Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Kultur
Das neue Musikprojekt an der Hamborner Abtei hat es in sich: „Unfassbar“.
Foto: Abtei-Musikkolleg

Mitreißende Songs zum Leben Jesu
Unfassbar-Projekt am Abtei-Musikkolleg

„Unfassbar“ ist der Name des neuen ganzjährigen Projekts von „Akzente. Der Projektchor“ am Musikkolleg der Abtei Hamborn. Nach den erfolgreichen Herbst-Aufführungen mit Songs aus „Jesus Christ Superstar“ startet der Chor am Samstag, 14. Januar, projekttypisch auch in neuer Zusammensetzung. „Alte“ und neu hinzugekommene Chorsänger/-innen beginnen dann mit der Arbeit für mitreißende Lieder aus dem Unfassbar-Werk von Christoph Zehendner, Ralf Schuon und Hans Joachim Eißler an. In der Musik mischen...

  • Duisburg
  • 26.12.22
Ratgeber
Aus dem Müll wurden im Rahmen eines Upcycling-Projektes kreative „Müllmonster“ erschaffen. | Foto: Comenius-Gesamtschule Voerde

Die Müllmonster sind los
Projektwoche an der Comenius-Gesamtschule Voerde

Es war eine spannende und abwechslungsreiche Woche für die Schüler der Comenius-Gesamtschule Voerde. Vom 22. bis 26. August lernten und arbeiteten die Kinder und Jugendlichen an verschiedenen Projekten und unternahmen zahlreiche Exkursionen. Im Jahrgang fünf hatten alle die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und unter anderem beim sozialen Lernen zu einer Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Der neue Lernort, die Comenius-Gesamtschule Voerde, wurde anhand einer Schulrallye erkundet. „Weniger...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 26.09.22
Kultur
Die erste Ferienwoche noch nichts vor? Das Kulturamt und das Jugendamt der Stadt Hilden bieten im Rahmen von Kulturrucksack NRW einen Workshop zum Thema "Puppenbau und Figurentheater" für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren an. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Hilden

Sommerferien mit „Crazy Puppets“ in Hilden
Puppenbau und Figurentheater für Kids und Teenies

Die erste Ferienwoche noch nichts vor? Das Kulturamt und das Jugendamt der Stadt Hilden bieten im Rahmen von Kulturrucksack NRW einen Workshop zum Thema "Puppenbau und Figurentheater" für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren an. Die Welt der Puppen steht im Mittelpunkt des Projektes. Die Teilnehmer bauen Puppen nach ihrer eigenen Fantasie. So entstehen verrückte Wesen, Nachrichtensprecher, Klima-Aktivisten, Influencer oder berühmte Popstars. Es wird improvisiert und eine Show...

  • Hilden
  • 07.06.22
Sport
Fabian Stamm und Jona Stamm spielen Air Badminton unterhalb des Tetraeders.  | Foto: BBG/Simon Alff
11 Bilder

Air Badminton unter dem Tetraeder
Neue Sportart: Workshops und Projekte der Bottroper Badminton-Gemeinschaft

Als einer der ersten Vereine in Deutschland spielt die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) seit dem vergangenen Jahr Air Badminton. Das ist eine neue Sportart mit einem neuen Spielgerät, dem Air Shuttle – ein speziell entwickelter Ball, der auch bei leichtem Wind stabil fliegt. Das Spielprinzip ist einfach, erklärt Jona Stamm von der BBG: „Es ist wie beim traditionellen Badminton. Nur das man außerhalb der Halle, auf jedem Untergrund spielen kann. Die größte Veränderung ist, dass wir neben...

  • Bottrop
  • 19.04.22
  • 1
  • 1
Kultur
5 Bilder

Zwischenbilanz
Projekt "BotschafterInnen der Vielfalt" läuft seit einem Jahr

„Egal wo du herkommst, du bist ein Mensch!“ Das, fanden SchülerInnen an der Joseph-Beuys-Gesamtschule, sei ihr Fazit nach einigen Wochen Mitarbeit im Nachmittagsangebot „BotschafterInnen der Vielfalt“. Dieses ist nur einer kleiner Teil des großen Haus-Mifgash-Projekts BotschafterInnen der Vielfalt, das im Herbst 2020 angelaufen ist. In den insgesamt mehr als 30 Gesprächen mit BotschafterInnen gab es ebenso viele Botschaften; und diese sind so vielfältig wie die BotschafterInnen selbst. „Gib...

