Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Ratgeber
Die Stadt sucht in vielen verschiedenen Berufsfeldern neue Auszubildende für das kommende Jahr. | Foto: Stadt Duisburg

Online-Info-Abend
Ausbildung bei der Stadtverwaltung

Bewerbungsfrist bis Ende Oktober verlängert:  Online-Info-Abend über Ausbildungsberufe bei der Stadt Die Stadtverwaltung Duisburg verlängert die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart 2023 bis Montag, 31. Oktober und gibt somit Interessierten damit mehr Zeit, sich über die gewünschte  Ausbildung zu informieren und ihre Bewerbung einzureichen. Die Ausbildungsabteilung bietet am Mittwoch, 19. Oktober, ab 19 Uhr einen Online-Info-Abend über Microsoft Teams für ein erstes Kennenlernen...

  • Duisburg
  • 26.09.22
  • 1
Ratgeber

Berufsorientierung für Eltern mit ihren Kindern
ElternDay 2022

Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis, 24.08.2022. In Deutschland gibt es über 320 anerkannte Ausbildungsberufe. Sie zu kennen und für sich die passende Wahl zu treffen, ist für junge Menschen nicht einfach - sie brauchen daher Rat und Unterstützung. Beim digitalen „ElternDay“ der agentur mark GmbH können Eltern mit ihren Kindern Unternehmen der Region besuchen und gemeinsam erfahren, welche Ausbildungsmöglichkeiten es dort gibt – ganz einfach und vom Sofa aus. Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sind immer...

  • Hagen
  • 24.08.22
Wirtschaft

Ausbildungsmarkt 2022
Halbzeit auf dem Mülheimer Ausbildungsmarkt – Nachfrage der Unternehmen nach Nachwuchskräften steigt!

Die ersten sechs Monate des neuen Beratungsjahres 2021/2022 sind um – Zeit für die Arbeitsagentur Oberhausen/Mülheim ein erstes Resümee zu ziehen. „In Oberhausen und Mülheim gibt es im Vergleich zum Vorjahr aktuell knapp 280 Bewerberinnen und Bewerber weniger, die sich bei der Berufsberatung gemeldet haben und eine Ausbildungsstelle suchen. Diesem Rückgang steht ein Anstieg bei den gemeldeten Ausbildungsstellen um 200 gegenüber. Die Betriebe suchen händeringend nach Azubis – und dies quer durch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.04.22
Wirtschaft

Ausbildungsmarkt 2022
Halbzeit auf dem Oberhausener Ausbildungsmarkt – Nachfrage der Unternehmen nach Nachwuchskräften steigt!

Die ersten sechs Monate des neuen Beratungsjahres 2021/2022 sind um – Zeit für die Arbeitsagentur Oberhausen/Mülheim ein erstes Resümee zu ziehen. „In Oberhausen und Mülheim gibt es im Vergleich zum Vorjahr aktuell knapp 280 Bewerberinnen und Bewerber weniger, die sich bei der Berufsberatung gemeldet haben und eine Ausbildungsstelle suchen. Diesem Rückgang steht ein Anstieg bei den gemeldeten Ausbildungsstellen um 200 gegenüber. Die Betriebe suchen händeringend nach Azubis – und dies quer durch...

  • Oberhausen
  • 01.04.22
LK-Gemeinschaft
Was kommt nach der Schulzeit? Das Ziel der gleichnamigen Landesinitiative lautet: „Kein Abschluss ohne Anschluss“. | Foto: Symbolfoto

„Kein Abschluss ohne Anschluss“
Digitaler Elternabend zum Thema Berufswahl

Die Schulzeit endet, der Abschluss ist erreicht und es stellt sich die Frage: „Was kommt danach?“ Ziel ist „Kein Abschluss ohne Anschluss“. So lautet die gleichnamige Landesinitiative unter der die Niederrheinische IHK und die Agentur für Arbeit Duisburg am 27. Januar um 19 Uhr zu einem Elternabend zum Thema Berufswahl einladen. Eltern sind bei der Suche nach dem richtigen Beruf oft eine wichtige Stütze für Jugendliche. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern junger Leute, die sich zum Thema...

