Ausflugstipps

Beiträge zum Thema Ausflugstipps

Ratgeber
20 Bilder

Burg Falkenstein im Harz Teil 2

Weiterhin wird die Burg heute auch noch zu besonderen Events genutzt. Zum Beispiel zum Ritteressen oder als Haltepunkt einer historischen Autofahrt, dafür wird dann der Weg zur Burg frei gegeben. Weiterhin findet seit 2006 einmal im Jahr im Sommer ein mittelalterlicher Sängerwettsreit das Minnetunier statt. Die Burg diente schon zu DDR Zeiten auch als Filmkulisse. Hier entstand die Kinderserie "Spuk unterm Riesenrad" und der Märchenfilm "Schneeweißchen und Rosenrot", "Prinz Himmelblau und Fee...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.09.18
  • 3
Ratgeber
37 Bilder

Burg Falkenstein im Harz Teil 1

Im Harz nahe Harzgerode und Falkenstein erhebt sich in 320m Höhe die zwischen 1120 und 1180 entstandene Burg Falkenstein.Der Sage nach ist dem Entstehungsgrund ein Mordfall im Jahr 1080 vorraus gegangen. Da die damalige Burg des Mörders Egeno II. von Konradsburg in ein Klsoter umgewandelt worden sei, hat der Sohn Egenos, Burchard von Konradsburg, dann eine neue Burg bauen lassen. Heute sind in der Burg ein Museum und eine Falknerei untergebracht, die von vielen Besuchern besichtigt werden. Sie...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.09.18
  • 5
Ratgeber
14 Bilder

Die Roßtrappe im Harz

Viele werden sie kennen, die Geschichte wie es zu dieser Sage kam. JA da war doch der Böse Ritter Bodo aus Böhmen der um die schöne Königstochter Brunhilde warb und sie bedrängte, so das sie auf ihrem Pferd ihm zu entkommen versuchte. Bei dieser Flucht kam sie dann in den Harz und vor diese füchterliche Schlucht vor der ihr Pferd scheute. Sie aber aus Angst diesem die Sporen gab und das Pferd einen gewaltigen Sprung machte und auf der anderen Seite der Schlucht, der Aufprall des Pferdefusses...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.09.18
  • 4
  • 4
Ratgeber
28 Bilder

Quedlinburg eine verträumte Stadt Teil 3

Vom 10 bis zum 12 Jahrhundert war Quedlinburg Königliche Osterpfalz. Im Jahre 1326 schloss sich die Stadt mit Halberstadt und Aschersleben zum Halberstädter Dreistädtebund zusammen, Dieser Bund hielt gut 150 Jahre. Auch von den Kriegen wurde die Stadt nicht verschont, schaffte es aber immer wieder nach oben zu kommen. Im 18 Jahrhundert begann man mit der Pflanzenzucht bis ins 20 Jahrhundert. Anfang des 20 Jahrhunderts waren die Saatgutfirmen der größte Arbeitgeber in der Stadt. Leider sehen die...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.09.18
  • 4
  • 4
Ratgeber
39 Bilder

Quedlinburg eine verträumte Stadt Teil 2

Am Markt in der Altstadt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue. Hier gibt es viel zu entdecken. Aus gut 8 Jahrhunderten befinden sich hier gut 2000 Fachwerkhäuser. Die Straßen der Altstadt mit ihrem Kopfsteinpflaster lassen jeden um Jahrhunderte in die Vergangenheit reisen. Eine Ecke, ein neuer Blick und schon ein ganz neuer Blickwinkel. Die Kirchen laden zum eintreten ein und einige sind prachtvoll ausgestattet und ander wieder ganz schlicht, aber jeder hat einen besonderen...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.09.18
  • 4
  • 5
Ratgeber
25 Bilder

Quedlinburg eine verträumte Stadt Teil 1

Quedlinburg ist eine Welterbestadt an der Bode. Sie liegt nördlich des Harzes im Landkreis Harz. Bei einer Größe von gut 120m² hat sie etwas über 24000 Einwohner. Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahre 922 und im Jahre 994 bekam sie schon die Stadtrechte. Man könnte hier nun vieles aufzählen was diese kleine aber wunderschöne Stadt zu bieten hat. Nich nur das Schloß ist sehenswert, sonder auch die vielen Kirchen. Hier gibt es Kirche, wo die Gläubigen noch ihre Familienbereiche haben, die...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.09.18
  • 1
  • 4
Kultur
17 Bilder

Stadtspaziergang

Venlo, eine holländische Stadt mit ca.100.000 Einwohnern, liegt gleich hinter der der deutsch/niederländischen Grenze. Wie in Lünen fließt auch hier ein Fluss durch die Stadt – die Maas. Der Unterschied, hier ist der Fluss schiffbar, in Lünen haben schon Paddelboote Schwierigkeiten eine Erlaubnis zu bekommen, die Lippe zu befahren. In den hübschen kleinen Straßen und Gassen von Venlo findet man viele Läden und soviel Gastronomie, dass niemand Angst haben muss zu verhungern oder zu verdursten....

