GFL

Beiträge zum Thema GFL

Politik

GFL-Fraktion für eine Verkleinerung des Stadtrates

Im nächsten Jahr wird der Rat der Stadt neu gewählt und die Kommunen können - allerdings nur bedingt - Einfluss auf die Größe ihrer Stadtparlamente nehmen. Die Wählergemeinschaft Gemeinsam Für Lünen hat sich bereits vor der Kommunalwahl 2009 eindeutig für die gesetzlich kleinstmögliche Mandatszahl von 44 Ratsmitgliedern eingesetzt. Beschlossen wurde damals eine Ratsgröße von 46 Mitgliedern. Auch diese Größe kam nach dem Verteilungsverfahren (Lague/Schepers) nicht zustande und der Rat wuchs...

  • Lünen
  • 22.02.13
  • 2
Politik

Parkplätze für das Steuerberatungsbüro von Bohlen am Wallgang sind nicht zu akzeptieren

Die CDU-Fraktion knickte als erste ein, als sie die Neupläne von der Steuerberaterin Andrea von Bohlen sah. Welch ein Prachtbau als Ersatz für das alte Kino. Da muss man doch auch Parkplätzen zustimmen. Das nennt man wohl vorauseilenden Gehorsam. Die Sozialdemokraten hielten sich noch bedeckt und zögerten, erinnerten sich aber bald daran, dass sie einen Koalitionsvertrag mit der CDU-Fraktion geschlossen hat und ließen sich auf einen oberfaulen Kompromiss ein, doch noch einigen Parkplätzen...

  • Lünen
  • 21.02.13
  • 2
Politik

GFL für eine Neuausrichtung des Straßenbeleuchtungskonzeptes und mehr Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger

Die Auseinandersetzungen zwischen der Siedlergemeinschaft Königsheide und dem Baudezernat über die künftige Straßenbeleuchtung an der Heimstraße mit all ihren Aspekten hat beispielhaft gezeigt, dass die Stadt ihr Straßenbeleuchtungskonzept neu ausrichten muss. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund des Straßenerneuerungsprogramms, das eng mit dieser Problematik verbunden ist. Die vom Technischen Beigeordneten Matthias Buckesfeld angekündigte neue Verwaltungsvorlage über die Grundsätze der...

  • Lünen
  • 11.02.13
Politik

GFL fordert mehr Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger über die Anliegerbeiträge vor dem Straßenausbau

So sehr die Bürgerinnen und Bürger auch den Ausbau „ihrer“ Straße vor der Haustür begrüßen, so fürchten sie doch die hohen Anliegerbeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz, die schnell mehrere Tausend Euro betragen. Ratsmitglied Joachim Wilmes von der Ratsfraktion Gemeinsam Für Lünen (GFL) wünscht daher, dass die städtische Straßenbauabteilung vor der Erneuerung der Straßen darüber informiert, in welcher Größenordnung Anliegerbeiträge auf die Eigentümer zukommen. Denn sie müssen die Kosten...

  • Lünen
  • 07.02.13
Politik

Rückgang der Schwimmkapazität in Lünen

Die von der Bädergesellschaft Lünen (BGL) veröffentlichte Bilanz des Lippe Bades nach dem ersten Betriebsjahr hält die Ratsfraktion Gemeinsam Für Lünen (GFL) für außerordentlich geschönt. Die BGL nennt einen Zuwachs von 17 000 Badegästen gegenüber der alten Struktur mit zwei Hallenbädern und zwei Kleinschwimmhallen, verschweigt aber, wie gravierend negativ sich die Nutzung durch die Vereine und Schulen entwickelt hat. Nach Recherchen der GFL haben sich das Schwimmer- und Nichtschwimmersegment...

  • Lünen
  • 07.02.13
  • 1
Politik

Straßenbaumaßnahme Stadtmitte - Graf-Adolf-Straße:

In der Ausschusssitzun Stadtentwicklung am 04.12.2012 haben SPD und CDU dafür gestimmt,23 Bäume an der Graf-Adolf-Straße zu fällen und zum wiederholten Male die Bushaltestellen zu verlegen. Für die GFL-Fraktion ist dies erschreckend und eine überhaupt nicht nachvollziebare Entscheidung. SPD und CDU setzen die Baumfällaktion, die sie auf dem Stadtbadgelände und dem anliegenden Parkgelände begonnen haben, fort. Nun sind die 23 Bäume an der Graf-Adolf-Straße fällig. Warum, fragen sich die Bürger?...