  • Kleve
  • 16.11.21
Blaulicht
Schlagfertig mit Worten statt mit Fäusten; so lautete die Devise. | Foto: Polizei Duisburg

Wege aus der Kriminalität - Hilfe durch Hip Hop für Jugendliche von der Polizei
Die "Kurve kriegen"

Die Polizei Duisburg leistet wichtige Präventionsarbeit und wurde jetzt vom Innenministerium als Pilotbehörde für ein besonderes Projekt ausgewählt: Den "Heartbeat Bus" - ein mobiles Foto-, Film- und Tonstudio für Kinder und Jugendliche, bei denen schon öfter die Polizei vor der Türe stand. Schlagfertig mit Worten statt mit Fäusten; so lautete die Devise. Fünf Teilnehmer im alter von 12 oder 13 Jahren hatten die Gelegenheit, ihre Geschichten im Rahmen eines Hip Hop-Workshops musikalisch zu...

  • Duisburg
  • 19.10.21
Ratgeber
Foto: Grafik: Micha Dierks
4 Bilder

Hate Speech und Fake News: kostenloser Workshop für Jugendliche am 6. November
Wenn Hass und Lüge deine Timeline dominieren

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Werte leben – Vielfalt erleben“ bietet die Stadt Dinslaken einen kostenlosen Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren an. Am Samstag, 6. November, geht es um das Thema „Hate Speech & Fake News – Was sollte ich darüber wissen?“. Referent Hans-Peter Dürhager von der Amadeo-Antonio-Stiftung bietet dazu jede Menge Infos von 14 bis 17 Uhr im ND-Jugendzentrum in der Beethovenstraße 6. Auf viele Fragen werden die Jugendlichen im Workshop interaktiv Antworten finden und...

  • Dinslaken
  • 19.10.21
Kultur
In kleinen Kästen, den "Fundzetteldepots", sammelt das Künstlerduo „Nikola Dicke und Brandstifter“ seit zwei Monaten Zettel, die Monheimer gefunden haben. Jetzt werden die Fundstücke künstlerisch in Szene gesetzt. Mit den Fundzetteln entstehen kollaborative Licht-Graffitis, wie hier in Pirmasens. | Foto: Zur Verfügung gestellt von:  Tanja Roolfs

"Nikola Dicke und Brandstifter" laden zu Aktionen ein / Am Donnerstag, 19. August, am Ulla-Hahn-Haus in Monheim
Künstlerduo bringt Licht-Graffitis und Zettel-Geschichten in die Stadt Monheim

In kleinen Kästen, sogenannten "Fundzetteldepots", sammelt das Künstlerduo „Nikola Dicke und Brandstifter“ seit zwei Monaten Zettel, die Monheimer gefunden haben. Jetzt werden die Fundstücke künstlerisch in Szene gesetzt. Im Rahmen des Projekts „Monheims aufgelesene Zeichen. Lost & Found & Light“ laden Lichtzeichnerin Nikola Dicke und ihr Partner, der selbsternannte Asphaltbibliothekar Brandstifter, zu verschiedenen Aktionen und Workshops ein. Das Projekt ist Teil der interaktiven Reihe...

  • Monheim am Rhein
  • 19.08.21
Kultur
Den Sommer mit Kultur versüßen sollen "Kulturbonbons" in Gelsenkirchen. Daher werden aktuell Ideen und Konzepte für kulturelle Bildungsangebote gesucht. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Ausschreibung der Kunstschule Gelsenkirchen: Ideen und Konzepte für kulturelle Bildungsangebote gesucht
"Kulturbonbons" in Gelsenkirchen sollen Sommer mit Kultur versüßen

Den Sommer mit Kultur versüßen sollen "Kulturbonbons" in Gelsenkirchen. Daher werden aktuell Ideen und Konzepte für kulturelle Bildungsangebote gesucht. Ab Mitte Juli startet in Gelsenkirchen die Aktion „Kulturbonbons“. Kinder und Jugendliche dürfen sich dann auf zahlreiche kleine kulturelle Aktionen zum Mitmachen und Miterleben in Gelsenkirchener Jugendeinrichtungen und der Kunstschule freuen. Finanziert wird das Projekt durch das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen, durchgeführt wird es...

