nrw

Beiträge zum Thema nrw

Politik
Foto: Pixabay

Stiefkind Bildung
Bildungskatastrophe - NRW: Bildungsprotest der Landesschülerschaft

Ich wollte heute kein Lehrer sein, hört man nicht selten. Und - nicht wenige Lehrer und Lehrerinnen klagen auch über die Rahmenbedingungen ihres Berufs, manche auch über das Schülerverhalten, gehen deshalb aber nicht auf die Straße, leiden weitgehend scheinbar eher still. Aber auf die Straße gegangen sind heute nordrhein-westfälische Schüler und Schülerinnen, dem Aufruf der Landesschülervertretung zum Bildungsprotest folgend, wenn auch mit mäßigem Widerhall in der Öffentlichkeit, vielleicht...

  • Rheinberg
  • 13.03.24
  • 67
  • 3
Politik
„Mehr Demokratie wagen“ – Eine besondere Politikstunde erlebte die Klasse 10.C der Leiniz-Gesamtschule im nordrhein-westfälischem Landtag. | Foto: Jan Möllnitz
2 Bilder

Eine besondere Politikstunde
Leibniz-Schüler zu Besuch bei Frank Börner im Landtag NRW

Am Donnerstag, den 26. Oktober 2023, besuchten Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Leibniz-Gesamtschule Duisburg den Düsseldorfer Landtag und trafen dabei auf den Duisburger SPD-Landtagsabgeordneten Frank Börner. In Zeiten aktueller regionaler und internationaler Krisen zeigt sich, dass die Werte unserer Demokratie von den Bürgern und Bürgerinnen getragen werden, so dass im Rahmen der politischen Bildung die Schülerinnen und Schüler lernen, sich für politische Entscheidungen...

  • Duisburg
  • 06.11.23
  • 1
Politik
von links: Prof. Dr. Constanze Niederhaus (Universität Paderborn), Miriam Weger (Transferlehrkraft des Erich-Brost-Berufskollegs, Essen), Ministerin Dorothee Feller (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW), Dr. Claudia Thieme (Transferkoordinatorin der BiSS-Akademie NRW), Heidi Heßler (Impulslehrkraft des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs, Oberhausen), Deborah Lang (Transferlehrkraft des Erich-Brost-Berufskollegs, Essen)

Austausch mit Schulministerin Feller
Käthe-Kollwitz-Berufskolleg nimmt an Fachtagung zur Sprachförderung teil

Am 30. August 2023 fand im Conference Center der Philharmonie in Essen der Fachtag „Viele Sprachen – eine Region: vernetzen – bewegen – gemeinsam umsetzen“ statt. Diese Veranstaltung wurde vom BiSS-Transfer, der BiSS-Akademie NRW und der Bezirksregierung Arnsberg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW organisiert. Das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg war durch die beiden Impulslehrkräfte Heidi Heßler und Valeria Dohmen vertreten. Die Schul- und Unterrichtspraxis...

  • Oberhausen
  • 11.09.23
  • 1
Kultur
NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer machte sich im Beisein von OB Sören Link ein umfassendes Bild über die hervorragende Teamarbeit an der Green-Gesamtschule. 
Foto: Volker Herold / FUNKE Foto Services

Schulministerin Gebauer voll des Lobes
Green-Gesamtschule bestens vernetzt

Als im vergangenen Jahr die Green-Gesamtschule in Rheinhausen den Deutschen Schulbuch-Preis in der Kategorie „Zusammenarbeit in Teams stärken“ gewann und das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro in Empfang nehmen konnte, waren Stolz und Freude groß. Und das Ganze wirkt immer noch nach. Offensichtlich hat der renommierte Preis für die Rheinhauser Gesamtschule auch NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer stark beeindruckt. Sie wollte mehr über die dortige Arbeit erfahren und stattete der im wahren Sinn...

  • Duisburg
  • 05.03.22
Politik
In der Petri-Grundschule in Dortmund hatte man wie in vielen anderen Schulen gehofft, schnell mit Tests versorgt zu werden, um am Montag mit Wechselunterricht fortfahren zu können, doch werden heute erst Tests an die Schulen verschickt. Nächste Woche müssen die Grundschüler daheim lernen.