  • Wesel
  • 18.01.22
Wirtschaft
Die „Neuen“ bei den Dortmunder Brauereien (v. l.) Robin Keiluhn (Ausbildung zum Fachlageristen), Abdul Kadir Öztürk (Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik), Fiona Friedrich (Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung), Max Horst (Ausbildung zum Industriekaufmann) und Steffen Krauß (Betriebsleiter) sowie (nicht abgeb.) Dzani Radlejas (Ausbildung zum Fachlageristen) | Foto: Dortmunder Brauereien

Neue Auszubildende bei den Dortmunder Brauereien
Lernen in der Brauerei

 Jungen Menschen den Weg ins Berufsleben zu ebnen: Den Dortmunder Brauereien ist die Ausbildung von Fachkräften seit jeher ein wichtiges Anliegen. Jetzt starteten fünf neue Auszubildende an der Steigerstraße. Sie wollen Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Fachlagerist, Industriekaufmann oder Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung werden: Die fünf neuen Auszubildenden der Dortmunder Brauereien, die an ihrem ersten Tag von der Geschäftsleitung willkommen geheißen wurden. „Dem Nachwuchs...

  • Dortmund-City
  • 08.09.21
Wirtschaft
DSW21 und DEW21 bilden zusammen in sechs Ausbildungsberufen aus.  | Foto: DSW21/ Jörg Schimmel

Ausbildungen bei DSW21 und DEW21 gestartet
29 Startchancen in sechs Berufen

Ihre Berufsausbildung bei DSW21 und DEW21 ist für 29 junge Menschen am 9. August gestartet. Damit setzen der Nahverkehrs-Anbieter und der Energie-Dienstleister die langjährige Tradition einer Ausbildung für den eigenen Bedarf und darüber hinaus fort. Die Qualität der Ausbildung bei DSW21 und DEW21 zeige sich u.a. auch in den sehr guten Prüfungsabschlüssen, die die Auszubildenden in den letzten Jahren abgelegt hätten. Zu Beginn der Ausbildung stehe jeweils eine Einführungswoche auf dem Programm,...

  • Dortmund-City
  • 16.08.21
Ratgeber

Unterstützung beim Start ins Berufsleben!
Ausbildungsstelle finden und den Berufsabschluss schaffen

Das Ausbildungsjahr hat begonnen und hunderte Jugendliche aus Mülheim sind in einen neuen Lebensabschnitt gestartet. Doch nicht alle Jugendlichen, die eine Ausbildungsstelle suchen, schaffen es aus eigener Kraft, diese zu finden bzw. sie dann auch erfolgreich ab-zuschließen. Ein Instrument, das bei diesen Herausforderungen hilft, ist die so genannte Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex) der Agentur für Arbeit Mülheim an der Ruhr. Hier werden die Jugendlichen einerseits schon im Vorfeld auf...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.08.21
Ratgeber

Unterstützung beim Start ins Berufsleben!
Ausbildungsstelle finden und den Berufsabschluss schaffen

Das Ausbildungsjahr hat begonnen und hunderte Jugendliche aus Oberhausen und Mülheim sind in einen neuen Lebensabschnitt gestartet. Doch nicht alle Jugendlichen, die eine Ausbildungsstelle suchen, schaffen es aus eigener Kraft, diese zu finden bzw. sie dann auch erfolgreich abzuschließen. Ein Instrument, das bei diesen Herausforderungen hilft, ist die so genannte Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex) der Agentur für Arbeit Ober-hausen/Mülheim an der Ruhr und des Jobcenter Oberhausen. Hier...

  • Oberhausen
  • 10.08.21
Ratgeber
Olesja Mouehli-Ort, Geschäftsführerin der Handwerkskammer Dortmund. | Foto:  HWK Dortmund

Handwerkskammer Dortmund hilft bei der Ausbildungsplatzsuche
Azubi-Speed-Dating

Vom 19. April bis 28. Mai können Ausbildungssuchende und Unternehmen schnell und unkompliziert zueinander finden.  Azubi-Speed-Datings trotz Corona, hat die Handwerkskammer (HWK) Dortmund bereits im letzten Jahr erprobt. Jetzt startet die zweite komplett digitale, kammerbezirksweite Auflage dieses Formats. Vom Anlagenmechaniker bis zum Zahntechniker, vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker: Mit dabei sind Unternehmen aus Bochum, Dortmund, Hamm, Hagen, Herne sowie den Kreisen Ennepe-Ruhr,...

