Herz

Beiträge zum Thema Herz

Ratgeber

Selbsthilfe in Kleve
Austausch zum Thema Herzerkrankungen

Kleve, Morgen (06.07.2023) findet das nächste Treffen der Gruppe zum Thema "Herzerkrankungen" statt. Interessierte Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und sich auszutauschen. Anmeldungen nimmt das Selbsthilfe-Büro entgegen: 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org Treffpunkt: Der Paritätische | Nassauerstraße 1 | 47533 Kleve Zeitpunkt: 6.07.2023 | 17:30 Uhr Vor 4 Jahren veränderte sich das Leben von Manuela Basmer (52) von einer Sekunde auf die...

  • Kleve
  • 05.07.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
Operation gelungen, sehr zur Freude von Margrette und Binta, ihren Müttern und (v.l.) Dr. Michael Scheid, Dr. Gleb Tarusinov und Jens Conrad, Geschäftsführer der Gerald Asamoah Stiftung.
Foto: EVKLN

Doppelte Freude im Herzzentrum Duisburg
Zwei Mädchen aus Afrika erfolgreich operiert

Mit Unterstützung der Gerald Asamoah Stiftung und der Initiative „Ein Herz für Kinder“ konnten im Herzzentrum Duisburg in Meiderich erneut zwei Kinder erfolgreich operiert werden, deren fachgerechte Behandlung in ihren Heimatländern nur eingeschränkt möglich gewesen wäre.   Die 4-jährige Margrette aus Sierra Leone in Westafrika war mit ihrer Familie zu Besuch in Oberhausen, als bei ihr gesundheitliche Beschwerden auftraten. Im Laufe der Diagnostik wurde bei ihr ein Ventrikelseptumdefekt, also...

  • Duisburg
  • 14.03.23
Ratgeber
Für Kardiologie-Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang Lepper ist das neue Verfahren eine Bereicherung.
Foto: Helios/Daniel Sadlowski

Neue Wege an der Helios St. Johannes Klinik
Kleiner Clip ersetzt Herzoperation

Am Helios Klinikum Duisburg wurde die katheterbasierte Mitralklappenrekonstruktion als neues interventionelles Verfahren eingeführt. Für viele kardiologische PatientInnen, bei denen eine Operation zu riskant ist, bietet das minimal-invasive Verfahren neue Lebensqualität.  Eine Mitralklappeninsuffizienz ist der leicht sperrige, aber medizinisch korrekte Begriff für eine undichte Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer. Diese Störung gehört zu den häufigsten im Laufe des Lebens...

  • Duisburg
  • 22.10.22
LK-Gemeinschaft
Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah besuchte den kleinen Jack auf der Kinderintensivstation im Herzzentrum Duisburg.
Foto: Herzzentrum Duisburg
2 Bilder

Großes Geschenk kurz vor dem 1. Geburtstag
Jack aus Madagaskar erfolgreich im Herzzentrum Duisburg operiert

Auch mit Unterstützung der Gerald Asamoah Stiftung ist es zum wiederholten Male möglich gewesen, im Herzzentrum Duisburg in Meiderich ein Kind mit einem angeborenen Herzfehler erfolgreich zu operieren, das ansonsten nur geringe Chancen auf ein Leben ohne Einschränkungen gehabt hätte. Jack aus Madagaskar, der am heutigen Sonntag,13. März, seinen ersten Geburtstag feiert, wurde mit einem großen Trennwanddefekt im Bereich der Hauptkammern des Herzens und einer Verengung der Lungenschlagader...

  • Duisburg
  • 13.03.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Ellas Geschichte ist eine andere als bei den meisten Kindern, eine die ihr und ihrer Familie mehr abverlangt als Tapferkeit, und in deren Verlauf das Leben des kleinen Mädchens schon mehrfach am seidenen Faden hing.
 | Foto: Helios
2 Bilder

An der Hamborner Helios St. Johannes Kinik bekommt Ella Hilfe und neuen Lebensmut
„Wenn dem Leben 28 Gene fehlen“

Hellblaues T-Shirt, bunte Leggins und ein kleiner Rucksack über den zarten Schultern – als die Tür aufgeht, strahlt die fünfjährige Ella ihre betreuende Ärztin im Krankenzimmer der Kinderstation 34 in der Hamborner Helios St. Johannes Klinik fröhlich an. Auf den ersten Blick könnte das hier Klinikalltag sein und Ella einfach ein tapferes Mädchen, das heute – vielleicht nach einem harmlosen Eingriff – gemeinsam mit ihrer Mutter nach Hause darf. Auf den zweiten Blick aber ragen Schläuche aus...

