Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Politik

Earth Hour 2023: Licht aus – jetzt erst recht!

Gemeinsam für mehr Klimaschutz! Das ist das Motto der diesjährigen Earth Hour. Denn angesichts von Ukrainekrieg und fossiler Energiekrise brauchen wir konsequente und strukturelle Klimaschutzmaßnahmen. Umso wichtiger ist es, gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu setzen. Für unser gemeinsames Zuhause, für einen lebendigen Planeten! Am 25. März 2023 um 20.30 Uhr ist es wieder so weit: Zahlreiche Menschen in aller Welt schalten für eine Stunde die Lichter aus. Auch...

  • Marl
  • 23.03.23
Natur + Garten
Foto: ©JRF e. V.

Welttag des Wassers
Wie kann jeder von uns zu einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung beitragen?

Am 22. März ist der jährliche Tag des Wassers, der in diesem Jahr unter dem Motto "Den Wandel beschleunigen" steht. Der weltweite Aktionstag wurde 1992 erstmals von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen, um die Aufmerksamkeit auf die globale Wasserkrise zu lenken. Erst kürzlich warnten Expert:innen auf dem UN-Wassergipfel, dass der weltweite Süßwasserbedarf die zur Verfügung stehenden Mengen bis 2030 um rund 40% übersteigen wird. Und das ist nur ein Grund, warum es immer wichtiger wird, auf...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.03.23
  • 1
Natur + Garten
Der LWL forstet seine Wälder so auf, dass sie möglichst stabil und klimaresilient werden.

Tag des Waldes, Wasserknappheit und Krankheiten trotzen

Anlässlich des Tages des Waldes am Dienstag (21.3.) blickt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf den Zustand seiner über 1.000 Hektar Waldgebiete in den Regionen. "Wir sind froh, dass sich im Vergleich zu 2021 der Zustand der Eichen leicht gebessert hat", sagt Urs Frigger, Dezernent des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB). Andere Baumarten wie etwa Buchen leiden nach wie vor unter Wassermangel: "Das Jahr 2022 war eines der wärmsten und trockensten Jahre seit der...

  • Marl
  • 21.03.23
Politik
2 Bilder

Gedanken zur Umwelt und zum Klima
Gretastrophen und andere Katastrophen

Klimaaktivistin Greta kann so viel Reden halten wie sie will und Panikattacktivisten von sich so viel reden machen wie sie wollen – wenn die Groß(kotz)konzerne und die Regierung  am großen Hebel festkleben und ihn nicht bewegen, wird sich nichts bewegen.  Politik, Wirtschaft und nicht zu vergessen die Konsumenten – ziehen sie alle an einem Strang, die Klimakatastrophe beherrschbarer zu machen? Allzeit ist davon die Rede, und das seit Jahren, dass die Treibhausgase sinken müssen. Das einzige was...

  • Bochum
  • 21.03.23
  • 4
  • 2
Politik

Zukunftsbäume in Düsseldorf
Wir alle dürfen in unseren Anstrengungen nicht nachlassen

„Es ist bekannt, dass Bäume die Temperatur am Boden im Schnitt um zehn Grad Celsius absenken und viel Gutes für das Mikroklima, insbesondere in der dicht besiedelten Innenstadt leisten. Unter einem Baum wird verstanden, dass dieser einen mehrere Meter hohen, dicken Stamm hat, von dem Äste und dann auch Zweige ausgehen. Die Baumkrone ist groß und bietet durch Blätter oder Nadeln Schutz vor der Sonne. In Düsseldorf werden aus den unterschiedlichsten Gründen Jahr für Jahr Bäume gefällt (Krankheit,...

  • Düsseldorf
  • 21.03.23
Wirtschaft

Neue Perspektiven: Beruflich nachhaltig arbeiten!
NRW-weite Aktionstage mit Online-Veranstaltungen der Berufsberatung für Erwachsene

In Zeiten der Klimakrise wird Nachhaltigkeit immer wichtiger – auch im Job. Vom 21. bis 24. März bietet die Berufsberatung für Erwachsene deshalb Online-Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an. In „Mein Einstieg in einen ökologisch nachhaltigen Beruf“ am Dienstag, 21. März von 14:00 bis 15:30 Uhr stellen die Experten und Expertinnen neue, nachhaltige Berufsmöglichkeiten vor – für alle, die sich auch beruflich „grüner“ aufstellen möchten. Auch Tipps zu Bewerbungsstrategien,...

