kunst

Beiträge zum Thema kunst

Reisen + Entdecken
22 Bilder

Ausflugstipp
Kronenburg - Ein Tag Urlaub in der Eifel

Idylle und RomantikDas malerische Burgdorf Kronenburg (Kreis Euskirchen) lohnt immer einen Besuch. Auf den ersten Blick scheint hier die Zeit stehen geblieben zu sein. Vor wenigen Tagen machten wir bei schönstem Sommerwetter einen Ausflug in die Nordeifel, um die Ausstellung "Von Weimar ins Rheinland - Die Künstlerfamilie von Wille" im Kunstkabinett der Dr. Axe-Stiftung zu besuchen - für mich besonders interessant, weil ich an der Vorbereitung dieses Ausstellungsprojekts beteiligt war. Das...

  • Düsseldorf
  • 23.05.20
  • 16
  • 6
Natur + Garten
Im Venus-Teich am Ende der barocken Hauptachse stand ursprünglich eine Venusstatue (1860).
25 Bilder

Tapetenwechsel
Wieder geöffnet: Der Malkastenpark in Düsseldorf

Romantik mitten in der Stadt Auch er ist seit wenigen Tagen wieder geöffnet und man hat ihn fast für sich allein: Der Malkastenpark, ein etwas verwunschener Ort mit alten Bäumen, verschlungenen Wegen und mehreren Skulpturen liegt mitten in der Stadt. Malerisch durchzieht die Düssel das Gelände. Blickpunkt der Hauptachse ist ein romantischer Weiher mit Springbrunnen. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz. Der Musenhof: Auch Goethe war hier Als Johann Conrad Jacobi 1742 das kleine Landgut...

  • Düsseldorf
  • 08.05.20
  • 18
  • 4
Kultur
Die bekannte "rote" Bank und Alt-St. Martin.
18 Bilder

Tapetenwechsel X - Übers Feld zur Kunst
Der Sankt-Martinus-Kunstweg in Kaarst

Wenn das kulturelle Leben heruntergefahren ist und die Ausstellungshäuser geschlossen sind, wird die Kunst im öffentlichen Raum umso interessanter. Über den Rathauspark in Kaarst habe ich hier schon berichtet. Mitten im Ort wurde das Konzept der Skulpturen auf Stelen weitergeführt. Zwischen den beiden Kirchen: Der KunstwegVon der ursprünglichen romanischen Kirche St. Martinus im alten Kaarster Ortskern führt ein schön gestalteter Weg durch ein Wohngebiet mit idyllischen Ecken zur neuen...

  • Düsseldorf
  • 23.04.20
  • 15
  • 2
Kultur
Die Klosterkirche von Westen.
20 Bilder

Corona - Tapetenwechsel VII
"Tankstelle für die Seele": Kloster Knechtsteden

"Tankstelle für die Seele" verspricht die Infotafel vor der Kirche. Und es stimmt:  Mitten in der Natur, umgeben von Wäldern, Feldern und Streuobstwiesen, liegt die Klosteranlage Knechtsteden. Eine Baumallee führt auf das barocke Torhaus zu. Dahinter taucht die Abteikirche mit ihrer charakteristischen Silhouette auf. Der Osterspaziergang Zu Ostern besuchten wir wieder einmal die Klosteranlage, die linksrheinisch auf halber Strecke zwischen Düsseldorf und Köln liegt. Obwohl einige Teile wie...

  • Düsseldorf
  • 14.04.20
  • 13
  • 5
Kultur
Der "Siebenschmerzenweg" führt durch Felder zur Niederdonker Kapelle. Der Weg ist ein alter Pilgerpfad. Auf ihm stehen sieben Stationshäuschen mit den Bronzen der "Sieben Schmerzen Marias" von Kurt Zimmermann (1949).
21 Bilder

Corona - Tapetenwechsel VI
Karfreitag unterwegs in Meerbusch

Am Karfreitag sind wir bei schönstem Frühlingswetter mit dem Fahrrad unterwegs in Meerbusch, abseits der üblichen Strecken, vorbei an Rapsfeldern und Gehöften zum Dyckhof und zur Kapelle Niederdonk "Maria in der Not" in Büderich. In dieser Kapelle ist das Gnadenbild, eine Pietà, seit langer Zeit Anziehungspunkt für Gläubige. Rund um den Dyckhof, eine Wasserburg mit barockem Turm, führt ein Kreuzweg mit 14 Stationshäuschen. Hier findet immer Anfang September eine stimmungsvolle Lichterprozession...

