Gymnasium

Beiträge zum Thema Gymnasium

Politik

Volksinitiative ‘G9 jetzt!’ - Elternwillen ernst nehmen- Bildungsgerechtigkeit sicherstellen

Einige Mal schrieb ich hier schon zum Thema G8, zuletzt am 15. Mai das. Ich bin sehr froh, dass die Piratenfraktion im Landtag NRW die Initiative 'G9 jetzt' unterstützt und so hoffentlich die Landesregierung dazu bewegen kann, sich endlich ernsthaft und ohne Beruhigungspillen und Alibi-Veranstaltungen wie 'runde Tische' mit dem Thema und dem offenkundigen Elternwillen beschäftigt. Hier der Beitrag meiner geschätzten Parteikollegin Monika Pieper, bildungspolitische Sprecherin der Piratenfraktion...

  • Düsseldorf
  • 16.06.15
  • 1
Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

Abitur in der Tasche: Es folgen Studium, Ausbildung oder FSJ

Mit dem Abitur in der Tasche können sich die Schüler des diesjährigen Abschluss-Jahrgangs am Gymnasium Langenberg nun in neue Abenteuer stürzen - ob Studium, Ausbildung oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Folgende Abiturienten erhielten nun im Beisein von ihren Liebsten ihre Zeugnisse: Justin Bahrfeck, Kimberly Bergmann, Daniel Berthold, Sabrina Buck, Louisa Butterwegge, Johanna Doerfer, Julia Dzialkowsky, Deni El‘darhanov, Felix Heemann, Alexander Heis, Melina Michelle Hirsch, Lea...

  • Velbert-Langenberg
  • 16.06.15
Politik
In der Diskussion: die Klassenzusammenlegungen am Städtischen Gymnasium Kamen.
5 Bilder

Diskussion um Klassenzusammenlegungen - Masse statt Klasse am Städtischen Gymnasium Kamen?

In den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 des Gymnasiums Kamen werden zum nächsten Schuljahr jeweils eine Klasse geschlossen und die Schüler in die bestehenden Klassenverbände aufgeteilt. Zur Enttäuschung einiger Eltern und Schüler, die sich an den Stadtspiegel gewannt haben. Wir sprachen mit Schulleiterin Angelika Remmers. Viele Eltern und Schüler zeigten sich mit den bisherigen Klassengrößen von 24 Schülern zufrieden - kleine Klassen, besserer Lernerfolg, genau wie im Zuge der PISA-Studien und von...

  • Kamen
  • 02.06.15
Politik

PISA - nein danke?!

Städtisches Gymnasium Kamen muss Klassen schließen – NRW Regierung tut…nichts! Gerade lernen meine Jungs im Städtischen Gymnasium Kamen den Schiefen Turm von Pisa kennen – in einer Klasse mit 24 Schülern! Optimal! Pisa, eben! Unsere Landesregierung und ihr verlängerter Arm, die Bezirksregierung in Arnsberg haben offensichtlich gelernt. Kleine Klassen = besserer Lernerfolg! Endlich mal Schulpolitik, die man versteht! Gestern war aus einem Elternbrief der Schule zu erfahren, dass in den...

  • Kamen
  • 20.05.15
Politik

Abi-light – ist das Schulpolitik oder kann das weg?

Er ist gelungen, der ungelenke Spagat zwischen der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der jüngeren G8-Abiturienten und dem erträglicheren Lebensraum Gymnasium. Am 13. Mai stimmte der Schulausschuss des Düsseldorfer Landtags Änderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I zu. Ein Pyrrhus-Sieg für die nordrhein-westfälische Bildungslandschaft. Schauen wir mal zurück. War in der Zeit des Nationalsozialismus noch die Aufrüstung der Wehrmacht durch früher zur Verfügung stehende...

