Fotografie

Beiträge zum Thema Fotografie

LK-Gemeinschaft
Das Turmhaus mit der verbindenden Brücke in den 1960er Jahren. Foto: Archiv Ruhr Museum
9 Bilder

Abbruch und Aufbruch in Essen: vergeblicher Kampf ums Krupp-Turmhaus - wer hat weitere Aufnahmen von anderen Plätzen in seinem Archiv?
Wenn eine Stadt ihr Gesicht wandelt

Nächster Teil unserer Serie "Abbruch und Aufbruch in Essen", die jetzt in Ihrem Stadtspiegel sowie im Netz auf lokalkompass.de zu finden ist. Wir sind auf der Suche nach Bildern, die die Veränderungen in dieser Stadt festgehalten haben. Franz Kasper gehört zu diesen Fotografen.  "Der Abbruch des Krupp-Turmhauses 1976 gehörte sicher zu den Ereignissen, die das Essener Stadtbild stark veränderten. Ich hatte damals mein Büro im Verwaltungsgebäude auf der gegenüberliegenden Seite der Altendorfer...

  • Essen
  • 27.03.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
20 Bilder

Das Wochenend-Rätsel
Das Wochenend-Rätsel - Manche Leute räumen zur Zeit ihren Keller auf oder sitzen vor der Steuererklärung...

oder betreiben Online-Dancing. Ich habe meine Schallplattensammlung gecheckt, die Scheiben gereinigt und dabei Musik gehört. 20 Schallplatten habe ich ausgesondert und stelle sie Euch hier für das WE-Rätsel vor. Gesucht werden die notierten Titel zu jeder Schallplatte. Bitte haltet Euch hier wieder strikt an die Spielregeln. Die zu erratenen Titel können mit max. 2 Lösungsvorschlägen pro Kommentar abgegeben werden. Dann darf ein anderer Mitspieler seine zwei Tipps abgeben. Sollte ich mich hier...

  • Essen-Ruhr
  • 26.03.20
  • 30
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die letzte Ecke eines legendären Stadions. Foto: Detlef Kabeck
12 Bilder

Abbruch und Aufbruch in Essen: vom Georg-Melches-Stadion zum Stadion Essen - wer hat weitere Aufnahmen von anderen Plätzen in seinem Archiv?
Wenn eine Stadt ihr Gesicht wandelt

Nächster Teil unserer Serie "Abbruch und Aufbruch in Essen", die jetzt in Ihrem Stadtspiegel sowie im Netz auf lokalkompass.de zu finden ist. Wir sind auf der Suche nach Bildern, die die Veränderungen in dieser Stadt festgehalten haben. Leser Detlef Kabeck gehört zu diesen Fotografen.  Die Medien sprachen einst vom „deutschen Highbury“, ein ehrender Vergleich mit der ehemaligen Heimstätte Arsenal Londons. Das Stadion an der Hafenstraße, 1964 zu Ehren des ein Jahr zuvor verstorbenen Vorsitzenden...

  • Essen
  • 24.03.20
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
10 Bilder

Freizeit
10 Orte, wo ich jetzt lieber wäre,

als daheim auf dem Sofa. Und sie wären auch ohne Flugzeug in kürzester Zeit erreichbar. 1. Restschnee erleben auf der Riederalp und dabei die Piste 23 mit Skier hinauf stapfen. 2. Rund um die Moritzburg laufen bis zum Fasanenschlösschen und sich später mit einem Wildschweinbraten belohnen. 3. Mit dem Fahrrad durch die Altstadt von Rothenburg, dann runter an der Tauber entlang mit Einkehr auf ein Viertel Roten. 4. Mit dem Rad entlang der Tulpenfelder in Nordholland und anschließend ein...

