Jugendliche

Beiträge zum Thema Jugendliche

Ratgeber
Miriam Müller ist gelernte Kinderpflegerin und Erzieherin sowie ausgebildete Motopädin und seit sechseinhalb Jahren im Diakoniewerk Oberhausen tätig. | Foto: dwo/Lisa Peltzer
5 Bilder

dwo setzt auch auf Motopädie
Stärkenorientierte Förderung von Kindern

Wie kann ich Kinder, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf aufweisen, noch besser in ihrer Entwicklung fördern? Diese Frage stellte sich auch die gelernte Kinderpflegerin und Erzieherin im Diakoniewerk Oberhausen, Miriam Müller. Sie arbeitet seit rund sechseinhalb Jahren beim Diakoniewerk Oberhausen (beziehungsweise bei der ehemaligen evangelischen jugendhilfe), war unter anderem an der Eröffnung unserer Gruppe „Anker & Boje“ (heute Kinderhaus Känguru) und unserer Tagesgruppe „Wellenbrecher“...

  • Oberhausen
  • 08.05.24
Vereine + Ehrenamt
Guy Dermosessian im Cute community Radio. | Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta

Neue Bürgerprojekte
Durch den Bochum-Fonds werden Träume wahr

Der Bochum-Fonds hat in den Stadtteilen wieder für Bewegung gesorgt. Bei der jüngsten Gremiumssitzung im März wurden vier Großprojekte genehmigt: Von der VR-Brille für Sportvereine über eine Traumwerkstatt für Jugendliche und einen Nachbarschaftstreff in Dahlhausen bis zum Creative Space in Wattenscheid, einer Talentschmiede für kreative Kinder und Jugendliche. Zwei weitere geförderte Projekte gehen nach gründlicher Planung außerdem nun in die Umsetzung: das Cute Community Radio an der Herner...

  • Bochum
  • 21.03.23
Ratgeber
Das Spiel soll Menschen unter 35 für Archäologie begeistern. | Foto: Shutterstock / Antonio Guillem / Funke Stock
Video 2 Bilder

Bildung für alle
Jo's Memory - Smartphone-Spiel schickt Spieler auf Spurensuche

Um Interesse für Archäologie bei jungen Erwachsenen zu wecken, haben drei Museen in Herne, Haltern und Bochum eine Gaming-App "Jo`s Memory" entwickelt. "'Jo's Memory' ist für die Nutzerinnen und Nutzer ein großes Abenteuer und für den LWL die erste Spiele-App, welche wir kollaborativ entwickelt haben", so der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann. Vor den Augen der Nutzer öffne sich eine ganz eigene Welt. Lunemann: "Mark Zuckerberg würde sagen: ein 'Metaversum'. Die App steht für sich und...

  • Bochum
  • 02.09.22
Sport
Daniel Schalow, 1. Vorsitzender des Schachclubs Monheim/Baumberg, erklärt die Gründe für den Bezirksumzug. Foto: Daniel Schalow

Ungewöhnlicher Schachzug
Bezirkswechsel des Schachclubs Monheim/Baumberg

Der Schachclub Monheim/Baumberg 1958 hat sich zu einem äußerst ungewöhnlichen Move durchgerungen und wechselt zum 1. Juli den Schachbezirk. „Eigentlich macht man sowas nicht“, gibt Daniel Schalow, 1. Vorsitzender des Clubs, Einblick in seine Gedanken: „Schach sollte, wie jeder andere Sport auch, lokal ausgeübt und lokal sowie regional eingebunden sein. Und auch wir hätten nicht den Kreis beziehungsweise Bezirk gewechselt, wenn es nicht wichtige Gründe dafür gegeben hätte.“ Die Monheimer...