  • Lünen
  • 06.12.12
Politik

Straßenbeleuchtungsgrundsätze der Stadt ein Beispiel für vermeidbare Geldverschwendung und bürgerfernes Agieren des technischen Beigeordneten

Die GFL-Arbeitsgruppe Sicherheit und Ordnung hat sich in den letzten Wochen intensiv mit den Straßenbeleuchtungsgrundsätzen in Lünen und anderen Städten beschäftigt. Wertvollen Input hierzu kam auch von der Siedlergemeinschaft „Königsheide“. An den beiden Informationsveranstaltungen der Siedlergemeinschaft nahm die GFL teil. Nicht nachvollziehbar und nicht akzeptabel ist, dass hier der zuständige Beigeordnete Buckesfeld die öffentliche Grundsatzdiskussion mit den Bürgern und anwesenden...

  • Lünen
  • 27.11.12
Politik

Anwohnertreffen in Sachen Geruchsminderung Horstmarer Str. / Triftenteich

Die Wählergemeinschaft Gemeinsam für Lünen (GFL) hatte am 22.11.2012 eingeladen, um das Thema Geruchsbelästigung im Wohngebiet „Am Triftenteich“ und „Horstmarer Straße“ mit Experten des Lippeverbandes und des Stadtbetriebs für Abwasserangelegenheiten SAL sowie betroffenen Anwohnern zu erörtern. Zur Freude der Anwohner berichtete Claus Externbrink, Vorstandsvorsitzender des Stadtbetriebes Abwasserbeseitigung Lünen (SAL), dass eine Lösung zur wesentlichen Reduzierung des Geruchsproblems im...

  • Lünen
  • 26.11.12
Politik
Hier soll die Forensik entstehen. | Foto: EK

Stadt will sich gegen die Forensik wehren

Die Nachricht verbereitete sich gestern wie ein Lauffeuer: Lünen bekommt eine Forensik. Auf dem Zechengelände Victoria sollen 150 Plätze für psychisch kranke Straftäter entstehen. Politik und Bürger sind alles andere als glücklich über die Entscheidung aus Düsseldorf. Es regt sich Widerstand. „Wir halten Lünen und insbesondere den gewählten, innenstadtnahen Standort für den Neubau der forensischen Klinik für nicht geeignet“, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme des Verwaltungsvorstandes...

  • Lünen
  • 23.10.12
  • 4
Politik

GFL ergreift Initiative für Bahnlärmreduzierung und Erhöhung der Wohnqualität

Ein Großteil der Lüner Bevölkerung leidet unter dem in den letzten Jahren stark zugenommenen Umgebungslärm. Eine Hauptlärmquelle stellt dabei der Eisenbahnverkehr dar. Leider wurden hinsichtlich der Lärmreduzierung bisher keine bemerkenswerten Maßnahmen eingeleitet und Verbesserungen für die Anwohner erreicht, obwohl bekannt ist, dass Lärm gesundheitsschädigend ist und die Wohnqualität wesentlich reduziert. Die GFL-Fraktionsarbeitsgruppe „Bahnlärm“ diskutierte in der letzten öffentlichen...

  • Lünen
  • 12.10.12
Politik

Förderung von Wirtschaft und Arbeitsplätzen im Einklang von Ökonomie und Ökologie – ein vorrangiges Ziel für die GFL

Stellungnahme des GFL-Fraktionsgeschäftsführers, Dr. Matthias Laarmann, zum Leserbrief des Pressesprechers der Lüner SPD, Hans-Joachim Otto (Ruhrnachrichten, 6. Oktober 2012) Gute Fachkräfte zu finden ist nicht leicht. Die „Nacht der Ausbildung“ war ein guter Ansatz und ein voller Erfolg für die beteiligten Unternehmen. Sie zeigt aber auch gleichzeitig die Notwendigkeit, für den Arbeitsort Lünen zu werben, damit qualifizierte und ausbildungsfähige Schulabgänger in unserer Stadt ihren Berufs-...

  • Lünen
  • 09.10.12
Politik

GFL bereitet Antrag an den Stadtrat in Sachen Bahnlärmreduzierung vor

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger engagieren sich, um die Lärmbelästigung durch den Schienenverkehr zu reduzieren. Der GFL ist es ein großes Anliegen, hier tatkräftig die Bürger und Anwohner im Sinne einer Erhöhung der Wohnqualität zu unterstützen. In Lünen ist die Lärmbelästigung durch den Verkehr der Deutschen Bahn bekanntlich enorm hoch, insbesondere durch die Hamm-Osterfelder Bahnstrecke. Der Schallpegel überschreitet mit 75dB(A) nachts den Richtwert um 15dB(A). Wir müssen hier aktiv werden...

  • Lünen
  • 28.09.12
Politik

GFL setzt sich für Kita-Ausbau ein

Der Zeitpunkt 01.08.2013, ab dem ein Rechtsanspruch auf Betreuung der unter Dreijährigen besteht, ist in Sicht und die auf dem „Krippengipfel“ vereinbarte Versorgungsquote von 35 % ist für Lünen mit einer aktuellen Quote von rund 23% noch in weiter Ferne. Die durch die Lüner SPD und CDU zwischenzeitlich leider reduzierte Zielgröße auf nur 450 Plätze ist eine der Hauptursachen für den verzögerten Ausbau. Dass es schwierig ist, geeignete optimale Standorte für neue Kindertagesstätten zu finden,...

