lehrmeisterin"
Zeitzeuge trifft Jugendliche

Einen besonderen Gast begrüßte das Jugendforum in der Auslandsgesellschaft: Der 93-Jährige Zeitzeuge Sally Perel erzählte den über 70 jungen Dortmundern von seinem Überleben in der NS-Zeit und diskutierte mit ihnen. Mit dem Film seiner Autobiographie „Ich war Hitlerjunge Salomon“ wurde Sally Perel in den 1990er Jahren international bekannt. Sally Perel wird am 21. April 1925 im niedersächsischen Peine geboren. Seine Eltern sind fromme Juden, die 1935 vor den Nationalsozialisten zunächst nach...

  • Dortmund-City
  • 15.01.19
Politik
Wesel im Ersten Weltkrieg: Tausende Freiwillige pilgerten in die Garnisonsstadt Wesel, um in den Ersten Weltkrieg zu ziehen. 
 | Foto: Stadtarchiv Wesel

Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs (Uni Duisburg-Essen) am 21. November in der Volkshochschule Wesel
„Der Erste Weltkrieg als regionalgeschichtliches Thema am Niederrhein und an der Ruhr“

Vor fast genau 100 Jahren endete am 11. November 1918 der 1. Weltkrieg mit der Niederlage der Achsenmächte Deutschland und Österreich-Ungarn. Damit endet der erste durch die indust-rielle Massenfertigung geprägte, moderne Krieg in Europa. An den verschiedenen Fronten wurden nahezu 10 Mio. Soldaten getötet und viele weitere verwundet. Wesel war als traditionelle preußische Garnisonsstadt am Rhein vom Krieg in besonderer Weise betroffen. Hier erlebte man den Krieg in einer außergewöhnlichen...

  • Wesel
  • 14.11.18
Ratgeber
Das VHS-Logo. | Foto: LK-Archiv

Angebote der VHS
"Investmentfonds für Alle" und eine geschichtliche Einordnung des Novemberpogrom 1938

In gleich zwei Veranstaltungen gibt es an der VHS Wesel in der kommenden Woche spannende Informationen - und das zu zwei sehr unterschiedlichen Themen. Um lukrative Ertragschancen, Flexibilität und Anlegerschutz bei Investmentfonds geht es im Seminar von Christian Grams. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick was Investmentfonds sind und wie sie funktionieren. Termin der Veranstaltung ist Dienstag, 13. November, von 18.30 bis 21.30 Uhr, in der VHS Wesel (Raum 207). Die Kosten betragen 20,00...

  • Wesel
  • 12.11.18
Kultur
Das VHS-Logo. | Foto: LK-Archiv

Diverse Veranstaltungen an der VHS - Literaturfrühstück, Religionsgeschichte und Philosophie

Auch im Herbstsemester gibt es von der VHS wieder diverse Veranstaltungen - die folgenden kommen aus dem Fachbereich Kulturelle Bildung: Am Sonntag, 23. September, lädt Wolfgang Schwarzer zum ersten Literaturfrühstück ins Gasthaus Himmel und Erde (Caspar-Baur-Straße 36, Wesel) ein. Mit Emile Zola und seinem Romanzyklus "Les Rougon-Macquart" wird er in dieser Matinee einen Einblick in das Leben und Werk eines der großen Klassiker der Weltliteratur und in die historischen und gesellschaftlichen...

  • Wesel
  • 30.08.18
Überregionales
Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting. | Foto: Akademie Klausenhof

Ein Vortrag über die 68-Bewegung in Westfalen mit Prof. Großbölting aus Dingden

Auch in Westfalen herrschte vor 50 Jahren eine revolutionäre Stimmung: Über diese besondere Zeit wird der Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting am 1. Juli im Rahmen der Reihe SonntagMorgen einen Vortrag halten. Er trägt den Titel "1968 in Westfalen". Großbölting ist Professor für Neuere und Neuste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Münster und kommt aus Dingden. Demonstrationen auf dem Prinzipalmarkt in Münster, "Teach-Ins" in den neu gegründeten Universitäten von Bielefeld...

