Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Ratgeber
Die Wittener Jugend setzt sich gegen den Klimawandel ein. | Foto: Joachim Drell

Klimastreiktag
Demo, Kundgebung und Radtour in Witten zum globalen Klimastreik

Anlässlich des Globalen Klimastreiktags am Freitag, 25. März, ruft ein Bündnis der Wittener Fridays-For-Future-Gruppen zu verschiedenen Aktionen in Witten auf. Angesichts der weltweiten ökologischen Katastrophen und der aktuellen geopolitischen Ereignisse erhalten die Forderungen der Fridays-For-Future-Bewegung eine zunehmende Dringlichkeit. Nach Meinung der Veranstalter ist es längst „Fünf nach Zwölf“, aber weiterhin möglich, den Ausstieg aus der „fossilen Lebens- und Denkweise“ hinzubekommen,...

  • Witten
  • 18.03.22
Ratgeber
2 Bilder

„klimafit“ startet wieder

Jetzt für den Kurs anmelden und das „Klima vor der Haustür“ schützen ARNSBERG Die Klimakrise hinterlässt ihre Spuren schon längst in Deutschland. Dies haben im vergangenen Jahr vor allem die dramatischen Fluten im Ahrtal schmerzlich vor Augen geführt. Und auch der Weltklimarat der Vereinten Nationen hat in seinem Sachstandsbericht 2021 deutlich unterstrichen, dass die Zeit drängt. Deutschland liegt mit 1,6 Grad Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit sogar ein ganzes Stück vor dem...

  • Arnsberg
  • 11.03.22
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Online Themenabend
Klimaanpassung konkret: Tipps zu Dachbegrünung und Hofumgestaltung

Für Interessierte, die sich zur Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und der Hofgestaltung informieren möchten, bietet die Verbraucherzentrale NRW im März im Rahmen der Veran-staltungsreihe „Modernisierungsdienstag“ ein kostenloses Seminar an. Der Termin findet in Kooperation mit dem Stadtteilbüro Osterfeld, der Innovation City Oberhausen und der Energieberatung der Verbraucherzentrale Oberhausen statt. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Sommer zunehmend trocken und sehr heiß verlaufen....

  • Oberhausen
  • 07.03.22
Natur + Garten
Nach der ersten Pflanzung vor dem Jona-Familienzentrum in Heidhausen traf sich  Superintendentin Marion Greve mit Pfarrer Klaus Baltes, Uwe Peters von den Baumschulen Schmitz und Sandra Mintrop, Leiterin des Jona-Familienzentrums (v.li.n.re.) | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

Klimaschutz
Evangelische Kirche in Essen pflanzt Bäume des Lebens

„Bäume des Lebens“ für Essen: Am Freitag (25.02.) hat die Evangelische Kirche in Essen die ersten von insgesamt 16 ausgewachsenen Bäumen gepflanzt; am 4. März folgt noch der eine oder andere Nachzügler. Aufgewachsen in einer Baumschule in Kaarst am Niederrhein, werden die Bäume ihren Schatten zukünftig vor Gemeindehäusern, neben Kirchen, vor Kindertagesstätten und auf Friedhöfen spenden – und zwar in Altenessen, Bergerhausen, Borbeck-Vogelheim, Burgaltendorf, Haarzopf, Heidhausen, Heisingen,...

  • Essen
  • 25.02.22
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Auch die Firma Essers Bedachungen an der Elbestraße im Hafen-Gewerbegebiet hat in eine Photovoltaikanlage investiert. Hier trafen sich Vertreter der Stadt, aus Handwerkerbetrieben und der Bürger-Energie-Genossenschaft Ruhr-West. | Foto: PR-Fotografie Köhring

Stadt und Genossenschaft als Partner
Bürger engagieren sich für Energiewende

Von RuhrText Die nachhaltige Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien ist das Ziel. Regenerative Energieträger wie Sonnen- und Windenergie sollen zunehmend Kohle, Öl und Gas in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr ersetzen. Seit 2016 gibt es die Bürger-Energie-Genossenschaft Ruhr-West (BEG-RW), die sich den Klimaschutz und die lokale Wertschätzung auf die Fahne geschrieben hat. Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Industrie- und Gewerbebetriebe engagieren sich in diesem Verbund, um die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.02.22
  • 1
Reisen + Entdecken
Mock Up wie eine kühle Dach Terasse aussehen kann | Foto: Meer:Reflection

