Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Politik
Angelika Wagner und Rainer Bischoff vom Bündnis für Toleranz und Zivilcourage und Bürgermeister Volker Mosblech (v.r.) dankten den jungen Hambornerinnen und Hambornern für ihr nachhaltiges Engagement.
Foto: Massmann
2 Bilder

Preis für Toleranz und Zivilcourage
Die aufrechte Hand in den Händen

Stolz macht sich am Hamborner Abtei-Gymnasium breit, aber auch die Erkenntnis, dass nur, wer aus der Geschichte lernt, die Zukunft in einem guten Miteinander und Füreinander gestalten kann. Erinnern bedeutet Lernen, und Lernen bedeutet, Schlimmes aus der Vergangenheit nie wieder geschehen zu lassen. Als Dank und Anerkennung für die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels der deutschen Geschichte und für ihr Engagement für Frieden, Freiheit und Menschlichkeit erhielten Abtei-Schülerinnen und Schüler...

  • Duisburg
  • 04.02.23
Reisen + Entdecken
Die Schüler aus dem Netzwerk "augen auf! für menden" waren in Berlin und konnten die Holocaustüberlebende Margot Friedländer treffen. Foto: Alina Bähr

Mendener Schüler zu Besuch bei Margot Friedländer
augen auf! goes Berlin

Menden. Zwei Tage lang besuchten 30 Mendener Schüler die Bundeshauptstadt, um die Holocaustüberlebende Margot Friedländer zu treffen. Neben dem Treffen mit der 101-Jährigen stand auch ein Besuch des Bundestages auf dem Programm. Aus ihrem Buch „Versuche, dein Leben zu machen“ las Margot Friedländer den Schülern vor. Sie erzählte von ihrer Geschichte und stellte sich den Fragen der Jugendlichen. „Das Treffen mit Margot Friedländer war unbeschreiblich. Ihre Geschichte zu hören ist bedrückend aber...

  • Menden (Sauerland)
  • 28.11.22
Kultur
Die Hahnenfeder-Autoren Helmut Willmeroth, Dieter Lesemann und Helmut Koopmann (v.l.) präsentieren stolz die Neuerscheinung. Der 95-jährige Werner Maistrak konnte leider nicht dabei sein. Lobende Worte fand Holger Fitzner, Geschäftsführer des Meidericher Bürgervereins.
Foto: Reiner Terhorst

Die Hahnenfeder lässt den Meierkschen Hahn krähen
Neues aus dem alten Meiderich

Die Meidericher Geschichts- und Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“, inzwischen im Meidericher Bürgerverein beheimatet, hat jetzt den vierten Band ihrer Erzählungen von Menschen und Ereignissen aus dem Stadtteil veröffentlicht. Und der ist wieder reich gespickt mit überraschenden Erinnerungen. „Unsere Geschichten, Anekdoten, Fakten und Dönekes sind mitten aus dem Leben gegriffen“, sagt Dieter Lesemann, der 2015 zusammen mit Helmut Willmeroth, Werner Maistrak und dem im vergangenen Jahr verstorbenen...

  • Duisburg
  • 26.11.22
Kultur
Zwei Jahre hat es gedauert bis die von Sandra Bacht geleitete Theater AG des NEG in Velbert die "Rote Zora" nach dem Roman von Kurt Held aufführen konnte. Die Premiere fand kürzlich "in der bis auf den letzten Platz ausverkauften Schulaula statt.", so Ralf Kraus. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Ralf Kraus
4 Bilder

"Uskoken für immer vereint"
Premiere "Rote Zora" der Theater AG des NEG Velbert begeistert Zuschauer

Zwei Jahre hat es gedauert bis die von Sandra Bacht geleitete Theater AG des NEG in Velbert die "Rote Zora" nach dem Roman von Kurt Held aufführen konnte. Die Premiere fand kürzlich "in der bis auf den letzten Platz ausverkauften Schulaula statt", so Ralf Kraus. Die rote Zora ist die Anführerin der Uskoken und lebt mit ihrer Bande elternloser Jungen auf der alten Burgruine Nehajgrad oberhalb der kleinen kroatischen Hafenstadt Senj. Der zwölfjährige Branko verliert seine Mutter und sein Zuhause....