  • Dortmund-City
  • 22.04.21
Ratgeber

Gemeinsam für Ausbildung
Ausbildungshotline am 15. April von 14 – 17 Uhr

Corona erschwert Informationswege – aber viele Ansprechpartner/innen können helfen! Interessierte können sich am 15. April zwischen 14 und 17 Uhr mit allen Fragen rund um das Thema Ausbildung und Ausbildungsstellen an die Ausbildungsmarktpartner der MEO Region in Mülheim, Essen und Oberhausen wenden. Im Rahmen einer Telefonaktion werden Expertinnen und Experten Hilfestellung bei der Suche nach der passenden Ausbildung und Informationen rund um das gesamte Thema Ausbildung geben. Die gemeinsame...

  • Essen
  • 13.04.21
Ratgeber

HWK Dortmund bietet viele Möglichkeiten für den Berufseinstieg
Karriere im Handwerk: Beste Chancen für Schulabgänger

Für viele junge Menschen ist die Schulzeit bald beendet und die berufliche Orientierungsphase muss in Mitten einer globalen Pandemie stattfinden. In dieser herausfordernden Zeit bietet eine Karriere im Handwerk beste Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen, die auf der Suche nach einem anspruchsvollen und erfüllenden Beruf sind. „Wie stabil und zukunftsstark das Handwerk auch in Zeiten von Corona ist, hat sich seit dem vergangenen Jahr erneut gezeigt. Dennoch sind derzeit rund...

  • Dortmund-City
  • 29.03.21
Ratgeber
In der Veranstaltungsreihe „Kantine statt Mensa“ berichten Studienaussteigerinnen und -aussteiger am 25. Februar über ihren erfolgreichen Wechsel in eine betriebliche Ausbildung. | Foto: Symbolbild Pixabay

Kantine statt Mensa
Ausbildungsplätze für Studienaussteiger

In der Veranstaltungsreihe „Kantine statt Mensa“ berichten Studienaussteigerinnen und -aussteiger am 25. Februar über ihren erfolgreichen Wechsel in eine betriebliche Ausbildung. Die gemeinsame Aktion von IHK Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster und Agentur für Arbeit richtet sich an Studierende, die über einen Wechsel in eine betriebliche Ausbildung nachdenken. Die Onlineveranstaltung beginnt um 17.30 Uhr. Angeboten werden dabei auch Ausbildungsplätze in industriell-technischen und...

  • Dorsten
  • 15.02.21
  • 1
Wirtschaft
Auch in Mülheim gilt: Es gibt noch freie Ausbildungsplätze. Wirtschaft, Gewerkschaften und die Arbeitsagentur unternehmen gemeinsame Anstrengungen, diese den Jugendlichen "schmackhaft" zu machen.
Fotos: Agentur für Arbeit
6 Bilder

Mülheimer Zwischenbilanz zum Ausbildungsmarkt will Mut machen
„Die Türen stehen weiter offen“

„Es bestehen gut Chancen, jetzt noch einen Ausbildungsplatz zu bekommen“, macht Christiane Artz, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Oberhausen/Mülheim jungen Menschen Mut. Im Corona-Jahr 2020 ist vieles anders. Das trifft auch auf die Ausbildung zu. Eigentlich ziehen Arbeitsagentur, Jobcenter Mülheim, IHK, Kreishandwerkerschaft, Unternehmerverband und DGB zu diesem Zeitpunkt im Jahr eine gemeinsame finale Bilanz zum Ausbildungsmarkt. Diesmal könne es halt nur eine Zwischenbilanz sein, die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.11.20
Ratgeber

Ausbildung 2020: ein späterer Start ist möglich – Dortmunder Unterstützungsangebote für junge Leute
Verspätet noch starten

Der 1. August gilt traditionell als Start des Ausbildungsjahres. Corona-bedingt ist im Jahr 2020 vieles anders: Ausbildungsmessen fielen aus, Vorstellungsgespräche wurden verschoben. Die Folge: Der Ausbildungsmarkt ist in seiner Entwicklung mehrere Wochen hinterher. Über diese Entwicklung tauschten sich heute die Mitglieder des städtischen Beirats „Übergangsmanagement Schule-Arbeitswelt“ aus – ein gut funktionierendes Netzwerk aus Schulen, Wirtschaft, Hochschulen und weiteren Akteur*innen der...