  • Lünen
  • 24.09.12
Politik

Lippebrücke: CDU und Ausschussvorsitzender Feller ignorieren Einsparoptionen

Bekanntlich gehen die Meinungen bzgl. des Neubaus und der Sanierung der Lippebrücke an der Graf-Adolf-Straße weit auseinander. Der Beigeordnete Matthias Buckesfeld, die CDU und SPD verharren in ihrer Haltung, den rund 3 Mio. € teuren Neubau zu errichten. Die GFL zieht die mit maximal 1,0 Mio. € eingeschätzte Sanierungsvariante eindeutig vor und beruft sich dabei auf die Kostenschätzung des Herrn Dipl.-Ing. Rüdiger Berger, Ingenieurbüro Berger & Berger in Lünen. Anstatt die durch den...

  • Lünen
  • 14.09.12
Politik
Christel Friedrichs (Mitte) sprach für die betroffenen Anwohner "In der Geist". Sogar ein Modell des Maissilolagers im Maßstab 1:50 war zu sehen.

GFL-vor-Ort in Sachen geplantes Maissilolager „In der Geist“

Einige Anwohner „In der Geist“ hatten Alarm geschlagen. Auf dem Bahngelände südlich der Wohnbebauung will die Bioenergie Lünen GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, ein gigantisches Maissilolager (450 m lang, 16 m breit und 5,50 m hoch) zwischen Bahnübergang Rühenbecke bis zur B 54 / Dortmunderstraße mit einer Kapazität von 20.000 Tonnen errichten. Die Baugenehmigung liegt der Stadtverwaltung zur Genehmigung vor. Aufgeschreckt durch eine nicht angekündigte Baumfällaktion hatten sich...

  • Lünen
  • 19.06.12
Politik
Rund 50 Bürger kamen zur GFL-vor-Ort Diskussion in Sachen Preußenhafen

Preußenhafen: Bürger äußern Unverständnis zur Kündigung der Kioskpächterin

Die Kündigung des Pachtvertrages für den Kiosk am Preußenhafen durch die Stadt Lünen hat viele Anwohner und Bürger mobilisiert. Mit einer Unterschriftenaktion möchten einige Bürger die Stadtverwaltungsspitze und Politik zum Nachdenken und zur Rücknahme der Kündigung bewegen. Bereits am Dienstag der vergangenen Woche war es auf Initiative der GFL zu einem Ortstermin im Preußenhafen gekommen. Die GFL führte vor Ort eine sachorientierte Bürgerdiskussion durch, an der jeder Interessierte teilnehmen...

  • Lünen
  • 19.06.12
  • 1
Überregionales
Ein Hubschrauber kreiste nach der Tat über dem Horstmarer See. | Foto: Magalski

Wie geht es weiter mit dem Horstmarer See?

Wie geht es weiter mit dem Seepark Lünen? Nach der Messerstecherei mit zwei Schwerverletzten am Pfingstwochenende wird neben viel Kritik auch der Ruf nach mehr Sicherheit laut. Dass sich etwas ändern muss, da sind sich wohl fast alle einig. Allein der Weg dorthin ist noch nicht ganz klar. Die SPD-Fraktion Lünen fordert eine Ordnungspartnerschaft. Durch die gemeinsamen Streifen von Polizei und Ordnungsamt könne man die Probleme rund um den Park reduzieren. Den Seepark komplett einzuzäunen lehnt...

  • Lünen
  • 02.06.12
  • 1
Politik

Stadt verschärft ohne Not die Verkehrs- und Parksituation vor Kitas

Statt die Situation an den Kitas durch geeignete Parkraummaßnahmen zu entschärfen, setzt die Verwaltung auf Umerziehungsmaßnahmen der Bürger. Nachdem auf die Problematik des Bring- und Abholverkehrs aufmerksam gemacht wurde, insbesondere bei den U3 Kindern, schaltet die Abteilung für Verkehrssicherung auf stur und will zukünftig verschärft Knöllchen verteilen. Die Wellen schlagen hoch, mit dieser Maßregelung durch die Behörde. Sicherlich ist es wün-schenswert die Kinder mit dem Fahrrad oder zu...

