Grundschule

Beiträge zum Thema Grundschule

Ratgeber

Schulanfänger zum Schuljahr 2022/2023
Kinder anmelden

Obwohl das neue Schuljahr gerade erst angefangen hat, startet schon bald das Anmeldeverfahren für die Einschulung 2022/23. Die Schulverwaltung erwartet rund 5.650 Schulanfängerinnen und Schulanfänger. Für das Schuljahr 2022/23 gilt: Alle Kinder, die im Zeitraum 1.10.2015 bis 30.9.2016 geboren wurden, werden schulpflichtig. Die Erziehungsberechtigten, deren Kinder zum Schuljahr 2022/23 schulpflichtig werden, erhalten mit einem Info-Brief einen Anmeldebogen, für die Anmeldung in der von ihnen...

  • Dortmund-City
  • 24.09.21
Kultur

Bis zum 15. November aktiv werden
Anmeldungen für Bottroper Grundschulen haben begonnen

Die Schulpflicht für Kinder, die bis zum 30. September 2022 das sechste Lebensjahr vollendet haben, beginnt am 1. August 2022. Dies sind alle Kinder, die im Zeitraum vom 1. Oktober 2015 bis zum 30. September 2016 geboren sind. Die Kinder werden von ihren Eltern bis spätestens zum 15. November 2021 bei der gewünschten Grundschule angemeldet. Kinder, die ab dem 1. Oktober 2022 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern zu Beginn des Schuljahres in die Schule aufgenommen...

  • Bottrop
  • 14.09.21
Ratgeber
Die Evangelische Familienbildungsstätte Wesel bietet einen digitalen Elternabend zum Thema "Schulstart" an. | Foto: LK-Archiv

„Der Ernst des Lebens?“ – Mein Kind kommt in die Schule / Familienbildungsstätte Wesel informiert am Dienstag, 4. Mai
Familienbildungsstätte Wesel bietet digitalen Elternabend zum Thema "Schulstart" an

Die Evangelische Familienbildungsstätte Wesel bietet einen digitalen Elternabend zum Thema "Schulstart" an. Der Schulbeginn ist für alle spannend und aufregend. Sowohl Eltern, als auch Kinder erleben eine neue, noch unbekannte und wichtige Lebensphase. "Wie kann eine gute Unterstützung aussehen? Wie kann man sein Kind in einen harmonischen Schulstart helfen? Was ist hilfreich und was eher nicht?", sind Fragen, auf die unter anderem bei diesem Elternabend, der online durchgeführt wird,...

  • Wesel
  • 12.04.21
Kultur
OB Sören Link, NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Dr. Markus Warnke von der Wübben Stiftung präsentierten im vergangenen Jahr stolz den soeben unterzeichneten Kooperationsvertrag, der die Schulsituation in Marxloh in Marxloh nachhaltig verbessern soll. Ziel ist es, allen Schülern im Stadtteil den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Auch die Eltern wurden längst in das Projekt eingebunden werden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Vorzeigeprojekt für ganz NRW – Überzeugende Zwischenbilanz trotz Corona
Marxloher Schulen bauen Bildungsbrücken

Vor gut einem Jahr ist der „BildungsFairBunt.Marxloh“, ein Vorzeige- und Pilotprojekt für gamz NRW ins Leben gerufen worden, um die Bildungschancen und Talente von Kindern und Jugendlichen im mitunter arg gebeutelten Stadtteil durch eine integrierte Schul- und Stadtteilentwicklung langfristig und nachhaltig zu fördern. Jetzt haben die Beteiligten eine erste Zwischenbilanz mit Rück- und Ausblick gezogen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer, die seinerzeit beim Startschuss im...

