Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Überregionales
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr hatten alle Hände voll zu tun. | Foto: Polizei Mettmann/Symbolbild

Großeinsatz der Feuerwehr bei Unwetter über Monheim

In der Nacht zum Sonntag zog ein heftiges Unwetter über Monheim am Rhein. Betroffen waren in erster Linie einige wenige Gebiete im Stadtteil Baumberg, außerdem der Bereich zwischen Monheimer Straße und Baumberger Chaussee sowie der nordöstliche Bereich dahinter. Am schlimmsten war es um die Nelly-Sachs-Straße herum sowie im Österreichviertel. Kurz vor Mitternacht erreichte die Feuerwehr der erste Notruf von der Nelly-Sachs-Straße. Dort standen bereits große Straßenbereiche mindestens knietief...

  • Monheim am Rhein
  • 11.06.18
Überregionales

Herdecke - Unwetter +++ Kreuzung und Straße stand unter Wasser +++ Baum stürzte um

Am Sonntagnachmittag zog ein Unwetter über Herdecke hinweg. Gegen 15.34 Uhr erreichte die Freiwillige Feuerwehr die erste Einsatzmeldung über einen großen Baum, der auf die Mellinghausstraße gestürzt war. Noch bevor das erste Einsatzfahrzeug ausrückte, erreichten die Feuerwehr Meldungen, dass die Kreuzungsbereiche Herdecker Bach/Ender Talstraße sowie die Straße Am Herrentisch unter Wasser stünden. Die Feuerwehrleute teilten sich daher auf mehrere Fahrzeuge auf um alle Einsätze gleichzeitig zu...

  • Herdecke
  • 28.05.18
Überregionales
11 Bilder

Unwetter ruft Feuerwehr auf dem Plan

Holzwickede: Sechs Einsätze musste die Freiwillige Feuerwehr Holzwickede  innerhalb kurzer zeit bewältigen. In der Kirchstraße schaften es die Kanäle nicht die Wassermassen aufzunehmen. Die Kirchstraße war über mehre Stunden voll gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr um. In der Kleingarten Anlage am Aschenpatt wurde nach dem die Emscher überlief ein Kleingarten überschwemmt. An der Massenerstraße wurde eine Oberleitung durch ein Blitzeinschlag gekappt. 

  • Holzwickede
  • 22.04.18
Überregionales
14 Bilder

Hohenlimburg: Unwetter-Einsätze aufgrund des Starkregens (mit Video)

Seit 1 Uhr in der  Nacht ist die Feuerwehr Hagen und die Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz. Aufgrund des starken Regens, gemessen wurden bis zu 30 Liter pro Quadratmeter, liefen zahlreiche Bäche über. Im Stadtteil Hohenlimburg drohten gleich drei Häuser überflutet zu werden. Die Lenne in Hohenlimburg ist bereits über ihre Ufer getreten. Die Böden sind gesättigt, das Wasser kann nicht mehr versickern, sondern nur noch ablaufen. Eine Entspannung der Lage ist noch nicht in Sicht, wie der...

  • Hagen
  • 14.12.17
Überregionales
11 Bilder

„Wasserförderung über lange Wegstrecken“: Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau beim THW Ortsverband Kleve

„Wasserförderung über lange Wegstrecken“ stand auf dem Ausbildungsplan der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau. Um ein besseres Miteinander zu erreichen, wurde die Ausbildung mit Einsatzübung gemeinsam mit dem THW Ortsverband Kleve kurzfristig vorbereitet und erfolgreich abgearbeitet. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr aus Bedburg-Hau hatten sich dazu die Materialien zur Wasserförderung, die das THW in der Fachgruppe „Wasserschaden/Pumpen“ bereithält, zeigen und erläutern lassen. Besonders in...