  • Oberhausen
  • 17.03.23
Wirtschaft

Neue Perspektiven: Beruflich nachhaltig arbeiten!
NRW-weite Aktionstage mit Online-Veranstaltungen der Berufsberatung für Erwachsene

In Zeiten der Klimakrise wird Nachhaltigkeit immer wichtiger – auch im Job. Vom 21. bis 24. März bietet die Berufsberatung für Erwachsene deshalb Online-Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an. In „Mein Einstieg in einen ökologisch nachhaltigen Beruf“ am Dienstag, 21. März von 14:00 bis 15:30 Uhr stellen die Experten und Expertinnen neue, nachhaltige Berufsmöglichkeiten vor – für alle, die sich auch beruflich „grüner“ aufstellen möchten. Auch Tipps zu Bewerbungsstrategien,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.23
Politik

"Earth Hour" in Marl am 25. MÄRZ

Marl. Zwei wichtige Termine für eine gute Umwelt und für Nachhaltigkeit an einem Tag: Am 25. März findet nicht nur der Marler Besentag statt. Die Stadt Marl erinnert auch an die sogenannte "Earth Hour". Die "Earth Hour" des World Wide Fund For Nature (WWF) ist die größte weltweite Klima- und Umweltschutzaktion. Um 20.30 Uhr wird am 25. März für eine Stunde bei sich zu Hause, in Unternehmen und in Städten das Licht ausgeschaltet. Die Stadt Marl hat aus Energiespargründen in den vergangenen...

  • Marl
  • 14.03.23
Reisen + Entdecken
Gemeinde-Küsterin Uta Rogalla wird die Fahrradtour leiten. 
2 Bilder

Klimafasten-Aktionen in Meiderich
Fahrradtour mit Picknick

Nach der Kleidertauschparty zum Start und weiteren Aktionen geht es beim diesjährigen Klima-Fasten in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern in der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich mit einer kleinen Fahrradtour, die mit einem Picknick endet, weiter. Die Rundfahrt am Sonntag, 19. März, startet um 12.30 Uhr am Gemeindezentrum, Auf dem Damm 6, und steht im Zeichen des Themas „Alternative Mobilität“. Engagierte in der Gemeinde haben sich auf für die restlichen Wochen bis Ostern...

  • Duisburg
  • 14.03.23
Politik
Die deutschen und niederländischen Bürgermeister, die ihre Beziehungen in der Euregio Rhein-Waal für mehr nachhaltige Energie und Umwelt bestärkt haben, v.l.n.r.: Stellvertretender Bürgermeister Danny Huizer (Apeldoorn), Sören Link (Duisburg), René Verhulst (Ede), Sjaak Kamps (Geschäftsführer der Euregio Rhein-Waal), Hubert Bruls (Nimwegen), Ahmed Marcouch (Arnheim), Dr. Stephan Keller (Düsseldorf), und Christoph Fleischhauer (Moers und Gastgeber des nächsten Treffens). 
Foto: Rinus Baak

Vereinbarungen in der Euregio RheinWaal
Kooperation bei Klima- und Energiewende

Die Stadtspitzen aus Duisburg, Düsseldorf, Moers sowie Arnheim, Ede, Nijmegen und Apeldoorn haben ihre Vereinbarungen zu einer Kooperation in einem „Memorandum of Understanding“ bekräftigt. Die Beschleunigung der Klima- und Energiewende sei derzeit das wichtigste Ziel für die Zusammenarbeit der sieben sogenannten „100.000+“-Städte entlang der deutsch-niederländischen Grenze in der Euregio Rhein-Waal. Erstmals seit der Coronapandemie traf man sich im Arnheimer Industriepark Kleefse Waard. Dort,...

