Schule

Beiträge zum Thema Schule

Überregionales

Dortmunder Preisträger gesucht: junge Aktive im Ehrenamt

Das Stadtbezirksmarketing hat im 2012 den „Heinrich-Schmitz-Preis“ ins Leben gerufen, der an Schüler, Schulen oder Jugendliche geht, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagiert haben und zwischen 14 und 21 Jahre alt sind. Der Preis ist mit insgesamt 3 500 € dotiert und wird am 19. Juni im Rathaus verliehen. Wer sich bewerben möchte, der kann ein mindestens dreiseitiges Schreiben bis zum 30. April an das Stadtbezirksmarketing Innenstadt-West, z. Hd. Oliver Krauß, Südwall 2-4, 44122...

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Ratgeber

900 Lehrstellen frei in Dortmund für angehende Handwerker

900 Lehrstellen sind noch im Handwerk frei, wie in der Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Dachdecker, Informationselektroniker oder Zimmerer. Die Handwerkskammer Dortmund hilft bei der Vermittlung und beim Bewerbungsmappencheck oder bei einem Schnupperpraktikum. Näheres unter Telefon 0231 - 54 93 333.

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Ratgeber
Foto: Stadt Dortmund

Dienstleistungszentrum Bildung feiert Geburtstag

Vor einem Jahr eröffnete OB Ullrich Sierau das Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) in der Kleppingstraße 21-23. Die neue Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Bildung zieht aus diesem Anlass eine erste Bilanz. In den letzten zwölf Monaten wurden knapp 2500 Beratungsanliegen beantwortet. Die Arbeit des DLZB widmet sich den drei Beratungssäulen Allgemeine Bildungsberatung, Berufsschulpflicht-Beratung sowie der Beratung für Schüler aus dem Ausland. Hinzu kommt der Bereich Kommunikation...

  • Dortmund-City
  • 17.03.15
Politik
"Wir sind der Meinung, dass es für die Schülerinnen und Schüler dieser vier Schulen im Moment noch nicht ausreichend Alternativen in den Regelschulen gibt. Inklusion funktioniert in Dortmund noch nicht so,  wie wir uns das wünschen. Auf der anderen Seite befürchten wir, dass die sechs verbleibenden Förderschulen für die betroffenen Kinder zu wenig sein könnten.", so Ratsmitglied Nursen Konak (DIE LINKE), schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

"Inklusion ja – aber nicht mit der Brechstange" - Linke & Piraten stimmen gegen die Schließung von vier Förderschulen

"Wir sind durchaus für Inklusion und für die Unterrichtung von so genannten Förderschülerinnen und Förderschülern in Regelschulen. Dennoch werden wir der Schließung von gleich vier der insgesamt zehn Dortmunder Förderschulen im Schulausschuss am Mittwoch nicht zustimmen." Das kündigt Nursen Konak, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN an. Wahrscheinlich wird der Schulausschuss am Mittwoch dem Rat empfehlen, im Sommer folgende Förderschulen zu schließen: - die Alfred-Adler...

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
  • 1
Kultur
Christina Neder (2.v.l.) mit ihren Schülern beim Unterricht. Die Grammatik der chinesischen Sprache ist einfach, aber neue Schriftzeichen muss man lernen und sich mit einer völlig anderen Kultur beschäftigen. | Foto: privat
5 Bilder

Ni Hao China ! - Chinesisch lernen an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Brackel

Seit mehr als zehn Jahren wird an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Chinesisch unterrichtet. Was auf den ersten Blick exotisch anmutet, hat ganz handfeste Vorteile. Der Anlass, der Schulleiter Klaus Zielonka auf das Fach Chinesisch kommen ließ, war ein ganz privater. „Ich war eingeladen und saß mit Freunden zusammen. Fast jeder hatte etwas über China zu erzählen, was sie in China produzierten oder lieferten, nur ich konnte nichts zum Thema beitragen.“ So entstand die Idee, Chinesisch als...

  • Dortmund-Ost
  • 03.03.15
Überregionales
18 Bilder

Schülerinnen und Schüler der Vincenz-von-Paul-Schule im Fernsehen! - Bald reif für den Oscar?