  • Bedburg-Hau
  • 02.08.17
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Ein beeindruckendes Foto des Dorstener Bürgerreporters Garwin G. (http://bit.ly/29tc7CL) zum Unwetter direkt in unserer Innenstadt. | Foto: Garwin G
24 Bilder

Junibilanz der Unwetter-Einsätze im Kreis Recklinghausen

Sommer, Wärme, Sonnenschein – davon war im vergangenen Monat nicht viel zu spüren im Kreis Recklinghausen. 524 Unwetter-Einsätze hat die Kreisleitstelle im Juni koordiniert. Vor allem vollgelaufene Keller, aber auch der Schölzbach, der in Dorsten extrem über die Ufer getreten ist, und Straßen, die unter Wasser standen, hielten die Feuerwehr in Atem. „Den Einsatzkräften gebührt unser aller Dank. Ich bin sehr froh, dass wir personell sogar die Möglichkeit hatten, mit der Hochwasserbereitschaft im...

  • Dorsten
  • 08.07.16
Ratgeber

Hochwasser am Pootbach in Duisburg-Mitte

Das gesamte Wochenende waren Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Duisburg im Bereich der Lotharstraße/Steinbruchstraße in Duisburg-Mitte im Einsatz. Der dort verlaufene Pootbach führte ungewöhnliches Hochwasser. Durch gezielte Staumaßnahmen wurde versucht, unkontrolliertes Überlaufen zu verhindern. Durch den Einsatz des Großpumpen-Systems, das bis zu 8000 Liter Wasser pro Minute fördert, wurde das Wasser aus dem Pootbach in die...

  • Duisburg
  • 27.06.16
Überregionales
5 Bilder

Wie Familie Lindemann das Schölzbach-Hochwasser erlebte

Dorsten. Für die Anwohner des Schölzbaches in Dorsten war das nächtliche Hochwasser vom 7. Juni ein negatives Erlebnis. Erschöpft und noch sichtlich beeindruckt von der Kraft des Wassers, zeigten sich am Mittwoch (8. Juni) das Ehepaar Elisabeth und Karl Heinz Lindemann vom Tönsholter Weg. „Gegen 22 Uhr bemerkten wir, wie das Wasser des Schölzbaches so langsam anstieg“, berichtet das Ehepaar. „Nach und nach stieg es immer höher bis es schließlich ganz knapp vor unserem Schlafzimmer Halt machte.“...

  • Dorsten
  • 09.06.16
Überregionales

Bürgermeister dankt Feuerwehr

Starkregenfälle brachten Dauereinsätze Gladbeck. Mit einem Brief bedankt sich Bürgermeister Ulrich Roland bei der Gladbecker Feuerwehr für die hervorragende Arbeit, die diese nach den Starkregenfällen geleistet hat. Aufgrund der Vielzahl der Fälle mussten zusätzliche Einsatzkräfte der Feuerwehr Dorsten um Unterstützung gebeten werden. Auch bei diesen bedankt Bürgermeister Roland sich mit folgendem Brief ausdrücklich für die geleistete Hilfe: „Sehr geehrter Herr Koryttko, nach nur drei Tagen hat...

  • Gladbeck
  • 03.06.16
  • 1
Natur + Garten
Viele fleißige Hände sorgten in Xanten dafür, dass das Wasser aus der Umspannanlage gepumpt wurde. | Foto: privat

Die Lage an der Umspannanlage Xanten ist wohl wieder im Lot

Xanten. Nachdem die Hochwasserlage sich entspannt hat, möchte sich die Westnetz GmbH für die gute Zusammenarbeit bei allen Helfern bedanken. Rund um die Uhr waren zahlreiche Westnetz-Mitarbeiter gemeinsam mit Hilfskräften von THW und Feuerwehr im Einsatz und konnten Schlimmeres verhindern. Die Umspannlage in Xanten, die die Stadt mit Strom versorgt, füllte sich zunehmend mit Wasser, durch einen angrenzenden über die Ufer getretenen Bach. Starke Pumpen waren für diese Wassermengen erforderlich....