  • Monheim am Rhein
  • 06.07.22
Vereine + Ehrenamt
Besuch des Rotary Club Essen-Centennial beim "Zukunft Bildungswerk": Past-Präsident Frank Weßing, Gründer und Geschäftsführer des "Zukunft Bildungswerk" Turgay Tahtabas, und Rotary Club-Präsdientin Dr. Nina Müthing (v. li.) vor dem neuen Standort. | Foto: Rotary Club Essen-Centennial
3 Bilder

8.500 Euro für die digitale Ausstattung
Rotarier unterstützen Essener „Zukunft Bildungswerk“

Ob das erfolgreiche Bildungsbegleiter-Programm, Elternberatung, Theater- und Vorleseprojekte, Deutschkurse mit Kinderbetreuung, die Ferienschule oder ganz neu das Chorprojekt – das Angebot des „Zukunft Bildungswerk“ ist breitgefächert. Jetzt unterstützt der Rotary Club Essen-Centennial das herausragende Wirken mit dem Erlös aus dem Charity-Adventskalender-Verkauf und ermöglicht die digitale Ausstattung des siebten Essener Standortes. Turgay Tahtabaş, Gründer und Geschäftsführer der...

  • Essen-Süd
  • 08.04.22
Politik
Schon mit frühen Hilfen will die Stadt Dortmund Kinder und Familien stärken. Dies ist nur ein Punkt von 10 des Aktionsplanes "Stark aus der Krise". | Foto: Archiv

Stadt Dortmund will aus der Krise helfen: 10-Punkte-Aktionsplan für Kinder und Familien
Politik entscheidet über Schwerpunkte

Stark aus der Krise: Unter diesem Titel steht ein Aktionsplan, mit dem die Stadt Dortmund den bildungspolitischen und sozialen Folgen für Kinder, Jugendliche und Familien während und nach der Corona-Pandemie begegnen will. Eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen soll in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren Teilhabe und Bildung stärken, um Chance zu eröffnen. Die Pandemie hat die Schere zwischen jungen Menschen mit und ohne gute Chancen für gelingende Bildungsbiografien zusätzlich...

  • Dortmund-City
  • 30.08.21
Politik
Der Essener Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer (CDU) macht auf das Förderprogramm „ZukunftsMUT" aufmerksam. | Foto: © Mike Henning

„Aufholen nach Corona“
Förderung für Essener Projekte beantragen

Die Antragsfrist für das Förderprogramm „ZukunftsMUT“ im Rahmen des Aktionsprogramms der Bundesregierung „Aufholen nach Corona“ startet am 15. Juli. Auch Essener Projekte, die sich für Kinder, Jugendliche und Familien einsetzen, können Förderungen bis zum 15. August beantragen. Darauf macht der Essener Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer (CDU) aufmerksam: „Für das Aufholpaket waren Gesetzesänderungen notwendig, die wir im Bundestag beschlossen haben. Damit wollen wir Kinder, Jugendliche und...

  • Essen-West
  • 14.07.21
Sport
Dass eine gute Jugendarbeit, die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft ist, haben die "Black Barons" aus Herne schon länger erkannt. Zur Zeit trainieren über 60 Kinder und Jugendliche in den Jugendteams der Barons. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Black Barons Herne
4 Bilder

Über 60 Kinder und Jugendliche der Herner "Barons" trainieren zur Zeit mit dem "Ei"
"Black Barons" Herne wollen Jugendarbeit ausbauen

Dass eine gute Jugendarbeit, die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft ist, haben die "Black Barons" aus Herne schon länger erkannt. Zur Zeit trainieren über 60 Kinder und Jugendliche in den Jugendteams der Barons. Dieses soll jetzt ausgebaut werden, genug arrangierte Trainer und Trainingsmaterial stehen auf jeden Fall zur Verfügung. In den letzten Jahren ist es Barons immer wieder gelungen, Spieler in die verschiedenen NRW Auswahlmannschaften zu bringen, einige bekamen sogar eine Einladung...

