RVR

Beiträge zum Thema RVR

Politik

PM der SPD-Kreistagsfraktion zu öffentlichen Angriffen von CDU, Grünen und FDP/VWG gegen den Landrat des Kreises Wesel und die Verwaltungsspitze des RVR

Die Fraktion der Kreis-SPD weist die in der NRZ veröffentlichten Angriffe des sogenannten „Bündnisses“ aus CDU, Grünen und FDP/VWG gegen den Landrat und die Verwaltungsspitze des Regionalverbandes Ruhr aufs Schärfste zurück. Den Vorwurf einer „PR-Kampagne“ an die RVR-Regionaldirektorin Carola Geiß-Netthöfel, die anlässlich im Rahmen der Tagung der RVR-Verbandsspitze in Wesel letzte Woche sachlich auf die positiv verlaufende Kooperation zwischen dem Verband und dem Kreis hinwies, bezeichnete der...

  • Wesel
  • 30.01.15
Politik
3 Bilder

Offener Brief an alle Politiker unserer Stadt

Asphaltierung – NEIN, Danke! Tragen Sie bitte mit dazu bei, dass unsere Trassen und Wege nicht zu Rennstrecken ausgebaut oder umgestaltet werden. Wer sehr viel zu Fuß oder mit dem Fahrrad Wege und Trassen in unserer Gegend nutzt, kennt und erlebt häufig die Vielseitigkeit an Unfallgefahren. Wir haben ein teilweise sehr schön naturbelassenes Wegenetz, wo Menschen, Kinder und Tiere sich wohl fühlen und erholen. Zerstören Sie bitte nicht durch die Umsetzung zur weiteren Asphaltierung der...

  • Herne
  • 25.01.15
  • 3
  • 2
Überregionales
Fotostrecke ab Wanne-Eickel
12 Bilder

Erzbahntrasse asphaltieren „NEIN – Danke“

Regionalverband (RVR) möchte noch naturbelassene Trasse asphaltieren. Wird diese Trasse zur Rennbahn für Radfahrer ausgebaut? Werden auch hier bald erholungssuchende, ältere Bürger und spielende Kinder oder Spaziergänger mit Hunden vertrieben? Asphaltierte Wege und Trassen erhöhen um ein vielfaches das Unfallrisiko von Joggern, Spaziergängern mit Kindern oder Hunden durch rasende Radfahrer. Bereits heute wird diese Strecke bei schönem Wetter von allen Naturliebhabern und Sportlern, unter...

  • Herne
  • 25.01.15
Politik

Der RVR und der Kreis Wesel

Eigentlich sollte der kommunalpolitische Ausschuss der Landtags NRW am 23. Januar das neue RVR-Gesetz voranbringen. Dieser Punkt wird nun aber auf Betreiben von SPD, Grünen und CDU von der Tagesordnung genommen, der Entwurf soll noch Änderungen erfahren. Hintergrund ist wohl unter anderem der beschlossene Antrag des Kreistags Wesel, der den Landrat Dr. Müller verpflichtet, für den Kreis Wesel Austrittsverhandlungen mit dem RVR zu führen. Der im Kreistag am 11. Dezember letzten Jahres heiß...

  • Wesel
  • 21.01.15
Politik

DIE LINKE im Kreistag kritisiert RVR-Entscheidung

Die Bedenken der CDU-Fraktion im Bezug auf die Mitgliedschaft im RVR sind für die Linksfraktion völlig unverständlich. „2009 erhielt der RVR die Regionalplanungshoheit wieder, den er bereits als Siedlungsverband mit der Gründung 1920 als erster Verband Deutschlands mit gesetzlicher Grundlage hatte. 1962 wurden diese durch das Landesplanungsgesetz eingeschränkt und 1979 mit dem Gesetz über den Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) für weitere 25 Jahre neu geregelt. Damit entstand ein Verband der...