  • Duisburg
  • 25.09.21
  • 1
Ratgeber
Chefarzt der Klinik für Kardiologie Priv.-Doz. Dr. med. Kaffer Kara freut sich über die neue schmerzfreie Behandlungsmethode. | Foto: Mehradj Saadat
2 Bilder

AM AKH
Kleine Wellen, große Wirkung: Neues Stoßwellen-Verfahren lässt das Blut im Herzen wieder fließen

Kleine Wellen, große Wirkung: Ab sofort können in der Klinik für Kardiologie am Agaplesion Allgemeinen Krankenhaus Hagen Patienten mit starken Kalkablagerungen in den Herzgefäßen mit der sogenannten intravaskulären Lithotripsie (IVL) behandelt werden. Dabei ist die Hagener Klinik eine der wenigen Kliniken in NRW, die diese schonende, aber sehr effektive Therapiemethode anbieten kann. Das grundlegende System ist seit Jahrzehnten beispielsweise bei der Zertrümmerung von Nierensteinen bekannt,...

  • Hagen
  • 21.10.20
Ratgeber
Wolfgang Schönenberg freut sich über das gute Behandlungsergebnis von Oberarzt Marek Rogowski und PD Dr. med Kaffer Kara, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am AKH (v.l.).  | Foto: AKH

Im Allgemeinen Krankenhaus
Eine Pumpe mit Herz: Minimalinvasiver Eingriff ersparte Hagener eine große Herz-OP

Minimalinvasiver Eingriff ersparte Hagener eine große Herz-OP Wolfgang Schönenberg ist froh. „Mir geht es viel besser“, erzählt der Hagener heute – und das liegt ihm im wahrsten Sinne des Wortes am Herzen. Mitte Mai war er mit starker Luftnot und Wasser in der Lunge ins Allgemeine Krankenhaus Hagen eingeliefert worden. „Ursächlich war hier ein sehr schwaches Herz mit einer Pumpleistung von nur noch rund zehn Prozent und damit nur etwa einem Fünftel der normalen Leistung“, erklärt Priv. Doz. Dr....

  • Hagen
  • 23.08.20
LK-Gemeinschaft
Die Kinderchirurgen Prof. Dr. Ralf-Bodo Tröbs (2.v.l.) und Dr. Michael Mayer (l.) sowie Alina Buchholz (r.), stv. Stationsleitung der Kinderintensiv-Station an der Helios St. Johannes Klinik, freuen sich gemeinsam mit Melina Wils über die tollen gesundheitlichen Fortschritte von Sohn Milan, in Zeiten der Corona-Pandemie zur Sicherheit von Mutter und Kind auch beim Foto mit Mundschutz.
Fotos: Helios
2 Bilder

Kinderchirurgen der Helios St. Johannes Klinik führen erfolgreich Darmoperation bei Säugling durch
Not-OP rettet Milans Leben

Das wachsende medizinische Angebot für Kinder und Jugendliche an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn hat sich mittlerweile weit über die Grenzen der Stadt hinaus herumgesprochen. Täglich erfahren hier zahlreiche Kinder jeder Altersstufe eine exzellente Behandlung. wie auch Milan aus dem Münsterland, der an einer lebensbedrohlichen Darmentzündung litt. Als Milan Wils am 9. Januar auf die Welt kam, waren seine Eltern Melina und Benjamin so stolz, wie man es nach der Geburt seines Wunsch-...

  • Duisburg
  • 17.05.20
Ratgeber
Das Herzzentrum Duisburg, zurzeit noch im ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Krankenhaus in Meiderich beheimatet, kann auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Prof. Arno Krian (v.l.), leitete es viele Jahre. Jetzt stehen Prof. Dr. Jochen Börgermann, Privatdozent Dr. Otto Krogmann und Prof. Dr. Wolfgang Schöls in der Verantwortung und haben die Zukunft fest im Visier.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

30 Jahre Herzzentrum in Duisburg mit Rückblick und Ausschau in die Zukunft
Mit Hartnäckigkeit und Können

Ein altes Sprichwort sagt „Gut Ding will Weile haben.“ Das trifft auch auf das Herzzentrum Duisburg zu, und zwar, sowohl was die Enstehungsgeschichte vor 30 Jahren als auch die Zukunft betrifft. Das wurde bei einem Rückblick auf drei erfolgreiche Jahrzehnte und gleichzeitiger Betrachtung der künftigen Entwicklung mehr als deutlich. Seine Arbeit aufgenommen hatte das Herzzentrum seinerzeit im Evangelischen Krankenhaus Nord in Fahrn, ehe es in den 90er Jahren die Räumlichkeiten des ehemaligen...