Im Unterricht still sitzen fällt uns Schülerinnen und Schülern manchmal schwer und langweilt uns. Hunden geht es zu Hause mitunter genauso. Also hatten wir uns gefragt, warum wir nicht beide, Kinder und Hunde, zusammenbringen und gemeinsam etwas Spannendes auf die Beine stellen sollten? Deshalb starteten wir im vergangenen Jahr das Projekt "Vier Pfoten und zwei Beine sind ein Team!" beim Hundesportverein in Schüren. Dadurch war die Redaktion der Sendung "Tiere suchen ein Zuhause" auf uns...

  • Dortmund-City
  • 02.03.15
  • 1
Überregionales

Soziale Aktion in Dortmund: Fünf und mehr

„Fünf und mehr“ - so heißt eine Aktion des BDKJ Stadtverbandes und der katholischen „jungen kirche“ in der Fastenzeit. Dabei erhalten die Teilnehmer zu Beginn fünf Euro anvertraut. Sie haben dann den Auftrag, dieses Geld in einem Monat für den guten Zweck zu vermehren. Sowohl Einzelne als auch Gruppen oder Klassen sind aufgerufen, sich am Projekt „Fünf und mehr“ zu beteiligen. Gruppen bekommen ein Startgeld von 15 Euro. Dies sollen sie vermehren, indem sie beispielsweise Waffeln backen und...

  • Dortmund-City
  • 02.03.15
  • 1
Politik

Fachbereich Schule legt Bericht vor

Gemeinsam lernen - als Inklusion wird der Schulbesuch von behinderten und nichtbehinderten Kindern derzeit diskutiert. In Dortmund hat das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf eine lange Tradition. Bereits im Schuljahr 1987/88 wurde die erste gemeinsame Förderung im Rahmen eines Schulversuches in der Primarstufe erfolgreich durchgeführt. Jetzt liegt der „Zweite Bericht zum Prozess Inklusive Schulentwicklung“ vor. Inzwischen wird bereits annähernd jeder...

  • Dortmund-City
  • 25.02.15
Überregionales
Daniela Schneckenburger übernimmt den Kinder-und Jugendbereich. | Foto: Archivfoto

Daniela Schneckenburger als Dezernentin gewählt

Das Dezernat für Schule, Jugend und Familie wird Daniela Schneckenburger (Bündnis 90/Die Grünen) übernehmen. Sie folgt damit auf Waltraud Bonekamp, die dieses Amt zuvor acht Jahre innehatte. Im Rahmen der Neustrukturierung der Dezernate leitet Schneckenburger künftig das Dezernat 4 mit den Fachbereichen Schulverwaltungsamt, Jugendamt und dem Eigenbetrieb FABIDO. Die sozial- und familienpolitisch versierte Grüne ist seit 2010 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen. Zur Person: Die 1960 in...

  • Dortmund-City
  • 20.02.15
  • 1
Überregionales
Die Lehrer Reiner Cichoski (l.) und Robert Krenz (r.) freuen sich mit ihren Schülern über die deutschlandweite Auszeichnung. | Foto: Robert-Bosch-Berufskolleg

Dortmunder Schüler sind die besten Jung-Informatiker in Deutschland

Das Robert-Bosch-Berufskolleg erhält den Schulpreis in Gold des Bundeswettbewerbs Informatik. Bereits zum sechsten Mal in Folge konnten Auszubildende zum Fachinformatiker die Aufgaben erfolgreich lösen. Der renommierte Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Eine Schülerin und 19 Schüler haben am Wettbewerb teilgenommen. Das Preisgeld in Höhe von 300 ¤ wird für Kauf von Informatikfachbüchern eingesetzt.