  • Duisburg
  • 28.02.21
Politik
In Mülheim gibt es Proteste gegen Kürzungen im OGS-Bereich.
Foto: Archiv Lokalkompass
2 Bilder

Es gibt großen Ärger um OGS-Kürzungen
Eltern laufen Sturm

Als im Dezember der Entwurf des städtischen Haushaltes für 2021 eingebracht wurde, hatte die Verwaltung mögliche Sparmaßnahmen aufgelistet. Besonders gegen den mit Abstand größten Posten, nämlich rigide Kürzungen im OGS-Bereich, gibt es erbitterten Widerstand. Eltern laufen Sturm. Stadtkämmerer Frank Mendack hatte die Politik dazu aufgefordert, vier Millionen Euro einzusparen. Die Auflösung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mülheim & Business könne 150.000 Euro jährlich bringen. Auch in der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.02.21
  • 1
Politik
Die Stadt Wesel hat beschlossen, dass die Elternbeiträge für Kita, OGS und Kindertagespflege für den Zeitraum vom 1. bis 31. Januar 2021 ausgesetzt werden. Bereits gezahlte Beiträge werden erstattet. | Foto: LK-Archiv

Zusätzlich erstattet die Stadt Wesel den Trägern der 8-1 Betreuung an den Schulen die nicht gezahlten Elternbeiträge
Stadt Wesel erstattet Elternbeiträge für Januar 2021

Die Stadt Wesel hat am Dienstag, 26. Januar 2021, mit Dringlichkeitsentscheidung beschlossen, dass die Elternbeiträge für Kita, OGS und Kindertagespflege für den Zeitraum vom 1. bis 31. Januar 2021 ausgesetzt werden. Bereits gezahlte Beiträge werden erstattet. Das gilt auch für Eltern, deren Kinder derzeit betreut werden. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp begrüßt die Entscheidung: „Für viele Menschen ist die Lage angespannt. Sie müssen ihre Kinder betreuen, dem Homeschooling gerecht werden und...

  • Wesel
  • 02.02.21
Ratgeber
Bezirsregierung Düsseldorf: Auch wenn im zurückliegenden Schulhalbjahr vieles nicht so war wie sonst, eines bleibt: Anlässlich der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse an weiterführenden Schulen am Freitag, 29. Januar, bietet die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon an. | Foto: Pixabay

Service der Bezirksregierung Düsseldorf
Zeugnis-Telefon für Eltern und Schüler

Auch wenn im zurückliegenden Schulhalbjahr vieles nicht so war wie sonst, eines bleibt: Anlässlich der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse an weiterführenden Schulen am Freitag, 29. Januar, bietet die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon an. Dort können Eltern sowie Schüler vor allem rechtliche Fragen klären, zum Beispiel, wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur weiteren Schullaufbahn haben....

  • Essen
  • 27.01.21
Ratgeber
Eltern informieren sich bei den Grundschulen in Xanten. | Foto: LK-Archiv

Elterninfoabende statt "Tage der offenen Tür" / Anmelden bis Donnerstag, 10. September!
Schulanmeldungen der kommenden Erstklässler in Xanten

In diesem Jahr ergibt sich aus den veränderten Rahmenbedingungen ein abweichendes Anmeldeverfahren für die neuen Erstklässler, die sich an einer Xantener Grundschule anmelden wollen. An beiden Grundschulen im Stadtgebiet werden jeweils zwei Elternabende mit begrenzter Teilnehmerzahl angeboten, für die sich pro Kind nur ein Elternteil per E-Mail bis Donnerstag, 10. September, anmelden kann. Termine für Elterninfoabende: Montag, 14. September, 19 Uhr Viktorschule (mit Standort Marienbaum...

  • Xanten
  • 08.09.20
Blaulicht
Nach einem Coronafall an einer Grundschule in Schultendorf fürchten die Eltern um die Gesundheit ihrer Kinder. (Symbolbild)

Verunsicherung nach Corona-Fall in Gladbecker Grundschule
"Wir haben Angst"

Für Unsicherheit bei den Eltern hat in der Woche vor Ferienbeginn ein bestätigter Corona-Fall in der zur Pestalozzischule zugerechneten Käthe-Kollwitz-Grundschule gesorgt. von Oliver Borgwardt Besorgte Eltern hatten sich beim Stadtspiegel gemeldet, um von dem aus ihrer Sicht beunruhigenden Fall zu berichten. Bereits am Montag in der letzten Schulwoche sei eine Mutter aufgrund ihrer Beschwerden auf eine mögliche Corona-Infektion getestet worden. Trotzdem sei ihr acht Jahre alter Sohn ganz normal...