Tests fehlen: Schule startet nach den Osterferien in Dortmund mit Distanzunterricht/ Testpflicht geplant
5,5 Mio. Tests pro Woche werden in NRW gebraucht

Nach den Osterferien werden ab Montag alle Schulen in Nordrhein-Westfalen laut Ministerium für Schule und Bildung im Distanzunterricht wieder in den Schulbetrieb starten - zunächst für eine Woche. „Das bis dato immer noch unsicher einzuschätzende und schwer zu bewertende Infektionsgeschehen nach der ersten Osterferienwoche und dem Osterfest mit diffusen Infektionsausbrüchen erfordert eine Anpassung des Schulbetriebes in der kommenden Woche. Deswegen hat die Landesregierung für alle Schulformen...

  • Dortmund-City
  • 08.04.21
Kultur
OB Sören Link, NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Dr. Markus Warnke von der Wübben Stiftung präsentierten im vergangenen Jahr stolz den soeben unterzeichneten Kooperationsvertrag, der die Schulsituation in Marxloh in Marxloh nachhaltig verbessern soll. Ziel ist es, allen Schülern im Stadtteil den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Auch die Eltern wurden längst in das Projekt eingebunden werden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Vorzeigeprojekt für ganz NRW – Überzeugende Zwischenbilanz trotz Corona
Marxloher Schulen bauen Bildungsbrücken

Vor gut einem Jahr ist der „BildungsFairBunt.Marxloh“, ein Vorzeige- und Pilotprojekt für gamz NRW ins Leben gerufen worden, um die Bildungschancen und Talente von Kindern und Jugendlichen im mitunter arg gebeutelten Stadtteil durch eine integrierte Schul- und Stadtteilentwicklung langfristig und nachhaltig zu fördern. Jetzt haben die Beteiligten eine erste Zwischenbilanz mit Rück- und Ausblick gezogen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer, die seinerzeit beim Startschuss im...

  • Duisburg
  • 28.02.21
Politik
Die Herbert-Grillo-Gesamtschule hat mit der gesamten Schulgemeinde auf der Königstraße und vor dem Duisburger Rathaus demonstriert, um auf das Bündnis „Schule³“ aufmerksam zu machen. Das fordert besondere Unterstützung für Schulen in prekären Lagen, unter anderem, wie hier symbolisch in Szene gesetzt, den Bau neuer Schulgebäude.
Fotos: Reiner Terhorst
6 Bilder

Beeindruckende Demo der Marxloher Herbert-Grillo-Gesamtschule in der Innenstadt
Ungleiches ungleich behandeln: Den Worten müssen Taten folgen

Die Schülervertretung und die Eltern der Herbert-Grillo-Gesamtschule in Marxloh haben schon im letzten Schuljahr überlegt, wie man sich gemeinsam mit dem Lehrerkollegium für die gute Bildung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil stark machen kann. Jetzt haben sie mit einer viel beachteten öffentlichen Demo in der Duisburger Innenstadt auf zahlreiche Misstände an ihrer Schule aufmerksam gemacht. „Wir haben das alles im Unterricht bestens vorbereitet. Da ist eine Menge zusammengekommen, was an...

  • Duisburg
  • 26.02.20
Kultur
Das Berufskolleg Wesel wurde für sein Engagement im Bereich individueller Förderung vom Land als "Zukunftsschule" ausgezeichnet. | Foto: BK Wesel

Berufskolleg Wesel ist nun "Zukunftsschule"
BK Wesel vom Land NRW ausgezeichnet

Dem Berufskolleg Wesel wurde kürzlich vom Land NRW die Auszeichnung "Zukunftsschule" für sein Engagement im landesweiten schulischen Kooperationsnetzwerk für die individuelle Förderung verliehen. Konkret geht es dabei insbesondere um individuelle Förderung im Fachunterricht, digitales Lernen,  begabungsfördernde Lernkonzepte, schulische Förderkonzepte und um das Erstellen von Materialien zur Diagnostik und Beratung zur Schulentwicklung. Frau Finke und Herr Duyf von der Fachberatung für...