  • Wesel
  • 15.05.15
  • 1
Überregionales
Die Steinis gingen mit bunten Kostümen in ihren zweiten Mottotag. | Foto: Magalski
21 Bilder

Mottowoche: Schüler feiern Schulzeit-Ende

Ausnahmezustand an vielen Schulen in der Region - die Abiturienten feiern das Ende ihrer Schulzeit mit der Mottowoche! Tag für Tag gibt's neue, verrückte Kostüme, der Lüner Anzeiger zeigt die Ideen der Schüler in einer Fotogalerie. Zeitreise stand am Dienstag am Gymnasium in Selm auf dem Programm und die angehenden Abiturienten bewiesen viel Kreativität. Neandertaler, Omis und Menschen aus der Zukunft feierten gemeinsam in der Pause auf dem Schulhof! Mittwoch geht's dann auf Reise in ferne...

  • Lünen
  • 25.03.15
Überregionales
Die Siebtklässler stellten sich nach ihren beeindruckenden Präsentationen noch den Fragen des Publikums.
4 Bilder

Thema „Afrika“ Siebtklässler präsentieren Projekte rund um den Kontinent

Am Gymnasium Werden präsentierten die Profilklassen der Jahrgangsstufe 7 Projekte zum Thema „Afrika”. Es war das erste Mal, dass diese Profilklassen an zwei gemeinsamen Präsentationstagen die Ergebnisse ihrer Arbeit zeigten. In den Freiarbeitsklassen, der Musik plus-Klasse und der Science plus-Klasse hatten die Schüler selbständig über mehrere Wochen an unterschiedlichsten Themen gearbeitet und präsentierten diese nun ihren Mitschülern. Unter der Überschrift „Afrika“ gab es die...

  • Essen-Werden
  • 19.03.15
Politik
"Wir sind der Meinung, dass es für die Schülerinnen und Schüler dieser vier Schulen im Moment noch nicht ausreichend Alternativen in den Regelschulen gibt. Inklusion funktioniert in Dortmund noch nicht so,  wie wir uns das wünschen. Auf der anderen Seite befürchten wir, dass die sechs verbleibenden Förderschulen für die betroffenen Kinder zu wenig sein könnten.", so Ratsmitglied Nursen Konak (DIE LINKE), schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

"Inklusion ja – aber nicht mit der Brechstange" - Linke & Piraten stimmen gegen die Schließung von vier Förderschulen

"Wir sind durchaus für Inklusion und für die Unterrichtung von so genannten Förderschülerinnen und Förderschülern in Regelschulen. Dennoch werden wir der Schließung von gleich vier der insgesamt zehn Dortmunder Förderschulen im Schulausschuss am Mittwoch nicht zustimmen." Das kündigt Nursen Konak, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN an. Wahrscheinlich wird der Schulausschuss am Mittwoch dem Rat empfehlen, im Sommer folgende Förderschulen zu schließen: - die Alfred-Adler...

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
  • 1
Politik
Auch wenn die Nachfrage der Eltern für die Anne-Frank-Gesamtschule so gering ist, dass die Schule wenig ausgelastet ist, möchten Die Linke und Piraten noch ein zweite Gesamtschule schaffen. Grund dafür ist die gewünschte Umstrukturierung - inklusive Auffangen der vielen Schüler, die Abitur machen möchten oder sollen, sowie von Schülern der Haupt- und Realschule, welche die linke Fraktion geschlossen einsparen würde. Gesamtschulen sollen als Alternative zu Planung einer Sekundarschule im Norden sein, | Foto: Archiv

"Die Dortmunder Nordstadt braucht eine zweite Gesamtschule" fordern Die Linke und Piraten in einem Leserbrief

Die Linke und die Piraten aus der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord möchten eine Änderung der Schulstruktur in der Nordstadt. Und zwar für das Konzept der Gesamtschule. [Zitatanfang] „Die Linken und die Piraten unterstützen den Vorschlag des Schulexperten Dr. Ernst Rösner, die Anne-Frank-Gesamtschule pädagogisch in ihrem Profil zu stärken und die auslaufenden Schulangebote (Haupt- und Realschule) durch eine zweite Gesamtschule zu ersetzen. Die Ergebnisse einer Elternbefragung hätten gezeigt,...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
Überregionales
2 Bilder

Feueralarm am NEG

Aufregung heute Nachmittag am Nikolaus-Ehlen-Gymnasium: Feueralarm! Mit großem Aufgebot ist die Feuerwehr heute mittag zum Nikolaus-Ehlen-Gymnasium an der Friedrich-Ebert-Straße ausgerückt, nachdem eine Rauchentwicklung in der Aula gemeldet worden war. Quelle war ein Kronleuchter, Ursache nach ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt: Demnach war eine Halogenlampe im oberen Bereich des Leuchters durchgebrannt und hatte dabei Qualm abgesondert. Die Einsatzkräfte schalteten die Stromversorgung...

