Elektroauto

Beiträge zum Thema Elektroauto

Politik
Von links: Klimaschutzmanager Rüdiger Wesseling, Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt und Mobilitätsmanager Axel Witzke an mit dem E-Auto an der Ladestation. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Mitarbeiter des Rathauses fahren jetzt klimaneutral durch die Stadt
Kamp-Lintfort hat jetzt ein E-Auto

Mitarbeiter der Stadt Kamp-Lintfort sind nun mit einem Renault Zoe E-Auto unterwegs. Das Poolfahrzeug steht allen Mitarbeitern des Rathauses für Auswärtstermine zur Verfügung. „Das Fahrzeug steht seit August letzten Jahres im Dienst und ist bei den Mitarbeitenden so beliebt, dass wir erst einen Pressetermin im Januar vereinbaren konnten“, erklärt Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt schmunzelnd. Das sei auch kein Wunder, da das Fahrzeug auf Kurzstrecken besonders umweltfreundlich ist....

  • Kamp-Lintfort
  • 17.01.20
  • 1
Kultur
3 Bilder

Bitte so nicht
Die E-Scooter im Stadtbild

Ist das ein Teil unserer elektrifizierten Zukunft, ich hoffe nicht. Jeden Tag auf meinem Weg zur Arbeit stolpere ich im wahrsten Sinne des Wortes über sie. Am schlimmsten ist es Freitags oder Samstags früh, da liegen sie überall im Stadtbild herum. Naja, vermutlich hat die "Windkraft" die Oberhand behalten und sie hinweggeweht. Abgesehen davon, dass sie dem Anschein nach nur auf minimalen Strecken genutzt werden und somit nichts zur Ersparnis beitragen, wird auch fröhlich die Fußgängerzone als...

  • Lünen
  • 11.01.20
  • 2
Wirtschaft
Bereits 2010 schaffte Enni ihr erstes Elektrofahrzeug, einen Fiat 500, an und nahm die erste Ladesäule in Betrieb. Mittlerweile gehören neben 46 Erdgas-Fahrzeugen bereits 14 Stromer zum Fuhrpark des Unternehmens. | Foto: Enni

Enni startet Initiative zum Ausbau von Ladesäulen / Fördermittel sind beantragt
Einmal Strom tanken, bitte

"Auch wenn aktuell erst rund 50.000 Stromer über deutsche Straßen fahren, in wenigen Jahren könnten es deutlich mehr sein“, sieht Stefan Krämer, Geschäftsführer des Moerser Energielieferanten Enni Energie & Umwelt Niederrhein, die Elektromobilität vor dem Durchbruch. „Die Rahmenbedingungen sind günstig wie nie zuvor“, würden anders als vor Jahren beim Erdgasfahrzeug alle Marktakteure scheinbar an einem Strang ziehen. „Der Gesetzgeber fördert das E-Mobil massiv und auch die Automobilindustrie...

  • Moers
  • 05.01.20
Ratgeber

Elektro-Autos auf der Überholspur!?
An der Ampel abgehängt!

Die Volkshochschule Neukirchen-Vluyn (VHS) lädt am Montag, 28. Oktober, zu dem Vortrag "An der Ampel abgehängt! E-Autos auf der Überholspur!?" ein. Der Vortag findet von 19 bis 21 Uhr in der Diesterwegschule, Diesterwegstraße 1 a, statt. Haben Sie sich auch schon mit der Anschaffung eines Elektroautos beschäftigt und stellen sich viele Fragen dazu? Passt ein E-Auto in meinen Alltag? Wie gehe ich tagtäglich damit um? Wie weit komme ich damit? Wie lade ich das auf? Alle relevanten Informationen...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 20.10.19
Politik
Bürgermeister Harald Lenßen und Klimaschutzmanager StephanBaur präsentieren stolz das neue E-Auto. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Stadtverwaltung ergänzt Fahrzeugflotte um ein Elektroauto
Neues E-Auto für das Rathaus

Unter dem Motto „Wir bieten Klima Schutz“ bündelt die Stadt Neukirchen-Vluyn ihre Projekte und Initiativen für den lokalen Klimaschutz. Mit vielen Akteuren aus Verwaltung, Initiativen und Vereinen wird Schritt für Schritt daran gearbeitet, die Stadt nachhaltiger zu machen und umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Jüngster Baustein in der Stadtverwaltung ist die Anschaffung eines weiteren Elektro-Autos. Das Fahrzeug wird von Rathausmitarbeitern für Dienstfahrten innerhalb der Stadt genutzt....

