Schule

Beiträge zum Thema Schule

Überregionales
Der Rotary Club fördert das Nachhilfeprojekt weiter (v.l.): Ubbo der Boer, Nordstadt-Obmann, Johann Jägers (Rotary), Dr. Dirk Bennhardt, Schulleiter Helmholtz-Gymnasium, Bernd Weiermann und Uta Wittig-Flick, Stadterneuerung und  Kerstin Kiehl, Lehrerin am Helmholtz-Gymnasium. | Foto: Schmitz

Rotarier sichern Nachhilfe

Das Nachhilfeprojekt "Schüler helfen Schülern" gibt es bereits seit vier Jahren, bislang wurde es durch Mittel von EU, Bund, Land und Stadt gefördert. Ab 2015 übernimmt der Rotary-Club für zwei Jahre die Finanzierung. Das schulinterne Projekt des Helmholtz-Gymnasiums, bei dem ältere Schüler jüngeren Nachhilfe geben, hat über die Jahre Kreise gezogen. Die besten Schüler helfen als Tutoren auch an der benachbarten Gertrud-Bäumer-Realschule und der Albrecht-Brinkmann-Grundschule. Sie erteilen dort...

  • Dortmund-City
  • 21.01.15
Überregionales
Klaus Wegener (hier mit Herrn Brown) von der Auslandsgesellschaft sieht Bedarf für eine neue Bildungseinrichtung. | Foto: Auslandsgesellschaft

„Dortmund braucht eine internationale Schule“ - Auslandgesellschaft sieht neue Anforderungen

Anhand des großen Zuspruchs von zugewandertem Kindern für Bildungsprogramme hält Klaus Wegener, Geschäftsführer der „Intercultural Academy“ in der Auslandsgesellschaft, eine internationale Schule in Dortmund für notwendig. Bereits jetzt nehmen täglich mehr als 300 Schüler das Angebot der Auslandsgesellschaft Intercultural Academy wahr, um die deutsche oder eine Fremdsprache zu erlernen. Darunter sind neben Flüchtlings- und Migrantenkindern auch eine große Zahl an Kindern von ausländischen Fach-...

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
Überregionales
Freude über neues Equipment: die Schüler der Schule am hafen in der Scharnhorststraße. | Foto: Lutz Kampert

Drucker für die Schüler in der Dortmunder Hafenschule

DOKOM21 schenkt der Schule am Hafen sieben Laser-Drucker für die Ausstattung der PC-Räume, des Sekretariats und des Lehrerzimmers. „Wir arbeiten seit kurzem mit einem Zentraldrucker pro Abteilung. Die dadurch überflüssig gewordenen Tischdrucker stellen wir gerne der Schule am Hafen zur Verfügung, die die Geräte sehr gut gebrauchen können“, erläutert Jenny Schnitter, Mitarbeiterin bei DOKOM21. Für die Schülern der Stufe 6 gab es außerdem 50 Weihnachtstüten gefüllt mit...

  • Dortmund-City
  • 29.12.14
Politik
Die Stadt möchte mit dem Weihnachtsgeschenk die Identifikation der Schüler mit dem Stadtteil stärken. | Foto: Stadt Dortmund

Bleistifte und Radiergummis von der Stadt für alle Nordstadtschüler

Jeder Schüler einer Nordstadtschule erhält als Weihnachtspräsent von der Stadt einen Bleistift und ein Radiergummi mit dem Logo „Echt Nordstadt“. Ziel des Nordstadtmarketing ist es - neben der Wertschätzung für die Kinder und Jugendlichen in oftmals herausfordernden Lebensbedingungen - die Identifikation mit „ihrem“ Stadtteil zu stärken. Auf dem Foto freuen sich die Kinder der Libellengrundschule an der Burgholzstraße 148 über die Schulutensilien.

  • Dortmund-City
  • 17.12.14
Politik

Zukunft der Förderschulen: Die Stadt will einige der Förderschulen mit dem Schwerpunkt „Lernen“ schließen

Für das Betreiben von Förderschulen gibt es eine Mindestgrenze an Schülern, die das Schulangebot wahrnehmen. Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ haben zu wenig Zuspruch und sollen zusammengelegt werden. Eltern können für ihre Kinder, die sonderpädagogische Unterstützung brauchen, zwischen dem hochqualifizierten und spezialisierten Angebot der städtischen Förderschulen und dem Gemeinsamen Lernen in allgemeinen Schulen wählen. Im Schuljahr 2009/10 wurden die Förderschulen der Stadt...