  • Gladbeck
  • 02.07.20
  • 1
Ratgeber
Ab dem 17. Februar laden die Hagener Grundschulen ein um über den Schulstart 2022 zu informieren. Alle Termine und Infotage gibt es im Artikel. | Foto: Archiv

Informationsveranstaltungen für Eltern
Schulstart 2022: Hagener Schulen laden zu Info-Tagen ein

Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Hagen als Schulträger zu Informationsveranstaltungen für Eltern, deren Kinder in zwei Jahren (zum 1. August 2022) schulpflichtig werden, ein. Konkret angesprochen sind die Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 1. Oktober 2015 bis einschließlich 30. September 2016 geboren sind und im Zeitraum vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2020 das vierte Lebensjahr vollenden. Die Informationsabende werden von den Grundschulen gemeinsam mit den jeweils...

  • Hagen
  • 31.01.20
Vereine + Ehrenamt
Annika Brölsch, Gruppenleiterin der Offenen Ganztagsschule (OGS), mit Kindern der dritten und vierten Klasse der Regenbogenschule in Neviges, die nach der letzten Schulstunde noch weiter betreut werden. | Foto: Maren Menke

Neues aus der Regenbogenschule in Neviges
Awo kümmert sich um die Mittags- und OGS-Angebote

Durch eine Vergaberechtsänderung musste die Stadt Velbert für das neu angelaufene Schuljahr 2019/2020 die Trägerschaften für die Mittags-Betreuung und Offene Ganztagsschule (OGS) neu vergeben. Während sich in den meisten Grundschulen dieselben Träger und Mitarbeiter wie zuvor um die Jungen und Mädchen kümmern, gibt es drei Einrichtungen, bei denen ein Wechsel stattfand. Die Regenbogenschule in Neviges ist eine davon. "Die Aufgaben, für die vorher die Bergische Diakonie zuständig war, werden nun...

  • Velbert-Neviges
  • 11.10.19
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Top der Woche

Die neu gewählten Kindersprecher der Grundschule Kuhstraße in Langenberg, Emily, Luca und Ronja, brachten nun mit Polizeihauptkommissar Rüdiger Schmidt, Hausmeister Fred Manhold und Schulleiter Wolfgang Köhler die Schilder der neu eingerichteten Eltern-Haltestellen zu ihrem Bestimmungsort. Top! Beschafft wurden sie durch den Förderverein der Schule. Die Eltern-Haltestellen sollen ein deutliches Plus an Sicherheit bieten.

  • Velbert-Langenberg
  • 28.09.19
LK-Gemeinschaft

Übrigens
Landeplatz für Eltern

Manche Wortschöpfung mutet schon ein wenig merkwürdig an. Da gibt es jetzt an Grundschule den Fachbegriff Eltern-Landeplatz. Es „rattert“ bei mir. Was ist damit gemeint? Handelt es sich um eine Parkfläche für das „Eltern-Taxi“, damit die Kleinen schnell noch bis ins Klassenzimmer gebracht werden können, Tornister auspacken inklusive? Oder ist gar an einen Helikopter-Landesplatz für die Superreichen gedacht, damit die Kinder der „Upper Class“ in die Niederungen des Schulalltags entschweben...

  • Duisburg
  • 22.09.19
  • 1
Ratgeber
Anmeldungen für Grundschüler können bis zum 4. Oktober eingereicht werden. | Foto: pixabay

Formular muss bis zum 4. Oktober abgegeben werden
Anmeldungen für Schulanfänger gestartet

2008 wurden die Schulbezirke für öffentliche Grundschulen abgeschafft. Es steht den Eltern seitdem frei, ihr Kind an einer anderen als der wohnortnächsten Grundschule anzumelden. Dessen ungeachtet hat jedes Kind in seiner Gemeinde einen gesetzlichen Anspruch auf Besuch der wohnortnächsten Grundschule im Rahmen der vom Schulträger festgesetzten Aufnahmekapazität. Schulpflichtig werden die Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2013 bis einschließlich 30. September 2014 geboren sind. Kinder, die...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 01.09.19
Ratgeber
2 Bilder

Blog
„Ich bin jetzt ein Schulkind!“ - Startklar: Das große Abenteuer kann beginnen