  • Neukirchen-Vluyn
  • 08.10.19
Ratgeber
In der Verbraucherzentrale in Hamminkeln findet am Mittwoch, 15. Mai, ein Infoabend über Solarstrom statt. | Foto: Verbraucherzentrale NRW

Vortrag der Verbraucherzentrale NRW in Hamminkeln
Wie kommt die Sonne bei Elektroautos in den Tank und was ist zu beachten?

Solarstrom für das Eigenheim hilft Energiekosten zu sparen und die  Umwelt zu schonen. Darüber hinaus kann der Strom auch ins Elektroauto geladen werden. Am Mittwoch, 15. Mai, erklärtEnergieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale NRW in Hamminkeln in der Zeit von 18.30 bis 20 Uhr, wie die Sonne in den Tank kommt und was dabei zu beachten ist. Treffpunkt ist auf der Brüner Straße 9 in Raum 105. Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße und der richtigen Ladeleistung bis zu Kosten...

  • Hamminkeln
  • 10.05.19
Politik
Die Politiker ließen sich die Eigenschaften und Vorteile eines modernen Elektrofahrzeugs erklären. | Foto: Günther

UWG Hemer: Antrag für Ladestation

Künftig sollen Elektroautos auch in Hemers Innenstadt geladen werden können Wer in Hemer in Sachen Auto bereits auf die Zukunft setzt, der schaut aktuell in die Röhre. Im gesamten Stadtbereich gibt es nicht eine Ladestation für Elektroautos. Dies soll sich, geht es nach dem Willen der UWG, schnellstmöglich ändern. Von André Günther Hemer. Aus diesem Grund hat der Vorsitzende der UWG-Ratsfraktion, Knut Kumpmann, einen Antrag an Hemers Bürgermeister Michael Heilmann gestellt. „Es soll geprüft...

  • Hemer
  • 08.04.18
Ratgeber

Elektroautos haben kein Vorrecht auf einen Parkplatz

Sonderrechte beim Parken haben Elektrofahrzeuge nur beim Ladevorgang. Ein Fahrer wollte sein Fahrzeug an einer Ladestation aufladen, an der per Halteverbotsschild ausschließlich elektrischen Autos das Parken während des Ladevorgangs gestattet war. Da einer der beiden vorhandenen Plätze bereits belegt war und sein Kabel am anderen Zugang der Ladesäule nicht passte, ließ er sein Fahrzeug kurzerhand stehen, um später an die zurzeit belegte Station zurückzukehren. Er staunte nicht schlecht, als...

  • Essen-West
  • 18.03.18
Überregionales
Auf dem Doncaster Platz installieren die Hertener Stadtwerke zurzeit eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge.

Elektroautos: Neue Ladesäulen geplant

Nach der Ladesäule am Copa Ca Backum realisieren die Hertener Stadtwerke aktuell eine weitere Station, an der Elektroautos auftanken können. Auf dem Doncaster Platz auf Ewald wird zurzeit eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten installiert. Diese wird Anfang Februar in Betrieb genommen. Mit der Maßnahme treiben die Stadtwerke den Ausbau der Lade-Infrastruktur in Herten weiter voran und werden dabei vom Bund unterstützt: Rund die Hälfte der 5.500 Euro Anschaffungskosten wird über ein Förderprogramm...