  • Wesel
  • 20.02.20
Politik
Fünf Marxloher Schulen ziehen an einem Strang und und koopieren jetzt mit Unterstützung von Land, Stadt und Wübben Stiftung. Auf dem Foto v.l. Bildungsdezernent Thomas Krützberg, Dr. Markus Warnke (Wübbben-Stiftung), NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, Regina Balthaus-Küper (Schulleiterin Henriettenstraße), Holger Rinn (Schulleiter Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium) und OB Sören Link.
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Marxloher Schulen starten übergreifende Kooperation für mehr Bildungsgerechtigkeit
Kein Sprint, sondern ein Marathon: Den Reden sollen Taten folgen

„Jede Veränderung beginnt mit einer Idee für die Zukunft.“ Mit diesem Satz dankt NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer fünf Marxloher Schulleitungen, die jetzt gemeinsam an einem Strang ziehen, um bessere Chancen und mehr Bildungsgerechtigkeit für alle Schüler auf den Weg zu bringen. Unterstützt werden sie dabei vom Land, der Stadt Duisburg und der privaten Wübben-Stiftung, die sich die Förderung von Schülern in Stadtteilen und Regionen mit sozialen Brennpunkten und sozialökonomisch schwachen,...

  • Duisburg
  • 21.01.20
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Labdoo ist Preisträger "Projekt Nachhaltigkeit 2019"

"Projekt Nachhaltigkeit" zeichnen mit dem gleichnamigen Qualitätssiegel Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. Die Mülheimer NGO Labdoo wurden unter 400 Projekten bundesweit ausgezeichnet. Die ehrenamtlichen Helfer*innen haben sich über diese Auszeichnung ihres Engagements sehr gefreut. Durch Labdoo wird durch IT-Spenden Elektroschrott vermieden und gleichzeitig in der Region, aber auch weltweit, Bildung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.06.19
Vereine + Ehrenamt
HELLWEG Engagement: Integration und Chancen für Jugendliche und Kinder aus Afrika
 | Foto: HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG

HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG
Integration für junge Menschen aus Afrika - eine Herzensangelegenheit bei HELLWEG

Im Rahmen des Projektes „Africa Positive“ setzt sich HELLWEG für junge Menschen mit schlechten Startchancen ein und unterstützt eine bessere soziale, schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen auf lokaler Ebene. Neue Impulse für die berufliche Entwicklung Um jungen Menschen aus Afrika mit schwierigen Ausgangsbedingungen den Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu ebnen, hat der Dortmunder Verein “Africa Positive“ ein gleichnamiges Projekt gestartet. Diverse Angebote geben...

  • Dortmund
  • 04.06.19
Politik
Jörg Schubert / schubertj73 - Titel: Patenschaft

Schule - Chancen Schüler
Erfolgreiche Schüler mit Patenschaften in Dortmund - "nordwärts" Projektvorschlag.

Haben Sie die Chancen Ungleichheit in Dortmunder Schulen satt? Wollen Sie bessere Schul Chancen für Ihre Kinder in Dortmund Nordstadt? Durch meine: Handwerkliche Vielfalt, Kreativität, geistige Techniken, querdenken, Talente, REFA Methodik und Coaching helfe ich Ihnen. Zur Schulsituation im Norden Dortmunds, Dortmund, zur Projektrunde 2019 „nordwärts“, als Arbeitsprobe zu 16i / Teilhabe sozialer Arbeitsmarkt folgende Idee: Gute Schüler gehen Patenschaften mit schlechten Schülern für einen...

  • Dortmund-City
  • 26.04.19
Politik
"Damit der digitale Wandel funktioniert, müssen alle zusammenarbeiten. Das fängt schon bei Kindern an", sagt Ronja Baetz, Trainerin der mobilen Digitalwerkstatt NRW. An der Grundschule Birth konnten die Schüler der dritten und vierten Klassen diese Woche von dieser Digital-Offensive profitieren. | Foto: Maren Menke
4 Bilder

Kinder und Technik
Digital-Offensive an Velberter Schule

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen fährt die mobile Digitalwerkstatt NRW seit Oktober durch das Bundesland. Diese Woche machte der moderne Truck Halt in Velbert. An der städtischen Gemeinschaftsgrundschule Birth konnten die Jungen und Mädchen der dritten und vierten Klassen im Rahmen vier verschiedener Workshops mehr über den digitalen Wandel erfahren und bei praktischen Aufgaben feststellen, welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben....

