Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Politik

Was ist umsetzbar?
Erreichung des Ziels der klimaneutralen Verwaltung

Sehr geehrte Frau Westkamp,  wir fordern die Verwaltung auf, in dem Ausschuss Gebäude und Digitalisierung wie nachfolgend aufgeführt zu berichten: Eine Darstellung der Auswertung des Energiemanagementsystems.Welche Maßnahmen aus der Datenanalyse des Energiemanagements sollen in den kommenden Jahren umgesetzt werden?Welche Maßnahmen können durch Energie-Contracting umgesetzt oder beschleunigt werden? Begründung: Im Jahr 2023 hat die Verwaltung im Ausschuss berichtet, dass die Erfüllung des...

  • Wesel
  • 26.03.24
  • 1
Politik

Förderungen für Bürger*innen müssen bleiben!
Haushaltsansatz für Maßnahmen zum Klimaschutz

Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, den Ansatz für Maßnahmen zum Klimaschutz im Haushaltsplan 2024 auf 100.000 T € festzusetzen. Begründung: Die aktuell schwierige Haushaltslage lässt eine Förderung privater Klimaschutzmaßnahmen für Weseler Bürgerinnen und Bürger nicht mehr zu. Kommunen können in der prekären finanziellen Situation keine direkten Zuschüsse zu Energiesparmaßnahmen an oft finanziell gut gestellte Eigenheimbesitzer leisten. Andererseits darf...

  • Wesel
  • 05.02.24
  • 1
Ratgeber
Auf dem Dach des Evangelischen Verwaltungsamtes, das künftig begrünt wird, präsentieren Superintendent Dr. Christoph Urban und Verwaltungsleiterin Svenja Stepper die ambitionierten Klimaziele ihres Kirchenkreises.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Evangelische Kirche Duisburg bis 2035 klimaneutral
Aus für fossile Energien

Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg zeigt fossiler Energie die rote Karte. Damit verbunden ist die Trennung von nicht zu haltenden Gebäuden bis 2027 und die verbleibenden bis 2035 treibhausgasneutral umzubauen. Welche Auswirkungen und welche Anforderungen das für die Gemeinden und den Evangelischen Kirchenkreis mit sich bringt, erläuterten jetzt Superintendent Dr. Christoph Urban und Svenja Stepper, Leiterin des kreiskirchlichen Verwaltungsamtes. Dass es zügig mit der Umsetzung der...

  • Duisburg
  • 19.11.22
LK-Gemeinschaft
Deborah und Matthias Beck und Jens Hecker (Klimaschutzmanager der Stadt Langenfeld) vor ihrem Haus, das mit der ALTBAUNEU-Auszeichnung prämiert wurde. Foto: Stadt Langenfeld
2 Bilder

ALTBAUNEU
Auszeichnung durch den Kreis für vorbildlich saniertes Haus

ALTBAUNEU fördert Klimaschutz durch eine Auszeichnung für das Ehepaar Beck aus Langenfeld, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet und ihr Eigenheim energetisch saniert haben. Eigentümer Matthias Becker erläutert: „Unser Haus in der Meisenstraße wurde im Jahr 1960 von meinem Opa erbaut. Wir haben 2018 anlässlich der Geburt unseres Sohnes beschlossen, das Haus einer kompletten Kernsanierung zu unterziehen. Bis auf die Grundmauern wurde alles erneuert.“ Die ALTBAUNEU-Auszeichnung...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 28.09.22
  • 5
Politik

Drohende Fällungen in Wedau
Bäume liefern wichtigen Schutz an Hitzetagen

Nach der Hitzewelle ist vor der Hitzewelle. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert Temperaturen von mehr als 30 Grad entlang des Rheins für das nächste Wochenende. Dabei steigen die Temperaturen innerstädtisch deutlich höher als im Umland der Stadt und kühlen auch langsamer ab. Dieser Effekt “Urbaner Hitzeinseln” wurde vom Umweltbundesamt in einer aktuellen Studie systematisch untersucht. Das Ergebnis: Mehr Grün, mehr Schatten und besonders Bäume mit großen Kronen bringen positive...

  • Duisburg
  • 26.07.22
  • 1
Ratgeber
Familie Bärmeier-Waßmuth aus Ratingen-Ost hat ihr Einfamilienhaus zu einem Effizienzhaus-70-Standard saniert und sich mit diesem Vorzeigeprojekt erfolgreich bei der Kampagne „Ausgezeichnet! Gut gebaut.“ beworben. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen
2 Bilder

Vorbildliche Sanierung in Ratingen-Ost
Hauseigentümer im Kreis Mettmann können sich noch bei ALTBAUNEU-Kampagne bewerben

Noch bis Donnerstag, 30. Juni, können sich Hauseigentümer aus dem Kreis Mettmann bei der ALTBAUNEU-Kampagne „Ausgezeichnet! Gut gebaut“ bewerben. Am 1. März hat die ALTBAUNEU-Kampagne „Ausgezeichnet! Gut gebaut.“ in allen Städten des Kreises Mettmann begonnen. Seitdem sind auch in Ratingen schon viele Bewerbungen eingegangen, darunter die von Familie Bärmeier-Waßmuth aus Ratingen-Ost. Sie hat sich mit einem Vorzeigeprojekt beworben, denn sie hat ihr Einfamilienhaus zu einem...