  • Herne
  • 09.06.21
Vereine + Ehrenamt
Die Spende überbrachte Astrid Auschner, Vonovia Regionalleiterin Gelsenkirchen/Herne (rechts), dem Amigonianer Soziale Werke e.V., vertreten durch Pater Ralf Winterberg (links), vor dem „Haus Eintracht". | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Vonovia / Bierwald

Online-Förderung und Freizeitangebote für Gelsenkirchener Jugendliche
5.000 Euro-Spende für Amigonianer Soziale Werke in Gelsenkirchen von einem Immobilienkonzern

Der Orden der Amigonianer engagiert sich mit Angeboten im Bereich der Jugendsozialarbeit und der Seelsorge für die Menschen im Gelsenkirchener Süden. Auch während der Pandemie unterstützt das Amigonianer-Team Jugendliche pädagogisch und bietet sinnvolle Freizeitangebote an. Astrid Auschner, Vonovia Regionalleiterin, schätzt die Arbeit des Ordens und der Amigonianer Soziale Werke e.V.: „Vonovia hat in Gelsenkirchen rund 3.400 Wohnungen, viele Jugendliche wohnen dort zusammen mit ihren Eltern....

  • Gelsenkirchen
  • 20.01.21
Vereine + Ehrenamt
"Es ist fünf vor Zwölf!": Denn die Fortschreibung des Förderplans verzögern sich, es wird aktueller den je ein höherer Aufwand betrieben und gleichzeitig steigen die Personal- und Betriebskosten bei sinkenden Einnahmen. Foto: Ev. Jugend Frömern

"Es ist fünf vor Zwölf!"
Kinder- und Jugendarbeit in Gefahr: Fortschreibung des Förderplans verzögert sich

In vier Jugendeinrichtungen betreiben die Evangelischen Kirchen im Fröndenberger und Holzwickeder Stadtgebiet seit Jahrzehnten verlässlich ihre Kinder- und Jugendarbeit. Öffentliche Zuschüsse gibt es dabei vor allem vom gemeinsamen Jugendamt beim Kreis Unna. Der Zuschuss liegt seit über zehn Jahren bei rund 42.000 Euro - was längst nicht mehr reicht, um die Arbeit aufrecht zu erhalten. Fröndenberg/Holzwickede. Es sah zunächst gut aus: Der Jugendhilfeausschuss beschloss bereits am 6. Juni 2018,...

  • Unna
  • 04.01.21
Vereine + Ehrenamt

Spende vom Rotary Club Lippe-Issel
"Berliner-Aktion" für die KREAKTIV

Zum wiederholten Male spendete der Rotary Club Lippe-Issel den Erlös aus seiner beliebten „Berliner-Spendenaktion“ für das Projekt Schrauber AG der Bürgerstiftung KREAKTIV. Vier versierte - ehrenamtlich tätige - Ruheständler, ein Landmaschinen-Mechanikermeister, ein Elektroingenieur sowie zwei KFZ-Mechanikermeister, sind seit vielen Jahren mit großer Freude bei der Sache und verstehen es, Jugendliche bei ihren wöchentlichen Treffen zu begeistern. Mit großem Engagement und Elan wird hier...

  • Wesel
  • 09.10.20
Kultur
Die Schulsozialarbeit der Stadt Gladbeck hat zusätzlich eine individuelle Lernförderung geplant, um Kinder zu unterstützen, die durch den ausgefallenen Unterricht einiges nachzuholen haben. (Symbolbild)

Angebote in den Ferien an den Gladbecker Schulen
Förderung und Freizeit

Die Stadt Gladbeck hat auch in der Coronakrise bereits unabhängig vom Förderprogramm der Landesregierung ein breites Betreuungs- und Ferienangebot für Kinder und Jugendliche für die Sommerferien geplant. Wer Unterstützung in Schul- und Ausbildungsfragen sucht, soll in den Ferien kompetente Ansprechpersonen haben. Trotz der Herausforderungen durch Corona konnten alle Nachfragen für die OGS-Ferienbetreuung erfüllt werden. Darüber hinaus wird an den Schulen auch unbürokratisch die Teilnahme für...