  • Dortmund-City
  • 17.12.14
Politik
Die leerstehende alte Hauptschule am Ostpark soll vorübergehend für Flüchtlinge als Obdach genutzt werden. | Foto: Archiv

Bürgerdialog: Alte Hauptschule soll Flüchtlingen Bleibe bieten

Die Stadt beabsichtigt, kurzfristig Flüchtlinge in der ehemaligen Hauptschule an der Davidisstraße 13 unterzubringen. Daher lädt Bezirksbürgermeister Udo Dammer alle interessierten Anwohner zum Bürgerdialog am Dienstag, 9. Dezember, um 19 Uhr zum Bürgerdialog in das Kirchenzentrum an der Melanchthonstraße ein. „Es ist unser politischer Wille diese Flüchtlinge willkommen zu heißen und alle Anwohner schnellstmöglich umfassend aus erster Hand zu informieren“, sagt Udo Dammer. Neben dem...

  • Dortmund-City
  • 05.12.14
  • 1
Politik

Dortmund investiert 227 Millionen Euro in Baumaßnahmen für Bildung und Infrastruktur

Die Stadtverwaltung hat die Liste ihrer Baumaßnahmen veröffentlicht. Rund 227 Millionen Euro werden ab 2015 vor allem für Schulen und Kitas verwendet. Die Liste umfasst insgesamt 366 Maßnahmen in verschiedenen Stadien. Das reicht von der Bedarfsankündigung bis zur Durchführung. Berücksichtigt werden Investitionen mit einem voraussichtlichen Gesamtvolumen von rund 101 Milionen Euro. Des Weiteren sind Instandhaltungen für rund 55 Millionen Euro und Maßnahmen, die aus den Wirtschaftplänen der...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
Politik
Bald sollen hier blühende Lernlandschaften sein: die beiden Berufskollegs am Fuß des Dortmunder U sollen im März 2016 eröffnet werden.

6000 Kollegschüler lernen bald am Dortmunder U

Das Robert Bosch- und Robert Schumann-Berufskolleg hat Richtfest gefeiert. Der Bau der neuen Schulen ist das größte Bauprojekt seiner Art in Europa. Ab März 2016 sollen 210 Lehrer 6000 Schüler am Fuß des Dortmunder U auf den Berufseinstieg vorbereiten. Durch die beiden Kollegs soll auch das Unionviertel weiter mit Leben gefüllt werden. Die Kolleggebäude werden, nach Entwurf von Gerber-Architekten, wie ein Campus um einen zentralen Hof gebaut. Der Neubau umfasst über 50 000 Quadratmeter,...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Überregionales
Probieren geht über studieren: Die  Kinder an der Franziskus-Grundschule können sich über eine ganze Auswahl von Experimentier-Kästen freuen. | Foto: Schmitz

Grundschüler experimentieren

Die Schüler an der Franziskus-Grundschule können in Zukunft in ihrer Werkstatt experimentieren. Die Initiative „Spielen macht Schule“ stattet die Schule jetzt mit einem umfangreichen Experimentierpaket von Kosmos aus. Die Experimentierkästen hat die Grundschule dank ihres originellen und durchdachten Konzepts gewonnen. „Wenn ein Kind etwas formt oder gestaltet, aufbaut oder entwickelt, erlebt es sein persönliches Können im greifbaren Ergebnis. Wenn ein Kind genau beobachtet und beschreibt, was...

  • Dortmund-City
  • 25.11.14
Ratgeber

Kostenlose Familienkalender der Stadt Dortmund wieder erhältlich

Das Familien-Projekt der Stadt bietet auch dieses Jahr wieder den kostenlosen und werbefreien Familienkalender für alle Schüler der Grundschule an. 10 000 Kalender liegen in den Familienbüros der Stadt zur Abholung bereit. Er soll allen Familienmitgliedern bei der Organisation und der täglichen Absprache untereinander helfen. Der Kalender beinhaltet als Bonus viele Comics von Holga Rosen und Ausflugstipps. Die Familienbüros der Stadt sind montags bis donnerstags von 8.30 bis 10.30 Uhr und nach...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
Kultur
Schwingen schon mal den Pinsel: Die Akteure von RWE Generation SE, dem Verein KulturmeileNordstadt, Grünbau, der BVB- Stiftung „leuchte auf“ sowie der Stiftung soziale Stadt und der Sparkasse. | Foto: Schmitz

Dortmund bekommt East Side Gallery

Berliner wissen das, Sprayer auch: Mauern schreien geradezu danach, verschönert zu werden. Die Mauer des Heizkraftwerks der RWE Generation an der Weißenburger Straße ist ein ausgewachsenes Prachtexemplar: Mehr als 200 Meter lang ist die Industriemauer, die derzeit nur von zurückhaltender Farbgebung und einigen Tags geziert wird. Ihnen geht es nun an den Kragen. Verschiedene Künstler sollen die Mauer in unterschiedlichen Stilrichtungen gestalten. Schirmherr der Aktion ist Oberbürgermeister...