  • Duisburg
  • 09.03.23
Politik
Foto: Christian Trutz
10 Bilder

Klimastreik am 3. März
Das Klima streikt - wir protestieren

Dem Aufruf des NABU und Fridays for Future folgend, lud der NABU Marl am Freitag zum Klimastreik ein. Gleichzeitig gingen Menschen in über 250 Orten für wirksamen Klimaschutz auf die Straße, um eine soziale und klimagerechte Verkehrswende zu fordern, an die politischen Versprechen zum Klimaschutz zu erinnern und die Biodiversitätskrise anzusprechen. Auf dem Creiler Platz fanden sich etliche Interessierte, Akteure, Bürger und Kinder ein, um den Sprechern vom NABU und ADFC zuzuhören. Mit dabei...

  • Marl
  • 04.03.23
  • 2
  • 3
Natur + Garten
3 Bilder

Prof. Dr. Frithjof Küpper aus Marl, Vortrag über Klimawandel am Polarkreis und seine globalen Folgen

Wie sind die Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis auch bei uns zu spüren? Was so weit weg klingt, hat unmittelbar mit Deutschland und dem Rest der Welt zu tun. Das Netzwerk Umweltbildung der Stadt Herten freut sich daher, dass es den weltweit anerkannten Meeresbiologen Prof. Dr. Frithjof Küpper für einen Vortrag am Samstag, 11. März, um 17 Uhr im VHS-Haus gewinnen konnte. „Wir sind bereits länger mit dem Meeresbiologen in Kontakt, aber oft hat es einfach nicht gepasst“, erzählt Anne...

  • Marl
  • 26.02.23
Ratgeber
Mutmachstation: Die Evangelische Auferstehungskirche Ungelsheim. | Foto: Evangelische Kirche
3 Bilder

Evangelische Passionsandachten im Duisburger Süden
Sieben Wochen ohne Mutlosigkeit

Die Passionszeit ist eine Fastenzeit. Jede und jeder entscheidet für sich, ob und worauf er dieses Jahr verzichten möchte. Als christliche Gemeinschaft im Duisburger Süden laden die Evangelischen Auferstehungsgemeinde und der Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm dieses Jahr „Mutlosigkeit“ zu fasten. „Denn wenn wir etwas gut gebrauchen können, dann ist es neuen Mut und Zuversicht. Pandemie, Krieg, Energiekrise, Inflation, Erdbeben, Klimawandel – es scheint kein Ende des ´Krisenmodus´ zu geben“ heißt...

  • Duisburg
  • 22.02.23
Ratgeber
Es ist damit zu rechnen, dass sog. Starkregenereignisse in Zukunft häufiger auftreten. | Foto: DLRG

Ein Weiterbildungsangebot an der VHS
Klimawandel vor der Haustür

Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Die Klimakrise stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Engagierte Bürger können mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Wie das geht, lernen Interessierte ab Dienstag, 14. März,  jeweils von 18 Uhr bis 21 Uhr in der Bahnhofstraße 18 im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“. Der Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt. Er...

  • Hattingen
  • 21.02.23
Kultur
60 Bilder

Schön war's auf dem Rosenmontagszug in Kleve
Kleve, helau!

Nach 3 Jahren endlich wieder Karneval feiern: was sich zuerst völlig ungewohnt und irgendwie auch befremdlich anfühlte, entpuppte sich als ein lang vermisstes Gefühl. Zusammen mit vielen Leuten, aber trotzdem nicht als zu eng empfunden, standen wir mit den anderen Jecken an der Zugstrecke. Begeisterung, als die ersten Wagen die Stadt hochgefahren kamen. Vorneweg mit Flugzeug, später tuckerten Narrenschiffe vorbei, gefolgt von den grünen Quakerfröschen und den bunten Wagen unserer...