  • Lünen
  • 27.09.18
  • 6
  • 10
Kultur
3 Bilder

Anker ausgeworfen am Opschlag

Manchmal entdeckt man ganz unvermutet doch mal wieder etwas Neues in seiner Stadt. Und überlegt sich dann, ob es wirklich neu ist oder man es im Alltagstrott schlichtweg übersehen hat. So ging es mir vor ein paar Tagen am Opschlag. Ein recht großer Anker liegt dort jetzt, "Adrianus" ist auf der Vorderseite eingraviert. Auf einem Schild steht "Stockanker - Dauerleihgabe aus dem Rheinmuseum der Stadt Emmerich". Etwas Historisches aus dem Rhein? Oder braucht Kleve einen Rettungsanker? ;-) Ein...

  • Kleve
  • 26.09.18
  • 5
  • 9
Überregionales
Noch ist es eine Baustelle
5 Bilder

Morgen, Kinder, wird's was geben

Karstadt/Althoff Arkaden kaum zu Glauben. Noch arbeiten die Handwerker fleißig in den   " Althoff Arkaden " dem alten Karstadt Gebäude. Hier wird morgen das  " Kaufhaus Moses "   eröffnet. Wer heute nachmittag  noch außen vorbei geht glaubt es kaum. Nur Stimmen von den Handwerkern meinten ,  es  sind doch noch 18 Stunden. Lassen wir uns überraschen, wieviel Qudratmeter morgen zur Eröffnung frei gegeben werden. Mode für Damen, Herren und junge Trendsetter . Wäsche, Dessus, Schmuck Uhren,...

  • Bottrop
  • 26.09.18
  • 6
  • 13
Ratgeber
38 Bilder

Noch für 2 Tage den Sommer verlängert,...

hat Familie Schäfer in Dingden/Nordbrock und lud zu einem Fest mit guter Laune und Strandidylle ein. Besuchen konnte man den Hof Schäfer auf dem Kürbisfest: Samstag 15.09.2018 14-18 Uhr Sonntag 16.09.2018 11-18 Uhr Eine kleine Auswahl an Kürbissen, die nicht verkauft wurden, stelle ich hier mal vor.

  • Hamminkeln
  • 26.09.18
  • 8
  • 14
Ratgeber
20 Bilder

Von Berg zu Berg sollen sie geflogen sein und dann zum.....

Man berichtet darüber das vor langer Zeit die Hexen mit dem Teufel über die Berge des Harzes ihr Unwesen getrieben haben und sich regelmäßig dann über Thale auf dem Hexentanzplatz trafen. Dieser Ort ist in der heutigen Zeitv ein wahrer Besucher Magnet für Gäste aus nah und fern. Es gibt 2 Möglichkeiten diesen zu erreichen, einmal mit dem Fahrzeug über die Straße oder wie es die Hexen machten durch die Luft. Und zwar mit dem Lift geht es von der Talstation aus dem Bodetal hinauf auf den Berg zum...

  • Kamp-Lintfort
  • 26.09.18
  • 4
  • 3
Kultur
26 Bilder

Einmal Bergmann sein

Wer möchte es nicht gerne auch einmal sein. Bergmann und dann tief unter der Erde. Leider ist es vorbei mit dem Steinkohlebergbau und man kann nur noch in den Erinnerungen dieses Gefühl genießen. Aber zum Glück gibt es da noch einige kleine Möglichkeiten um an dieses Gefühl heran zu kommen. Hier zum Beispiel im Erlebnisbergwerk Felsen nahe Saarbücken. Dort möchte man an die Zeit des Bergbaus erinnern und bringt es den Besuchern näher. Bei den meisten Besucherbergwerken geht es nur ein paar...

  • Kamp-Lintfort
  • 26.09.18
  • 5
Kultur
12 Bilder

Felsenkirche in Idar-Oberstein

Wenn maln einmal in Idar-Oberstein ist, sollte man sich auch die Mühe machen und den Weg zur Felsenkirche beschreiten. In den Jahren 1482 und 1484 wurden auf den Fundamenten einer älteren Felsenburg durch Wirich IV. von Daun-Oberstein errichtet. Durch ihre Lage ist sie hingucker in Idar-Oberstein. DIese evangelische Kirche ist eine Augenweide. Schon wie sie aus dem Felsen hervorsteht ist einmalig. Der Zugang ist ein Tunnel, wo man schon merkt das es kühler ist. Von der Kirche aus hat man eine...