Im Süden Urlaub machen und gutes tun
Promoter für Klimaanlagen die mit der Kraft des Weltraums arbeiten gesucht

Wir erleben dieser Tage in Europa eine Temperatur Anomalie von +10° Celsius. Was bei uns Frühlingsgefühle weckt, kann im Sommer für den globalen Süden tödlich sein. Vor einigen Jahren haben viele schon begonnen sich mit höheren Albedo als Klima Anpassung zu beschäftigen. Es gibt dazu Studien wie hellere Bäume den Wald besser kühlen könnten oder gar hellere Ackerflächer. Eine relativ neue Idee ist jetzt Spiegel in Richtung Sonne zeigen zu lassen.  Jeder kann einen Spiegel an einem sonnigen Tag...

  • Bochum
  • 16.02.22
Ratgeber
Photovoltaik spielt beim Klimaschutz eine große Rolle. Davon überzeugten sich  auf dem Dach des Baustoffzentrums an der Xantener Straße die medl-Auszubildenden Marcel Scharpegge und Raik Matthes, Ausbildender Elektriker, Barbara Yeboah, die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Harbecke-Geschäftsführer Hartmut Buhren, Klimamanager Felix Wingold und Harbecke-Geschäftsführer Dennis Buhren (v.l.). 
Foto: Walter Schernstein

Die Stadt Mülheim verstärkt den Klimaschutz
Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten

Die Stadt Mülheim hat sich schon seit langem hohe Ziele gesetzt, um den Klimawandel einzudämmen. Vielleicht war das auch ein Grund, dass Verantwortliche im wahren Sinn des Wortes in die Höhe kletterten, um zu sehen, dass es viele Möglichkeiten gibt, voranzukommen. „Es gibt viele Beispiele und Aktivitäten, die zeigen, was alles möglich ist“, sagt Oberbürgermeister Marc Buchholz, als er mit weiteren im Klimaschutz engagierten Leuten auf das Dach des Baustoffzentrums Harbecke an der Xantener...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.02.22
Politik
Foto: Bilder sind geschützt !
4 Bilder

Klimaziele verfehlt!?
Verantwortlich für massive Vernichtung von Natur und Verdichtung von großen Flächen!

Hat die Stadt Hattingen ihre selbst gesetzten Klimaziele verfehlt!? Verantwortlich für die massive Vernichtung von Natur und die Verdichtung von so großen Flächen. Wuppertaler Str. / Denkmalweg Ca. 10000 qm bewaldete/grüne Fläche verdichten für einen REWE-Markt den niemand wünscht? Wo Versickerungsflächen fehlen und die Kanalisation nicht ausreichend ist? Bergstraße/Blankensteiner Str. Ca. 6000 qm bewaldete Fläche (ehemals geplant ca 4000 qm) verdichten für einen „gewünschten“ Standort der...

  • Hattingen
  • 08.02.22
  • 1
Politik
3 Bilder

Ein Vortrag von Extinction Rebellion.
Wie uns die ökologische Krise bedroht ...und was Du tun kannst

Wir stehen an einem entscheidenden Punkt in der Geschichte der Menschheit. Eine Millionen Arten sind wegen der Umweltkrise vom Aussterben bedroht. Millionen Menschen leiden schon heute an den Folgen der sich anbahnenden Klimakatastrophe — und wie schlimm wird es erst, wenn wir so weitermachen?! Was muss passieren, um diese Krise zu stoppen? Und wie kannst Du dazu beitragen? In diesem Vortrag geben wir dir einen kurzen Überblick über die ökologische Krise und erklären, warum wir bei XR auf...

  • 04.02.22
Politik
3 Bilder

Drewer-Süd braucht keinen Lebensmittelhandel im Landschaftsschutzgebiet, Bürger kämpfen fürs Klima

In der Presse sind in den letzten Tagen Berichte über „Bebauungsplan Nr. 260 – Nahversorgungsstandort Langehegge“ erschienen. Im Landschaftsschutzgebiet will ein Investor einen Lebensmittelmarkt errichten. Gegen diesen Plan protestiert  eine umweltbewusste Bürgerbewegung. Sie haben Fragen an die Stadt, warum man trotz Klimawandel Grünflächen bebauen will. Fragen der besorgten Bürger an die Stadt Marl Ich habe ein paar Fragen, die sich nicht nur an die Verwaltung der Stadt Marl richten, sondern...