  • Herten
  • 22.01.18
Überregionales
E-Mobilität hat Zukunft - vielleicht fährt der schicke junge Mann mal ein Elektro-Fahrzeug? | Foto: Peter Meißner / moment-fotodesign.de
2 Bilder

Elektro-Tankstellen sind "made in Lünen"

Kanzlerkandidat Martin Schulz fordert eine verbindliche Quote für Elektroautos in Europa und geht es nach dem Willen der Bundesregierung rollen schon in drei Jahren eine Million E-Fahrzeuge über die Straßen der Republik. Kraftstoff kommt in Zukunft immer öfter aus der Steckdose und die Infrastruktur für die „Mission E“ aus Lünen. Im Gewerbegebiet an der Wethmarheide in Lünen hat die Zukunft schon lange begonnen, auf einem Firmengelände zwischen Großbäckerei und Geflügelhof. Das Gebäude liegt...

  • Lünen
  • 11.08.17
Überregionales
Eine Ladestation für alle Arten von E-Mobilen hat Zahnarzt Hans-Joachim Günther an seiner Praxis an der Pallasstraße installiert.

Strom fürs Auto: Hans-Joachim Günther hat eine private Ladestation errichtet

„Man muss nicht warten, bis die Stadt oder der Energieversorger es tun. Man kann es selbst tun“, sagt Hans-Joachim Günther. Und der Zahnarzt hat es getan. Er hat jetzt an seiner Praxis an der Pallasstraße 30 eine Ladestation für E-Fahrzeuge installiert. Mit seiner Initiative will Günther die Menschen motivieren, sich ein E-Auto zuzulegen. "Es wird immer argumentiert, dass es keine Ladestationen gebe, und ich liefere nun ein Argument, sich doch ein E-Auto zu kaufen." Er selbst hat noch keines,...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.05.17
Politik
Christian Gebel, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

LINKE & PIRATEN kritisieren kostenloses Parken für Pseudo-Elektrofahrzeuge

Mit Stolz und dem Ziel, den Wettbewerb des Umweltministeriums zur „Emissionsfreien Innenstadt“ zu gewinnen, hat die Dortmunder Stadtspitze beschlossen, bestimmte Parkplätze nur für Elektrofahrzeuge zur Verfügung zu stellen. „Eine Regelung mit einer großen Lücke“, meinen die Linken & Piraten im Rat der Stadt Dortmund. „Bevorzugt werden nicht nur die Fahrzeuge, die man landläufig unter Elektrofahrzeugen versteht“, stellt Christian Gebel fest. Er ist verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion DIE...

  • Dortmund-City
  • 06.04.17
Ratgeber
Die Stadtwerke informieren über Ausweichtankstellen. | Foto: Michael de Clerque/WA-Archiv

Ladesäule für Elektro-PKW geschlossen

Ab Montag, 23. Januar, wird die Tankstelle für Elektro-PKW an der Robert-Gies-Straße für voraussichtlich zwei Wochen außer Betrieb genommen und ist damit nicht nutzbar. Grund ist die Wiederaufnahme der Straßenbauarbeiten zur Umgestaltung der Robert-Gies-Straße. Das teilen die Stadtwerke Hilden als Betreiber der Elektro-Tankstelle mit. Die Stadtwerke Hilden werden informieren, sobald die Ladesäule wieder genutzt werden kann. Ausweichtankstellen Als Ausweichtankstellen stehen die Ladesäulen am...

  • Hilden
  • 20.01.17
Politik

Prämien für Elektrofahrzeuge- Autoindustrie soll selbst tätig werden

Die deutsche Bundesregierung wird den Erwerb eines Elektrofahrzeuges zukünftig mit einer Prämie von 4.000 € fördern und den Erwerb eines Hybridfahrzeuges mit einer 3.000 €-Zahlung. Zudem soll das Fahrzeug für eine Laufzeit von 10 Jahren von der Kfz-Steuer befreit werden. Die Kosten sollen Automobilkonzerne und Bund hälftig tragen. Grundsätzlich gut Die GRÜNE Kreistagsfraktion Wesel sieht in der Elektromobilität durchaus eine Chance für eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik. Dennoch greifen...

