historisch

Beiträge zum Thema historisch

Kultur
Die Stadtmauer in Duisburg ist Teil der historischen Führung am kommenden Sonntag.
Foto: Uwe Köppen/Stadt Duisburg

Stadtführung rund ums alte Duisburg
Neue Erlebnisse entlang der alten Mauer

Gästeführer Frank Switala stellt Interessierten am Sonntag, 20. August, bei einer Stadtführung das alte Duisburg vor. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1, am Duisburger Innenhafen. Entlang der Stadtmauer und dem historischen Marktplatz am Rathaus bietet diese Führung die Gelegenheit, das bedeutende wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Geschehen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Duisburg hautnah zu erleben. Viele bedeutende...

  • Duisburg
  • 15.08.23
  • 2
Kultur
Im Haus der Stadtgeschichte spricht Daniel Mühlenfeld über die Bedeutung des 30. Januars 1933 für die Mülheimer.

Historischer Vortrag zur Stadtgeschichte
Mülheim und der 30. Januar 1933

Am Montag, 30. Januar, spricht Daniel Mühlenfeld um 18 Uhr im Vortragssaal des Hauses der Stadtgeschichte, Von-Graefe-Straße 37, über die Bedeutung des 30. Januars 1933 für die Mülheimerinnen und Mülheimer. Die Machtübernahme durch die von Adolf Hitler geführte Koalitionsregierung am 30. Januar 1933 gehört auch nach 90 Jahren noch immer zu den meistdiskutierten Ereignissen der deutschen Geschichte. Generationen von Historikern stellen sich die die Frage: „Wie war es möglich?“ immer wieder aufs...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.01.23
Kultur
Ein Blick auf die Anfänge. | Foto: Stadtarchiv Hattingen

1975 hat‘s angefangen
Hattingen hat das Altstadtfest : Vom 19. bis 21. August steigt das Fest in der Fußgängerzone

Voraussetzung für das Hattinger Altstadtfest war die Fußgängerzone. Parkende und fahrende Fahrzeuge beherrschten bis Ende der sechziger Jahre/Anfang der siebziger Jahre das Bild in der Innenstadt. Eine Straßenbahn fuhr - vom Fußgängerparadies Innenstadt war man noch weit entfernt. Zum Feiern brauchte man allerdings eine Altstadt ohne Fahrzeuge. Hattingen wurde in den siebziger Jahren zum Mittelzentrum ausgebaut und die marode Altstadt saniert. Die Altstadt wurde verkehrsfrei und Hattingen bekam...

  • Hattingen
  • 17.07.22
Reisen + Entdecken
Den Hattinger Fahrradfrühling historisch erleben ist das Motto der geführten Tour am Samstag, 2. April von 14 bis 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Das Bild zeigt ein Fahrrad auf der Ruhrbrücke in Hattingen. 
 | Foto: Patrick Jost

Hattinger Fahrradfrühling
Radeln auf den Spuren von Mathilde Anneke: Historische Radtour am Samstag

Rauf auf den Sattel und den Hattinger Fahrradfrühling historisch erleben. Das ist das Motto der geführten Tour am Samstag, 2. April von 14 bis 19 Uhr. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Leben von Mathilde Anneke (1817-1884), eine der berühmtesten Frauenrechtlerinnen und Aktivistin gegen die Sklaverei, die in Sprockhövel geboren und in Hattingen aufgewachsen ist. Auf der circa 45 Kilometer langen Strecke bieten die Stadtarchivare aus Hattingen (Thomas Weiß) und Sprockhövel (Marlene...

  • Hattingen
  • 30.03.22
LK-Gemeinschaft
In der Ruhraue bei Herdecke geweidete Kühe, Aufnahme Anfang der 1930er Jahre. 
Foto: Privatarchiv G. E. Sollbach, Herdecke
2 Bilder

Gefängnisstrafe für verbotenes Viehhüten
Bürger in Wetter wurden aus Not straffällig

Gerhard E. Sollbach In den Kleinstädten wie Herdecke und Wetter gab es Viehhaltung teilweise noch bis in das vorige Jahrhundert hinein. Zuletzt war es aber vorwiegend nur noch Feder- und anderes Kleinvieh wie Ziegen, Schafe und Schweine. In Herdecke zum Beispiel hielten einige wenige Familien noch in den 1930er Jahren auch Milchkühe. Diese wurden auf angepachteten Flächen des städtischen Bleichsteingeländes an der Ruhr geweidet. In der vorindustriellen Epoche diente das Halten von Milchkühen...

  • Wetter (Ruhr)
  • 18.03.20
  • 2
LK-Gemeinschaft
Hauptverkehrszeit in der Hohenlimburger City. | Foto: privat
2 Bilder

Historische Stadtbilder
"Hohenlimburger Impressionen": Stadtanzeiger Hagen/Herdecke verlost beliebten Bildkalender

Der Kalender "Hohenlimburger Impressionen" erscheint in diesem Jahr bereits zum 25. Mal und durch Anregungen von interessierten Käufern wird er für das Jahr 2020 in veränderter Form erscheinen. Diesmal wird er keine Einzelblätter zum Abreißen mehr haben, sondern die Monate werden einfach umgeschlagen. Im vergangenen Vierteljahrhundert sind bereits 300 verschiedene Schwarz-Weiß-Fotografien abgedruckt worden. Ein Großteil stammt aus privaten Fotoalben, die den Machern zur Verfügung gestellt...