  • Dinslaken
  • 22.12.14
Politik
Fordert eine bessere Zusammenarbeit der Kommunen im Ruhrgebiet: SPD-Landtagsabgeordneter Michael Hübner. | Foto: Archiv-Foto: Kariger

Stärkung des Regionalverbandes Ruhr

Michael Hübner, kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Landtagsabgeordneter für Gladbeck und Dorsten spricht sich für eine bessere Zusammenarbeit im Ruhrgebiet aus. „Wir sehen uns in unseren Bestrebungen bestätigt, dass wir in jeder Hinsicht eine Stärkung des Regionalverbands benötigen, um die Wettbewerbsposition einer der größten Metropolregionen Europas nachhaltig zu verbessern“, sagt Michael Hübner. In einer Anhörung zur Novellierung des Gesetzes zur Stärkung des...

  • Gladbeck
  • 18.12.14
Politik

Showantrag der CDU zum RVR-Austritt für den Kreistag Wesel

Weder im RVR noch im Kreistag Wesel wird es die erforderliche 2/3-Mehrheit für einen Austritt aus dem Verband geben. In der Kreistagssitzung am 11.12.2014 hat der Kreistag auf Antrag der CDU mit einfacher Mehrheit den Landrat beauftragt, unverzüglich eine Vereinbarung über den Austritt aus dem Regionalverband Ruhr (RVR) zum Ende der laufenden Wahlperiode zu verhandeln. Um die Verhandlungen über einen Austritt aufzunehmen, muss seitens des RVR die Verbandsversammlung mit 2/3 Mehrheit...

  • Wesel
  • 12.12.14
Politik

Nein zum Austritt aus dem RVR!

Kreis-SPD lehnt den aktuellen Vorstoß der CDU, den Regionalverband Ruhr zu verlassen, rundweg ab Nachdem die CDU mit ihrem Austrittsbeschluss im Kreistag gescheitert sei, versuche sie nun die Variante, über die einfache Mehrheit im Kreistag Verhandlungen über einen Austritt mit dem RVR zu erreichen. Man müsse die Folgen eines solchen Schrittes vom Ende her denken und überlegen, was er bedeutet, kritisierte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gerd Drüten im Kreisausschuss. Das Argument,...

  • Wesel
  • 05.12.14
Politik
Foto: LK-Archiv

Industrie- und Gewerbeflächenkonzept für den Kreis Wesel

Die SPD-Kreistagsfraktion befürwortet einhellig das Industrie-und Gewerbeflächenkonzept für den Kreis Wesel. Sie teilt die Auffassung der Kreisverwaltung, dass diesem Dokument eine besondere Bedeutung zukommt. Denn erstmals sei es in Abstimmung mit allen Kreiskommunen gemeinsam gelungen, alle potenziellen Bauflächen zu erfassen und damit eine klare Perspektive für die Ansiedlung neuer Gewerbe und Industrien - und damit dem Wirtschaftsstandort Kreis Wesel - zu entwickeln. Deshalb sei die...

  • Wesel
  • 04.12.14
Politik

CDU und ihre Altlasten

„Zur Gefährdungsabschätzung und Sanierung von Altlasten empfiehlt der RVR im kommenden Jahr 5 Duisburger Projekte“, hat Frank Heidenreich (CDU) bei Beratungen im Ruhrparlament in Essen erfahren. „Der RVR – Umweltausschuss empfiehlt dem Land die Förderung der Maßnahmen im Bereich der Ölinsel im Ruhrorter Hafen, die Untersuchung auf kokereispezifische Schadstoffe auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Westende und für chemische Reinigungen im Stadtbereich Mitte“, so das Duisburger Ratsmitglied...