  • Velbert
  • 28.10.22
LK-Gemeinschaft
In der Schule gibt es verschiedene Bildergalerien, die die Schüler selbst erstellt haben. Sie geben Einblicke in 100 Jahre bewegte und bewegende Schulgeschichte. | Foto: GGS Unter den Kastanien
3 Bilder

100 Jahre Grundschule Unter den Kastanien
Tradition und Fortschritt

Die Grundschule Unter den Kastanien in Wehofen gibt es seit 100 Jahren. Das waren bewegte und bewegende Zeiten. Dort blickt man interessiert zurück, aber erst recht motiviert nach vorne. Das Wort Gemeinschaft hat einen hohen Stellenwert an der Jubiläumsschule. Viele ehemalige Schüler und Lehrer halten den Kontakt aufrecht. So hat Brigitte Keßler, die von 1980 bis 1992 ihre gesamte Lehrinnenzeit dort verbrachte, noch bis kurz vor ihrem Tod im Januar „ihre“ Schule regelmäßig besucht. So hatte sie...

  • Duisburg
  • 09.10.22
Kultur
Die Ausstellung „Im Abseits. Jüdische Schicksale im deutschen Fußball“ ist vom 3. bis 30. September im Kunstraum Notkirche in Frohnhausen zu sehen. Bei Bedarf stehen Schülerinnen und Schüler der Helmut-Rahn-Realschule für Führungen bereit. | Foto: Deutsches Fußballmuseum
3 Bilder

Frohnhausen
Ausstellung zeigt jüdische Schicksale im deutschen Fußball

Die Wanderausstellung „Im Abseits – jüdische Schicksale im deutschen Fußball“ des Deutschen Fußballmuseums Dortmund zeigt die Evangelische Kirchengemeinde Frohnhausen in Kooperation mit der Helmut-Rahn-Realschule vom 3. bis 30. September in ihrem Kunstraum Notkirche an der Mülheimer Straße 72. Schülerinnen und Schüler bieten Führungen an. Die Ausstellung wurde vom Deutschen Fußballmuseum als Beitrag für das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ konzipiert und stellt die...

  • Essen
  • 31.08.22
  • 2
Politik
Landtagspräsident André Kuper fand die Diskussion sehr spannend. Frank Börner nutzte die Eröffnung der Ausstellung, um die Leibniz-Schüler nach Düsseldorf in den Landtag einzuladen. | Foto: Thomas Facklam
6 Bilder

Wanderausstellung des Landtags 2022
Jugendliche für Politik interessieren

Am 21.März 2022 machte nun die Wanderausstellung des Landtags NRW an der Leibniz-Gesamtschule Station für zwei Wochen. Auf viele Fragen rund um das Land NRW und das Landesparlament gab die Wanderausstellung Auskunft, die nun von dem Landtagspräsidenten André Kuper (CDU), dem Landtagsabgeordneten Frank Börner (SPD) und dem Schulleiter Karl Hußmann im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 21.März eröffnet wurde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand der Plenarsaal – das Herz der Demokratie in NRW....

  • Duisburg
  • 22.03.22
  • 2
Kultur
Schüler der Sankt Michael Grundschule Reichswalde bei ihrer Stadtrallye durch Kleve mit vielen Hinweisen zur Geschichte der Stadt Kleve. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Grundschule Reichswalde
3 Bilder

Schüler der Sankt Michael Grundschule Reichswalde erfolgreich beim Kunstwettbewerb vom Museum B.C. Koekkoek Haus
Reichswalder Viertklässler auf den Spuren von Koekkoek und der Geschichte Kleves

In die Zeit des Distanz-Unterrichtes fiel der Kunstwettbewerb vom Museum B.C. Koekkoek Haus: "Male deinen Traumgarten". Dieser Herausforderung stellten sich die Schüler der Sankt Michael Grundschule Reichswalde und gestalteten fantasievolle und farbenprächtige Bilder. So hingen 170 Bilder von Kindern der Grundschule Reichswalde über mehrere Wochen in den Fenstern des Haus Koekkoek. Tatsächlich waren unter den Gewinnern des Wettbewerbes auch drei Schüler der St. Michael Grundschule, die als...