  • Xanten
  • 03.06.16
Überregionales
Die DLRG sicherte den hilflos an einen Baumstamm geklammerten Mann mit einer Rettungsleine.
2 Bilder

Kanu gekentert

Ein Notfall auf der Ruhr hielt Feuerwehr, Polizei und DLRG heute fast vier Stunden lang in Atem: Trotz Hochwasser waren zwei Kanuten in einem Faltboot auf dem Fluss unterwegs. Im Bereich der Nordstraße in Wengern kenterte das Boot. Ein Kanufahrer konnte sich aus eigener Kraft in Sicherheit bringen, der zweite rettete sich auf einen im Wasser liegenden Baumstamm. Die Freiwilligen Feuerwehrleute aus Wengern, Esborn, Alt-Wetter und Einsatzkräfte der DLRG hatten Mühe, die Einsatzstelle zu...

  • Wetter (Ruhr)
  • 02.02.16
Überregionales
4 Bilder

Arnsberger Einheiten unterstützen Bezirksbereitschaft bei überörtlichen Einsätzen

Voßwinkel/Oeventrop. Für die Teilnahme an einem besonderen Übungsszenario hatten acht Angehörige der Löschgruppe Voßwinkel und eine Einsatzkraft des Löschzugs Oeventrop kürzlich eine längere Anfahrt zu absolvieren. In der Nähe des Biggesees trafen sich am 18. Oktober Einheiten aus den Feuerwehren der Kreise Siegen-Wittgenstein, Olpe und des Hochsauerlandkreises, die zusammen die 1. Feuerwehr-Bereitschaft des Regierungsbezirks Arnsberg zur Bewältigung überörtlicher Großschadensereignisse bilden....

  • Arnsberg
  • 24.10.14
  • 1
Überregionales
Die Jahnstraße in Bergkamen glich in der Nacht einem großen See. | Foto: Magalski
12 Bilder

Unwetter hält Feuerwehren lange in Atem

Blitz, Donner und starker Regen zogen am Abend über den Kreis - zurück blieben große Schäden. In Lünen setzte ein Blitzschlag ein Haus in Brand, in Selm und Bergkamen standen Keller unter Wasser. Das Unwetter rief in Lünen die Berufsfeuerwehr und alle freiwilligen Löschzüge auf den Plan. Ein Blitz schlug in ein Wohnhaus an der Dorfstraße ein und setzte das Dach in Brand. Der Dachstuhl brannte völlig aus, die Bewohner fanden eine Bleibe bei Angehörigen. "Zeitgleich gab es weitere Blitzeinschläge...

  • Lünen
  • 19.09.14
LK-Gemeinschaft

Was sind das für Ferien!

Die Ferien sind zwar noch nicht vorbei, aber die ersten Hattinger sind schon wieder zurück aus dem Urlaub im sonnigen Süden. Nicht, dass wir Daheimgebliebenen uns beklagen könnten. Sonne satt hatten wir hier auch – und noch viel mehr. Ein rotes Weiltor etwa und endlich einmal genügend freie Parkplätze in der Innenstadt. Wir wurden in diesen Ferien Weltmeister im Fußball, Donnerstag erst Europameister mit der U19, ein Behindertensportler ist Deutscher Meister – und darf doch nicht sein Land bei...

  • Hattingen
  • 01.08.14
Natur + Garten
Auch an der Feldstraße in Butendorf hinterließ das heftige Gewitter seine Spuren. Gleich drei große Bäume an der Ostseite der Wohnstraße fielen den Sturmböen zum Opfer. Zwei der Bäume stürzten auf Wohnhäuser, wobei zum Glück keine Personen zu Schaden kamen.
3 Bilder

Gewittersturm auch über Gladbeck: "Schlimmer als Kyrill!"

Es war gegen 21.30 Uhr am Pfingstmontag, als sich von Westen das Übel auch Gladbeck näherte: Minuten später tobte der Gewittersturm mit Platzregen, heftigen Windböen sowie jeder Menge Blitz und Donner über dem gesamten Stadtgebiet. Gegen 21.40 Uhr wurde die Feuerwehr erstmals alarmiert, denn in verschiedenen Objekten im Stadtgebiet schlugen Brandmeldeanlagen Alarm. Und nahezu gleichzeitig wurden von der Leitstelle des Kreises Recklinghausen die ersten umgestürzten Bäume, abgebrochene Äste und...