  • Duisburg
  • 26.11.14
Politik
Arnd Cappell-Höpken, CDU-Kreistagsabgeordneter Kreis Wesel | Foto: Arnd Cappell-Höpken

Arnd Cappell-Höpken über seine neuen Aufgaben und Tätigkeiten als Kreistagsmitglied

Rezia Mols, Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Hünxe-Bruckhausen/Bucholtwelmen, hatte zur Jahreshauptversammlung ihres Ortsverbandes den CDU-Kreistagsabgeordneten Arnd Cappell-Höpken als Referent eingeladen. Arnd Cappell-Höpken berichtete über seine neuen Aufgaben und Tätigkeiten als neu gewähltes Kreistagsmitglied. Seine Hauptaufgabe ist Sprecher der CDU-Kreistagsfraktion im Planen- und Umweltausschuss. Dass dies keine Aufgabe ist, die mal eben nebenbei erledigt werden kann, merkte er, als die...

  • Hünxe
  • 23.11.14
Natur + Garten
Der Winzer Ruhrbogen mit seinen charakteristischen Buhnen.    Foto: Römer
2 Bilder

Initiativkreis Winzer Ruhrbogen in den Startlöchern

Wenn am Donnerstag, 27. November, 17 Uhr, im Großen Sitzungssaal des Rathauses der Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss in öffentlicher Sitzung unter dem Vorsitz von Reinhard Korfmann zusammenkommt, geht es auch um die Renaturierung der Ruhr. Dann werden sich die heimischen Politiker nach der emotional aufgeladenen Info-Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit in der Gebläsehalle Anfang des Monats genauso wie die Stadtspitze noch einmal ausführlich über die Planungen informieren lassen. Den...

  • Hattingen
  • 21.11.14
  • 1
  • 2
Politik

Neue Brücke

„Der Umweltausschuss des Regionalverbands Ruhr hat heute den Bau einer Brücke über den Berthold-Beitz-Boulevard auf den Weg gebracht“ erklärt Walburga Isenmann, umweltpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Regionalverband Ruhr (RVR). „Die rund 2 Millionen € für den Bau der Brücke für Fußgänger und Radfahrer sollen zu 80 % vom Land und zu 20 % vom RVR getragen werden. Unterhaltung und Pflege werden in der Verantwortung der Stadtverwaltung liegen“, erläutert Walburga Isenmann, die zugleich...

  • Duisburg
  • 20.11.14
Politik
Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR: „Es ist ein unglaublicher Vorgang, dass die XXL-Koalition Wahlen abbricht, nur weil ihr die Ergebnisse nicht passen.“

XXL-Koalition im Ruhrparlament will „durchziehen“: Wahlen abgebrochen, nachdem kleine Fraktionen zum Zug kamen

Die XXL-Koalition aus CDU, SPD und Grünen hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am letzten Freitag mit ihrer 80 %-Mehrheit abgebrochen, nachdem die Besetzung der Ausschüsse und Organe nicht so lief, wie sie es wollte. Im Verbands- und im Planungsausschuss (je 17 Plätze) erhielten auch die kleinen Fraktionen Piraten und Freie Wähler (FWG) je einen Sitz, weil sie Stimmen der Fraktion DIE LINKE erhielten. In alle anderen Ausschüsse (13 – 15 Plätze) wurden entweder die...

  • Bottrop
  • 03.11.14
  • 1
Politik
Hanslothar Kranz (r.) gratuliert Josef Hovenjürgen. | Foto: RVR/Wiciok

Ein alter Hase: Hanslothar Kranz Alterspräsident der „Regionalverband Ruhr“-Versammlung

Hanslothar Kranz muss lachen: „Erst war ich der Jüngste, jetzt bin ich der Älteste!“ Kranz ist ein ganz alter Hase im „Ruhrparlament“. Diese Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) steht für die kreisfreien Städte des Ruhrgebietes und der sie umgebenden Kreise mit rund 5,1 Millionen Einwohnern. 1920 als „Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk“ gegründet, wurde der Verband 1979 in „Kommunalverband Ruhrgebiet“ umbenannt, seit 2004 heißt er „Regionalverband Ruhr“. Der Verbandsversammlung...