  • Dortmund-City
  • 21.11.14
Überregionales
Pfiffiges stellten die Schüler aus Tafeln her. | Foto: Schmitz

„Upcycling“ in der Langermann-Schule

Aus alt mach' neu: Die Klassen acht und neun der Langermann-Schule haben jetzt aus alten Turnmatten und Schultafeln im Rahmen des Projekts „Energie mit Köpfchen“ neue Produkte entwickelt. Fabio Bruno, Inhaber des Ladens „Frachtraum“ an der Hohen Straße, berät die Schüler und wird die neu erschaffenen Produkte zum Verkauf anbieten.

  • Dortmund-City
  • 12.11.14
Ratgeber
DEW21-Geschäftsführer Manfred Kossack (l.) und Klaus Burkholz, Leiter des Jugendamtes (r.),  sowie Gruundschüler bei der symbolischen Scheckübergabe durch DEW21. | Foto: DEW21

Teamwork lernen

Wie kann ein Team zusammenarbeiten? Das lernen Grundschüler derzeit an ihren Schulen - mit Unterstützung der DEW21. Mit Teamwork die bestenund tragfähigen Lösungen finden: Die Drittklässler der Winfried Grundschulestärken dabei nicht nur Teamgeist, sondern auch das Selbstvertrauen. Bei ihren Übungen stehen sie geschlossen zusammen und spielen sich „perfekt den Ball zu“, zum Beispiel beim Balltransport mit Hilfe großer Tücher. Die Übung ist Teil des sozialen Kompetenztrainings „Hilfe, bevor es...

  • Dortmund-City
  • 11.11.14
Überregionales
Für seine Arbeit mit Jugendlichen bekam der Jugendförderkreis den Deichmann-Förderpreis für Integration. | Foto: Deichmann

Dortmunder Verein unterstützt Jugendliche beim Schulabschluss

Der Jugendförderkreis Dortmund e.V. hat jetzt den ersten Preis des Deichmann-Förderpreises für Integration bekommen. Der Verein unterstützt Jugendliche bei ihrem Bemühen, einen höheren Schulabschluss zu erlangen. Rund 150 Jugendliche, davon 95 Prozent mit Migrationshintergrund, nehmen jährlich an der kostenlosen Hausaufgabenbetreuung sowie Nachhilfe teil. Zum zehnten Jubiläum des Förderpreises überreichte der Initiator, Heinrich Deichmann, dem Verein für sein Engagement ein Preisgeld in Höhe...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
LK-Gemeinschaft

Einstimmung auf Weihnachtszeit

Ein Basar am Mallinckrodt-Gymnasium lädt am Samstag, 8. November, von 11 bis 17 Uhr zum Bummeln, Schlemmen und zu Gesprächen in vorweihnachtlicher Atmosphäre ein. Die Klassen 5 bis 12 haben für die Besucher auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Überraschungen im Angebot: Bastelarbeiten und Trödel, selbstgemachte Leckereien. Die Erlöse werden sozialen Einrichtungen in der ganzen Welt gespendet. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Ratgeber

Berufskolleg stellt sich vor

Interessierte Schüler aller Schulen sind eingeladen, am Dienstag, 11. November, das Ausbildungsangebot des Anna-Zillken-Berufskollegs in der Arndtstraße 5 kennenzulernen. In der Zeit von 8 bis 14 Uhr informieren Schüler und Lehrkräfte über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Neben Beratungs- und Informationsgesprächen können die Gäste auf Wunsch auch am Unterricht in den verschiedenen Bildungsgängen teilnehmen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Vereine + Ehrenamt
Im Haus des Sports überreichte der SSB-Vorsitzende Jörg Rüppel  mit Geschäftsführer Mathias Grasediek jeweils einen Scheck an die Vereinsvertreter. | Foto: Schmitz

26 Sportvereine freuen sich über 1000 Euro

Für ihr Engagement im schulischen Ganztag sowie in Kitas übergab der StadtSportbund (SSB) Dortmund 26 Vereinen jeweils 1000 Euro Förderung vom Familienministerium NRW. Mit dieser Anerkennung für die Sportvereine soll die Qualität der Angebote für Kinder gesichert werden. Mit dem Geld werden Spiel- und Sportgeräte angeschafft sowie Übungsleiter gewonnen und qualifiziert. Folgende Vereine freuen sich über die Finanzspritze: BVB, CJD Dortmunder Sportgemeinschaft, Bariba Brasil, SV Westfalen DO,...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Überregionales
9 Bilder

Vincenz-von-Paul-Schule - Neues Gesicht des Schulhofs nimmt Gestalt an!