  • Düsseldorf
  • 10.04.20
  • 15
  • 6
Natur + Garten
Kopfweiden säumen den Treidelpfad Richtung Wittlaer.
19 Bilder

Tapetenwechsel III
Am Rhein bei Kaiserswerth

Raus in die Natur...ist in diesen Tagen (mit dem nötigen Abstand!) erlaubt und erwünscht. Ein schönes Ziel für einen Tapetenwechsel war der Frühlingsspaziergang am Rhein entlang von Kaiserswerth Richtung Wittlaer. An der Kaiserpfalz blühen die Narzissen und der Treidelpfad mit den Kopfweiden hat seinen besonderen Reiz. Ein kurzer Abstecher auf den Kaiserswerther Stiftsplatz gehört dazu. Die Burgruine Um 1050 errichtete Kaiser Heinrich III. wegen der strategisch günstigen Lage am Rhein die erste...

  • Düsseldorf
  • 23.03.20
  • 21
  • 7
Kultur
Blick durch den Torbogen des Wirtschaftsgebäudes auf den gelben nördlichen Anbau(18. Jh.), heute Café.
29 Bilder

Ein lohnendes Ausflugsziel
Fromme und weniger fromme Frauen: Kloster Saarn in Mülheim an der Ruhr

Kloster, Gewehrfabrik, dann Tapetenfabrik - heute Begegnungsstätte und kulturelles Zentrum: Das Kloster Saarn, eine Zisterziensergründung von 1214, liegt unmittelbar an der Bundesstraße 1 im Süden von Mülheim und hat eine lange und bewegte Geschichte.  So fing es an Die Frauenabtei "St. Mariae Saal", gelegen auf einer Niederterrasse der Ruhr und den Mönchen des Zisterzienserklosters Kamp am Niederrhein unterstellt, war zunächst eine bescheidene romanische Anlage. Im Zuge der Reformation erlebte...

  • Düsseldorf
  • 14.11.19
  • 17
  • 5
Reisen + Entdecken
Die ehemalige kurkölnische Landesburg wurde um 1400 errichtet und nach einem Brand 1851 im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Sie war 1929 bis 1984 Sitz der Kreisverwaltung Kempen-Krefeld. Heute ist hier das Kreis- und Stadtarchiv untergebracht.
21 Bilder

Ausflugstipp
Die historische Altstadt von Kempen am Niederrhein

Einkaufsbummel, gemütlich Kaffee trinken, gut essen oder eine Runde um die ehemalige Stadtbefestigung drehen - die historische Altstadt von Kempen mit ihren Fachwerkhäusern und anderen Sehenswürdigkeiten ist ein Eldorado für Fußgänger. Vor mehr als 700 Jahren bekam Kempen die Stadtrechte und war bis zur Napoleonischen Zeit (1794) unter kurkölnischer Herrschaft. Um 1290 entstand die Stadtbefestigung mit einer fast 2000 Meter langen, nahezu kreisrunden Mauer und vier Stadttoren. Sie wurde im...

  • Düsseldorf
  • 08.11.19
  • 19
  • 7
Kultur
Die barocke Andreaskirche spiegelt sich in der schwarzen Granitfassade der Kunstsammlung.
11 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Munch-Ausstellung, Licht und Schatten: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Die Ausstellung: Edvard Munch in Düsseldorf Das bekannteste Werk,  "Der Schrei" fehlt - und das nicht ohne Grund. Denn die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K 20) zeigt eine Munch-Ausstellung der besonderen Art. Sie wurde nicht von Museumsleuten zusammengestellt, sondern von dem Schriftsteller Karl Ove Knausgard (*1968), der als bedeutendster norwegischer Autor der Gegenwart gilt. Er hat aus dem Werk seines Landmanns Edvard Munch rd. 140 bisher kaum gezeigte Werke ausgewählt, um mit seiner...