  • Gelsenkirchen
  • 08.06.21
Reisen + Entdecken
User Foto zeigt die Jugendlichen Zahra, Amir, Fatima, Sajad und Sendia mit dem Stadtführer. 
Fotos: Roland Meetz
2 Bilder

Ein neuer und "etwas anderer" Reiseführer für Duisburg
Von Kindern für Kinder

Es gibt einen neuen Stadtführer für Duisburg, der in doppelter Hinsicht bemerkenswert ist. Zum einen stellt er den Fluss, der die Stadt prägt, in den Mittelpunkt und beschreibt ausschließlich Orte an seinen Ufern. Zum anderen hat er außergewöhnliche Autorinnen und Autoren: Kinder, die mit ihren Familien als Flüchtlinge nach Duisburg gekommen sind, berichten von Entdeckungen in ihrer neuen Heimat und zeigen mit einer Fülle von Fotos, welche Orte der Stadt für sie sehenswert sind. „In Duisburg...

  • Duisburg
  • 21.03.21
Kultur
Zu sehen sind auf der Terrasse des Ws im Wallzentrum einige der an der Reihe Beteiligten: (v.l.) Kathrin Leneke (Junges Schlosstheater), Janna Hüttebräucker (Projektkoordination Das W - Zentrum für urbanes Zusammenleben), Viola Köster (Dramaturgin am Schlosstheater) und Dieter Zisenis (laboratorium). | Foto: Joshua Eckstein

"Stadt machen!" - Veranstaltungsreihe mit Das W und Partnern ab 3. März in Moers
Stadt als Raum einer Gesellschaft

"Stadt machen!" heißt die Reihe, die "Das W - Zentrum für urbanes Zusammenleben" gemeinsam mit Europe Direct Duisburg und laboratorium auf die Beine gestellt hat. Ziel der Veranstaltungen ist es, neue Perspektiven auf das Gefüge Stadt zu werfen und diese nicht nur als architektonisches Gebilde zu sehen, sondern als Raum einer Gesellschaft zu verstehen. In den verschiedenen Formaten geht es daher vor allem um die Fragen: Welche neuen Perspektiven tun sich auf? Welche Beteiligungsformen gibt es?...

  • Moers
  • 02.03.21
Kultur
Szene aus "Faust" mit Linus Ebner und Antje Prust.  | Foto: Birgit Hupfeld

Das Theater Dortmund vermittelt Austausch zwischen Schulen und Theater
Neue Ausgabe von „Enter“ zum Thema „Nathan und Faust“

Die Theatervermittlerinnen des Theater Dortmund Sarah Jasinszczak (Schauspiel) und Linda Thaller (KJT) widmen sich am Dienstag, 2. Februar, dem Thema „Nathan und Faust – Literatur digital zum Leben erwecken“ mit praktischen Ideen und Erfahrungen rund um die virtuelle, theatrale Begegnung. Anhand zweier Theatertexte, die im Spielplan des Schauspiels und des Kinder- und Jugendhteaters verankert sind, werden die TeilnehmerInnen in Kleingruppen kreativ arbeiten. Wie immer ist die Expertise aller...

  • Dortmund-City
  • 01.02.21
LK-Gemeinschaft
Über die gelungenen Workshops in Sachen inklusiver Kultur  im Ringlokschoppen freuen sich die Veranstalter, Unterstützer und Teilnehmer gleichermaßen. Stolz zeigen ihre T-Shirts mit dem Aufdruck "#incluencer".
Fotos: PR-Fotografie Köhring/AK
2 Bilder

CBE und Ringlokschuppen sorgen mit Workshops zur Inklusiven Kultur für kreative Sommerferien
„Die eigenen Ideen und sich selbst wertschätzen“

Mal wird es laut auf der Bühne im Ringlokschuppen, man rennt man wild durcheinander. Dann ist es wieder ganz still. Zuhören ist angesagt. Man verinnerlicht mit Augen und Ohren, was der Künstler Ivo Schneider, anerkannter Protagonist des Bewegungstheaters, zu sagen hat. Plötzlich kreischen zwei Jugendliche, stehen sich in Kampfeshaltung gegenüber und wollen etwas miteinander ausfechten, und das im wahren Sinn des Wortes. Ist die Mülheimer Woche gerade zu Gast bei der Probe einer neuen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.07.20
Wirtschaft
Auch Robotik zählt zu den Projekten des Kinder- und Jugendtechnologiezentrums, im Bild Bundesfreiwilliger Fynn Höper, CoBike Projektleiter Max Hörbelt und KITZ.do-Leiterin Dr. Ulrike Martin. 14.000 Besucher nutzten 2019 die Angebote zum Experimentieren und Forschen, wovon viele kostenlos sind.  | Foto: KITZ.do
2 Bilder

14.000 Kinder erlebten in Dortmund Projekte im KITZ.do: Neue MINT-Angebote
Neugier macht Schüler im Kindertechnologiezentrum schlau

Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum, kurz KITZ.do, stellte jetzt am Rheinlanddamm 201 sein neues Programm vor. Neben den laufenden Angeboten für Schulklassen und Kitas gibt es viele freie Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aller Altersstufen – von IT-Workshops über naturwissenschaftliche und technische Angebote bis hin zu berufsvorbereitenden Workcamps.  Mit dem Ausbau der 3D-Druck-Werkstatt von vier auf acht 3D-Drucker verstärkt KITZ.do die Sparte Fertigungstechnologien...