  • Marl
  • 03.02.22
Natur + Garten
In der nächsten Zeit soll der Biegerpark im Duisburger Süden mit Blick auf einen verstärkten Klimaschutz umgestaltet und aufgeforstet werden.
Foto: DuisburgGrün

Mehr Bäume und Blumen für den Biegerpark
Der Anfang ist gemacht

Die Bezirksvertretung Duisburg-Süd (BV Süd) wird bald eine Verwaltungsvorlage zur Kenntnis nehmen dürfen oder müssen, die Rat der Stadt bereits bereits beschlossen hat. Dabei geht es um eine Neugestaltung des Erholungsparks Biegerhof. Der Rat hat den Biegerpark, wie er allgemein genannt wird, in die städtische Förderliste des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ aufgenommen. „Wir werden das aber nicht nur zur Kenntnis nehmen“, so Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske,...

  • Düsseldorf
  • 12.01.22
Politik

Tierschutz / DAL-Effekt wirkt
Fast 3 Millionen Euro für zusätzliche Grünpflegen und neue Straßenbäume

Ayhan Yildirim, Ratsherr und Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion Tierschutz / DAL nimmt zu Presseveröffentlichungen mit der Überschrift „Duisburg wird grüner und sauberer“ wie folgt Stellung: „Mit großer Freude lesen wir, dass die SPD beantragt hat, in den nächsten zwei Jahren 2,1 Millionen Euro für zusätzliche Grünpflege und weitere 750.000 Euro für die Pflanzung weiterer Straßenbäume auszugeben. Begründet wird dies damit, dass Duisburg so einen eigenen Beitrag zur Klimapolitik und zur...

  • Duisburg
  • 19.12.21
  • 1
Politik
Streuobstwiesen wie diese auf der Kaiser Friedrich Straße in Marxloh erhöhen den Klimaschutz in der Stadt und die SPD-Fraktion möchte mehr dieser Wiesen. | Foto: Stefan Arend / FUNKE Foto Services

SPD beantragt Gelder für Grünpflege und Sauberkeit
Grüner und sauberer

Duisburg wird erlebbar grüner und sauberer. Dies macht die SPD-Fraktion mit ihrem Antrag, mit dem mehr Mittel für die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bereitgestellt werden, möglich. Die Sozialdemokraten haben die Verwaltung beauftragt, in den nächsten zwei Jahren 2,1 Millionen Euro für Grünpflege zusätzlich in den Haushalt einzuplanen. Darüber hinaus sind weitere 750.000 Euro für die Pflanzung von neuen Straßenbäumen und anderen Gehölzen vorgesehen. Zu den aktuellen Haushaltsberatungen liegt nun...

  • Duisburg
  • 17.12.21
  • 1
Politik
(vlnr:) Bürgermeister Ralf Köpke, Wirtschaftsförderin Ulrike Reichelt und die neue Klimaschutzmanagerin, Ingrid von Eerde, freuen sich auf ihre Zusammenarbeit. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Neukirchen-Vluyn - Ingrid van Eerde kommt
Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Neue Klimaschutzmanagerin ab Januar im Rathaus Im Januar beginnt die neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Neukirchen-Vluyn ihren Dienst. Ingrid von Eerde war in den vergangenen Jahren bei der Stadt Wesel angestellt. Sie tritt die Nachfolge von Stephan Baur an, der im Sommer auf eigenen Wunsch die Stadtverwaltung verlassen hatte. Im Kreis bekannt und vernetzt Bürgermeister Ralf Köpke und Wirtschaftsförderin Ulrike Reichelt freuen sich sehr, mit Ingrid von Eerde die passende Fachfrau gewonnen zu...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 09.12.21
Politik
Video

Klimaschutz
Bochum: Ruhr Park und Hannibal Center könnten viel Sonnenstrom erzeugen

Die Bochumer Einkaufszentren Ruhr Park und Hannibal Center verfügen über riesige Dach- und Parkplatzflächen, die zur Erzeugung von Sonnenstrom genutzt werden könnten. Die STADTGESTALTER haben errechnet, was maximal möglich wäre. Es könnte so viel Strom erzeugt werden wie 6.200 Bochumer Haushalte im Jahr verbrauchen. Die Stadt Bochum will bis 2035 klimaneutral sein. Dafür muss der gesamte Strom, der in der Stadt verbraucht wird, mittels erneuerbarer Quellen erzeugt werden. Darüber hinaus sollte...