  • Düsseldorf
  • 03.11.19
  • 17
  • 5
Kultur
Anatol: Neun Wächter
28 Bilder

Ausflugstipp
Reif für die Insel - unterwegs auf der Museumsinsel Hombroich

Mal wieder reif für die Insel? Keine halbe Autostunde von Düsseldorf entfernt liegt das Ziel: das Museum Insel Hombroich mit seinen verwunschenen Plätzen und der wunderbaren Mischung aus Natur, Kunst und Architektur. "Kunst parallel zur Natur" ist das Motto der Stiftung Insel Hombroich in Anlehnung an Paul Cézanne. Als der Düsseldorfer Immobilienkaufmann Karl-Heinrich Müller ein Grundstück für seine Kunstsammlung suchte, wurde er in den Erftauen bei Neuss am linken Niederrhein fündig.  Ab 1982...

  • Düsseldorf
  • 27.10.19
  • 17
  • 7
Natur + Garten
Park mit Herrenhaus (Villa Lantz), 1805/06
27 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Der Park, die Flieger und ein Juwel: Der Lantz'sche Park in Düsseldorf-Lohausen

Flugzeuge donnern im Minutentakt über den Lantzschen Park. Trotzdem ist er eine grüne Oase mit einem kleinen Juwel: Der verwunschenen Begräbnisstätte der Mathilde Lantz. Die neuromanische Kapelle ist ein Gesamtkunstwerk und im allgemeinen nicht zugänglich. Doch bei meinem letzten Ausflug in den Park hatte ich nicht nur Glück mit dem Wetter: Die Kapelle wurde geöffnet und ich konnte zum ersten Mal den Innenraum mit seinen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien bewundern. Ich erfuhr, dass der...

  • Düsseldorf
  • 18.10.19
  • 16
  • 7
Reisen + Entdecken
Schloss Mickeln liegt inmitten eines Parks und Naturschutzgebiets. Die Lindenallee ließ Maximilian  Friedrich Weyhe 1843 anlegen.
16 Bilder

Lokales aus Düsseldorf
Das Schloss und der Rheinbogen: Unterwegs in Düsseldorf-Himmelgeist

Unterwegs im Düssel-Dorf: Himmelgeist liegt südlich der Fleher Brücke direkt am Rhein, wurde 1909 eingemeindet und gehört zu den Stadtteilen Düsseldorfs, die ihren dörflichen Charakter bewahrt haben. Was allerdings nicht heißt, dass man hier zum Schnäppchenpreis wohnen kann - im Gegenteil: Himmelgeist gehört zu den bevorzugten Wohngebieten der Stadt. Die Geschichte von Himmelgeist reicht ins frühe Mittelalter zurück. Dokumentiert sind  Adelshöfe wie der Fronhof und Haus Mickeln (1210). Die...

  • Düsseldorf
  • 03.10.19
  • 14
  • 5
Natur + Garten
WDR und Gehry-Bauten, vom Bürgerpark Bilk aus gesehen.
17 Bilder

Ausflugstipp
Die grüne Medienmeile in Düsseldorf

Ein Spielplatz unterm Rheinturm, ein Park über der Tiefgarage: Der Medienhafen in Düsseldorf ist immer für eine Überraschung gut. Eigentlich ist er bekannt für seine ausgefallene moderne Architektur von namhaften Architekten. Umso überraschender ist es, wie viel Grün es in der unmittelbaren Umgebung von Rheinturm und Hafen gibt. So entstand über der Tiefgarage "Stadttor" der Bürgerpark Bilk als hügelige Landschaft mit kleinen Tälern, Hecken und schönen ruhigen Plätzen. Wenige hundert Meter von...