  • Ratingen
  • 15.06.22
Politik

Kosten müssen neu berechnet werden
Folgen Energiepreisentwicklung

Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp: Folgen Energiepreisentwicklung Sehr geehrte Frau Westkamp, Die Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beantragen Berichte der Verwaltung im Ausschuss für Gebäudemanagement am 12.05.22, im Haupt- und Finanzausschuss am 14.06.22 und im Rat am 21.05.2022 über die Folgen der Energiepreisentwicklung für die mittelfristige Finanzplanung der Stadt Wesel. Begründung: Der verabscheuungswürdige Überfall Russlands auf die Ukraine darf...

  • Wesel
  • 26.04.22
Politik

Energieberatung Verbraucherzentrale personell verstärken!
Mehr Personal für den Verbraucherschutz

Am 17.11.2021 erging nachfolgender Antrag von U. Gorris, Bündnis 90/Die Grünen an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp: Erhöhung der Personalkapazitäten der Energieberatung bei der Verbraucher- zentrale in Wesel Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt den städtischen Anteil an der Energieberatung bei der Verbraucherzentrale in Wesel so zu erhöhen, dass für Weseler Bürgerinnen und Bürger eine Vollzeitstelle zu Verfügung steht. Begründung: Die Stadt...

  • Wesel
  • 17.11.21
  • 1
Wirtschaft
Auf der Dachterrasse des vollständig sanierten 100 Jahre alten Hauses an der Sybillenstraße 15 hab es viel Lob und Anerkennung für das klare Bekenntnis der Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet zum Standort Marxloh. Geschäftsführer Volker Dittrich (Bildmitte) wurde u.a. von Bürgermeister Volker Mosblech und Mieterbund-Vertreterin Sonja Herzberg (links und rechts neben ihm) für den mutigen Schritt beglückwünscht.
Fotos: WGR
7 Bilder

Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet bringt ein 100 Jahre altes Haus auf Vordermann
Eine sichtbare Aufwertung von Marxloh

„Nicht selten sind es kleine Schritte, die Großes bewirken können“, mutmaßte Hamborns Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann, als sie zur Einweihung des „neuen, alten Hauses“ an der Sybillenstraße 15 in Marxloh kam. Sie staunte mit weiteren Gästen aus Politik, Verwaltung, Handwerk und Wirtschaft nicht schlecht, was da auf den Weg gebracht wurde. In Marxloh zu investieren und damit positive Signale in die Zukunft zu senden, sei ja nicht gerade alltäglich, befand Duisburgs Bürgermeister Volker...

  • Duisburg
  • 15.07.21
Politik
Bürgermeister Ralf Paul Bittner und Klimaschutzbeauftragter Sebastian Witte (Zukunfts- und Strategiebüro Nachhaltigkeit) freuen sich über den Start der Kampagne „Klimaschutz mit BRAvour“ in Arnsberg. | Foto: Stadt Arnsberg

"Klimaschutz mit BRAvour!"
Stadt Arnsberg ist Teil einer neuen Klimaschutzkampagne

Die Klimakampagne der Bezirksregierung Arnsberg (BRA) „Klimaschutz mit BRAvour“ ist am Donnerstag, 22. April, mit einem digitalen Auftakt offiziell gestartet worden. Die Stadt Arnsberg und damit insgesamt 69 Kommunen sowie zwei Kreise im Regierungsbezirk Arnsberg sind mit dabei, um gemeinsam Bürger*innen sowie auch Gewerbe- und Industriebetriebe für mehr Klimaschutz durch konkretes Handeln zu gewinnen. Wie die Stadt Arnsberg mitteilt, umfasst die Kampagne grundsätzlich die fünf Themen...

  • Arnsberg
  • 24.04.21
Politik
Foto: Stadt Bochum und Dieter Henkel

Wohnraum schaffen vs. Umwelt- und Klimaschutz
Bochum braucht Handlungskonzept Wohnen 2.0

Die Stadt will jedes Jahr 800 neue Wohnungen schaffen und erschließt deshalb immer neue Wohngebiete auf Grün- und Naturflächen, auf der anderen Seite hat die Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Das passt nicht zusammen. Im Handlungskonzept Wohnen müssen die Ziele des Klimaschutzes berücksichtigt werden. Zwangsläufig werden mit Neubaugebieten auf Grün- und Naturflächen für den Klimaschutz wertvolle Flächen zugebaut und versiegelt. Beispiel Bebauung “Am Ruhrort” Die geplante Bebauung “Am Ruhrort”...