  • Velbert
  • 09.01.19
Politik
Der MINT-Beauftragte Heiko Miele, Schülersprecher Adrian Lorscheider und der stellvertretende Schulleiter Dieter Nientiedt (v. v. l.) freuen sich über die Ehrung. | Foto: Schule

Mit Auszeichnung
Schiller-Gymnasium Witten offiziell „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“

Schiller offiziell „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ Das Schiller-Gymnasium darf sich ab sofort sowohl als MINT-freundliche Schule als auch als Digitale Schule bezeichnen. Die Ehrung für die MINT-Schwerpunktsetzung fand unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz im Dortmunder Rathaus statt. Die "MINT-freundlichen Schulen" werden für Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch...

  • Witten
  • 09.01.19
Politik
Foto: LK-Archiv

Für den Kreis Wesel
Weiterführung der Schulsozialarbeit im Kreis Wesel gesichert

Durch die Weitergewährung von Landesfördermitteln kann die seit 2012 im Kreis Wesel etablierte Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets weitergeführt werden. Sie ist nun bis Ende des Jahres 2020 gesichert. Die Landesregierung NRW stellt jährlich rund 862.000 Euro Fördermittel für das Programm zur Verfügung. Zusätzlich haben sich elf der dreizehn kreisangehörigen Städte und Gemeinden bereit erklärt, den notwendigen Eigenanteil aus eigenen Mitteln aufzubringen. "Ohne diesen...

  • Wesel
  • 16.11.18
Politik

Die Rot/Grüne Kraft-Politik in NRW

Seit 7 Jahren haben Rot/Grün die Zeit, NRW aus seinem zumeist letzten Platz herauszuholen. Was sind die Aussagen unserer Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zur Bilanz ihrer Regierung? – „Seit 2010 haben wir 30 Milliarden Euro in Innere Sicherheit investiert.“ – Ihre Koalition stehe auch für „klare Kante und ein klares Nein zu Studiengebühren“. – NRW investiere entgegen der Vorhaltungen der Opposition stark in Bildung und Wirtschaft. – „Wir haben ein sehr klares Konzept für die Zukunft unseres...

  • Gladbeck
  • 02.05.17
  • 4
  • 4
Politik

Bundesweit erster Einsatz von VR am Wahlstand in Düsseldorf durch FDP

Als erste Partei in Deutschland setzen die Freien Demokraten in Düsseldorf VR im Straßenwahlkampf ein. In einem 360 Grad-Video, aufgenommen am Rhein vor der Kulisse der Stadt, erläutert der Landtagskandidat Rainer Matheisen seine Ideen und Ziele. Das Ziel ist eine zeitgemäße Kommunikationsform zu nutzen und den Wahlkampf argumentativ und visuell zu begleiten. Auf diese Weise kann man den Kandidaten an vielen Wahlkampfständen gleichzeitig quasi live kennenlernen. Rainer Matheisen möchte so die...

  • Düsseldorf
  • 18.04.17
Kultur
Neubau der Bergischen Universität am Haspel in Wuppertal - Fotokünstler Jürgen Cordt
6 Bilder

Neubau der Bergischen Universität am Haspel in Wuppertal

Leider ist das Gebäude noch nicht eröffnet. Die Innenraumfotos habe ich durch die Glasfassade aufgenommen. Wenn es eröffnet ist, werden die Fenster alle leuchten und das Gebäude strahlt in einem fantastischen Glanz. Ein interessantes Fotomotiv, das ich gerne noch einmal besuchen werde :-)

  • Schwelm
  • 05.01.17
  • 1
  • 7
Kultur
Zum ersten Mal traf sich der neugegründete "Hochschulgesprächskreis Kupferdreh".   Foto: privat

Kupferdreh hat dichteste Hochschulbesetzung in NRW

Endlich! Die erste Sitzung des von der Bürgerschaft Kupferdreh neu eingerichteten ständigen „Hochschulgesprächskreis Kupferdreh“ hat gezeigt, wie bereichernd und wünschenswert die Kooperation zwischen den Hochschulen - der Steinbeis Hochschule, der Kunsthochschule, der Flugschule (TFC) und dem Energie Campus - im Stadtteil ist. Der Eröffnungssitzung im Energie Campus wohnten unter der Moderation von Prof. Dr. Jürgen Gramke (als Vorsitzendem des Kuratoriums der Bürgerschaft Kupferdreh) die...