  • Essen-Werden
  • 07.10.14
Politik
Attestiert der „XXL-Koalition“ in der „RVR“-Verbandsversammlung „einen ganz schlechten Start“: Olaf Jung, der für die Gladbecker LINKE in der „RVR“-Verbandsversammlung sitzt.

LINKE: XXL-Koalition im RVR bringt sich in Sachen "A 52" gegen Gladbeck in Stellung

Gladbeck/Ruhrgebiet. Schon nach der konstituierenden Sitzung in der Mülheimer Stadthalle vor wenigen Tagen „brodelt“ es in den Reihen der 13. Verbandsversammlung des „Regionalverbandes Ruhr“ (RVR). Dabei ist es weniger die personelle Zusammensetzung der „RVR“-Spitze, die bei den Gladbecker LINKEN auf Widerstand stößt. Der „RVR“-Verbandsversammlung steht in den nächsten Jahren der Halterner CDU-Politiker Josef Hovenjürgen vor, zu seiner 1. Stellvertreterin wurde die Mülheimer Oberbürgermeisterin...

  • Gladbeck
  • 29.09.14
Politik

Ganz schlechter Start für GGK (Ganz Große Koalition) im RVR: CDU, SPD & Grüne schränken Oppositionsrechte ein – Soziales? Fehlanzeige im Koalitionsvertrag!

Die Ganz Große Koalition von CDU, SPD und Grünen im RVR hat aus Sicht der Fraktion DIE LINKE im RVR einen schlechten Start hingelegt. Mit ihrer erdrückenden Mehrheit (110 von 138 Stimmen, das sind 79,7 %) setzte sie durch, dass die Ausschüsse mit in der Regel 15 Mitgliedern trotz der fast verdoppelten Anzahl der Verbandsversammlungsmitglieder nicht vergrößert werden und die Redezeit für die kleinen Fraktionen auf 5 Minuten pro Tagesordnungspunkt begrenzt wird. Die großen Fraktionen haben...

  • Essen-Süd
  • 28.09.14
Politik

Josef Hovenjürgen (CDU) wird "Ruhrgebiets-Bürgermeister"

Mülheim an der Ruhr. In seiner konstituierenden Sitzung hat die neu gewählte Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr am Freitagnachmittag den Landtagsabgeordneten Josef Hovenjürgen (CDU) aus Haltern am See zum neuen Vorsitzenden des Ruhrparlaments gewählt. Insgesamt 113 Stimmen - mehr als die Koalition aus CDU, SPD und Grüne hat - entfielen bei der Wahl in der Stadthalle von Mülheim an der Ruhr auf den CDU-Politiker, der auch stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion ist....

  • Haltern
  • 26.09.14
Kultur
So soll die Zukunft des Radschnellwegs nach der Vorstellung aller Beteiligten irgendwann einmal aussehen.                                                                                 Bild: RVR / Metropole Ruhr

Radschnellweg durchs Ruhrgebiet - Für das Pilotprojekt wurde eine Machbarkeitsstudie vorgestellt

Der Radschnellweg Ruhr ist ein Projekt, das die Metropole Ruhr in die Zukunft der Nahmobilität trägt“, erklärt Karola Geiß-Netthöfel, RVR-Regionaldirektorin. Wie berichtet, fand kürzlich eine Pressekonferenz zu der „Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr“ statt. In Essen stellten Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrasstruktur, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR), und Martin Tönnes,...

  • Essen-Süd
  • 19.09.14
  • 1
  • 1
Politik
FOTO KOMPASS - be-him CC BY NC ND | Foto: FOTO KOMPASS - be-him CC BY NC ND

Piraten - jetzt auch im RVR

Am gestrigen Donnerstag hatsich die Fraktion der RVR-Piraten zu ihrer ersten regulären Fraktionssitzung getroffen. Die Fraktion der RVR-Piraten hat sich zusammengefunden,um gemeinsam in der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr für die Idee einer transparenten, bürgernahen Metropole Ruhr einzutreten. "An allen Ecken und Enden unserer gemeinsamen Heimat, des Ruhrgebietes, zeigt sich das wir dringend daran arbeiten müssen die städtischen Grenzen aufzuweichen,um aus diesen Einzelgemeinden...