  • Bochum
  • 23.01.21
  • 2
Ratgeber

Dr- Haus-Beratung am 11. Oktober in Rheinberg
Fragen zu Energiesparen, Sanieren oder Neubau? Noch freie Termine bei Dr. Haus

Heiße Sommertage zeigten deutlich, ob das Haus oder die Wohnung gut gedämmt ist. Denn eine fachgerechte Wärmeisolierung schützt sowohl bei Hitze als auch bei Kälte. Fragen zum Wärmeschutz wie zu allen anderen Themen rund um Sanierung und Neubau beantwortet am Freitag, den 11. Oktober 2018 Dr. Haus. Der von der Stadtverwaltung und dem KlimaTisch Rheinberg e.V. beauftragte Energieberater vermittelt bei einem etwa 90-minütigen Hausbesuch Informationen zu energetischer Gebäudesanierung,...

  • Rheinberg
  • 17.09.19
Politik

Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“ kritisiert Klimapolitik der Koalition.
Bochum verzichtet auf Konzept zur energetischen Quartierssanierung.

Die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” beantragte in der Ratssitzung am 11.04.2019 die sofortige Aufstellung eines energetischen Quartierssanierungskonzepts. Das hätte die Verwaltung eigentlich schon bis 2017 mit hoher Priorität umsetzen müssen, wie auch die SPD einräumt. “Dennoch haben Koalition und CDU unseren Antrag abgelehnt”, kritisiert Dr. Steude, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER”. Statt die versäumte Maßnahme auf den Weg zu bringen, bat die SPD die...

  • Bochum
  • 18.04.19
Natur + Garten
Wer Wind erntet, hat gut lachen: Luuk Masselink kümmert sich seit zweieinhalb Jahren um den Klimaschutz in der Gemeinde Alpen. | Foto: CP
2 Bilder

Alpens Klimaschutzmanager Luuk Masselink berichtet über Vorhaben und Ziele
Bürger mit ins Boot holen

Seit 2013 hat die Gemeinde Alpen ein Klimaschutzprojekt. Luuk Masselink ist im Rathaus dafür zuständig, dass die hierin festgelegten Ziele erreicht werden. Von Christoph Pries Alpen. Viel dreht sich dabei um energieeffizientes Bauen und Energieeinsparung. Dabei spielt die Alpener Gemeindeverwaltung eine wichtige Vorreiterrolle. "Wir möchten mit gutem Beispiel voran gehen", sagt Luuk Masselink. So gibt es hier mittlerweile zwei Elektroautos im Fuhrpark. Ein weiteres wichtiges Vorhaben bildet die...

  • Xanten
  • 19.02.19
Ratgeber
Sie rühren kräftig die Werbetrommeln für eine tolle Show, die dem Klimaschutz in unserer Stadt dient. Das Plakat zur 18.5000 Euro-Show präsentieren v.l. Carsten aus der Fünten, Jens Peter Richard, Hilmar Emmerich, Frank Werner und Peter Vermeulen.      Foto: PR-Foto Köhring/SM
3 Bilder

Mülheimer Modernisierungsbündnis und die Sparkasse laden zur 18.500 Euro-Show ein
Ringlokschuppen wird zur Showbühne für Hausbesitzer

Um einer guten Sache zusätzlichen Schwung zu verleihen, greift man schon einmal gerne zu ungewöhnlichen, aber populären und wirksamen Mitteln. Die 18.500 Euro-Show soll Mülheimer Hausbesitzern höchst unterhaltsam Anzeize und Fördermöglichkeiten aufzeigen, die eigenen vier Wände energetisch auf Vordermann zu bringen. Umwelt- und Baudezernent Peter Vermeulen erklärt: „In Sachen Klimaschutz durch Gebäudesanierung haben wir gemeinsam mit dem Modernisierungsbündnis Handwerk schon einiges auf den Weg...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.02.19
Überregionales
Prof. Dr. Heike Köckler hat am 16. März 2018 in Dortmund eine Urkunde entgegengenommen. Foto: hsg

KlimaExpo.NRW ehrt Projekt ‚Sandy‘

Die KlimaExpo.NRW hat das Projekt zur Sanierung von privaten Wohngebäuden samt der Entwicklung von Konzepten zur Förderung dieser Sanierung, an dem Prof. Dr. Heike Köckler beteiligt ist, ausgezeichnet. Heike Köckler, Professorin für Sozialraum und Gesundheit an der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum, leitet im Rahmen des Verbundprojekts ‚Sandy‘ (Sanierungsoffensive in dynamischen Kommunen) ein Teilprojekt. In diesem Projekt wurden Haushaltseigentümer befragt. Zudem beschäftigt sich Heike...

  • Bochum
  • 16.03.18
Ratgeber
Paktaufruf der teilnehmenden Verbände | Foto: ZDH
3 Bilder

Pakt für Klimaschutz

In einer beispiellosen Aktion haben sich über 60 Verbände und Institutionen zu einem "Pakt für Klimaschutz" zusammengeschlossen. Darin fordern Sie die Bundesregierung zu einem klaren politischen Bekenntnis zur weiteren Förderung des energetischen Gebäudesanierung und zu einer Verstetigung der Mittelausstattung auf. Kritisiert wird, dass das Bundeskabinett in den Eckwerten für den Bundeshaushalt 2012 zunächst beschlossen hat keinerlei Mittel für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm einzustellen....

  • Düsseldorf
  • 16.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.