  • Essen-Ruhr
  • 24.03.20
  • 1
Fotografie

Gedanken
Das Wasser der Urd

ist so heilig, dass alles, was damit in Berührung kommt, weiß wird. Im Quellwasser schwimmen zwei Schwäne, von denen alle Schwäne dieser Welt abstammen. (aus der nordischen Mythologie)

  • Essen-Ruhr
  • 21.03.20
  • 1
  • 1
Fotografie
Der Frühling zieht ein. Krokusse auf den Rheinwiesen, hier fotografiert von Bruni Rentzing, machen Lust auf Sonne. | Foto: Bruni Rentzing / Lokalkompass

BÜRGERREPORTER-SCHNAPPSCHÜSSE AUF DER FUNKE-NEWSWALL
Bis 27. März: Diese fünf Lokalkompass-Schnappschüsse sind auf der Newswall in Essen zu sehen

Freitag – wieder ist für fünf neue Schnappschüsse aus der Lokalkompass-Community die Zeit gekommen auf Deutschlands größter digitalen Newswall präsentiert zu werden. Mit der Auszeichnung für die FotografInnen kommt diesmal die Bitte aus der Redaktion: Fahrt nicht hin, bleibt zu Hause. Aus offensichtlichen Gründen ist also im Moment zu hoffen, dass nicht so viele Menschen eure Fotos am Limbecker Platz sehen werden. Und auch wenn ihr in dieser Woche mit eurem Foto auf der Wand zu sehen seid – so...

  • Herne
  • 20.03.20
  • 9
  • 4
LK-Gemeinschaft
Die Scheid´schen Hallen reichten bis direkt an das Ruhrufer heran. Fotos (39): Frieder Lilje
39 Bilder

Abbruch und Aufbruch: die Scheid´schen Hallen in Kettwig - wer hat weitere Aufnahmen von anderen Plätzen in seinem Archiv?
Wenn eine Stadt ihr Gesicht wandelt

In der letzten Woche hatten wir hier auf lokalkompass.de das Thema "Abbruch und Aufbruch in Essen" aufgemacht. Dabei haben wir die Frage gestellt, wer die Veränderungen in dieser Stadt in Bildern festgehalten hat. BürgerReporter Frieder Lilje gehört zu diesen Fotografen.  Das Kettwiger Ruhrufer war baulich bis 2012 von den Scheid´schen Hallen geprägt. Wo einst gesponnen wurde, befindet sich heute die Seepromenade, hochwertiges Wohnen am Wasser ist dort zu finden. Abbruch und Aufbruch in...

  • Essen
  • 20.03.20
  • 1
Natur + Garten
27 Bilder

Frühling
Ob Elsbeeren, Nelkenkirschen, Felsenbirnen....

oder Scharlachkirschen und Blutpflaumen...in Deutschland blühen die Obstbäume allerorten. Im Grugapark blühen diese Bäume auch, nur die Besucher werden dieses Jahr nicht in den Genuss kommen, sich der Bäume zu nähern. Der Park ist vorerst bis zum 20. April geschlossen. Deshalb zeige ich Euch die Blüten aus meiner Sammlung.

  • Essen-Ruhr
  • 19.03.20
  • 4
  • 2
Natur + Garten
64 Bilder

Frühling
Die Stadt Essen hat den Grugapark geschlossen.

Der Grund, wie sollte es auch anders sein, man will mit der Massnahme die Verbreitung des Coronavirus eindämmen. Diese Intervention kann ich nachvollziehen. Seit über 10 Jahren fotografiere ich die Tulpenrabatte und die in Blüte stehenden Obstbäume im Park. Das wird dieses Jahr ausfallen. Deshalb zeige ich Euch jetzt im ersten Teil einige Aufnahmen mit Tulpenmotiven und werde Euch später im 2. Teil die Blütenpracht der Obstbäume vorstellen. Viel Spaß und bleibt gesund!

  • Essen-Ruhr
  • 19.03.20
  • 3
Fotografie
Fotografie zur Story: "#corona_virus_idee – Hilfe Corona Virus / Covid-19 Idee Deutschland Nachrichten. 

#corona_virus-idee – Idee – Hilfe Corona Virus – Arzt Kommunikation - Engpass Telefon beenden. Patienten schnell & gut betreuen mit Hilfe und Rat."

#corona_virus-Idee – Hilfe Corona Virus / Covid-19 Idee Deutschland Nachrichten.
#corona_virus_idee – Idee – Hilfe Corona Virus – Arzt Kommunikation - Engpass Telefon beenden. Patienten schnell & gut betreuen mit Hilfe und Rat.