  • Kleve
  • 20.02.23
  • 10
  • 4
Vereine + Ehrenamt
In der Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Wiehagen wurde das Projekt vorgestellt. | Foto: Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen
4 Bilder

Gießkannenhelden gießen fürs Klima
Kostenfreie Regenwassertanks für Baumpaten

Viele junge und ältere Bäume leiden unter den Folgen des Klimawandels. Vor allem an heißen, regenfreien Tagen im Sommer erhalten sie nicht genug Wasser. Sie benötigen Hilfe, um zu überleben. Dies veranlasste eine Gruppe von Unternehmen und städtischen Einrichtungen dazu, für den Schutz der Bäume aktiv zu werden. Das Netzwerk aus acht Projektpartnern will dafür sorgen, dass ehrenamtliche Baumpaten möglichst viele Stadtbäume auf einfachem Wege bewässern können. Dafür erhalten sie 1000 Liter...

  • Gelsenkirchen
  • 18.02.23
Ratgeber
Das Foto zeigt gutgelaunte Mitglieder des „Teams Klima-Infostand 2022“ der Gemeinde. In diesem Jahr geht es bei der Klimafasten-Aktion bestens motiviert weiter.
Foto. Ev. Gemeinde Meiderich

Sieben-Wochen-Aktion der Kirchengemeinde Meiderich
Klimafasten startet mit Kleidertauschparty

Schon im vergangenen Jahr hat sich die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Meiderich der Initiative „Klimafasten“ angeschlossen, da in der Gemeinde Einigkeit herrscht, dass Klimaschutz alle angeht und Christinnen und Christen zum Erhalt der Schöpfung einen Beitrag leisten sollten. Für die diesjährige Klima-Fastenaktion in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern haben sich Engagierte in der Gemeinde für jede der sieben Wochen eine originelle Aktion einfallen lassen. Los geht es schon am...

  • Duisburg
  • 16.02.23
Ratgeber
Klimawandel direkt vor der eigenen Haustür mitstoppen - dabei geht es in der Kursreihe. Foto: Bernd Lammel

VHS und Verbraucherzentrale laden ein
Wie man klimafit wird

Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? Das ist der Tenor einer VHS-Kursreihe mit dem Titel "klimafit". Sechsmal mittwochs findet das Angebot ab dem 15. März jeweils von 18 bis 21 Uhr statt - teilweise digital. Am Ende gibt es ein Zertifikat. Das Entgelt beträgt 25 Euro. Es ist eine Kooperation der VHS mit der Verbraucherzentrale Mettmann und der Stadt Monheim am Rhein mit ihrem Klimaschutzmanager. Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von...

  • Monheim am Rhein
  • 15.02.23
Natur + Garten
6 Bilder

Dürre und Überschwemmung:
Die gefährlichen Vorboten des Klimawandels

Dürren und Überschwemmungen bringen Hunger und Elend über Millionen Menschen und treten durch die Erderwärmung immer häufiger auf. Der Klimawandel wird dadurch zu einem der größten Hindernisse im Kampf gegen Hunger und Armut. Höchste Zeit entschieden gegenzusteuern. In großen Teilen Ostafrikas und auch in den Ländern des südlichen Afrikas zum Beispiel herrscht seit mehreren Jahren eine katastrophale Dürre. Gegenwärtig leiden 1,1 Millionen Menschen in Madagaskar aufgrund aufeinanderfolgender...

  • Gelsenkirchen
  • 14.02.23
  • 8
  • 3
LK-Gemeinschaft

Klima,Gesundheit
Die Bedeutung globaler klimaabhängiger „Kipp-Punkte“

Im Zuge des Klimawandels wird das Erreichen sogenannter „Kipp-Punkte“ als besonders problematisch angesehen. Erreicht ein Ökosystem einen solchen Punkt, ist es nicht mehr möglich, es auf seinen vorherigen Zustand zurückzuversetzen. Am Beispiel einiger dieser Kipp-Punkte (z.B. des Abschmelzens des arktischen Eises) erläutert der Biologe Dr. Jens Wöllecke deren Bedeutung für unser Klima und unsere Lebensbedingungen in NRW. Dabei spielen Veränderungen der Temperatur und des Niederschlags für die...