Nachdem sich unser Schulhof der Vincenz von Paul Schule in der Oesterholzstraße in den vergangenen Wochen in einer vorbereitenden Rohbauphase befand, konnten unsere Schülerinnen und Schüler nun endlich mit der kreativen Neugestaltung beginnen. Zwar mussten noch Reste des alten Schulhofzauns beseitigt werden, dann aber ging es richtig los! Aus dicken Schichtholzplatten sägten einige Schüler zunächst Fischmotive mit Stichsäge und Fuchsschwanz aus. Eine andere Werkgruppe arbeitete die grob...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Ratgeber
Zukünftige Schulkinder können in dieser Woche an Dortmunder Grundschulen angemeldet werden. | Foto: Albert/MEV

Eltern können jetzt zukünftige i-Männchen anmelden

Die Stadt Dortmund erwartet zum neuen Schuljahr rund 4850 i-Männchen. Für das Schuljahr 2015/16 gilt: Alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2008 bis zum 30. September 2009 geboren wurden, werden schulpflichtig. Dortmunder Eltern können die Grundschule für ihr Kind frei wählen. Ein Aufnahmeanspruch besteht aber nur für die nächstgelegene Grundschule im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten. Auch für die Übernahme der Schülerfahrtkosten ist nur der Weg zur nächstgelegenen Schule maßgebend. Die...

  • Dortmund-City
  • 03.11.14
  • 1
Politik
Das ehemalige Gebäude der Abendrealschule an der Adlerstraße wird für Flüchtlinge als Unterkunft hergerichtet. | Foto: Schmitz

Flüchtlinge sollen Bleibe in alter Abend-Realschule finden

Die Bezirksvertretung hat sich über die Pläne der Sozialverwaltung zur Unterbringung von Flüchtlingen informieren lassen. Sozialamtsleiter Jörg Süshardt berichtete über die aktuellen Probleme bei der Unterbringung von Flüchtlingen in Dortmund sowie die vielfältigen Aktivitäten des Krisenstabes der Stadt. Da inzwischen alle vorhandenen Unterbringungskapazitäten in der zentralen städtischen Einrichtung, dem Vorhalteprogramm und neu angemieteten Wohnungen nahezu vollständig ausgeschöpft sind und...

  • Dortmund-City
  • 30.10.14
Ratgeber

Anmeldungen für das neue Schuljahr

Die Anmeldewoche für Grundschulkinder läuft vom 3. bis zum 7. November. Die Schulverwaltung erwartet zum neuen Schuljahr rund 4850 neue Schulkinder. Für das Schuljahr 2015/16 gilt: Alle Kinder, die im vom Zeitraum 1. Oktober 2008 bis zum 30. September 2009 geboren wurden, werden schulpflichtig. Die Dortmunder Eltern können die Grundschule für ihr Kind frei wählen. Ein Aufnahmeanspruch besteht aber nur für die nächstgelegene Grundschule im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten. Auch für die...

  • Dortmund-City
  • 30.10.14
Überregionales
Mehr Sicherheit auf der Beurhaustraße wünschen sich Eltern der vielen Kita-und Schulkinder im Viertel. | Foto: Schmitz

Eltern fordern für Kinder eine sichere Beurhausstraße

Immer wieder gebe es gefährliche Situationen und Unfälle auf der Beurhausstraße, klagen Eltern. Eine Tempo 30 Zone könnte die Probleme lösen, hoffen sie auf Prüfung. Eine Verbesserung der Querungsmöglichkeiten und die Ordnung des ruhenden Verkehrs sind weitere Vorschläge. Neben Klinikum und Kinderkrankenhaus gebe es an der Beurhausstraße und den Nebenstraßen zahlreiche Kitas: Fabido-Kita Humboldtstraße, Kita Beurhausstraße, AKK Kinderladen und Kita Luisenstraße. Nur im östlichen Abschnitt der...

  • Dortmund-City
  • 27.10.14
LK-Gemeinschaft
Stolz präsentieren die 6. Klässler von der Hafenschule am Phoenix-See ihre Zertifikate nach der erfolgreichen Segelwoche. | Foto: Lutz Kampert

Erste Klassen lernen Segeln auf dem Phoenix-See

Eine tolle Projektwoche erlebte die 6. Stufe der Hafenschule: Leinen los hieß es für die 50 Hauptschüler aus der Nordstadt auf dem Phoenix-See. Nach einem Training im Nordbad stachen sie dank der Hilfe des Paten DOKOM21 in See und machten hier als erste Dortmunder Schule erfolgreich einen Segelkurs. "Hier saßen die Schüler im selben Boot, arbeiteten zusammen und lösten gemeinsam Probleme", berichtet Klassenlehrer Imo Gatz von der Segel-Woche. Die 6. Stufe der Schule am Hafen macht viel Sport...

  • Dortmund-City
  • 09.10.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.