In den Zeiten von Corona Virus sind die Grenzen der Telefon Kapazität schnell erreicht. Meine Corona_virus_idee dazu: Eine Telegram Gruppe bilden für Patienten einer Arzt Praxis in Deutschland. Der Messenger Telegram bietet die Hilfe Möglichkeit für eine Gruppengröße bis maximal 10 000 Mitglieder. Den guten Austausch von Kommunikation Nachrichten dort. Das bietet WhatsApp mit seinen 256 Gruppenmitgliedern nicht. Telegram ist kostenlos als App fürs Smartphone und als Desktop Version für den PC /...

  • Iserlohn
  • 19.03.20
  • 1
Natur + Garten
C-Falter [Polygonia c-album] beim Frühstück an der Traubenhyazinthe | Foto: © Regine Hövel 2020
2 Bilder

Schmetterlinge
C-Falter [Polygonia c-album]

Frühlingswetter lockt Das schöne Frühlingswetter lockt schon Schmetterlinge ans Buffet. Hier ist es die Traubenhyazinthe, die reichlich Nahrung bietet. Schmetterling mit bogenförmigen Flügelrändern Der C-Falter hat seinen Namen von einer kleinen weißen C-Markierung, die sich auf der Unterseite beider Flügel befindet. Bogenförmige Flügelränder verleihen ihm ein eindeutiges Aussehen. Das orangebraune Flügelkleid leuchtet auffallend in der Sonne. Lebensraum Er liebt lichte Wälder, deren Ränder...

  • Dinslaken
  • 18.03.20
  • 16
  • 6
Fotografie
9 Bilder

Ausstellung
Frühling - Fotos - Floristik

Am heutigen Sonntag, 15.03.2020, beginnt die Ausstellung in der Blumengalerie in Fröndenberg. Fröndenberg ist meine Geburtsstadt, daher habe ich mich sehr darüber gefreut, bei diesem Event dabei sein zu können. Die Ausstellung hat das Motto Frühling-Fotos-Floristik und ist einfach erklärt: Gezeigt werden Fotos von Regina Gnass (Inhaberin der Blumengalerie), Sabrina Schorn, Ursula Kniependorf, Horst Siewert, Aliyah R Leuwen, Na-Mi Beyer, André Bornemann, Joachim von Rekowski und Margit Stapper...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 15.03.20
  • 2
  • 1
Kultur
28 Bilder

Schlösser an der Ruhr
Zwischen Essen und Ratingen

Wer morgens einen Spaziergang durch die Altstadt von Kettwig beendet hat und sein Lunch im Schloss Hugenpoet einnehmen möchte, der sollte unbedingt noch einen Abstecher zum Schloss Landsberg unternehmen. Der ehemalige Wohnsitz des Großindustriellen August Thyssen ist heute im Besitz der Thyssenkrupp AG. Der Park und der Rundweg um das Gebäude sind für die Öffentlichkeit freigegeben.

  • Essen-Ruhr
  • 14.03.20
  • 2
  • 3
Kultur

Villa Hügel
Coronavirus

Die Villa Hügel und der Hügelpark sind ab den 14. März für den Besucherverkehr geschlossen. Die bestätigten privaten Gruppenführungen am 14. und 15. März finden statt.

  • Essen-Ruhr
  • 14.03.20
  • 1
Kultur
2 Bilder

Rätsel
Das Wochenend-Rätsel - Affe gegen Schmierfink

Im Juni 2005, wurden im Londoner Auktionshaus Bonhams drei Gemälde, die zuvor zwischen 600 und 800 Pfund geschätzt worden waren, für 14.400 Pfund ( 21.515 Euro) von dem amerikanischen Sammler Howard Hong ersteigert. Diese Bilder wurde 40 Jahre zuvor von dem „Cézanne der Affenwelt“, dem Schimpansen Congo kreiert. Eins der Bilder stelle ich Euch hier vor, Ihr erkennt es sofort. Das Bauwerk, das hier gesucht wird, wurde von einem Schmierfinken besudelt. Das "Kunstwerk" ist die Farbe nicht wert,...