  • Hagen
  • 13.12.19
LK-Gemeinschaft
Anstatt Schaufensterleerstand zieren alte Stadtteilbilder die Schaufenster Galerie.

Galerie statt Leerstand
Historisches Hohenlimburg: Schaufenster-Ausstellung zeigt Stadtteil von früher

Aktuell steht das Ladenlokal in der Herrenstraße 1 (ehem. Kaufhaus Dierkes) leer und sucht einen neuen Mieter. Bis dieser gefunden ist, sorgt ab sofort eine neue Schaufenster-Ausstellung mit historischen Hohenlimburg-Motiven dafür, dass es sich trotzdem lohnt, im Eckbereich zwischen Freiheit- und Herrenstraße vorbeizuschauen. Auf einer Breite von rund elf Metern lassen sich verschiedenste Ansichten aus vergangenen Hohenlimburger Tagen entdecken. Die Idee hinter diesem Projekt ist, neben einer...

  • Hagen
  • 05.12.19
Reisen + Entdecken
Das Starrluftschiff „Graf Zeppelin“ überfliegt am frühen Morgen des 12. Septembers 1929 Hagen.
 | Foto: Stadtarchiv Hagen
2 Bilder

Vor 90 Jahren
Sensation am Himmel: 1929 überflog das Luftschiff "Graf Zeppelin" die Volmestadt

Am 12. September 1929 überflog das Luftschiff "Graf Zeppelin" die Volmestadt Der 12. September 1929, ein Donnerstag, war ein großer Tag in Hagen. Am frühen Morgen überflog nämlich das Starrluftschiff - besser bekannt als Zeppelin – „Graf Zeppelin“ die Stadt. Von Gerhard E. Sollbach Schon seit dem Morgengrauen waren die Menschen in der Stadt auf den Beinen, um dieses Ereignis nur nicht zu verpassen. Es handelte sich ja auch nicht um irgendeinen Zeppelin, sondern um das erfolgreichste und...

  • Hagen
  • 13.09.19
  • 1
  • 3
Kultur
Die Hohenlimburger Heimatblätter blicken in der Juni-Ausgabe auf die Stadtteilsanierund, Wirtshäusern und dem Jazzclub zurück. | Foto: privat
2 Bilder

Hohenlimburger Heimatblätter Juni 2019
Jazz ist anders: Alte Wirtshäuser, Sanierungen und Jazzclubs in den neuen Heimatblättern

Zwanzig Jahre hatte sie gedauert, liegt nun aber schon mehr als 30 Jahre hinter uns: die Innenstadtsanierung in Hohenlimburg. Die Juni-Ausgabe der Hohenlimburger Heimatblätter greift diese gravierenden Veränderungen im Ortsbild von damals auf. In seinem Aufmacher-Artikel verknüpft Widbert Felka das planerische Geschehen rund um den damals „neuen“ Marktplatz mit der Serie „Zur Schenke –Alte Wirtshäuser in Hohenlimburg“. Er befasst sich mit der relativ kurzen, doch intensiven Geschichte der...

  • Hagen
  • 06.06.19
  • 1
Ratgeber
Ansichtspostkarte von Hohenlimburg (Ausschnitt), örtlicher Poststempel vom 11. August 1901. | Foto: Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.

Hohenlimburger Heimatblätter
Historische Ansichtspostkarten von Hohenlimburg: Heimatblätter mit grandioser Themenpalette

Es sind nur wenige Orte der Region, in denen seit Jahrzehnten eine so intensive Heimat- und Geschichtsforschung betrieben wird wie in Hohenlimburg. Und immer noch tun sich neue Forschungsfelder auf. Das belegt einmal die neuste Ausgabe der Hohenlimburger Heimatblätter. Das bemerkenswerte Titelbild des Maiheftes weist den Weg. Es zeigt im Ausschnitt eine Ansichtskarte „Gruss aus Hohenlimburg“ aus der Kaiserzeit. Als Kartenmotiv wählte das damals für seine Kunstdrucke bekannte Geschäft von Robert...

  • Hagen
  • 29.04.19
  • 1
  • 2
Reisen + Entdecken
Dr. Ralf Blank (li.) und Andreas Korthals stellten die Facebookseite „Hagener Stadtgeschichte“ Anfang des Jahres auf einer Kulturkonferenz des LWL vor. | Foto: Stadt Hagen

Historisches Hagen
Stadtgeschichte ist nicht langweilig: Facebookseite „Hagener Stadtgeschichte“ sorgt für Aufmerksamkeit

Stadtgeschichte ist staubig und langweilig? Ganz bestimmt nicht in Hagen! Über 11.000 Abonnenten der Facebookseite „Hagener Stadtgeschichte“ sprechen eine deutliche Sprache. Dieser Erfolg sorgt auch außerhalb Hagens für Aufmerksamkeit. Anfang des Jahres referierten die Betreiber der Seite, Dr. Ralf Blank, Leiter des Fachdienstes „Geschichte, Archäologie, Geologie“ und des Stadtarchivs der Stadt Hagen, sowie Stadtarchivar Andreas Korthals, auf einer Kulturkonferenz des LWL in Münster über das...