  • Düsseldorf
  • 22.09.19
  • 18
  • 8
Kultur
Ohne Sockel, ohne Pathos: Gefangen wie in einem Käfig liegt der fragmentierte Kopf auf dem Krankenlager. Das Gesicht ist der Totenmaske im Heinrich-Heine-Institut nachgebildet.
17 Bilder

Kultur in Düsseldorf
Unterwegs in Düsseldorf - auf den Spuren von Heinrich Heine

Er wurde 1797 in der Altstadt als Harry Heine geboren und schrieb 1827 den gern zitierten Satz: "Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön...". Trotzdem war der Umgang der Stadt mit ihrem großen Sohn lange Zeit kein Ruhmesblatt. Nicht nur die Monumente für den Dichter und Schriftsteller sorgten für Streit. Die Beziehung zwischen Heine, seiner Vaterstadt und seinem Vaterland generell ist die Geschichte einer schwierigen Liebe und von Missverständnissen geprägt. Heine kam aus einer jüdischen Familie,...

  • Düsseldorf
  • 30.07.19
  • 15
  • 9
Kultur
Poesie und Prägnanz: Sandro Antals "Rolling Sun" (1989) ist ein Eyecatcher. Die große elliptische Scheibe steht geneigt auf der Wiesenfläche. Durch die orange-rote Lackierung wirkt sie wie ein surreales Spiegelbild der auf- bzw. untergehenden Sonne. Die glänzende Oberfläche reflektiert die Umgebung wie in einem Brennglas. Die schlichte geometrische Form wird so zu einem poetischen Objekt.
22 Bilder

Düsseldorf entdecken
Der Metro-Skulpturenpark

Mondsteine, eine "Rollende Sonne" und eine Riesenkrawatte im Gras: Der Skulpturenpark der Metro-Stiftung in Flingern-Nord ist eine Entdeckung für Freunde moderner Skulptur. Der Metro-Konzern sorgt seit einiger Zeit eher für negative Schlagzeilen. Dennoch:  Die Düsseldorfer Hauptverwaltung in Flingern lohnt einen Besuch. Wer vermutet schon, dass sich hier ein "öffentliches Museum" befindet? Auf dem Campus sind etliche Skulpturen  zu sehen. In dieser Open-Air-Galerie vertreten zeitgenössische...

  • Düsseldorf
  • 28.06.19
  • 20
  • 7
Kultur
Klarheit des Materials und der  Proportionen: Der temporäre Schütte-Pavillon.
14 Bilder

Ausflugstipp: Bauhaus und Seidenindustrie
Kaiserpark und Schütte Pavillon in Krefeld

Krefeld feiert 100 Jahre Bauhaus - und das nicht ohne Grund: Die Industriellen-Villen Haus Esters und Haus Lange sowie die Industriebauten von Ludwig Mies van der Rohe sind Ikonen der Bauhaus-Architektur.  Anlässlich des Jubiläums errichtete der Düsseldorfer Künstler Thomas Schütte im Kaiserpark (Ecke Wilhelmshofallee/Kaiserstraße) eine begehbare Skulptur. Der temporäre achteckige Fichtenholz-Pavillon mit Lichtkuppel mutet asiatisch an. Er zeichnet sich durch Klarheit in Form, Proportion und...

  • Düsseldorf
  • 11.04.19
  • 13
  • 7
Kultur
Der Business Park mit HE-Gebäude (links), Uhrenturm und Kesselhaus (rechts)
20 Bilder

Ausflugstipp
Krefeld - 100 Jahre Bauhaus

1919 bis 2019: Das Bauhaus ist in aller Munde - auch in Krefeld! Kein Geringerer als Ludwig Mies van der Rohe hat hier seine Spuren hinterlassen. Am Sonntag, 17. März, wird das Bauhausjahr offiziell in Krefeld eröffnet. In den frisch sanierten  Bauhaus-Villen Haus Lange und Haus Esters laden Ausstellungen zum Besuch. Fertiggestellt ist auch der temporäre Pavillon von Thomas Schütte im Kaiserpark, eine begehbare Skulptur, konzipiert als Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude für das...