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Politik
Diese Kinder haben es geschafft (Archivbild) und haben einen der begehrten Plätze in der Landgrafen-Grundschule bekommen. | Foto: Schmitz

Mehr Grundschüler als erwartet: Fast 5000 Kinder zum neuen Schuljahr angemeldet

Zum neuen Schuljahr beginnt für voraussichtlich 4702 Kinder das Schulleben an den 89 städtischen Grundschulen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurden 4820 Anmeldungen gezählt. Trotz der leicht geringeren Anmeldezahl zum Schuljahr 2015/16 geht der städtische Fachbereich Schule davon aus, dass die Schülerzahl in den Grundschulen - abweichend von landesweiten Trends - auch in den nächsten Jahren stabil bleiben wird. Dazu tragen in die Grundschulen hineinwachsende geburtenstärkere Jahrgänge...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Politik
Auch wenn die Nachfrage der Eltern für die Anne-Frank-Gesamtschule so gering ist, dass die Schule wenig ausgelastet ist, möchten Die Linke und Piraten noch ein zweite Gesamtschule schaffen. Grund dafür ist die gewünschte Umstrukturierung - inklusive Auffangen der vielen Schüler, die Abitur machen möchten oder sollen, sowie von Schülern der Haupt- und Realschule, welche die linke Fraktion geschlossen einsparen würde. Gesamtschulen sollen als Alternative zu Planung einer Sekundarschule im Norden sein, | Foto: Archiv

"Die Dortmunder Nordstadt braucht eine zweite Gesamtschule" fordern Die Linke und Piraten in einem Leserbrief

Die Linke und die Piraten aus der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord möchten eine Änderung der Schulstruktur in der Nordstadt. Und zwar für das Konzept der Gesamtschule. [Zitatanfang] „Die Linken und die Piraten unterstützen den Vorschlag des Schulexperten Dr. Ernst Rösner, die Anne-Frank-Gesamtschule pädagogisch in ihrem Profil zu stärken und die auslaufenden Schulangebote (Haupt- und Realschule) durch eine zweite Gesamtschule zu ersetzen. Die Ergebnisse einer Elternbefragung hätten gezeigt,...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
Überregionales
Sie konnten jetzt von ihren Erlebnissen in Buffalo berichten: Die  Teilnehmer des Austausches vom letzten Herbst. | Foto: Schmitz

Dortmunder Schüler zurück aus den USA

Schon seit vielen Jahren bietet die Auslandsgesellschaft das Programm „High-School-Besuch in Buffalo“ an. Ein Renner unter den Angeboten. Auch im letzten Jahr waren wieder 14 Jugendliche in der Dortmunder Partnerstadt zu Gast. Seit dem letzten Jahr gibt es ein besonderes Angebot für die Schülerinnen: Sie können statt in einer Gastfamilie in einem Mädcheninternat zur Schule gehen. Von den 14 Schüerinnen und Schülern nutzten fünf Mädchen diese Möglichkeit. Sie waren im „Buffalo Seminary“, einer...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
Ratgeber
Der Schlüssel zum Erfolg in der Schule: Gezielte Nachhilfe in den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Englisch. Ein Schwerpunkt liegt auf dem fach Deutsch, weil damit auch das Verständnis der anderen Lerninhalte steigt. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Ich schaff‘s! - Nachhilfeprojekt

Deutsch, Mathe und Englisch - wenn es in diesem Fächern hakt, müssen oft Nachhilfestunden her. Der Dortmunder Kinderschutznund und die Stiftung Pro Filiis haben es sich zur Aufgabe gemacht, Eltern und Kindern zu helfen. „Gerade der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für viele Kinder ein Umbruch“, erklärt Martina Furlan vom Kinderschutzbund. „Wenn die Eltern dann nicht so viel unterstützen können, verlieren die Kinder schnell den Anschluss.“ In solchen Fällen setzt...

  • Dortmund-City
  • 12.02.15
  • 1
Kultur
Schon immer Mittelpunkt der gesellschaftlichen Veränderung: das Helmholtz-Gymnasium.
3 Bilder

Wohin zur Schule in der Nordstadt? Elternbefragung der Stadt zeigt Stimmung der Eltern

Die Stadt hat Eltern von Kindern im zweiten und dritten Schuljahr in einem Fragebogen gefragt, wo sie ihre Sprösslinge nach der Grundschule hinschicken möchten. 25 Prozent der Nordstadteltern wissen noch nicht, ob ihre Kinder entweder zur Hauptschule am Hafen, zur Anne-Frank Gesamtschule, zur Gertrud-Bäumer Realschule oder zum Helmholtz-Gymnasium gehen sollen. Dafür wissen 15 Prozent der Eltern bereits, dass sie ihre Kinder außerhalb der Nordstadt zur Schule schicken werden. Derzeit laufen noch...