  • Gladbeck
  • 10.06.14
Ratgeber
2 Bilder

Dauerregen sorgte nur für wenig Einsätze

Der seit der vergangenen Nacht eingesetzte Dauerregen sorgte bisher bei der Düsseldorfer Feuerwehr nur für eine geringe Erhöhung der Tageseinsatzzahlen. Bisher rückten die Helfer im Laufe des Tages zu acht Wasserschäden und vier Verkehrsstörungen, verursacht durch umgestürzte Bäume, aus. Um 6.42 Uhr erreichte die Feuerwehrleitstele das erste wasserbedingte Hilfeersuchen. Ein Bürger meldete auf der Eugen-Richter-Straße einen Heizungskeller in dem Wasser hinein laufe. Zwei Wehrmänner der Feuer-...

  • Düsseldorf
  • 28.05.14
Überregionales
Feuerwehrleute mussten Gullis öffnen, damit das Wasser abfließen konnte. | Foto: Magalski
7 Bilder

Regen setzt Straßen und Keller unter Wasser

Starkregen, Gewitter und Hagel - die Meteorologen warnten am Mittwoch den ganzen Tag. Am Abend wurde die Vorhersage Realität. Lünen und Selm hatten viel Glück, die Nachbarstadt Bergkamen traf das Unwetter aber mit voller Wucht. Keller unter Wasser, Straßen überflutet - am Ende waren alle Löschgruppen der Feuerwehr Bergkamen im Einsatz. In Heil konnte ein Pumpwerk an der Nördlichen Lippestraße die Wassermassen nicht mehr halten und lief über, an der Erich-Ollenhauer-Straße überschwemmte Wasser...

  • Lünen
  • 01.05.14
  • 1
Überregionales
7 Bilder

60 Jahre Dienst für Menschen

Ein Doppeljubiläum gab es am Samstag beim THW Ortsverband Lünen zu feiern. Seit 60 Jahren gibt es den Ortsverband Lünen und seit 30 Jahren die THW Helfervereinigung Lünen e.V . Da hatten sich natürlich viele Gäste am Samstag in der Aula der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule eingefunden, um die wichtige und wertvolle Arbeit der Menschen im THW zu würdigen. Gerade der selbstlose, kompetente und schnelle Einsatz bei größeren Katastrophen zeigt die Stärken des THW. Er ist eine nicht wegzudenkende...

  • Lünen
  • 08.09.13
Überregionales
Landrat Makiolla lud die Fluthelfer aus dem Kreis zum Kaffee und Kuchen ins Haus Opherdicke ein. | Foto: Kreis Unna

Landrat spendiert Fluthelfern einen kräftigen Imbiss

Kreis Unna. Mitten im Schlamm und ganz nah am Wasser stemmten sich tausende von Rettungskräften gegen das Hochwasser an der Elbe. Mit dabei waren auch knapp 60 Feuerwehrmänner aus dem Kreis Unna. Landrat Michael Makiolla lud sie zum Dank für ihr Engagement zu einem Imbiss mit kühlen Getränken auf Haus Opherdicke ein. "Ich sorge für etwas Nervenfutter für ein paar Menschen, die über starke Nerven und großes Know-how verfügen und die sich außerdem durch eine außerordentliche Hilfsbereitschaft...

  • Unna
  • 25.07.13
Überregionales
Viele Sandsäcke stapelten die Helfer. | Foto: Magalski
2 Bilder

Bürgermeister Stodollick dankt Flut-Helfern

Sandsäcke schleppen, wenig Schlaf und Muskelkater: Tage kämpften Feuerwehrleute aus Lünen an der Elbe mit Erfolg gegen das Hochwasser. Bürgermeister Stodollick dankte den Helfern nun für ihren Einsatz. Der Einsatz in Lüchow-Dannenberg ist für die Retter aus dem Kreis Unna schon seit Wochen vorbei. Die Erinnerungen bleiben. An eine anstrengende Zeit, die aber auch viele schöne Erlebnisse brachte. Denn dass die neun Lüner Feuerwehrleute den Menschen an der Elbe eine echte Hilfe waren, daran...