  • Düsseldorf
  • 15.03.19
  • 18
  • 6
Reisen + Entdecken
Tempelgarten mit Brücke und Glockenturm
20 Bilder

Ausflugstipp
Das EKO-Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf

Der Besuch des EKO-Hauses der Japanischen Kultur in Niederkassel ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Dienstags bis sonntags (ausgenommen an Feiertagen und in den Oster-, Herbst- u. Weihnachtsferien) kann man von 13 bis 17 Uhr den einzigen japanischen buddhistischen Tempel in Europa besichtigen. Er ist einem Tempel in Utsunomiya nördlich von Tokyo nachempfunden. Eine Schranke mit gold bemalten Schnitzereien und großartigen Malereien trennt den schlichten Gebetsraum von dem prächtigen...

  • Düsseldorf
  • 07.03.19
  • 14
  • 6
Reisen + Entdecken
Die bunten Häuser der Krahestraße
19 Bilder

Nicht nur an Karneval: Bunte Häuser in Düsseldorf
Die Krahestraße: Ein Gesamtkunstwerk in Düsseldorf-Flingern

Sie scheinen besonders gut zu Karneval zu passen, aber man kann sie immer bestaunen: Die bunten Häuser auf der Krahestraße in Düsseldorf. Doch das war nicht immer so, denn dazu gibt es eine schlimme Vorgeschichte. 2009 geriet die Straße in die Schlagzeilen, weil ein Hauseigentümer mutwillig eine Gasexplosion ausgelöst hatte, um seine Mieter zu vertreiben. Sechs Menschen kamen damals um. Aber dann geschah ein kleines Wunder:  Hans-Rainer Jonas hatte mehrere Häuser in unmittelbarer Nähe geerbt....

  • Düsseldorf
  • 01.03.19
  • 21
  • 8
Kultur
St. Quirinus  (1928/29), ehemalige Taufkapelle
21 Bilder

Die Dreikönigenkirche in Neuss
Highlights der Moderne: Die Glasfenster von Johan Thorn Prikker

Sie zählen zu den Hauptwerken der deutschen Glasmalerei im 20. Jahrhundert und gehören längst zu den Klassikern der Moderne: Die 1912 entworfenen Glasfenster von Johan Thorn Prikker für die Dreikönigenkirche in Neuss. Es ist  unvorstellbar, welche Kontroversen die Fenster für den Chor und das Querschiff der Kirche damals  auslösten. Aus gutem Grund hielt der Auftraggeber, Pfarrvikar Joseph Geller, die Entwürfe Thorn Prikkers gegenüber dem Kölner Erzbischof zunächst geheim. Sie sorgten dann auf...

  • Düsseldorf
  • 08.02.19
  • 13
  • 5
Natur + Garten
Winterpause: Sporthafen Lörick, im Hintergrund die Arena
18 Bilder

Unterwegs im Düsseldorf
Ein ruhiger Tag "zwischen den Jahren"

Das Weihnachtsfest ist vorbei, wir warten auf Silvester und Neujahr - die Zeit "zwischen den Jahren". Diese merkwürdige Bezeichnung bezog sich übrigens früher auf die Zeit zwischen dem 24 . Dezember und dem 6. Januar, bedingt durch Differenzen in der Zeitrechnung nach der Einführung des Gregorianischen Kalender 1582.  Die Weihnachtsmärkte sind noch geöffnet, aber die Atmosphäre ist ruhiger und gelassener. Bei schönem Wetter genießen viele die Sonne bei einem Spaziergang im Hofgarten oder am...

  • Düsseldorf
  • 29.12.18
  • 20
  • 8
LK-Gemeinschaft
Hochzeitsbrücke
17 Bilder

Ausflugstipp
Weihnachtsmarkt an Schloss Dyck

Ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art - ohne Hektik, Stress und Trubel, aber mit viel Atmosphäre. Der Schlosspark Dyck ist eine großartige Kulisse, wenn hier an den Adventswochenenden mehr als 150 Stände zur "Schlossweihnacht" aufgebaut werden. Schmuck, Kunsthandwerk, kulinarische Genüsse aller Art und der weihnachtlich beleuchtete Park locken die Besucher seit Jahren. Eine besondere Attraktion ist das Krippenspiel, das mit Laiendarstellern im weitläufigen englischen Park aufgeführt wird....

  • Düsseldorf
  • 12.12.18
  • 18
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.