  • Kamp-Lintfort
  • 26.09.18
  • 2
  • 5
Ratgeber
30 Bilder

Edelsteine durften wir nicht mitnehmen

Ein Ausflug zum Kaulenberg bei Idar-Oberstein lohnt sich für Kleine und Große. Nach einer kurzen Wartezeit bekommt man die entsprechende Ausrüstung und schon geht es los in den Egon Morschhäuser Stollen, in dem Edelsteine abgebaut wurden. Der Führer erklärt einem die ganzen Sehenswürdigkeiten und hat auch mal einen kleinen Spaß auf Lager. Wer da mal hin möchte, sollte an eine Jacke denken, den es ist doch recht frisch im Stollen. Außerdem sollte er nicht schreckhaft sein, denn der Weg zum...

  • Kamp-Lintfort
  • 26.09.18
  • 4
  • 4
Ratgeber
16 Bilder

Weißes Gold

Das kann man sehen bei einem Besuch der Porzellanmanufaktur Fürstenberg in Fürstenberg Niedersachsen.Gegründet wurde sie 1747 und hatte ihren Sitz ab ca. 1750 im Schloss Fürstenberg. Im Jahre 1972 wurde dann die Produktion ins neu errichtete Gebäude neben dem Schloss verlegt. Gegründet wurde sie vom Carl I. Heute kann man diese Manufaktur besichtigen und natürlich auch dort einige schöne Sachen erwerben. Hier mal ein paar Eindrücke davon.

  • Kamp-Lintfort
  • 26.09.18
  • 2
  • 4
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Nur wer schon da war kennt es

Meistens achtet man nicht drauf wenn man irgendwo ist. Wenn wir dort mal vorbei fahren sehen wir ihn auch nicht. Wir sehen nur das größere Bauwerk in direkter Nachbarschaft dazu. Daher auch mal die Frage, wo er steht und wie er bezeichnet wird. Er gehörte zur Befestigungsnalge einer mittelalterlichen Reichsstadt und stammt wohl aus dem 13. Jahrhundert.

  • Kamp-Lintfort
  • 26.09.18
  • 3
  • 2
Natur + Garten
9 Bilder

Zuerst war da nur das Geräusch

Zuerst war da nur das Geräusch, diese Hämmern, welches man nicht zuordnen konnte, Dann nach längerem Suche wurde die Quelle gefunden, denn je näher man kam, desto weniger war da dieses hämmern. Aber nach ein paar Tage, war die Scheu vorbei und man konnte doch etwas näher ran kommen. Ein Buntspecht hatte sich an unserem Kirschbaum zu schaffen gemacht und zimmerte seine Nisthöhle in der Nähe der ersten Astgabel. Leider kam ich nicht noch weiter heran um ihn noch größer aufnehmen zu...

  • Kamp-Lintfort
  • 26.09.18
  • 3
Natur + Garten
16 Bilder

Einfach nur Natur

Langsam verlassen uns die Farben und es wird wieder herbstlich. Daher mal noch ein paar Bilder mit viel grün.

  • Kamp-Lintfort
  • 26.09.18
  • 1
  • 4
Politik
21 Bilder

Kiesabbau am Niederrhein ---- Nein ! ! !

Nun kocht das Thema wieder hoch. Die Kiesindustrie will wieder mehr Flächen durch ihren Kiesabbau zerstören. Einfach ihren Gewinn machen, egal wie es nachher aussieht. Menschen die seit Jahrzehnten an den Orten leben sollen in verlassen, nur damit Firmen ihr Geld machen können. Dazu will sie wieder Bereiche genehmigt bekommen. Diese liegen rund um Kamp-Lintfort und in der Bönninghardt. Vor zehn Jahren war es schon mal soweit, Da haben sich die Bürger der Bönninghardt gewehrt und haben zu einer...

  • Alpen
  • 26.09.18
  • 4
  • 4
Ratgeber
20 Bilder

Entspannung pur

Wenn man Ruhe sucht und sich einfach mal eine Spaziergang um einen ruhige See gönnen möchte, sollte sein Glück mal in Freren versuchen. Und zwar im Hotel "Am Saaler See". Dieses Hotel liegt im Emsland hinter einem kleinen Wall und ist vom eigenen Parkplatz gar nicht zu sehen. Die Zimmer sind sehr schön eingerichtet und die Betten sind bequem. Das Restaurant, das während der Woche nur Abends geöffnet ist, bietet sehr leckere Speisen an und das Personal ist sehr freundlich und kommt den Gästen...

  • Kamp-Lintfort
  • 25.09.18
  • 2
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.