  • Lünen
  • 03.07.13
Überregionales
Foto: WEBALDO/pixelio.de

Helfer "durften" nicht helfen

Auch 13 Wehrleute aus Gladbeck gehörten zu der 130köpfigen Feuerwehr-Einheit des Kreises Recklinghausen, die zum Einsatz in die Hochwassergebiete an der Elbe gerufen wurden. Sieben Tage lang sollte der Einsatz dauern, nach nur drei Tagen war er aber schon zu Ende. Voller Tatendrang waren die Wehrmänner aufgebrochen, enttäuscht und mächtig verärgert kehrten sie in ihre Heimat zurück. Über soziale Netzwerke lassen sie nun seit Tagen ihrem Frust freien Lauf. Mächtig viel Frust, denn im Osten...

  • Gladbeck
  • 21.06.13
  • 4
Überregionales
In der Ortschaft Kamern im Landkreis Stendal gelang es den Feuerwehrhelfer aus dem Kreis Recklinghausen und Soldaten der Bundeswehr die Lücken in den zerstörten Behelfsdeiche wieder zu schließen.

Hochwassereinsatz für Gladbecker Feuerwehr beendet

Gladbeck/Kreis Recklinghausen. Für die Feuerwehr-Bereitschaft „Recklinghausen“, der auch 13 Mitglieder der Feuerwehr Gladbeck mit ihren Fahrzeugen angehörten, ist der Hochwassereinsatz an der Elbe im Bundesland Sachsen-Anhalt überraschend schnell zu Ende gegangen: In den frühen Morgenstunden des 17. Juni kehrten die mehr als 130 Wehrleute aus dem gesamten Kreisgebiet in ihre Heimatstädte zurück. Die Wehrleute waren am 14. Juni nach Osten aufgebrochen, wo man am späten Freitagnachmittag den...

  • Gladbeck
  • 17.06.13
Überregionales
: Blick auf die Elbe in Damnatz | Foto: Feuerwehr Bochum
17 Bilder

Update III: Hochwassereinsatz in Niedersachsen - Bochumer Einsatz beendet

Update III: Am frühen Samstagabend sind alle Einsatzkräfte der Abteilung Arnsberg wieder an ihren Heimatstandorten eingetroffen. Nach zehn anstrengenden und erfolgreichen Tagen wurden die Bereitschaft 3 aus Dortmund und dem Ennepe-Ruhr-Kreis und die Bereitschaft 5 aus Hamm, Soest und Unna sowie die Abteilungsführung mit Einsatzkräften aus Bochum und Dortmund von der Einsatzleitung in Dannenberg entlassen. Am Freitag hatten die Kräfte noch einmal einen anstrengenden Tag zu bewältigen. Am Morgen...

  • Bochum
  • 17.06.13
Überregionales
Marschverband Feuerwehr Bereitschaft Kreis RE ins Einsatzgebiet HAVELBERG / Sachsen-Anhalt
11 Bilder

DRK Gladbeck; Einsatzbilder HOCHWASSER 2013 -

Gemeinsam im EINSATZ Feuerwehr Kreis RE / DRK Gladbeck Am Freitagmorgen, 14. Juni 2013 rückte der DRK Gladbeck RTW - Rotkreuz Gladbeck RTW 1 - mit der Feuerwehrbereitschaft Kreis Recklinghausen nach HAVELBERG in Sachsen-Anhalt zum HOCHWASSEREINSATZ aus. Die Rotkreuzler aus Gladbeck übernahmen die sanitätsdienstliche Versorgung der Kameraden der Feuerwehr aus dem Kreis Recklinghausen.

  • Gladbeck
  • 16.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.