  • Essen-Süd
  • 14.09.14
  • 3
Politik
Der schmale Radstreifen auf der neuen Schnettkerbrücke müsste für den Radschnellweg erweitert werden. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Rad-Schnellweg-Ruhr soll 23 km durch Dortmund führen

Der geplante Radschnellweg Ruhr ist machbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die jetzt vorgestellt wurde. Noch ist es nur eine Vision für City-Bewohner mit dem Rad schnell zur Uni, in die Gartenstadt oder zum Technologiezentrum zu kommen. Doch nun will der Regionalverband Ruhr ernst machen und für Radler eine neue, schnelle und vor allem auch sichere Verbindung für zehn Städte im Revier schaffen. In den zukünftigen Radschnellweg Ruhr (RS1) sollen rund 184 Mio. Euro investiert werden. Bei...

  • Dortmund-City
  • 10.09.14
  • 1
Natur + Garten
Ehemaliger Trafoturm als Aussichtspunkt und Artenschutzprojekt | Foto: NABU - Christian Chwallek
4 Bilder

Ehemaliger Trafo-Turm ist fledermausfreundliches Haus - Artenschutzturm des RVR auf Bislicher Insel ausgezeichnet

Der Ende Juni eröffnete Vogelbeobachtungs- und Artenschutzturm auf der Bislicher Insel in Xanten wurde vom NABU NRW als das erste „fledermausfreundliche Haus“ im Kreis Wesel ausgezeichnet. Der Regionalverband Ruhr (RVR), der in der Nähe das NaturForum betreibt, hatte den ehemaligen RWE-Trafo-Turm im Zuge des Umbaus vorbildlich für den Natur- und Artenschutz optimiert. So wurden nicht nur Vogelnisthilfen und Insektenhäuser angebracht, sondern im Innenraum auch Spaltenquartiere für Fledermäuse...

  • Wesel
  • 09.09.14
  • 2
Politik
Das Verwaltungsgebäude des Regionalverbands Ruhr in Essen. Bald Schauplatz einer Übergroßen Koalition? | Foto: Maschinenjunge

Ganz große Vierer-Koalition im RVR mit fragwürdigen 84 Prozent - SPD & CDU zusammen mit ihren Blockparteien FDP & Grüne

Deutliche Kritik übte die Fraktion DIE LINKE im RVR daran, dass die CDU als – anders als vom Wählerwillen vorgesehen – stärkste Fraktion in der Verbandsversammlung nur SPD, Grüne und FDP zu Gesprächen über den Umgang in der nächsten Verbandsversammlung eingeladen hat. Die Verbandsversammlung hat auf Grund eines komplizierten Verfahrens zur Berechnung von Ausgleichsmandaten doppelt so viele Mandate wie bisher. Gleichzeitig entspricht sie nicht dem Wählerwillen, weil insbesondere die SPD nicht...

  • Essen-Süd
  • 07.09.14
Politik
Markus Schlüter, Fraktionsvorsitzender

RVR bestätigt Wahlergebnis zur 13. Verbandsversammlung CDU Herne entsendet drei Mitglieder in das Ruhrparlament

„Die Vergrößerung des Ruhrparlaments in Folge der Kommunalwahlen, wie sie jetzt erfolgt ist, ist ungewöhnlich stark und kommt unerwartet“, erklärt Markus Schlüter, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Herne. „Dennoch kann sich die CDU in Herne darüber freuen, dass dem neu gewählten Gremium drei CDU-Mitglieder aus Herne angehören“, führt RVR-Mitglied Horst Severin weiter aus. So hat es am Montag der Verbandsausschuss des RVR einstimmig festgestellt. Insgesamt wird das RVR-Parlament...

  • Herne
  • 27.08.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.