  • Kleve
  • 25.06.21
Reisen + Entdecken
Die Kooperation zwischen dem Archäologischen Park Xanten und dem  Bildungsgang der Bautechnischen Assistenten am Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg trägt Früchte. Nun sind die Auszubildenden der Klasse BT81 des Tischlereihandwerks an der Reihe, Ausstellungsobjekte aus Holz anzufertigen. | Foto: Julia Doppelfeld

Berufskolleg organisiert zusammen mit dem Archäologischen Park eine Mitmach-Ausstellung
"Römische Bautechnik“

Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum, der Archäologische Park Xanten (APX), benötigt Ausstellungsobjekte, die die Baukunst der römischen Baumeister veranschaulichen. Ein Schwerpunkt der Ausstellung soll der römische Holzbau sein. Hier kommt das Neudorfer Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg (FAL) ins Spiel. Zusammen mit dem Werkstattlehrer und Tischlermeister Christopher Steenken fertigten die Schüler aus dem Bildungsgang „Bautechnische Assistenten“ zunächst ein Modell im Maßstab...

  • Duisburg
  • 11.05.21
LK-Gemeinschaft
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Körber-Stiftung rufen gemeinsam mit Oliver Kaczmarek Kinder und Jugendliche im Kreis Unna zum Geschichtswettbeweb auf. Foto: Diana Ranke

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Oliver Kaczmarek ruft zur Teilnahme auf

"Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft" – so lautet das Thema der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten und der Körber-Stiftung, für den sich Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren bis zum 28. Februar 2021 bewerben können. Die Ausschreibung fordert junge Menschen dazu auf, die Bedeutung des Sports für den Alltag und die Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Kreis Unna. Anhand historischer Beispiele können aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und...

  • Kamen
  • 05.10.20
LK-Gemeinschaft
Stadtführer Udo Nüsken reiste mit dem Pädagogik-Kurs des SGB in die Vergangenheit von Bergkamen. Foto: Groesdonk/SGB

Zwischen Vergangenheit und Zukunft
Historische Städteführung am SGB

Der Pädagogik-Leistungskurs der Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen begab sich jetzt mit seinem Lehrer Jan Groesdonk auf Spurensuche zur Geschichte des Nationalsozialismus in Bergkamen. Bergkamen. „Als Einstieg in die Reihe ‚Erziehung im Nationalsozialismus‘ verspreche ich mir einen persönlichen Zugang für die Schüler*Innen, der die Verbindung zum Thema aber auch das Verständnis der Relevanz im Jetzt erhöht“, erläutert Jan Groesdonk die Idee, die gut ankam: Trotz stürmischen, teils...

  • Kamen
  • 06.09.20
Kultur
Bürgermeister Frank Tatzel, Beigeordneter Dieter Paus und Edeltraud Hackstein vom Heimatverein überzeugten sich mit Lehrer Lutz Küster und einer Abordnung des Leistungskurses Geschichte des Amplonius-Gymnasiums durch Franziska Rother, Felix Steinkuhl sowie Tim und Jan Windhuis davon, dass der Text auf der Bronzetafel der Amplonius-Statue nun fehlerfrei ist. | Foto: Stadt Rheinberg

Die Tafel an der Amplonius-Statue wurde ausgetauscht
Ein würdiges Denkmal

Was lange währt, wird endlich gut. In dieser Woche wurde die überarbeitete Tafel an der Amplonius-Statue vor der St.-Peter-Kirche in Rheinberg ausgetauscht. Im Frühjahr letzten Jahres war die Bronzestatue zu Ehren des im 14. Jahrhundert in Rheinberg geborenen Universalgelehrten, Arzt und bedeutenden Büchersammlers Amplonius Rating de Berka an der Stelle aufgestellt worden, wo die frühere Lateinschule bis 1889 ihren Platz hatte. Initiiert und teilfinanziert vom, inzwischen leider verstorbenen,...