  • Dortmund-City
  • 11.09.20
Ratgeber
Im vergangenen Jahr konnten sich die Unternehmen noch persönlich bei den Schulen vorstellen - das geht wegen der Corona-Pandemie nun nicht mehr. Foto: Archiv

Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet mit neuem Konzept
Digital zum Ausbildungsplatz

Verspäteter Start für die Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet: Eigentlich wollte das Talkshow-Format seit Mitte März durch weiterführende Schulen des Ruhrgebiets touren, doch der Corona-Ausbruch machte vorerst alle Pläne zunichte. Ab Ende August werden die teilnehmenden Unternehmen Deichmann, thyssenkrupp, Evonik Industries, Stadt Essen, FOM Hochschule für Oekonomie & Management und die opta data Gruppe mit ihren aktuellen Azubis trotzdem 16 weiterführenden Schulen im Ruhrgebiet ihre...

  • Gladbeck
  • 31.07.20
Wirtschaft
Pflegeausbildung im Bildungszentrum Bergmannsheil | Foto: Bildnachweis: Volker Daum/Bergmannsheil

Bewerbertag im Bergmannsheil zeigt Ausbildungschancen
Pflegeprofi werden!

Jetzt durchstarten: Wer sich über Ausbildungschancen in der Pflege informieren möchte, sollte sich den Bewerbertag im Bergmannsheil nicht entgehen lassen: Am 30. Januar 2020, 10:00 bis 18:00 Uhr, können sich Interessierte umfangreich informieren, Pflegetechniken selbst ausprobieren und sich mit Azubis, Praxisanleitern und Lehrkräften austauschen. Je nach Interesse und Eignung erhalten Bewerberinnen und Bewerber eine Zusage für einen Ausbildungsplatz direkt vor Ort und am gleichen Tag. Der...

  • Bochum
  • 27.01.20
Kultur

Rettungsschwimmer Zouhair Alyosef im Interview mit Marco Hortz
Innovation in Kempener Freizeitbad Aqua-Sol

Der 36-jährige syrische Flüchtling Zouhair Alyosef ist seit dem 14.11.2014 in der Bundesrepublik Deutschland. Er hat einen 43-tägigen langen Weg von Syrien, über den Beirut, Libanon, Türkei, Griechenland, Albanien, Montenegro, Serbien, Ungarn, Österreich bis nach Deutschland hinter sich. Seit dem 01.03.2018 arbeitet der engagierte Rettungsschwimmer im Aqua-Sol in Kempen, nachdem das Aqua-Sol einen Aufruf bei der Agentur für Arbeit gestartet hatte, weil nicht genügend Personal am Beckenrand...

  • 04.10.19
Ratgeber
In der Ernährungsbranche sind die Vergütungen vergleichsweise hoch. | Foto: NGG

NGG: Im Kreis Unna warten noch 722 Ausbildungsplätze auf Bewerber

Last-Minute-Lehrstellen zu besetzen: Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind im Kreis Unna noch 722 offene Ausbildungsplätze bei der Arbeitsagentur gemeldet. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hingewiesen. Die NGG appelliert dabei an Schulabgänger, sich auch in der Lebensmittelbranche umzugucken. „Vom Industriekaufmann bis zur Getränke-Laborantin – die Ernährungswirtschaft bietet ein breites Spektrum, viele Perspektiven und im späteren Job auch einen...

  • Unna
  • 14.08.18
Ratgeber
Ausbildungsfähigen Jugendliche bietet die Werkstatt im Kreis Unna jetzt umfassende Hilfen an. Foto: Werkstatt im Kreis Unna/Dittrich

Lehrstelle gesucht? So finden Jugendliche die passende Lehrstelle

Kurz vor Schuljahresende noch keine Berufsausbildung in Sicht? Lehrstelle gesucht und noch nicht gefunden? Ausbildungsfähigen Jugendliche bietet die Werkstatt im Kreis Unna jetzt umfassende Hilfen an: „So findest Du die passende Ausbildung!“ ist das Motto des Projektes „Regionales Ausbildungsmanagement“ (RAM). Kreis Unna. Die Lücke zwischen dem Lehrstellen-Angebot und der Nachfrage will ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Arbeitsmarkt-Experten, Berufsschulen und Politik mit Hilfe der...