  • Velbert
  • 28.01.15
Ratgeber
"Schule geht im Elternhaus weiter", meint Werner Vollmer, der erste Vorsitzende der Dortmunder Stadteltern. | Foto: Archivfoto
4 Bilder

Lernen Kinder das Richtige? Gymnasien und ihre Unterrichtsinhalte sind in der Diskussion - auch an Dortmunder Schulen

Was denken Schulleiter und Eltern an Dortmunder Gymnasien über die durch eine Schülerin ausgelöste Debatte, ob Jugendliche in der Schule das Richtige lernen? Hintergrund der Debatte ist der Tweet einer 17-jährigen Gymnasiastin aus Köln, dass sie zwar durch Schulunterrichtsinhalte eine Gedichtsanalyse in vier Sprachen schreiben könne, aber keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherung habe. Sie hat eine Diskussion um das Lernen am Gymnasien und die schulische Vermittlung von...

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
  • 1
Überregionales
Salomon "Sally" Perel wird von Schülern und Lehrern des St. Ursula Gymnasiums herzlich empfangen.
15 Bilder

Hitlerjunge Salomon: Sally Perel erzeugt Bilder im Kopf

Aula des St. Ursula Gymnasiums in Neheim wird Ort des Geschehens „1,5 Millionen Säuglinge und Kinder sterben – und ich schreie „Sieg Heil“!“, diese und viele weitere Worte brennen sich beim Vortrag von Salomon Perel aus Israel in die Köpfe jugendlicher Zuhörer in der Aula des St. Ursula Gymnasiums – und auch in den meinen.Totenstille herrscht, als der Jude Salomon Perel, genannt „Sally“, von seinem Leben, seinem Schicksal als Mitglied der Hitlerjugend und seinen zweifelhaften Taten berichtet....

  • Arnsberg
  • 24.01.15
Überregionales
3 Bilder

Besuch von den „Großen“ - Kooperation von Gymnasium Werden und Ludgerusschule im „MINT“-Projekt

In den ersten beiden Stunden gab es Mathe und Deutsch. Die Zweitklässler stehen in Zweierreihen, mit großen Augen und halb hoffnungsfrohem, halb verschüchtertem Blick: „Was erwartet uns da?“ „Da“, das ist der schicke Pavillon der Ludgerusschule. Im ersten Stock warten bereits rund acht Jahre ältere Gymnasiasten auf ihren Physik-Nachwuchs. Denn heute geht es um „Schweben und Sinken“, also physikalische Phänomene. An neun Stationen warten interessante Experimente auf die Kleinen, sie werden in...

  • Essen-Werden
  • 23.01.15
Ratgeber
Die Anmeldung für weiterführende Schulen beginnt im Februar. | Foto: Magalski

Anmeldungen für Schulwechsel ab Februar

Die Sommerferien markieren für über siebenhundert Schüler in Lünen den Wechsel auf eine weiterführende Schule. Mitte Februar starten die Anmeldungen für Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien und zwei Wochen vorher für die Sekundarschule. Die Sekundarschule wird - genügend Anmeldungen vorausgesetzt - die neue Schulform in Brambauer. Eltern von Viertklässlern können ihre Kinder hier ab 30. Januar anmelden, die zentrale Stelle für die Anmeldung ist das Bürgerhaus Brambauer an der...

  • Lünen
  • 20.01.15
Überregionales
2 Bilder

Handys in der Schule: Wir müssen draußen bleiben!