  • Rheinberg
  • 03.07.20
LK-Gemeinschaft
Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellt sein Werk „Der Pfad“ vor. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellte im Gymnasium Werden sein Buch „Der Pfad“ vor
Ein leibhaftiger Schriftsteller

Sein Lieblingsbuch? Das wären dann wohl die Geschichten von Winnie der Pu im Hundertsechzig-Morgen-Wald. Was denkt er, wenn er seine Bücher in einer Bibliothek stehen sieht? Verblüffende Antwort: „Doof. Warum hat die keiner ausgeliehen?“ Das Gymnasium Werden hat zu einer Autorenlesung eingeladen. Der Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellt Werk „Der Pfad“ vor, welches die Flucht eines Kindes vor den Nazis thematisiert. Die Veranstaltung wendet sich an das 6. Schuljahr und ist Auftakt...

  • Essen-Werden
  • 06.12.18
Kultur
Über Bretter, die die Welt bedeuten, aber auch ganz normales Alltags-Theater schrieben Dortmunder Schüler, die besten wurden ausgezeichnet.   | Foto: Foto: Jan Heinze

650 Schüler schrieben zu „So ein Theater“
Strahlenden Gewinner des Literatur-Wettbewerbs

Mit der feierlichen Preisverleihung im Opernhaus fand der Dortmunder Literaturwettbewerb seinen Höhepunkt. Insgesamt rund 650 von knapp 40 Dortmunder Schulen haben sich in den vergangenen Monaten mit dem Thema „so ein Theater“ auseinandergesetzt und es in Form von Gedichten, Aufsätzen, Kurzgeschichten, Parabeln oder Szenen eines tatsächlichen Theaterstücks verarbeitet. "Wir waren begeistert, wie kreativ und vielfältig die Schüler das Thema umgesetzt haben", sagte Thomas Kirmse vom Sponsor...

  • Dortmund-City
  • 26.11.18
  • 1
  • 1
Kultur
Rund 30 Grundschüler aus Kaiserswerth und Wittlaer nahmen an der Führung teil. | Foto: Foto: Förderverein Kaiserpfalz
2 Bilder

Der Geschichte auf der Spur: "Kinder entdecken Kaiserswerth"

Wie war das damals, als der gerade einmal elfjährige Heinrich entführt wurde? Wie hat wohl die Kaiserpfalz einmal ausgesehen, von der heute nur noch eine Ruine zu sehen ist? Fragen, auf die ein eigens für Kinder konzipierter Führer durch Kaiserswerth viele spannende Antworten bereithält. Den Anstoß für „Kinder entdecken Kaiserswerth“ gab der Tag des offenen Denkmals 2016. „Wir dachten damals, es müsste einen Stadtführer geben, der Geschichte kindgerecht aufbereitet“, erinnert sich Jan Hinnerk...

  • Düsseldorf
  • 03.05.18
  • 3
Ratgeber

Es ist ethisch fragwürdig, Menschen in einen Raum zu locken und sie in eine Lage zu bringen, die belastend ist!

The Third Wave ( Die dritte Welle) ) war ein Sozialexperiment, um vor der Anziehungskraft faschistischer Bewegungen zu warnen. Im April 1967 führte der Geschichtslehrer Ron Jones zusammen mit Schülern und Lehrern an der Cubberley High School in Palo Alto ein Experiment durch. Auslöser waren Aussagen in der Klasse, dass Verhaltensformen des Nationalsozialismus „bei uns nicht vorkommen könnten“. Die Schüler wurden in dem Experiment als The Third Wave organisiert, bekamen Rollen zugeteilt und...