  • Bochum
  • 04.12.21
  • 1
Wirtschaft
Für das Klimabündnis: Landrat Ingo Brohl, Bürgermeister Thomas Ahls (Alpen), Bürgermeister Mike Rexforth (Schermbeck), Bürgermeister Dietmar Heyde (Rheinberg), Bürgermeister Heiko Schmidt (Sonsbeck), Bürgermeisterin Michaela Eislöffel (Dinslaken), Bürgermeister Ralf Köpke (Neukirchen-Vluyn), Bürgermeister Thomas Götz (Xanten), Bürgermeister Christoph Landscheidt (Kamp-Lintfort), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp (Wesel), Bürgermeister Dirk Fleischhauer (Moers), Bürgermeister Dirk Haarmann (Voerde). (Das Foto wurde im Rahmen eines anderen Termins aufgenommen) | Foto: Stefan Büschken

Gemeinsam fürs Klima im Kreis Wesel
Klimabündnis der Kommunen startet Kampagne

Die Zusammenhänge und Auswirkungen beim Thema Klimaschutz sind so komplex und vielfältig wie die Möglichkeiten, die sich jedem Einzelnen zum Mitmachen bieten. Um diese Möglichkeiten bekannter zu machen hat das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel die Kampagne „Gemeinsam fürs Klima“ ins Leben gerufen. Beim Auftakt der Klimakampagne war am 10. November neben den Vertretern der Kommunen und dem Kreis Wesel auch das KompetenzNetz.Energie vertreten. „Unser Ziel ist es, das Klimabündnis mit...

  • Wesel
  • 15.11.21
Politik
3 Bilder

Grüne Lunge 3.1 in Sterkrade erhalten
Oberbürgermeister Daniel Schranz besucht die Gärten an der Wilhelmstraße

Auf Einladung der Bürgerinitiative Grüne Lunge 3.1 hat Herr Schranz, der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen, Grabeland einen Besuch abgestattet. Er hatte Zeit und ein offenes Ohr mitgebracht. Die Situation der Betroffenen So erzählten zunächst Pächter:innen und Anwohner:innen ihre Situation, ihre Bedürfnisse. Sie erzählten von Ihren Sorgen, dass sie zwar in den Gärten bleiben könnten, aber nur noch geduldet seien und nach Kündigung der Pachtverträge überhaupt keine Rechte mehr hätten. Sie...

  • Oberhausen
  • 14.11.21
Politik

Übrigens zur Aussagekraft von Tabellen und Ranglisten
Champions League?

Ein Blick auf Tabellen sagt einiges aus, wirft zugleich aber auch eine Menge Fragen auf. Das geht mir so, wenn ich mir so manche Fußball-Tabelle anschaue. Oft frage ich mich, wie ist denn so etwas möglich? Jetzt habe ich mir eine ganz andere Tabelle zu Gemüte geführt. Aus der geht hervor, dass Deutschland im Rennen um den weltweit besten Klimaschutz den Abstand zur Spitzengruppe verkürzt hat. Die jetzt von Umweltschutzorganisationen vorgelegte Rangliste stellt die Bemühungen um die Drosselung...

  • Duisburg
  • 14.11.21
Ratgeber

Vortrag am 23.11.2021
Starkregen, wie schütze ich mein Haus?

Seit einigen Jahren häufen sich extreme Unwetter, bei denen in kurzer Zeit ungewöhnlich hohe Mengen Regen fallen. Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor den Folgen, die durch den Rückstau von Wassermassen entstehen, wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden müssen, beantwortet Manuela Lierow, Starkregenexpertin des Projekts Klimafolgen und Grundstücksentwässerung (KluGe) der Verbraucherzentrale NRW, am Dienstag, den 23. November um 18...