  • Dortmund-City
  • 11.02.15
Politik
Zeitzeuge Siegmund Pluznik, hier mit Ida Rosauer, Simone Hüttenberend und Ruth-Anne Damm, brachte den Besuchern in der Steinwache zur Ausstellung "Heimatsucher" gerne seine Geschichte näher. | Foto: Schmitz

Überlebender erzählt seine Geschichte zu "Heimatsucher"

Gerne erzählte der Holocaust-Überlebende Siegmund Pluznik seine Geschichte in der Dortmunder Steinwache und beantwortete Fragen zu seinem Leben vor, während und nach der Schoah. Aktuell präsentiert der Verein Heimatsucher in der Steinwache die gleichnamige Ausstellung. In der Schau lernen Besucher verschiedene Menschen kennen und erfahren, wie sie bis heute mit dem erlebten Grauen überleben. Durch den persönlichen und emotionalen Zugang wird über Bilder, Interviews und Audiomitschnitte wird...

  • Dortmund-City
  • 09.02.15
  • 2
Politik
Bezirksvertreterin Cornelia Wimmer (DIE LINKE) | Foto: DIE LINKE
3 Bilder

Linke & Piraten befürchten unzureichende Ausstattung der Nordstadt-Schulen mit digitalen Medien

Der Computer ist aus dem privaten Alltag und dem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Fertigkeiten am PC sind heute unerlässlich. Doch gerade in der Dortmunder Nordstadt kommen überdurchschnittlich viele Kinder aus einem Elternhaus ohne Internetzugang. Und auch in den Schulen scheint der digital gestützte Unterricht längst nicht den Erfordernissen zu entsprechen. Werden die Dortmunder Schüler also überhaupt ausreichend für das spätere Leben mit dem PC vorbereitet? Eher nicht, befürchtet die...

  • Dortmund-City
  • 08.02.15
  • 1
Politik
Realschule und vor allem Haupt- und Gesamtschule stehen bei den Nordstadteltern lauf einer Umfrage nicht oben auf der Wunschliste. | Foto: Archiv

Wohin zur Schule in der Dortmunder Nordstadt? Elternbefragung der Stadt zeigt Stimmungen

Die Stadt hat Eltern aus der Nordstadt, deren Kinder im zweiten und dritten Jahrgang zur Schule gehen, in einem Fragebogen gefragt, wo sie ihre Sprösslinge nach der Grundschule hinschicken möchten. Die Ergebnisse deuten allgemein auf den Elternwunsch nach einem längeren, gemeinsamen Lernen der Schülern hin. 25 Prozent der Nordstadtletern wissen noch nicht, ob ihre Kinder entweder zur Hauptschule am Hafen, zur Anne-Frank Gesamtschule, zur Gertrud-Bäumer Realschule oder zum Helmholtz-Gymnasium...

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 1
Überregionales
„Hier geht ihr bald zur Schule!“, begrüßten die Petri-Grundschüler die Flüchtlingskinder von der Adlerstraße. | Foto: Petri Grundschule

Petri-Grundschüler heißen Flüchtlingskinder willkommen

Zum ersten Mal sahen viele dieser Kinder eine Schule von innen. Die Dortmunder Petri-Grundschüler und ihre Lehrer hatten die Flüchtlingskinder aus dem benachbarten Heim an der Adlerstraße eingeladen. Gemeinsam hatten sie die Jungen und Mädchen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, abgeholt, um ihnen zu zeigen, wie sie hier lernen. Denn die Kinder werden bald in einer Auffangklasse selbst zur Schule gehen können. In ihren ersten Schulstunden im Rahmen der Offenen Ganztagsschule, deren Träger...