  • Gladbeck
  • 26.06.20
Kultur
Jetzt bewerben beim Kulturforum Witten. | Foto: ThM/Wa-Archiv

Jetzt beim Kulturforum Witten bewerben
Kulturrucksack fördert Jugendprojekte in Witten

Kindern und Jugendlichen Kultur näherbringen - das ist das Ziel vom Kulturrucksack NRW. Die Projekte können noch bis 26. Januar beim Kulturforum Witten angemeldet werden. „Das Landesprogramm Kulturrucksack NRW geht 2020 in die neunte Runde“, sagt Juana Andrisano vom Kulturforum Witten und erinnert daran, dass Projektvorschläge noch bis zum Sonntag, 26. Januar, eingereicht werden können. Aus Kulturrucksackmitteln können kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren...

  • Witten
  • 21.01.20
Politik
Jugendliche berichten im IBB an der Bornstraße 66 über ihre Teilnahme an den Gedenkstättenfahrten zu Lernorten der NS-Geschichte. Hier im Bildungszentrum können Zuschüsse zu Fahrten beantragt werden. Foto: IBB/ Schütze

Erinnerungen, die kein Schulbuch vermitteln kann: Jugendliche besuchen Gedenkstätten
Die Angst in Ausschwitz erlebt

Die nicht enden wollenden Schütten voller Schuhe in der Gedenkstätte Majdanek. Das beklemmende Gefühl der Enge in Belzec. Der Geruch von feuchtem Holz und kalter Angst in Auschwitz. Es sind diese Erfahrungen, die im Kopf bleiben, und Eindrücke, die kein noch so gutes Schulbuch vermitteln kann. Sieben Jugendliche erzählten im Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB) von ihren Gedenkstättenfahrten nach Majdanek und Auschwitz.  Ihre aufmerksamen Zuhörerinnen waren Michelle Müntefering,...

  • Dortmund-City
  • 01.10.19
Ratgeber
In Dinslaken wird das Projekt „Jugend stärken im Quartier“ auf jeden Fall bis zum Jahr 2022 fortgesetzt.  | Foto: Vorderseite Flyer/BM

Projekt „Jugend stärken im Quartier“ in Dinslaken wird fortgesetzt
522.000 Euro bewilligt

In Dinslaken wird das Projekt „Jugend stärken im Quartier“ auf jeden Fall bis zum Jahr 2022 fortgesetzt. Der Europäische Sozialfonds unterstützt das Projekt weiterhin und stellt 522.000 Euro bereit, wie Dinslakens Sozialdezernentin Christa Jahnke-Horstmann und Holger Mrosek, Leiter der städtischen Stabsstelle Sozial- und Jugendhilfeplanung, jetzt informierten. Schon seit dem Jahr 2016 gibt es das Projekt, das Teil der kommunalen Präventions- und Bildungskette ist, in Dinslaken. Ziel ist es,...

  • Dinslaken
  • 25.09.19
Politik
(v.l.) Nicole Nussbicker, MSB, Hanns-Peter Windfeder, leiter Q:marketing, Simone Dausel, GGS Styrum, Ulrich Ernst, Dezernat, Jennifer Jaque Rodney, Netzwerk frühe Hilfe und Familienhebammen  und Inga Dorothea Schlemmer von der Evangelischen Familienbildungsstätte stellten das neue Logo vor. | Foto: PR-Foto Köhring/SM
2 Bilder

Politik
Werbung für die Mülheimer Bildungskette

"Tu gutes und sprich darüber!" Dieses Prinzip der Werbung ist in Wirtschaft und Politik Geschäftsgrundlage. Doch für soziale Berufe, die sich zum Beispiel in der Bildungsförderung bemühen, persönliche Potenziale und Schätze zu heben, reden bestenfalls im Kollegenkreis über ihre Projekte und Konzepte und deren Weiterentwicklung. "Das muss sich ändern. Denn die Bildungskette in Mülheim funktioniert hervorragend und das muss man auch nach außen kommunizieren", erklärt Bildungsdezernent Ulrich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.01.19
Sport