  • Essen-Ruhr
  • 13.03.20
Fotografie
Schloss Nordkirchen unter einem düsteren Himmel. Bis nächsten Freitag ist dieser Schnappschuss von Andreas Nickel auf der Newswall in Essen zu sehen. | Foto: Andreas Nickel

DIGITALE NEWSWALL AM FUNKE MEDIEN-OFFICE IN ESSEN
Bis zum 20. März: Fünf BürgerReporter-Schnappschüsse auf der Newswall in Essen zu sehen

Es ist wieder Freitag, und somit Newswall-Tag. Fünf neue Bilder unserer BürgerReporterInnen sind ab sofort und für eine Woche auf der Newswall in Essen zu sehen. Vergrößert auf rund 300 Quadratmeter, gekennzeichnet als "Lokalkompass-Schnappschuss": So erfreuen eure Bilder die Autofahrer und Fußgänger am Limbecker Platz mitten in der Essener Innenstadt. Die FotografInnen freuen sich über eure Kommentare unter ihren Schnappschüssen. Herzlichen Glückwunsch an die Fotografen! → Ulrike von...

  • Herne
  • 13.03.20
  • 5
  • 3
Kultur
Georg Pieron, Robert Schätz, Herbert Oettgen, Wilfried Rothmann und Manfred Boiting: 3+ Gäste.  | Foto: Debus-Gohl

Borbecker Künstlergruppe hat sich für ihre Ausstellung spannende Gäste eingeladen
Plus bedeutet hier zwei mehr

Ein Pluszeichen steht für mehr. Das lernen schon Kinder in der Grundschule. Mehr Kunst von mehr Künstlern, das gibt es auch bei den Ausstellungen der Gruppe "3+". Dafür steht das Pluszeichen hinter der Formation aus Manfred Boting, Herbert Oettgen und Wilfried Rothmann. Diesmal sind es zwei, die dazukommen: Georg Pieron (Fotografie) und Robert Schätz. von Christa Herlinger Seit 2002 gibt es die Borbecker Künstlergruppe. Alle zwei Jahre stellen die drei Mitglieder in der Alten Cuesterey in...

  • Essen-Borbeck
  • 13.03.20
Fotografie
Gespiegeltes Rot verwässert...
18 Bilder

Fotografie in der Stadt
Dortmunder An- und Augenblicke - Projekt ROT

Projekt "Rot" in der Dortmunder City Morgens halb Zehn in Deutschland …. nein, nicht zu der Zeit wie im bekannten Werbeslogan, sondern deutlicher früher wurde Fotografiert. Früher, und auch nicht so sonnig wie in dem Spot, geht's um ca. 7:00 durch die Dortmunder City, die um diese Zeit noch etwas verlassen wirkt. Ein Thema kam mir vor kurzem in den Sinn, welches ich mal ausprobieren wollte. Also Kamera raus und trotz Regen das kleine Projekt in die Tat umgesetzt. Das Thema sollte "Rot" sein....

  • Lünen
  • 11.03.20
  • 6
Kultur
Wer kennt sie nicht, die historischen Gebäude in Unna. Waldemar Pache setzt sie zu sehr originellen Collagen zusammen.  | Foto: Alle Collagen: Waldemar Pache
8 Bilder

Waldemar Pache erstellt etwas andere Fotocollagen
Ruhrpott in den Farben der Nacht

Von Stefan Reimet. Im Beruf stand für Waldemar Pache das „Schwarze Gold“ im Mittelpunkt, mit Schließung der Zechen musste er sich aber neu orientieren. Jetzt Übertage, denn fasziniert ist er vom Ruhrgebiet und den Symbolen seiner Tradition. Und wie kann es bei einem ehemaligen Bergbaumitarbeiter anders sein, für ihn zeigt der Ruhrpott seine ganze Farbvielfalt in dunkler Nacht. Dann schnallt Waldemar Pache sein Objektiv auf. „Ich liebe die Reisefotografie und Nachtfotografie“, schickt Waldemar...

  • Unna
  • 10.03.20
  • 1
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 17. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 18. Juni 2024 um 15:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

  • 20. Juni 2024 um 16:00
  • Künstlerhaus Dortmund
  • Dortmund

Transformation – Panta rhei.

1. Juni –  7. Juli 2024 Eröffnung am Freitag, dem 31. Mai, um 19 Uhr Alles fließt. Alles entwickelt sich stetig weiter, seien es Sprachen, Virusvarianten oder wir Menschen und unsere Bedürfnisse. Alles scheint ein ewiger Prozess der Anpassung und Optimierung zu sein. So durchlief auch das Künstlerhaus verschiedene Transformationen. Es wurde 1924 als Waschkaue erbaut und noch heute ist im Keller der vermauerte Zugang zur Zeche Westfalia zu finden. Später war das Gebäude Teil der Fachhochschule...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.