  • Wesel
  • 04.05.16
Politik
Die aktuelle Elektromobilflotte der Stadtwerke. Fotos (2): Stadtwerke Bochum
2 Bilder

Elektromobilität - kommt sie in Fahrt?

Die Bundesregierung hat jetzt angekündigt, eine Kaufprämie für reine Elektromobile in Höhe von 4.000 Euro und 3.000 Euro für Hybrid-Antriebskonzepte einführen zu wollen. Bislang ist der Absatz aus verschiedenen Gründen eher mau. Auch die Bochumer hielten sich bisher auf ihrem Weg hin zum "Elektromobilisten" eher zurück. Unter den hier 178.548 zugelassenen PKW befinden sich aktuell lediglich 138 Elektrofahrzeuge. Dass die Elektromobilität zwar langsam aber dennoch in Fahrt kommt, belegt eine...

  • Bochum
  • 28.04.16
  • 7
  • 2
Politik

FDP Bochum lehnt Subventionen für E-Autos entschieden ab.

In der Beek: "Große Koalition ist an purer Idiotie kaum noch zu überbieten." Die Bundesregierung und die Autoindustrie haben beschlossen, E-Autos ab Mai 2016 mit einer Kaufprämie in Höhe von je 4.000 Euro zu subventionieren. "Das ist ein Skandal, der allen marktwirtschaftlichen Prinzipien Hohn spricht", kommentiert Olaf in der Beek, Kreisvorsitzender der FDP Bochum, den Regierungsbeschluss. "Allein der Markt muss entscheiden, ob dem E-Auto oder Brennstoffzellen oder anderen Innovationen die...

  • Bochum
  • 27.04.16
  • 1
  • 1
Politik

Kein Steuergeld für alte Technik: Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden dient der Autoindustrie statt Innovation und Klimaschutz

Anlässlich des heute im Kanzleramt stattfindenden Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Vertretern der Automobilindustrie hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Überlegungen zur Absatzförderung von elektrischen oder teilelektrischen Pkw kritisiert. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger sagte, Sonderabschreibungen oder auch Kaufprämien für Elektroautos und Plug-in-Hybride würden für Verbraucher und Umwelt keinen Nutzen bringen, da sie weder einen Beitrag zur...

  • Dortmund-Ost
  • 02.02.16
Überregionales
Klemens Rethmann gibt dem Speicher auf dem Remondis-Gelände ein Zuhause, später kümmert sich das Werk  im Rückbauzentrum auch um das Recycling der Batterien. | Foto: Magalski
20 Bilder

Neubau ist größter Batteriespeicher der Welt

Batterien aus Elektroautos haben am Lippewerk in Lünen bald einen "Alterssitz" - im laut Remondis größten Batteriespeicher der Welt für diese zweite Nutzung. Dienstag machten prominente Gäste den ersten Spatenstich für das Großprojekt. Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche und Klemens Rethmann, Vorstandsmitglied der Rethmann-Gruppe griffen gemeinsam mit Staatssekretär Uwe Beckemeyer aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Thomas Raffeiner von The Mobility House und Dr. Karl Gerhold,...

  • Lünen
  • 04.11.15
Politik
Utz Kowalewski

Förderung von Elektromobilität ein Irrweg?

Die Förderung von Elektromobilität ist ein Irrweg. Zu diesem Schluss kommt jedenfalls das Umwelt- und Prognoseinstitut Heidelberg (UPI) in seiner neuen Studie „Ökologische Folgen von Elektroautos - Ist die staatliche Förderung von Elektro- und Hybridautos sinnvoll?“. Die Autoren der Studie kommen im Ergebnis zu dem Schluss, dass Elektroautos keineswegs klimaneutral seien, wie es vor allem aus politisch und wirtschaftlich interessierten Kreisen gerne verbreitet wird. Tatsächlich verursachen...