  • Hamminkeln
  • 21.06.18
Kultur
Dr. Bernd Schminnes gibt einen Einblick in die verzweifelte Situation einer deutsch-jüdischen Familie, die ihre Tochter vor der nationalsozialistischen Verfolgung retten konnten, sich selbst aber vergebens um eine Flucht aus Deutschland bemühte. | Foto: ASX

Dr. Bernd Schminnes beleuchtet ein deutsch-jüdisches Schicksal

Begleitend zur Sonderausstellung „Gesichter Xantener Juden“ findet am Donnerstag, 21. Juni, um 19.30 Uhr ein Vortrag im Stiftsmuseum Xanten statt. Xanten. Anhand einer außergewöhnlichen großen Anzahl von erhaltenen Briefen gibt Dr. Bernd Schminnes einen Einblick in die verzweifelte Situation einer deutsch-jüdischen Familie, die ihre Tochter vor der nationalsozialistischen Verfolgung retten konnten, sich selbst aber vergebens um eine Flucht aus Deutschland bemühte. Die Geschichte der Familie...

  • Xanten
  • 18.06.18
Kultur
Das Foto zeigt den Katholischen Sankt-Barbara-Verein für Slowenen in Gladbeck bei ihrer Fahnenweihe 1910.
Foto: Stadt Gladbeck

Vortrag: Gladbeck als slowenische Hochburg

Das Vest Recklinghausen und insbesondere Gladbeck waren im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik bevorzugte Ziele der Zuwanderung slowenischer Bergleute und Bauern. Um die weitgehend unbekannte slowenische Migration nach Gladbeck näher kennen zu lernen, laden Volkshochschule, Stadtarchiv und Verein für Orts- und Heimatkunde am Dienstag, 16. Januar, zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein. Zu Gast ist der Historiker Dr. Rolf Wörsdörfer von der TU Darmstadt. Er spricht über das Thema...

  • Gladbeck
  • 02.01.18
Kultur

Martin Luther: Ein Reformator mit Makel. Bericht von Christina Kirsch über einen Vortrag von Wolfgang Beutin

Luther allerorten. Der Historiker Wolfgang Beutin verschwieg in seinem Vortrag an der Urspringschule die Schattenseiten des Kirchenerneuerers nicht. Was fand Luther für eine Gesellschaft vor? In welchem Zustand war 1517, dem Jahr seines Thesenanschlags, die Kirche? Beutin beschrieb im ersten Teil seines Vortrags die Zeit und den Einfluss der Kirche. „Die Kirche war ein wichtiger Machtfaktor der damaligen Gesellschaft“, sagte der Referent. Päpste verschenkten Ländereien, unter anderem an Spanien...

  • Recklinghausen
  • 19.02.17
Kultur
Gebhard Leberecht von Blücher, Oberbefehlshaber der preußischen Truppen bei Waterloo.

Museum Gladbeck: Vortrag über Waterloo

Am Dienstag, 31. Januar, wird der Historiker und Buchautor Dirk Ziesing im Museum im Schloß Wittringen unter dem Titel „Mit Gott für König und Vaterland - Gladbeck und die Schlacht bei Waterloo" referieren. „Mit Gott für König und Vaterland“, unter diesem Motto zog die preußischen Landwehr in die Befreiungskriege. Die westfälischen Regimenter gehörten zur preußischen Vorhut, die im Juni 1815 auf die Armee des zurückgekehrten Kaisers der Franzosen traf. Die Westfalen erlebten dabei mit Blücher...

  • Gladbeck
  • 20.01.17
Vereine + Ehrenamt

Ahnenforscher Werkstatt

Genealogische Werkstatt lädt Sie / Euch am Freitag 02.12.2016 ab 17:00 Uhr in die AWO Begegnungsstätte Hombruch, Tetschener Straße 2-4, 44225 Dortmund ein. Vortrag : Wie erstelle ich ein Ortsfamilienbuch Wir bieten allen beginnenden und fortgeschrittenen Familienforscherinnen und Familienforschern mit dieser Einrichtung, einen Treffpunkt, an dem gemeinsam geforscht, sich gegenseitig geholfen und Wissen untereinander weitergegeben werden kann. Wie beginne ich mit der Familienforschung? Wie...