  • Hagen
  • 16.03.19
Kultur
Das Woolworth-Gebäude an der heutigen Schloßstraße um 1935. Foto: Stadtarchiv
2 Bilder

Woolworth-Eröffnung vor 90 Jahren

Frank Winfield Woolworth, Besitzer eines Ladens für Haushaltswaren im US-Bundesstaat Pennsylvania, hatte im Jahr 1879 eine Idee, die den Einzelhandel von Grund auf verändern sollte. Mit diesem Konzept eröffnete er am 20. Oktober 1928 auch eine Filiale in Mülheim. Ende des 19. Jahrhunderts holten die Händler erst auf Wunsch des jeweiligen Kunden die Ware aus dem Regalschrank und teilten den Preis derselben auf Nachfrage mit. Als erster Kaufmann präsentierte Woolworth fortan seine Waren offen auf...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.10.18
  • 1
  • 1
Kultur
St. Kilian ist Thema in den Hohenlimburger Heimatblättern im Oktober. | Foto: privat

"(K)ein Nagel vom Kreuze Christi": St. Kilian ist Thema in den Hohenlimburger Heimatblättern für Oktober

Letmathes hochragendes Wahrzeichen schmückt das Titelblatt der Oktober-Ausgabe der Hohenlimburger Heimatblätter. Die Rede ist von der Pfarrkirche St. Kilian, im Volksmund weithin als „Lennedom“ ein Begriff. Das Foto zeugt von der Wucht des in den Jahren 1914 bis 1917 errichteten Bauwerks. Peter Trotier, in Letmathe wie in Hohenlimburg bekannt, hat in dem Hauptartikel Gedanken zu einem in der Pfarrgemeinde St. Kilian in Ehren gehaltenen Reliquienkreuz niedergeschrieben: „ (K)ein Nagel vom Kreuze...

  • Hagen
  • 18.10.18
Kultur
So sah das Haus Petersen am Hagener Unterberg vor dem Zweiten Weltkrieg aus. | Foto: Freilichtmuseum Hagen

Werkstatt für "bessere Leute": Freilichtmuseum sucht Hinweise zum Schreinerhaus Petersen

Bis etwa 1895 schreinerte die Familie Petersen am Hagener Unterberg, wie schon ihre Vorfahren aus der Familie Schüppstuhl ab Anfang des 19. Jahrhunderts. Wer kennt diese Familien und ihren Handwerksbetrieb noch aus Erzählungen der Eltern oder Großeltern? Das kleine Haus Petersen ist älter als Hagens Industrie. Weniger als 1.000 Menschen lebten 1752 in der Stadt, als Stefan und Anna Sophia Stefen es bauten. Stolze 218 Jahre stand das Fachwerkhaus nordöstlich der Volme an der damaligen...

  • Hagen
  • 12.10.18
  • 1
Kultur
Foto: Wartberg-Verlag

BÜCHERKOMPASS: Bochum, Bottrop und Essen historisch betrachtet

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Diese Woche blicken wir in die Geschichte dreier Städte aus unserem Verlagsgebiet und haben dazu drei Werke aus dem Wartberg-Verlag zu vergeben. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeite per Post schicken können! Jürgen Boebers-Süßmann: Links und rechts...

  • 19.01.16
  • 7
  • 11
Überregionales
Bochumer Perspektiven - Markus Lutter kennt sie (fast) alle im Schlaf. Fotos (4): Andreas Molatta
4 Bilder

Bochum im alten Bild

Dass ein Verwaltungsbeamter Herr über wahre Schätze ist, dürfte eher die Ausnahme in einer Behörde sein. Markus Lutter kümmert sich um das bildliche Gedächtnis Bochums. Wenn der Zufall perfekt Regie führt: Im Bildarchiv des städtischen Presseamts stand 1994 eine Stelle zur Neubesetzung an. Markus Lutter, frisch ausgebildeter Verwaltungsbeamter, bewarb sich und wurde genommen. Damals war die Abteilung noch an der Junggesellenstraße angesiedelt, seinerzeit noch mit einem eigenen Foto-Labor...

  • Bochum
  • 13.04.15
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft

Historisches Rätsel

Eine neue Folge! - Einen ganzen Schwung historischer Fotos haben wir unter die Fittiche bekommen. - Und wir möchten Sie nun rätseln lassen: Wo und wann wurde dieses Foto aufgenommen? Ihre Vorschläge? Auflösung folgt demnächst... Und so geht's: Bitte einfach auf das Foto klicken, um dieses zu vergrößern und dann einen Tipp als Kommentar abgeben. Foto: Archiv Stadtspiegel

  • Essen-West
  • 17.08.11
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.