Es ist dabei - eigentlich immer und überall! Ein Leben ohne Handy (oder besser Smartphone) - für viele Jugendliche und auch Kinder undenkbar! Im Bus, auf der Straße, im Auto der Eltern und natürlich zu Hause überbrückt es kurzfristig aufkommende Langeweile und ermöglicht eine gewisse Non-Stop-Erreichbarkeit. Für viele der blanke Horror - für die Jugend nah an der Glückseligkeit! „Bei uns gilt seit 2010 eine ganz einfache Regel“, erklärt Felicitas Schönau, Schulleiterin des Gymnasiums Werden....

  • Essen-Werden
  • 06.11.14
  • 2
Politik
Eine Auswahl von Fächern, die in keinem Fächerkanon fehlen sollten. | Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de
6 Bilder

Ein neuer Fächerkanon

Eines der schwierigsten Unterfangen in der deutschen Bildungspolitik ist das Erstellen eines für die jeweilige Schulart, Schule und Jahrgangsstufe geeigneten, angemessenen und allseits akzeptierten Fächerkanons. Gerade in den letzten Jahren intensivierten sich die Bemühungen darum, da neue Schulformen und besonders die verkürzte Schulzeit an Gymnasien (G8) Änderungen und Anpassungen erforderlich machten und solche von den Kritikern des Schulsystems immer wieder vehement eingefordert wurden....

  • Hamminkeln
  • 03.10.14
  • 4
Überregionales
Die Schüler der Rosa-Parks-Gesamtschule.

Abitur gebaut: Schüler in Herten haben die Reifeprüfung geschafft

Es ist vollbracht: 49 Schüler schafften das Abitur an der Rosa-Parks-Schule Herten. Die Übersicht: Funda Akcay, Mesut Aladag, Birnur Altinkaya, Kübra Altun, Marvin Arnreich, Djamel Ayad, Tatjana Browarczyk, Fatih Candemir, Sarah Celik, Oguzhan Cibir, Kai Dierig, Kevin Dillhardt, Mustafa Elemen, Merve Elieyi, Asiye Ertürk, Arzu Ertürk, Cedric Grehl, Cornelia Maria Gutsche, Inga Hanning, Tamara Hüning, Johanna Kari, Renata Maria Kollek, Erdinc Köroglu, Alina Kullik, Mikel Lautsch, Sarah...

  • Herten
  • 02.07.14
Überregionales
4 Bilder

Abschlussjahrgang 2014 der Marie-Curie-Realschule

“Puzzle(teile) des Lebens”,lautete das dies jährige Thema,der Marie-Curie-Realschule.Am 18.Juni 2014 trafen sich die Schüler des Abschlussjahrganges 2014 der Mcr,gemeinsam mit den Eltern,Lehrern und Verwandten,in der Aula der Lutherschule.Das Programm vor der Zeugnissvergabe war sehr vielfältig.Reden wurden gehalten von den Schulleitern,der Direktoren,den Schülersprechern und der Schulpflegschaftsvositzende.Einen Tanz von der Tanz-Ag der Mcr.Und es wurden zwei Lieder von Schülerinnen aus der...

  • Bottrop
  • 20.06.14
Kultur
Achtung, Unterricht fällt aus. Freistunden können ein Problem sein. | Foto: Magalski

Unterrichtsausfall ein Problem an Schulen?

Abitur ist das Ziel, doch der Ausfall von Unterricht macht Schülern Sorgen. Jana (Name von der Redaktion geändert), ist Schülerin der Oberstufe an einer Schule in Lünen. Freistunden gebe es oft - teilweise in extremen Formen. Freistunden - dieses Wort, das in vielen Schülerohren fast so schön klingt wie "Sommerferien" oder "Hitzefrei" - verbirgt sich hinter diesem Wort tatsächlich ein handfestes Problem? Jana aus Lünen sagt Ja. Die Oberstufen-Schülerin hat nach eigenen Angaben oft Freistunden,...