Zur Autorin: Kinder ebenso wie ihre Eltern fiebern dem großen Tag der Einschulung entgegen - so auch die 31-jährige Erziehungswissenschaftlerin Mendina Scholte-Reh, deren Neffe demnächst ein i-Dötzchen wird. Dabei stellt sie feset, dass jedem Anfang ein wunderbarer Zauber innewohnt. Sie ist Schriftführerin der SPD Hünxe und als sachk. Bürgerin im Sozialausschuss der Gemeinde Hünxe tätig. ---------------- Wie Hermann Hesse bereits schrieb, wohnt jedem Anfang ein Zauber inne. Vielleicht kommt...

  • Hünxe
  • 21.08.19
Ratgeber
Nur die Schultüte ist zu erkennen: Sieht so die Zukunft des Einschulungsfotos aus? | Foto: (Symbolbild)

DSGVO-Verwirrung bei der Einschulung
Erster Schultag: Was darf man überhaupt noch fotografieren?

Im klassischen Familienalbum darf das Foto vom ersten Schultag mit der Schultüte so wenig fehlen wie das erste Babyfoto und die Bilder von der Taufe. Doch seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 sind viele Eltern verunsichert – und Schulen für das Thema sensibilisiert: Darf man bei der Einschulung noch fotografieren? Ist das erste Klassenfoto noch erlaubt? Was ist mit Schulfesten? Und Klassenausflügen? Fragen und Antworten zum Thema: 1.) Die wichtigste alle...

  • Gladbeck
  • 20.08.19
  • 10
  • 1
Ratgeber
Judith Brinkmann (l.), Koordinatorin im Bildungsnetzwerk Styrum, und Bildungsdezernent Marc Buchholz (4.v.l.) haben in der Brüder Grimm-Schule gemeinsam mit Lehrern und Schulsozialarbeitern eine erste Bilanz der diesjährigen Mülheimer Schultüten-Aktion gezogen.    Foto: Walter Schernstein

Mülheimer Schultüten-Aktion nimmt Eltern die Scheu vor der Schule
„Lehrer sind Brückenbauer“

Bevor ihre Kinder am Tag der Einschulung vielfach traditionell eine mit kleinen Leckereien gefüllte Schultüte bekommen, hält deren neuer Lebensabschnitt für die Eltern nicht selten eine „Tüte voller Überraschungen und Unwägbarkeiten“ bereit. Um ihnen Ängste und Sorgen zu nehmen, hat die Stadt Mülheim die Aktion Schultüte auf den Weg gebracht. Die Mülheimer Schultüte, ein Programm für Eltern vor dem Schulstart, wurde bereits 2018 als Pilotprojekt in Eppinghofen gestartet. Mit Erfolg, denn dort...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.07.19
Politik

Auswertung der Fragebögen liegt vor
Welche weiterführende Schule wählen Castrop-Rauxeler Eltern?

Die Politik ist sich einig, dass es wieder eine zweite Gesamtschule in Castrop-Rauxel geben sollte. Und zwar im Norden der Stadt. Wie berichtet, wurden die Eltern bei der Frage, wie die Schullandschaft in unserer Stadt ab dem Schuljahr 2020/21 aussehen soll, mit ins Boot geholt. Es gab eine Elternbefragung. 1.300 Fragebögen wurden an die Eltern der Zweit- und Drittklässler verteilt. Nun liegt die Auswertung vor. An der Fragebogen-Aktion nahmen 82 Prozent der Eltern teil. Unter anderem wurden...

  • Castrop-Rauxel
  • 14.06.19
Vereine + Ehrenamt

Selbstschutz und Selbstsicherheit immer wichtiger für Kinder
„Mut-tut-Gut“ Gewaltprävention in Weilerswist

Selbstschutz und Selbstsicherheit immer wichtiger für Kinder „Mut tut gut“- Gewaltprävention in Weilerswist „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Kinder in Weilerswist, einer kleinen Stadt in der Nähe von Bonn, in diesem Jahr auch in den Genuss der Sicher-Stark-Kurse gekommen sind“, so Ausrichterin und Mutter Katja Müße. Selbstschutz und Selbstsicherheit immer wichtiger für Kinder, so die Ausrichterin. Sie würde am liebsten jedes Jahr das Programm ,,Mut tut gut“- Gewaltprävention für...