  • Iserlohn
  • 14.02.23
Politik

Wie soll Duisburg klimaneutral werden?
Darüber macht sich die Gruppe

Klimaentscheid Duisburg, aber auch die Stadtpolitik Gedanken, auch wenn diese nach mancher Auffassung nicht genug tut. Vielleicht wäre es eine Idee, mal die Bürger um Ideen und Vorschläge zu bitten und nachzufragen, unter welchen Umständen sie evtl. auch mal das Auto stehen lassen und den Bus oder das Fahrrad nehmen würden. Sicher könnte man dabei herauszufinden, in welche Stadtteile und zu welchen Zeiten die Busverbindungen unzureichend sind, und auf welchen Strecken nur sehr Mutige Fahrrad...

  • Duisburg
  • 11.02.23
Natur + Garten

Nisthilfen bauen
Ein Angebot zum Thema Klimawandel - Nisthilfen bauen am Hohenstein

Wer einmal einen Nistkasten gebaut hat, wer Vögel und Natur beobachtet, wird auch sehen, dass der Bau von Nisthilfen nur ein erster, wichtiger, kleiner Schritt ist, denn die Bedrohung von Vögeln und Natur erfordert weitergehende Schritte. Auf diesem Wege lernt man, dass Natur in Gärten zurückgebracht werden muss und dass Vogel-, Natur- und Umweltschutz langfristig auch dem Menschen dient und nutzt. Freitag, 10. oder 17. Februar von 10:00 bis max. 12:15 Uhr am Hohenstein Witten. Es können max....

  • Witten
  • 07.02.23
LK-Gemeinschaft

AWO Kursprogramm
Neues AWO Programm für Hagen und Märkischen Kreis

Das Jekami Bildungsforum und das Bildungsforum Aspekte der AWO UB Hagen-Märkischer Kreis haben das neue Programmheft für die erste Jahreshälfte 2023 herausgebracht. Seit vielen Jahren bietet das Jekami Bildungsforum das Nachholen des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 und des mittleren Abschlusses nach Klasse 10 an. Im Moment bereiten sich die Schüler und Schülerinnen auf die Prüfungen vor. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag in der Zeit 8.00 – 13.00 Uhr statt. Die Fächer Deutsch,...

  • Iserlohn
  • 03.02.23
Politik
Klimapolitik made in Lünen: Nachdem der Rat 2019 den Klimanotstand ausgerufen hatte, beschloss er wenige Stunden später die Abholzung des Kleinbecker Parks in Horstmar. Foto: GFL
2 Bilder

Keine weiteren Papiertiger mehr
GFL: Lünen sollte endlich den Klimanotstand bekämpfen

Der Rat der Stadt Lünen hatte im Juli 2019 großmehrheitlich den Klimanotstand ausgerufen. "Seither haben wir einen Papiertiger im Rathaus, der brav an der Leine von SPD und CDU schnurrt", bilanziert Andreas Dahlke die vergangenen dreieinhalb Jahre. Der Vorsitzende der GFL-Ratsfraktion vermisst nicht nur engagierten Klima- und Umweltschutz in der Lippestadt. Das Gegenteil sei der Fall: Es werde weiter unnötig abgeholzt und Boden versiegelt, "als hätte die Stadt für die nachfolgenden Generationen...

  • Lünen
  • 01.02.23
  • 1
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 1. Juni 2024 um 18:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 3. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

SPUREN DER VERGANGENHEIT: PALÄOKLIMATOLOGIE UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE ZUKUNFT

Paläoklimatologie: Ein kompliziertes Wort, hinter dem sich eine spannende Disziplin der Klimaforschung verbirgt. Zusammen mit Meereswissenschaftler Dr. Tim Kalvelage und Fotograf Jan Richard Heinicke begeben wir uns auf Spurensuche. Welche Klimaarchive ermöglichen einen Blick in die Vergangenheit und was können wir daraus über die gegenwärtigen und zukünftigen Klimaentwicklungen lernen? Bei der Sonntagsmatinee mit Kaffee und Snacks treffen Forschung und Dokumentarfotografie in der Ausstellung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.