  • Lünen
  • 18.04.12
  • 4
Politik
Wolfgang Manns von der GFL erläuterte eine Möglichkeit zur Schaffung weiterer Parkplatzflächen am Kindergarten Querstraße

GFL schlägt Lösungen für An- und Abfahrtchaos am Kindergarten Querstraße vor

Allmorgendliches Chaos in der Quer- und Lanstroper Straße. Fahrzeuge drängeln sich durch die Sackgasse auf der Suche nach einer kurzen Parkmöglichkeit. Die finden sie unter Umständen weit zurück in der Lanstroper Straße oder sogar erst auf Höhe der Schlegelstraße. Seit der städtische Kindergarten Querstraße im vergangenen Jahr seine neuen Räumlichkeiten bezogen hat wird das Bringen der Kinder für die Eltern zur Geduldsprobe. Mittags wiederholt sich das Chaos im Zuge der Abholung der Kinder....

  • Lünen
  • 15.03.12
  • 9
Politik

Bürgermitsprache bei Haushaltsplanungen – Ja, bitte! Steuererhöhung zurzeit - Nein, danke!

Die GFL-Fraktion begrüßt die Einführung des sogenannten Bürgerhaushaltes. Damit wird ab sofort den Bürgern die Möglichkeit gegeben, sich aktiv in die Haushaltsdiskussionen mit einzubringen. Jeder Bürger ist eingeladen, Vorschläge und Empfehlungen zu machen. Erfreut zeigte sich die GFL-Fraktion darüber, dass auch die SPD und CDU sowie der Verwaltungsvorstand der Stadt den Bürgerhaushalt nach anfänglichem Zögern nun doch aktiv mit vorantreiben werden. Doch leider schießen der Bürgermeister und...

  • Lünen
  • 14.12.11
  • 1
Politik

Gericht stoppt Trianel-Kohlekraftwerk - Umweltverträglichkeit nicht nachgewiesen! Richter bemängelt Verwendung falscher Zahlen und unverständlicher Gutachten!

Nach Jahren der Diskussionen und dem Anhören der Trianel-Gutachter in Erörterungsterminen der Bezirksregierung und vor Gericht konnte Trianel nicht die gesetzlich geforderte Umweltverträglichkeit gegenüber dem Oberverwaltungsgericht und den Bürgern belegen! Insofern ist die Gerichtsentscheidung nur folgerichtig, den von der Bezirksregierung erteilten Genehmigungsbescheid aufzuheben und Trianel somit zu stoppen. Sicherlich macht Trianel sich Hoffnungen, am Ende vielleicht doch noch alle...

  • Lünen
  • 02.12.11
Politik
Diskussion zum Thema „Soziale Stadt Gahmen“ in der GFL Geschäftsstelle: v.l.n.r.. Michael Krüger, Beate Schürmann (Stadt Lünen), Alfred Körbel und Prof. Dr. Johannes Hofnagel (GFL)

GFL für Förderung der Sportaktivitäten über das Projekt Soziale Stadt Gahmen

Der Stadtteil Gahmen war in der vergangenen Woche Thema einer Sitzung der Fraktion der Wählergemeinschaft GFL (Gemeinsam Für Lünen). In der Geschäftsstelle in der Persiluhr-Passage hatte man sich dieses Themas angenommen und als Referentin Beate Schürmann gewinnen können. Als Koordinatorin des Projektes „Soziale Stadt Gahmen“ erläuterte sie den Sachstand, unterstützt von Alfred Körbel vom Ingenieurbüro „planlokal“ und Michael Krüger von der SBP (Sozioökonomische Beratung und Planung)....

  • Lünen
  • 07.11.11
Politik
GFL trauert um Ulrich Krause

GFL trauert um Ulrich Krause

Die Wählergemeinschaft GFL – Gemeinsam Für Lünen e.V., die GFL-Stadtratsfraktion und GFL-Kreistagsgruppe trauern um Ulrich Krause. Er gehört zu denen, die schon sehr bald nach Gründung der GFL im Jahr 2007 den Weg dorthin suchten. Vielen in Lünen ist er als ehemaliger Konrektor der Leoschule, Lünen-Mitte, und aus seinem mehr als 30-jährigem Wirken im Sportverein LSV Turnen bekannt. Mit vielseitigen Interessensgebieten, sehr ausgeprägten Sachkenntnissen und hilfreichem gesunden Menschenverstand...

  • Lünen
  • 21.10.11
Politik

Problembaustelle Hertie wird zu einseitig bearbeitet – eine Fehlentwicklung!

Wer in Lünen macht sich keine Gedanken über die Zukunft des Hertie-Hauses? Bekanntlich verfolgt die Stadt bisher erfolglos, dort Einzelhandelsflächen und ein stadteigenes Zentrum für Kultur und Bildung zu errichten, wobei die Stadt sogar Teileigentümerin und Haftungsträgerin würde. Hat sich die Stadtspitze bislang zu einseitig auf diese Schulden schaffende Entwicklungsalternative konzentriert? Dies bestätigte sich leider auch auf GFL-Nachfrage in der letzten Ratsausschusssitzung...

  • Lünen
  • 06.10.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.