  • Essen-Ruhr
  • 20.08.16
  • 4
  • 6
Kultur
Radiotalk der besonderen Art: das Museum als Treffpunkt für aktive Mitglieder des Vereins Radiomuseum Duisburg
3 Bilder

HASTE TÖNE? Duisburger Museum bietet Raum für Radionostalgie

Ob "pfeifende Johanna", ein Radio der 30er mit unüberhörbarem Pfeifton, ein gläsern gedeckeltes Gerät "Schneewittchensarg" oder das kultige "Gebissradio" der 50er mit markanter Schaltzeile - wer Freak ist, fühlt sich im Radiomuseum Duisburg Ruhrort gut aufgehoben. Auf rund 300 qm Ausstellungsfläche tummelt sich seit 10 Jahren ein knappes Jahrhundert Radiogeschichte. "Aus Volksempfänger "Goebbelsschnauze" wird das Folgemodell "Aschenputtel" nach dem Krieg" erzählt Wilhelm Struth, zweiter...

  • Duisburg
  • 14.02.15
  • 1
  • 2
Kultur
Der polnische Konsul Dariusz Klaczko empfing die jungen Schüler Hendrik von Hagen (l.), Michelle Dewender und Jan Matuszak in der Stadtbücherei. Foto: privat

Junge Forscher: Schüler erkunden das Polenlager

Bald ist es 70 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg endete - eine lange Zeit. Die heutige Schülergeneration hat nicht einmal mehr den Fall der Mauer erlebt, können sie da mit der Zeit um 1945 überhaupt etwas anfangen? Drei Schüler der Gesamtschule Olfen tauchen in Haltern tief in die Geschichte ein - und wurden dafür sogar vom polnischen Konsul empfangen. Am Anfang war das große Fragezeichen. "Wir wollten uns mit unserer Schule am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten beteiligen", erklärt...

  • Haltern
  • 11.11.14
Kultur
Buccaneer
28 Bilder

Außerschulischer Lernort Museum

Projektgruppe Geschichte der Hanns-Dieter-Hüsch-Verbundschule im Royal Air Force Museum Laarbruch Weeze Im Rahmen der alljährlichen Projekttage an der Verbundschule entschieden sich 10 SchülerInnen für einen spannenden außerschulischen Lernort, nämlich das Royal Air Force Museum Laarbruch auf dem Gelände des Airport Weeze. Nach einer ausführlichen Führung, bei der schon viele Fragen auftauchten, wurden verschiedene Aspekte der 45-jährigen Geschichte der Briten in Weeze genauer untersucht. Fotos...

  • Weeze
  • 28.11.13
Vereine + Ehrenamt
Julia Gregori im Gespräch mit Theresia Stock, jüngste Schwester von Franz Stock

Julia Gregori für eine Arbeit über Franz Stock mit dem Förderpreis des ‚Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten’ ausgezeichnet

Die 14jährige Schülerin des Arnsberger Laurentianum, Julia Gregori, beteiligte sich erfolgreich mit Unterstützung des Franz-Stock-Komitees an dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der alle zwei Jahre von der Körberstiftung ausgelobt wird. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland und will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und...

  • Arnsberg-Neheim
  • 22.07.13
Überregionales
3 Bilder

Beschauliche Dorfschule

Zweihundertsechzig Jahre sind vergangen, seit die Ostbürener Dorfschule im Jahr 1751 als selbstständige Schule gegründet wurde. Anlässlich dieses Jubiläums lohnt es sich, die Geschichte der Ostbürener Schule zu schreiben. Dachte sich Ortsheimatpfleger Gerd Höneise und legte ein Buch auf. Auch wenn es sich bei dieser Schule nicht um eine bedeutende Lehranstalt handelte, so war diese Einrichtung „nur“ eine kleine, bescheidene, aber beschauliche Dorfschule mit vielen Erinnerungen. Die noch...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 25.10.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.