  • Dortmund-City
  • 29.01.15
  • 3
Kultur
Die Ausstellung "Heimatsucher" eröffnet im historischen Gebäude der Steinwache am Hauptbahnhof. | Foto: Archivfoto

Den Holocaust überlebt - Neue Ausstellung „Heimatsucher“ in Dortmunder Steinwache

Die Ausstellung „Heimatsucher” zeigt vom 3. Februar bis zum 10. April in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Porträts von Holocaustüberlebenden aus Deutschland und Israel. Die Überlebenden erzählen von ihrem Leben vor, während und nach der Schoah. Bildporträts, Interviewhefte sowie Audiomitschnitte von Interviews ermöglichen den Besuchern ein Kennenlernen verschiedener Menschen und ihrer Geschichten, die sowohl vom Grauen des Holocausts als auch von den psychischen und biographischen...

  • Dortmund-Nord
  • 28.01.15
  • 1
Kultur
Der Germanier als konstruiertes Bild der Geschichte. | Foto: MKK

Mythos vom Germanen im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Die neue Ausstellung „Mythos Germanien“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in der Hansastraße beschäftigt sich mit Wandbildern, Büchern, Fotos, Zeitschriften und Filmen, die im nationalsozialistischen Unterricht beutzt wurden, um eine mythologische Aura um die ur- und frühgeschichtlichen Germanen zu propagieren. bis zum 8. März lauft die Schau von Westfälischem Schulmuseum, dem MKK und des Historischen Instituts der TU Dortmund.

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
Ratgeber
"Schule geht im Elternhaus weiter", meint Werner Vollmer, der erste Vorsitzende der Dortmunder Stadteltern. | Foto: Archivfoto
4 Bilder

Lernen Kinder das Richtige? Gymnasien und ihre Unterrichtsinhalte sind in der Diskussion - auch an Dortmunder Schulen

Was denken Schulleiter und Eltern an Dortmunder Gymnasien über die durch eine Schülerin ausgelöste Debatte, ob Jugendliche in der Schule das Richtige lernen? Hintergrund der Debatte ist der Tweet einer 17-jährigen Gymnasiastin aus Köln, dass sie zwar durch Schulunterrichtsinhalte eine Gedichtsanalyse in vier Sprachen schreiben könne, aber keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherung habe. Sie hat eine Diskussion um das Lernen am Gymnasien und die schulische Vermittlung von...

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das Agenda-Siegel der Stadt Dortmund zeichnet Projekte, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen aus, die sich mit ihrem Schaffen für die Mitbürger und die Zukunft Dortmunds einsetzen.

Agenda-Siegel 2014 für engagierte Dortmunder Bürger

Oberbürgermeister Ullrich Sierau zeichnete bürgerschaftliche Projekte mit den Agenda-Siegel aus. Die teilweise mit zwischen 2500 Euro und 1700 Euro dotierten Auszeichnungen wurden an 28 Schulen, Initiativen, Projekte und Privatpersonen verliehen, die sich für Stadt und Mitbürger verdient gemacht haben. Zu den Gewinnern gehörten u.a. das Aquaponik-Projekt der Urbanisten, die Initiative „Kraftstoff aus Kaffeesatz“ von jungen Forschern und der Lernbauernhof Schulte Tigges. Im Bereich Schule freuen...

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
Ratgeber
Klaus Wegener und Laure Geslain präsentieren das neue High-School-Programm in Amiens (Frankreich)

Neu für Schüler: 3 Monate in Dortmunds französischen Partnerstadt Amiens

Die Auslandsgesellschaft NRW e.V. bietet jungen Leuten viele Möglichkeiten, um im Ausland zu lernen. Neu ist der 3,5-monatige Schulaufenthalt in Amiens (Dortmunds französischen Partnerstadt) zu Beginn des nächsten Schuljahres. Zu Beginn des nächsten Schuljahres haben Schüler ab Klasse 8 die Möglichkeit in Dortmunds Partnerstadt Amiens 3,5 Monate zur Schule zu gehen. Vor Schulbeginn verbringt die Gruppe in Begleitung von Laure Geslain drei Tage in Paris. Das Programm bietet viele Vorteile: „Der...

  • Dortmund-City
  • 21.01.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.