Nachwuchs soll gefördert werden

Der Stadtsportbund hat den Zukunftspreis zur Förderung des Nachwuchsleistungssports ausgeschrieben. Dabei sollen Sportvereine Konzepte vorstellen, wie sie Kinder und Jugendliche nachhaltig unterstützen und einbinden wollen. Bei der Bewerbung soll neben einem kurzem Vereinsporträt auf folgende Fragen eingegangen werden: Was umfasst das Förderkonzept? Welches sind die wichtigsten Voraussetzungen, damit das Konzept erfolgreich ist? Welches sind die größten Hindernisse und wie können diese...

  • Herne
  • 14.12.16
Ratgeber
Arbeiten gemeinsam daran, dass Jugendlichen der Übergang von der Schule in das Berufsleben gelingt: Lina Palm (von links) vom SKFM Velbert/Heiligenhaus, Petra Franz von der Kompetenzagentur der Stadt Velbert, Gabriele Mirgel von der Awo sowie Ann-Kathrin Stroko, ebenfalls von der Kompetenzagentur der Stadt Velbert.

Jugendlichen wieder auf den richtigen Weg helfen

Jugendliche und junge Erwachsene, die aus dem sozialen Netz zu fallen drohen, wieder beruflich und sozial zu integrieren - das ist schon seit vielen Jahren ein Ziel der Arbeiterwohlfahrt (Awo) und des Sozialdienstes katholischer Frauen und Männer (SKFM). Bereits seit mehreren Jahren besteht ein Angebot für Betroffene. Ob fehlende Schulabschlüsse, die erfolglose Suche nach einem Ausbildungsplatz, das Beantragen finanzieller Hilfen, die Rückzahlung von Schulden oder die Suche nach einer...

  • Velbert
  • 13.07.16
Ratgeber

Hilfe bei der Berufswahl für Dortmunder Kinder mit Förderbedarf

Unter dem Titel „Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl“ erscheint das Arbeitsheft von www.planet-beruf.de für Schüler mit besonderem Förderbedarf. Einzelexemplare sind im BiZ der Agentur für Arbeit erhältlich. Zielgruppe sind darüber hinaus auch schwächere Hauptschüler und Jugendliche mit eingeschränkten Deutschkenntnissen.

  • Dortmund-City
  • 05.01.15
Vereine + Ehrenamt

400 € für Ideen von Jugendlichen: Auch in 2014 bleibt das Spunk Partner vor Ort

Das Jugend-Kultur-Zentrum Spunk am Festweg 21 ist auch 2014 weiterhin "Partner vor Ort" des Projektes "Think Big". Diese Meldung gab es nun durch die Initiative der Telefónica Germany und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) aus Berlin. Damit kann das Ückendorfer Jugend-Zentrum auch 2014 weitere Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren fördern und begleiten. "Wir freuen uns auch im Jahr 2014 wieder dabei sein zu dürfen und wieder Jugendliche...

  • Gelsenkirchen
  • 29.12.13
Ratgeber
Zeichen WHKT | Foto: WHKT
4 Bilder

Land NRW verbessert Bedingungen für Auszubildende in Splitterberufen

Jugendliche, die in so genannten Splitterberufen, d. h. landes- bzw. bundesweit gibt es nur relativ wenige Auszubildende, eine Ausbildung absolvieren, müssen für ihren Berufsschulunterricht zum Teil weite Strecken auf sich nehmen und dort am Berufsschulstandort übernachten. Zum Beispiel müssen aus NRW für den Berufsschulbesuch alle Bestattungsfachkräfte nach Wermelskirchen, alle Bootsbauer nach Duisburg und alle Feuerungs- und Schornsteinbauer nach Gelsenkirchen. Die Unterbringungskosten, um am...

  • Düsseldorf
  • 25.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.