  • Dortmund-Süd
  • 28.11.16
Kultur
Der Historiker Dr. Othmar Plöckinger war in der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop zu Gast. Foto: Kappi

Vortrag: Diskussionen über "Mein Kampf"

Die lange Zeit in Deutschland nicht frei erhältliche politische Programmschrift "Mein Kampf" von Adolf Hitler ist mehr als 90 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung wieder ein heißes Thema in Deutschland. Nach dem Erlischen der Urheberrechte Anfang 2016 ist der vorher unzulässige Nachdruck in der Bundesrepublik nun wieder erlaubt. Um dem Urtext eine seriöse kommentierte Ausgabe entgegenzusetzen, hatte sich im Auftrag des Münchener Instituts für Zeitgeschichte ein Team von über 80...

  • Bottrop
  • 14.04.16
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Wasserkurl 1950 mit der Massener Straße. | Foto: Archiv

Wasserkurl früher und heute

Die "Ortsheimatpfleger" setzen ihre Vortragsreihe fort. Diesmal geht es um Wasserkurl am 2. Juni um 17 Uhr im Bürgerhaus Methler. Heute ist Wasserkurl ein bevorzugter Wohnort, früher war es rein landwirtschaftlich geprägt und hatte nur wenige Einwohner. Wasserkurl war schon in der Steinzeit bewohnt, die vielen Steinbeilfunde sind ein augenscheinlicher Hinweis dafür. Erste urkundliche Nachrichten stammen aus dem 13. Jahrhundert. Mit den Zechen Massen und Kurl stieg die Einwohnerzahl dieses Dorf...

  • Kamen
  • 28.05.15
Kultur
Panzer der alliierten Streitkräfte rücken in das völlig zerstörte Xanten ein. Das Foto zeigt die Siegfriedstraße. | Foto: Ken Bell
2 Bilder

Dr. Ralf Trost erinnert an an das Ende des II. Weltkriegs in Xanten

Der Niederrheinische Altertumsverein Xanten (NAVX) erinnert in seiner ersten Vortragsveranstaltung 2015 an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Stadt vor 70 Jahren. Xanten. Ab September 1944 war der Krieg in all seiner Härte auch an den bislang weitgehend verschont gebliebenen Niederrhein gekommen. Sechs Monate sollten die Alliierten dann von den Niederlanden aus benötigen, um den Rhein schließlich zu überqueren und von dort ins Innere Deutschlands vorzustoßen. Bomben treffen Xanten Xanten...

  • Xanten
  • 05.02.15
  • 1
Kultur
2 Bilder

„Du sollst leben!“ Hitlerjunge Salomon alias Sally Perel zu Gast auf der Wasserburg Rindern

Die Ankündigung von Thomas Velten hatte uns neugierig gemacht. Der Buchautor und Zeitzeuge des dritten Reichs, Sally Perel, ist heute nach Kleve gekommen, um aus seinem bewegten Leben zu erzählen. Spontan machten wir uns also kurz vor 18 Uhr auf zur Wasserburg Rindern. Herr Perel traf schon kurz nach uns ein und es war überhaupt kein Problem, mein Exemplar des Romans „Hitlerjunge Salomon“ von ihm signieren zu lassen und ein Foto zu machen. Die Veranstaltung war gut besucht, es mussten sogar...

  • Kleve
  • 11.02.12
  • 9
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Privat
  • 20. Juni 2024 um 17:30
  • Volkshochschule Kleve - Wilhelm Frede
  • Kleve

Vortragsreihe "Industrialisierung"

Die Industrialisierung erreichte den europäischen Kontinent vor etwa 200 Jahren. Keine Epoche zuvor hat das Leben der Menschen in nahezu allen Teilbereichen derartig positiv, aber auch negativ verändert. Kleve hat sich lange gegen eine Ansiedlung von Industriebetrieben gewehrt. Aber in der Nachbarschaft – in Kellen und Materborn – entwickelten sich bedeutende Unternehmen. An drei historischen Vortragsabenden blicken wir auf Veränderungen in unserer Stadt, die sich durch die Industrialisierung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.