  • Duisburg
  • 29.10.19
Kultur
Gespannt warteten die Kinder und Jugendlichen auf die Vorlesung von Markus Bongert von den TU Dortmund. Bongert erklärte, wie medizinische Geräte und Prothesen wie beispielsweise künstliche Herzklappen verwendet werden. | Foto: Schwalbert
3 Bilder

Kinder-Uni
Dem Herzen auf die Sprünge helfen

In der ersten Vorlesung der Kinder-Uni im Kreis Unna nach den Sommerferien ging es in dem Vortrag von Dipl.-Ing. Markus Bongert um Medizintechnik. Der ausgebildete Maschinenbau-Ingenieur arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU in Dortmund und ist dort für die ganz kniffligen Fälle in der medizinischen Technik zuständig. Sie wird immer dann gebraucht, wenn ein Teil des Körpers nicht mehr funktioniert wie er soll und durch ein künstliches Teil ersetzt werden muss. „Manchmal braucht...

  • Kamen
  • 09.09.19
Ratgeber
Inge Klüter bedankt sich glücklich bei Ihren Rettern Prof. Dr. med. Peter Weismüller (r.), Chefarzt der Klinik für Kardiologie am AKH, und Oberarzt Marek Rogowski (l.).  | Foto: AKH
2 Bilder

Broken Heart Syndrome
Kleine Pumpe, große Wirkung: Neue Behandlungsmethode für Herzpatienten am AKH

Es war an einem Samstagabend Anfang März, als Inge Klüter wusste: „Ich sterbe!“ Eigentlich hatte die Balverin gerade zu Bett gehen wollen, als sie plötzlich eine starke Atemnot erlitt. Schnell rief sie ihrem Mann noch zu, er solle einen Krankenwagen rufen, an diesen selbst könne sie sich aber gar nicht mehr erinnern, erzählt die Patientin heute. Es war das sogenannte „Broken Heart Syndrome“ oder auch Stress-Kardiomyopathie, wie sich später herausstellen sollte, wodurch Inge Klüter von einem...

  • Hagen
  • 28.07.19
Überregionales
Claudio Schlegtendal freut sich mit Freund Moussa Touré sowie den Eltern Tati und Mahamadou Jawara über die gelungene Herz-OP beim kleinen Mohamed. 
Foto: Rolf Krane

Mohamed wird weiterleben

Werdener Arzt sammelte unermüdlich Gelder für die Herz-OP eines todkranken Dreijährigen Claudio Schlegtendal hat in seiner Laufbahn schon so einiges erlebt. Aber das Schicksal eines schwerkranken Dreijährigen aus dem Niger berührte den 69-jährigen Werdener Arzt doch sehr. Der international bekannte Chirurg, Notfall- und Sportmediziner Claus-Adrian Schlegtendal, den alle nur „Claudio“ rufen, war leitender Oberarzt am Werdener Krankenhaus St. Josef. Seit Erreichen der Altersgrenze ist er dort...

  • Essen-Werden
  • 09.08.17
Überregionales
Warten auf die Transplantation: Michael Freier und seine Mutter Gaby Freier-Pillat. | Foto: privat
5 Bilder

Warten auf ein Herz

Verreisen, Auto fahren, einen Beruf erlernen, ein unabhängiges Leben in einer eigenen Wohnung führen - was für die meisten Menschen ganz normal ist, bleibt für Michael Freier seit seiner Geburt 1986 ein Traum. "Michael war bei seiner Geburt scheinbar ein gesundes Kind", erinnert sich seine Mutter Gaby Freier-Pillat. Nach fünf Tagen wurde ein Loch im Herzen festgestellt - bei Neugeborenen nichts Ungewöhnliches: "Wir sollten eigentlich am sechsten Tag nach seiner Geburt entlassen werden. Ich fuhr...

  • Dortmund-City
  • 17.05.16
Überregionales
Das letzte Weihnachtsfest musste der kleine Nick noch auf ein Spenderherz wartend im Krankenhaus verbringen.

Der kleine Nick hat jetzt ein neues Herz - Wochen-Anzeiger-Leser spendeten 8000 Euro

Monheim am Rhein. Fast auf den Tag genau zehn Monate war der dreijährige Nick Ludwig in der Gießener Uniklinik, als endlich die so sehr herbeigesehnte Nachricht eintraf, auf die seine Eltern, seine Geschwister und die Großeltern aus Monheim so lange gewartet hatten: Ein Spenderherz war gefunden! Die Operation fand am gleichen Tag statt. Das ist gut zwei Wochen her. Jetzt teilte uns Oma Anita Ludwig mit: „Es geht ihm blendend!“ Die Nachricht von dem Spenderherz traf morgens um 4.30 Uhr bei den...

  • Monheim am Rhein
  • 08.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.