  • Menden (Sauerland)
  • 29.05.19
  • 1
  • 1
Ratgeber
Der Landeselternbeirat fordert eine bessere Abstimmung des Endes der Kita-Zeit mit dem Beginn des ersten Schuljahres in Nordrhein-Westfalen. | Foto: privat

Überbrückung für Nachwuchs
Offener Ganztag zwischen Kita und Grundschule

Der Landeselternbeirat fordert eine bessere Abstimmung des Endes der Kita-Zeit mit dem Beginn des ersten Schuljahres in Nordrhein-Westfalen. Er verweist auf das Problem einer Versorgungslücke zwischen dem Ende des Kitajahres und dem Beginn des Schuljahres. Das Team der Dinslakener Stadtverwaltung weist in diesem Zusammenhang auf ein spezielles Angebot hin: Kita-Kinder, die in Dinslaken nach den Sommerferien eine Grundschule besuchen, können in der Phase zwischen dem Ende des Kitajahres und vor...

  • Dinslaken
  • 10.05.19
Vereine + Ehrenamt

Stark sein in gefährlichen Situationen!
Geh nie mit einem Fremden mit!

Das Sicher-Stark-Team unterstützt Kinder und ihre Eltern (VR/SK11.12.18) 11.000 Kinder zwischen 0 und 17 Jahren gelten Anfang 2017 in Deutschland als vermisst. Tausende Eltern leben mit der Ungewissheit, ob ihr Kind sich noch irgendwo aufhält oder ob es gestorben ist. Im Jahr 2018 waren sieben Prozent der Kriminalitätsopfer Kinder (7.807 Fälle) und knapp neun Prozent Jugendliche (10.282 Fälle). Das Sicher-Stark-Team setzt sich in Deutschland mit Polizeibeamten dafür ein, dass Kinder im...

  • Menden (Sauerland)
  • 06.12.18
  • 1
  • 1
Ratgeber

Anmeldung an Dinslakener Grundschulen: Möglichkeit besteht am 8. und 9. Oktober

Die Anmeldetermine für die Grundschulen in Dinslaken stehen an. Am Montag und Dienstag, 8. und 9. Oktober, sollen die schulpflichtigen Kinder in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr angemeldet werden. Die Erziehungsberechtigten haben bereits ein Schreiben zur Anmeldung bekommen. In dieser Benachrichtigung ist die jeweils nächstgelegene Schule benannt. Die Anmeldung nimmt das Sekretariat der jeweiligen Schule entgegen. Am 1. August 2019 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum...

  • Dinslaken
  • 04.10.18
Überregionales

Neu planen, später bauen

Elternvertreter der Andreasschule fordern Treffen mit der Verwaltung Hartnäckig bleiben die Elternvertreter der Rüttenscheider Andreasschule mit Blick auf den Umbau. Wie berichtet fordert die Pflegschaft der Grundschule vor allem ein größeres Raumangebot für den Offenen Ganztag. 240 Kinder - Tendenz steigend. Mark Winter als Schulpflegschaftsvorsitzender fragt, wie diese in drei Räumen à 72 Quadratmetern betreut werden sollen: "Wenn man das umrechnet, hat jedes Kind im Durchschnitt 0,9...

  • Essen-Süd
  • 26.06.18
Ratgeber

Einschulung 2020: Informationsveranstaltungen im Bereich Innenstadt-West

Die Grundschulen und Kindertageseinrichtungen in der westlichen Innenstadt laden die Eltern der Schulanfänger 2020/21 herzlich zu Informationsabenden ein. Mit Unterstützung des Familienbüros Innenstadt-West werden die Eltern auf diesen Veranstaltungen über die Bildungsvereinbarung der Kindertageseinrichtungen und das Thema Schulfähigkeit informiert. Es geht unter anderem um frühzeitige Fördermöglichkeiten der Kinder und darum, wie wichtig der Besuch einer Kindertageseinrichtung vor der...

  • Dortmund-West
  • 10.04.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.