  • Dortmund-City
  • 17.01.20
Vereine + Ehrenamt
Regelmäßig treffen sich Gruppen mit Engagierten, wie Klimavernetzung Ruhr, Kleidertausch, Jamsession, Leseabend, Swap It, Kultur gemeinsam schaffen, Küche für Alle, Solidarische Lebensperspektiven, Diskussion politischer Entwicklungen und Impro-Theater.  | Foto: Schmitz

Eröffnung an der Schleswiger Str. 12
Neu: Offenes Zentrum

Eröffnung wurde im Offenen Zentrum, kurz "OZ" an der Schleswigstraße 12 gefeiert. Neue Begegnungen, aber auch Projekte und Workshops sollen hier einen Raum haben. Wichtig ist dem Sozialen Kulturverein Dortmund-Nord ein vernetzendes Zentrum für kulturellen Aktivismus, gelebte Nachhaltigkeit und Solidarität zu schaffen. Viele Initiativen, Vereine, Gruppen, Einzelne, Parteien und Verbände setzen sich gegen Diskriminierung, für Nachhaltigkeit und gemeinsames Miteinander ein. Diese können im neuen...

  • Dortmund-City
  • 08.11.19
Ratgeber

TalentTage Ruhr 2019
3D-Druck Workshop für Jugendliche

3D-Drucker werden immer wichtiger. In der Industrie und Forschung sind sie heute schon unverzichtbar, aber auch im privaten Bereich sind viele fasziniert von der Technik. Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik lädt daher am Donnerstag, 26. September, Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse zu einem Basisworkshop „3D-Druck Konstruktion“ ein. Der Workshop findet von 14.30 bis 18.30 Uhr in seinem Schülerlabor (Naturwissenschaftliches Zentrum (NTZ), Parkstraße 42, Raum 302, 59425 Unna) statt....

  • Unna
  • 01.09.19
LK-Gemeinschaft
Hartmut Ganzkes besuch im Camp gehört seit dessen bestehen zum festen Terminkalender.

Die "Falken" bekommen Besuch
Ganzke im Kindercamp

"Dass sich die Falken während der zwei Projektwochen mit Fragen zum Klima und dem Thema Müll und Abfall beschäftigen, ist eine hervorragende Idee", lobte Hartmut Ganzke die Kinder und Betreuer des Falkencamps. Ein Besuch des Camps gehört seit dessen bestehen zum festen Terminkalender des Landtagsabgeordneten. Unter dem diesjährigen Campmotto "Wir sind bunt" engagieren sich rund 60 Kinder zwei Wochen lang in verschiedenen Projekten und Workshops. Das tägliche Programm geht von 9 bis 16 Uhr. "Das...

  • Unna
  • 07.08.19
Natur + Garten
Viele Vorschläge für eine grünere natürlichere Nordstadt sammelten Dortmunder bei einem Workshop.   | Foto: Schmitz
2 Bilder

Ideen wurden beim Workshop für "Nordstadt natürlich!" gesammelt
Nordstädter wollen mehr Grün

Viele Ideen für Hof- und Fassadenbegrünung wurden auf einem Workshop gesammelt Grüne Dächer und Fassaden, Bienen für alle, begrünte Höfe und Naturerlebnisse für Kinder und Familien sind nur einige Ideen von Nordstädtern, die unter dem Motto "Nordstadt natürlich!" bei einem Workshop gesammelt wurden. Denn ein neues Programm soll den kinderreichsten Stadtteil zum Aufblühen bringen. Der Bürgergarten auf der Kleinen Heroldwiese sollte mit Menschen und Ideen wieder belebt werden, war eine Anregung....