  • Lünen
  • 28.05.14
  • 2
  • 2
Politik
Das Podium im Werdener Gymnasium mit v.l.n.r.: Patrick Schiffer (Piraten), Jens Geier (SPD), den Moderatoren Vito Heinen und Julia Zahn, Dr. Renate Sommer (CDU) und Daniel Kerekeš (Linke).
2 Bilder

Vereinigte Staaten von Europa? Podiumsdiskussion zur Europawahl im Gymnasium Werden

Felicitas Schönau, Leiterin des Gymnasiums Werden, begrüßte die Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 zur Podiumsdiskussion mit Politikern - Thema waren die am 25. Mai anstehendenden Europawahlen. Felicitas Schönau unterstrich die Bedeutung der Europawahl: „Ziel kann es nur ein stabiles Europa sein. Ich wünsche uns eine ungezwungene Atmosphäre und anregende Diskussionen!“ Moderiert wurde die Runde von den Schülersprechern Vito Heinen und Julia Zahn. Vorweggenommen - die Beiden machten ihre...

  • Essen-Werden
  • 15.05.14
  • 1
  • 2
Überregionales
Die Schülerinnen durften auch Sylvia Löhrmann (r.), Ministerin für Schule und Weiterbildung, begrüßen. | Foto: Winkler
5 Bilder

Russisch lernen bei Katharina der Großen

Mehr als zwei Jahre haben sich die Schülerinnen am Mädchengymnasium Borbeck beim Projekt Frauenzimmer mit den Lebensgeschichten außergewöhnlicher Frauen beschäftigt. Nun präsentierten die Schülerinnen die Ergebnisse ihrer Arbeit. Mit Hilfe von Sponsoren sollen die Räume bald auch künstlerisch umgestaltet werden. In welchem Raum haben wir noch gleich Unterricht? Generationen von Schülern bewegte diese Frage beim täglichen Betreten des Schulhauses. Glücklicherweise fand sich immer schnell ein...

  • Essen-Borbeck
  • 10.03.14
Kultur
84 Bilder

Weihnachtskonzert am Gymnasium Letmathe

Unter der Leitung von Konrad Dickhaus, Laura Flanz, Eva Fried, Michaela Günther, Roland Kirch und Danielle Sander fand am Donnerstag Abend das Weihnachtskonzert am Gymnasium Letmathe statt.

  • Iserlohn
  • 19.12.13
Kultur
Theodor-Heuss-Gymnasium Essen, Atlanta-Austausch 2013: CNN, neben Coca Cola eine der bedeutendsten Firmen in Atlanta
8 Bilder

THG goes America – Neue deutsch-amerikanische Schulpartnerschaft

Schule einer ganz neuen Art kennen zu lernen, das gelang zehn Schülerinnen und Schülern des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Die Brandon Hall School, eine kleine Privatschule in Atlanta, Georgia, war das Ziel eines besonderen Schüleraustauschs für Zehntklässler aus Kettwig. Zwei Wochen erfuhren sie den "American Way of Life" und besichtigten eine eindrucksvolle Stadt. Wie sieht der normale Alltag an einer amerikanischen Schule aus? Wie ist es, als Deutscher Fremder in einer modernen Industriestadt zu...

  • Essen-Kettwig
  • 13.12.13
Überregionales

Gymnasium Essen-Werden lädt zum Info-Abend

Der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt für die Schüler wie ihre Eltern gleichermaßen eine große Umstellung dar. Deswegen lädt das Gymnasium Essen-Werden die Eltern der Viertklässler am Donnerstag, 21. November, um 19.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in die Aula der Schule ein. Zusätzliche Angebote Schulleiterin Felicitas Schönau: „An diesem Abend wird das Konzept des sanften Übergangs ebenso vorgestellt wie die Stundentafel und die zusätzlichen Angebote für...

  • Essen-Werden
  • 13.11.13

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 22. Juni 2024 um 17:00
  • Aula, Gymnasium Holthausen
  • Hattingen

Sommerkonzert Gymmasium Holthausen

Das traditionelle Sommerkonzert am Gymmnasium Holthausen findet an zwei Terminen in der Aula der Schule statt: - Samstag, 22.06.2024; 17:00 Uhr - Sonntag, 23.06.2024; 16:00 Uhr Karten gibt es an der Bibliothek der Schule für 2,50€ zu erwerben.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.