  • Oberhausen
  • 12.11.21
LK-Gemeinschaft
Luden zum Netzwerktreffen ein: v.l. Catrin Siebert (Leitung Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung Kreis Wesel), Andreas Stolte (Geschäftsführer DeltaPort Niederrheinhäfen GmbH),  Klaus-Peter Ehrlich-Schnelting (Geschäftsführer H2 Projektentwicklungsgesellschaft mbH), Georg Dura ( stellv. Abteilungsleiter Neue Materialien und Technologien ZBT GmbH), Jan Eisenberg von Thyssengas GmbH Markt und Prozesse und Landrat des Kreises Wesel Ingo Brohl. Foto: Kreis Wesel

Kreis Wesel: Netzwerktreffen „H2 Niederrhein Kreis Wesel“ war erfolgreich
Die Potentiale von Wasserstoff sichtbar machen

Kürzlich fand im Weseler Kreishaus das Netzwerktreffen „H2 Niederrhein Kreis Wesel“ im Rahmen der „Wasserstoffinitiative Kreis Wesel“ statt. Landrat Ingo Brohl hatte regionale Unternehmen und Akteure eingeladen, um sich über die Potentiale, Chancen und Herausforderungen der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette im Kreis Wesel auszutauschen. Außerdem wurden konkrete Ansatzpunkte und Projekte im Kreis Wesel und der Region vorgestellt.  Landrat Ingo Brohl in seiner Begrüßung: „Die Nutzung von...

  • Wesel
  • 10.11.21
Politik
3 Bilder

Grüne Lunge 3.1 in Sterkrade erhalten: Etappensieg erreicht
Pächter:innen müssen Gärten nicht zum 31.10. räumen. Sorgen bleiben

An Halloween feierten die Pächter:innen, Anwohner:innen und Unterstützer:innen der Bürgerinitiative Grüne Lunge 3.1. bei Salaten und heißen Würstchen ihren Etappensieg. Gruselig war die Zeit für die Kleingärtner:innen, seit Ihnen im Frühjahr gekündigt worden war. Unterm Strich hat es sich gelohnt, die eigenen Interessen zu vertreten und viel Unterstützung zu erfahren. Im Lokalkompass und Presse wurde darüber berichtet. Es gibt es ein paar Haken, die den Pächter:innen Sorgen bereiten: Die...

  • Oberhausen
  • 04.11.21
Politik

Förderprogramme müssen genutzt werden
Bundesförderung für Klimawandelanpassung

Per 28.10.2021 wurde nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen von dem Fraktionssprecher U. Gorris und dem Ratsmitglied B. Appels an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp gerichtet: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, Das BMU hat aktuell ein neues Förderprogramm mit dem Schwerpunkt "Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement" bzw. „Innovative Modellprojekte für die Klimawandelanpassung" aufgelegt. Der Förderschwerpunkt „Einstieg in das Kommunale Anpassungsmanagement“...

  • Wesel
  • 28.10.21
Ratgeber
Grün und bunt, naturnah und klimafreundlich.

Klima -und Umweltschutz: Kamener Verbraucherzentrale lädt ein
Mehr Grün am Haus: Online-Vortrag zum Gründach

Gründächer als Beitrag zur Klimaanpassung Vortrag am 26.10.   18.30 Uhr Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Sommer zunehmend trocken und sehr heiß verlaufen. Gleichzeitig erleben wir immer häufiger Unwetter mit Starkregen, der Häuser, Grundstücke und die Kanalisation belastet. Begrünung rund ums Haus kann dazu beitragen, die Auswirkungen dieser Wetterextreme abzumildern und ein spürbar besseres Klima am Haus zu erreichen. Astrid Lindner (Leiterin) und Jutta Eickelpasch...

  • Kamen
  • 21.10.21
Ratgeber
Volker Weißhuhn von der Medl, OB Marc Buchholz, Patrick Gronath von Elektro Folkenborn, Natalia Balcazar von der Initiative für Klimaschutz und Ulrike Marx, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz (v.l.) verdeutlichten auf dem Rathausmarkt, dass es viele Möglichkeiten gibt, eine klimafreundliche Mobilität auf den Weg zu bringen.
Foto: PR-Foto Köhring

Mülheim will weiter mit gutem Beispiel vorangehen
OB Buchholz wirbt für klimafreundliche Mobilität

„Nicht selten sind es kleine Schritte, die einen langen Weg zu einem großen Ziel beschreiten und vor allem in die richtige Richtung weisen“, meint Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz. Eine den CO2-Ausstoß verringernde Mobilität mit emissionsarmen Fahrzeugen sei ein solcher Schritt zur Klimaneutralität, die sich die Stadt auf ihre Fahnen geschrieben hat. Der Rat hat längst beschlossen, dass die Stadt im Jahr 2035 klimaneutral sein soll und will. In vielen Bereichen werden entsprechende...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.10.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 17. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.