  • Dortmund-City
  • 06.02.19
Natur + Garten
Ein grüner Nordmarkt, Pflanz-, Bienen, Umweltschutzprojekte  werden als Ideen auf einem Workshop gesammelt, um mehr Natur in die Nordstadt zu bringen, | Foto: Archiv

Auf einem Workshop werden Ideen für Projekte gesammelt
Ideen gesucht für "Nordstadt natürlich"

Wer unter dem Motto "Nordstadt natürlich!" in Dortmund mitmachen möchte und sich für Stadtklima, ökologisches Gärtnern, Mobilität, Biodiversität oder Naturelemente interessiert, den lädt das Quartiermangement zu einem Workshop ein: Samstag, 2. Februar, treffen sich von 10 bis 14 Uhr Nordstädter im Forum der Anne-Frank-Gesamtschule an der Carl-Holtschneider-Straße 9, um Ideen zu sammeln und auszutauschen. Anmeldungen werden per E-Mail unter info@nordstadt-qm.de und Tel:...

  • Dortmund-City
  • 16.01.19
Kultur
3 Bilder

Start des Projekts „Stadtgeflüster“

Ein Projekt für junge Menschen für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben Unterschiedliche Erfahrungen zur Herkunft und Lebenswelt artikulieren, Deutsch als Fremdsprache besser sprechen lernen, Konflikte friedlich lösen, gemeinsam Themen und Interessen darstellen und publik machen – um all das soll es in dem Projekt „Stadtgeflüster“ gehen, dass im September 2016 in der Musikschule Wattenscheid, Steinstraße 5, Bochum-Wattenscheid, dem Standort der „X-Vision Music Academy“, startet....

  • Wattenscheid
  • 17.08.16
  • 1
  • 1
Überregionales
4 Bilder

Workshop erbringt wichtige Erkenntnisse für die Feuerwehr der Zukunft

Arnsberger Delegation bringt Ideen in Diskussionen ein Arnsberg/Witten. Eine Delegation der Arnsberger Jugendfeuerwehr nahm am Samstag, den 25. Oktober an dem Workshop „Junge Feuerwehr 2.0“ teil, der im Rahmen des Projekts „FeuerwEHRensache“ in Witten veranstaltet wurde. Dieses bundesweit bislang einmalige und auf Nachhaltigkeit ausgelegte Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, den Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen auch in Zeiten des demografischen Wandels...

  • Arnsberg
  • 26.10.14
Kultur
3 Bilder

Gospelchor „SingHalleluja!“ lädt zu einem „Sommermusikprojekt“ für alle daheimgebliebenen ein und stellt sich vor!

„SingHalleluja!“ lädt herzlich Jung und Alt zu einem SOMMERMUSIKPROJEKT ein: Aktives Mitmachen, für alle, die gern selbst einmal ausprobieren möchten, ob so ein Chor vielleicht auch „ihr eigenes Ding“ wäre. Das Sommermusikprojekt umfast die nächsten Proben im Ev. Kultur- und Veranstaltungszentrum Krone, Oberkrone 26, 58455 Witten an den Montagen: 05., 12., 19., 26. August und 2. September 2013. In Planung dazu ist ein Projekt-Samstagnachmittag und eine Generalprobe für das abschließende...

  • Witten
  • 02.08.13
Überregionales
2 Bilder

Arnsberger Feuerwehr öffnet sich anderen Kulturen

Erfolgreicher Workshop mit richtungsweisenden Ergebnissen Arnsberg. Erstmals in ihrer über 130-jährigen Geschichte führte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arnsberg jetzt eine Fortbildungsveranstaltung zur Förderung des Interkulturellen Dialogs und damit auch zur weiteren Intensivierung der Öffnung gegenüber anderen Kulturen durch. Am 25. April trafen sich rund ein Dutzend interessierte Feuerwehrangehörige aus verschiedenen Feuerwehr-Einheiten, um in einer dreistündigen Veranstaltung eine...

  • Arnsberg
  • 26.04.13
Kultur
Foto: Friedhelm Heinze

Schüler machten Radio

Zwölf Schüler der Unesco-Schule Kamp-Lintfort haben den Welt-Aids-Tag am 1. Dezember zum Anlass genommen, rund um das Thema Aids an einem sechstägigen Radio-Workshop teilzunehmen. Unter der Leitung von Leonie Thöne und mit Hilfe von Gérard Terfloth (verantwortlicher Lehrer und Projektorganisation) und Michael Hirsch (Projektbegleiter) wurden gleich zwei einstündige Sendungen produziert, die anschließend auf Radio KW ausgestrahlt wurden. Die Radiosendung stand unter dem Titel „Angesteckt“. In...

  • Kamp-Lintfort
  • 08.12.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.