  • Essen-Ruhr
  • 27.12.16
Politik
2 Bilder

Olaf in der Beek kandidiert auf Platz 22 der Landesliste für der Bundestag.

Léon Beck erzielt viertbestes Ergebnis bei der Sammelwahl und kandidiert damit auf Platz 40 der FDP-Liste für den Landtag. Am Wochenende ist die FDP NRW in Neuss zu einem Landesparteitag und zu zwei Landeswahlversammlungen zusammengekommen. Dabei stellten die Freien Demokraten auch ihre NRW-Liste für den Bundestag auf. Olaf in der Beek. Kreisvorsitzender der FDP Bochum und Direktkandidat im Bundestagswahlkreis 140 - Bochum I, wurde mit 66,48 % auf Platz 22 der Landesliste gewählt. "Kleine und...

  • Bochum
  • 22.11.16
  • 2
Politik

Dank SPD, ist NRW nicht Schlusslicht in Sachen- Bildung! Frau Kraft, die Dokumente schön verstecken!

Nochmals danke Frau Kraft, ich bin ein riesengroßer Fan von Ihnen. Wieso sollte die Öffentlichkeit denn auch etwas davon erfahren? In der Silvesternacht war doch alles takko. Okay hier und da mal eine Frau begrapscht oder vergewaltigt, aber hey, so ist das nun mal auf einer Großveranstaltung. Und das die Bürger/innen immer so neugierig sein müssen, ist fürchterlich! Frau Kraft und Herr Jäger haben alles im Griff bzw. die Dokumente gut versteckt. WAS, Herr Jäger wollte etwas vertuschen? Also das...

  • Düsseldorf
  • 28.10.16
  • 1
Überregionales

Herausforderung für Schulanfänger und Grundschüler

Die Schule in NRW hat begonnen und für viele Schulänfäger und Grundschüler beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Dabei gilt es für die Kinder sich nicht nur den neuen Herausforderungen innerhalb des Schulunterrichtes zu folgen, sondern sich hier und da auch schon mal den sozialen Verhalten und Verhältnissen anderen Schülern gegenüber auf dem Schulhof oder Schulweg zu stellen. Denn gerade hier entstehen häufig neue Situationen, wie körperliche oder verbale Auseinandersetztungen, denen man ohne Mama...

  • Velbert
  • 03.09.16
Politik

Olaf in der Beek: "Bochum ist von weltbester Bildung noch weit entfernt."

FDP Bochum kritisiert Klassengrößen und hohen Altersdurchschnitt bei Lehrerkollegien. "Beste Bildung entscheidet über die Lebenschancen jedes einzelnen Kindes genauso wie über das Wohlergehen unserer Gesellschaft insgesamt. Sie ist außerdem die Voraussetzung für den individuellen sozialen Aufstieg möglichst vieler Schüler in unserer Stadt", so Olaf in der Beek, Kreisvorsitzender der FDP Bochum fest. "Leider ist Bochum von weltbester Bildung noch weit entfernt. Und das geht auf die Kappe der...

  • Bochum
  • 14.06.16
  • 1
Politik

Fast 1000 Unterschriften gegen das Turbo-Abitur in Düsseldorf gesammelt

Düsseldorf, 08.02.2015 „Gegen das Turbo-Abi –mehr Zeit für gute Bildung“: unter diesem Motto fand am Samstag der landesweite Aktionstag der Volksinitiative „G9 Jetzt NRW“ statt. Bei strahlendem Sonnenwetter, aber eisigen Temperaturen, waren in 31 Städten in NRW Sammler für die Volksinitiative unterwegs, die sich für die Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren einsetzt. Die Volksinitiative braucht bis Mitte März 66.322 Unterschriften, um das Thema zur Abstimmung im Landtag zu bringen. Es fehlen nur...

  • Düsseldorf
  • 12.02.15
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.