  • Dortmund-City
  • 22.10.15
  • 3
Politik

Neues Elektromobilitätsgesetz: Erst sieben E-Autos in Castrop-Rauxel

Am 1. Februar tritt das Elektromobilitätsgesetz in Kraft. Kommunen erhalten damit die Möglichkeit, den Haltern elektronisch betriebener Fahrzeuge Privilegien, wie etwa reduzierte Parkgebühren, einzuräumen. Mit diesen Anreizen möchte die Bundesregierung die Elektromobilität in Deutschland fördern. In Castrop-Rauxel ist bisher allerdings noch kein Trend zum E-Auto zu verzeichnen. Nach Auskunft des Straßenverkehrsamtes sind aktuell sieben Fahrzeuge hier zugelassen. Eines der Elektroautos gehöre...

  • Castrop-Rauxel
  • 31.01.15
  • 1
  • 1
Überregionales
Melissa Helfrich (v.l.), Christina Beckermann und Karsten Klimczak nehmen mit ihrem Elektro-Auto am Wittener Tag der Elektromobilität teil.

Wittener Tag der Elektromobilität

Für alle, die mehr über das Thema Elektromobilität erfahren möchten, bietet sich am Sonntag, 7. September, am ersten Wittener Tag der Elektromobilität, die passende Gelegenheit. Mit ihrem Elektroauto dabei sind auch Christina Beckermann, Melissa Helfrich und Karsten Klimczak. Rund zehn Autohäuser, Vereine und Firmen werden von 13 bis 18 Uhr auf der oberen Ruhrstraße mit ihren Elektromobilen für die Wittener bereit stehen und ihnen alles rund ums Thema elektronische Fortbewegung vorstellen. „Wir...

  • Witten
  • 03.09.14
Ratgeber
Freuen sich auf die Informationsveranstaltung: Peter Heinze (Wirtschaftsförderung Stadt Hilden), Jörg Heynkes (Villa Media Eventlocation, Wuppertal), Christian Schwenger (Wirtschaftsförderung Stadt Hilden) und Dietrich Ernst (Beratung für Kommunikation) (v.l.).

Blick in die Zukunft: Info-Veranstaltung zur E-Mobilität

Zusammen mit Unternehmen aus Hilden und der Region lädt die Stadt am Dienstag, 15. Oktober, zu einem Info-Abend rund um das Thema Elektromobilität ein. Elektroautos können getestet und in Vorträgen und Diskussionen Erfahrungen ausgetauscht werden. "Immer, wenn ich in ein Auto mit Verbrennungsmotor steige, fühle ich mich wie im Mittelalter“, sagt Jörg Heynkes. Der Unternehmer aus Wuppertal ist auf das Elektroauto umgestiegen und restlos begeistert: Schnellere Beschleunigung, weniger...

  • Hilden
  • 02.10.13
Ratgeber

Stromsparen in Gelsenkirchen und Zukunfts-Innovationen

Strom muss in allen Kommunen gespart werden. Viele veraltete Modelle sind wahre Fresser von Energie oder einfach nur ausgediente Dreckschleudern. Man mag sich aufregen, dass man dem Alten so nach hinkt, aber letzt endlich muss man sich doch von den Sünden der Vergangenheit lösen und freudiger in eine saubere Zukunft blicken. Eine Innovation, stark vertreten vor allem in Essen, wäre die Elektro-Mobilität in Großstädten. Unternehmen denken zukunftsorientiert und unterstützen das Projekt bereits...

  • Gelsenkirchen
  • 02.04.13
Überregionales
5 Bilder

Und zum Waschen brauchst du nur Einsfünfzig

Pünktlich, wie verabredet, strahlend sauber und noch nass von der Waschanlage stoppt der Renault Twizzy neben mit. Marek Schramm, Ilmenauer Projektentwickler, der dieses Fahrzeug fährt, steigt aus und lacht: „Habe ihn schnell noch gewaschen für`s Foto. Geht ja schnell und brauchst nur Einsfünfzig!“ Wir unterhalten uns über den kleinen Elektro-Flitzer von Renault und seine Alltagstauglichkeit. Wie kommt er, als bekennender Autoliebhaber und Fahrer eher schneller und großer Wagen, darunter auch...

  • Alpen
  • 31.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.