  • Kamen
  • 26.05.18
Überregionales
Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster und Vertreter verschiedener Unternehmen präsentierten am Montag in Herdecke ein Banner, mit dem das Internetportal https://berufsfelderkundung-ha-en.de beworben wird. Foto (v. l. n. r.): Heiko Müller (Leiter Schulamt Stadt Herdecke), Inka Beermann e.K. (Buchhandlung Herdecke), Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster, Sandra Zakowski (Firma DÖRKEN Herdecke), Benedict Pavelka (agentur mark GmbH), Hans-Jörg Möller (Freiwillige Feuerwehr Herdecke). Foto: agentur mark

Schnupperpraktika: Herdecker Unternehmer gesucht, die Schülern Plätze anbieten!

Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster (3. v.l.) und Vertreter verschiedener Unternehmen präsentierten am Montag, 16. April, in Herdecke ein Banner, mit dem das Internetportal https://berufsfelderkundung-ha-en.de beworben wird. Was dahinter steckt? Die Plattform https://berufsfelderkundung-ha-en.de soll zukünftig Schüler bei der Suche nach Plätzen für eintägige Schnupperpraktika, sogenannte Berufsfelderkundungen (BFE), helfen und Unternehmen bei der Suche nach Talenten unterstützen. Die...

  • Herdecke
  • 21.04.18
  • 1
Ratgeber
Die Chancen der dualen Berufsausbildung stehen bei der Woche der Ausbildung im Vordergrund.

Woche der Ausbildung bei der Agentur für Arbeit

Viele Aktivitäten vom 26. Februar bis 3. März Vom 26. Februar bis 2. März ruft die Agentur für Arbeit Hagen gemeinsam mit ihren Partnern wieder zur „Woche der Ausbildung“ auf. Unter dem Motto „Ausbildung klarmachen!“ steht erneut eine Woche mit zahlreichen Aktionen und Impulsen „pro Ausbildung“ bevor. Ziel ist dabei, Arbeitgebern und jungen Menschen den Stellenwert, die Chancen und Vorteile der dualen Berufsausbildung vor Augen zu führen. „Es ist nicht neu, aber häufig unterschätzt: Mit...

  • Hagen
  • 25.02.18
Kultur
Kostenlose ausbildungsbegleitende Hilfen | Foto: Pixabay

So klappt es mit der Ausbildung

Dorsten. Ausbildungsbegleitende Hilfen  unterstützen Auszubildende, die mit theoretischen oder praktischen Ausbildungsinhalten Schwierigkeiten haben und werden von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Recklinghausen finanziert. Anke Traber, Chefin der Recklinghäuser Arbeitsagentur, ist vom Wert dieses  Nachhilfeunterrichts überzeugt: „So werden Misserfolge, Enttäuschungen und letzlich sogar Ausbildungsabbrüche vorgebeugt. Der Stellenwert einer gutenAusbildung ist für Jugendliche...

  • Dorsten
  • 31.01.18
Überregionales
Ein "klares Bekenntnis zum Meisterbrief" im Bau- und Ausbaugewerbe fordert die IG BAU. | Foto: IGBAU

Qualität und Ausbildung in Gefahr? IG BAU fordert "Schutz" für den Meisterbrief im Handwerk

Gladbeck. Die "Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt" (IG BAU) macht mobil. Mobil gegen Pläne der "Europäische Union", die die Zugangsvoraussetzungen in Handwerksberufen europaweit angleichen will. Unter dem Motto "Qualität im Handwerk sichern" fordert die "IG BAU" daher von den heimischen Bundestagskandidaten ein "klares Bekenntnis zum Meisterbrief". Denn bei einer Umsetzung der EU-Pläne würden zwangsläufig Qualität und Ausbildung leiden. Und besonders Meisterbetriebe im Kreis...

  • Gladbeck
  • 07.09.17
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.