krankenhaus

Beiträge zum Thema krankenhaus

Ratgeber
Der Krisenstab entschied, die Bundeswehr um weitere Unterstützung bei der Verfolgung der Kontakte Corona-Infizierter im Dortmunder Gesundheitsamt zu bitten, um wieder tagesaktuell mögliche Infizierte zu informieren. Angesichts 202 neuer Fälle an einem Tag bittet die Stadt um 20 zusätzliche Soldaten, auch Mitarbeiter der Verwaltung aus anderen Ämtern helfen jetzt im Schichtbetrieb.

202 Corona-Fälle an einem Tag: 926 Infizierte aktuell / Stadt bittet Dortmunder um Hilfe
Appell: Regeln einhalten und Kontakte über 5 Tage dokumentieren

Angesichts des rasanten Anstiegs der positiven Corona-Tests in Dortmund, 202 Fälle wurden gestern gemeldet, verweist der Krisenstab dringend darauf, die Schutzregeln einzuhalten, verschärft die Kontrollen und  bittet alle Dortmunder ihre Kontakte der vergangenen fünf Tage zu dokumentieren. 926 Dortmunder sind laut Gesundheitsamt aktuell infiziert, rund 3.000 befinden sich in Quarantäne.   Wie ernst die Lage ist, mache die Inzidenz von 100 neuen Fällen in einer Woche pro 100.000 Dortmundern...

  • Dortmund-City
  • 23.10.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Bei der Verfolgung der Kontakte der 62 neuen Corona-Fälle gestern helfen 40 Bundeswehrsoldaten im Gesundheitsamt. Im Bild Wehrdienstleistende Melissa Fritzenkötter.

Dortmund: 62 weitere positive Corona-Testergebnisse – Inzidenzwert bei 72,8
44 Demenz-WG-Bewohner sind vorsorglich in Quarantäne

10 neue Corona-Fälle in vier Familien sowie 52 weitere voneinander unabhängige Neuinfektionen nach positiven Tests meldete gestern das Dortmunder Gesundheitsamt. 150 Mitarbeiter, darunter 40 Helfer der Bundeswehr rufen hier täglich in zwei Schichten neuinfizierte Dortmunder und alle, zu denen sie engen Kontakt hatten an.       In der vergangenen Woche wurden 4.632 Reiserückkehrende an beiden Dortmunder Teststellen getestet, davon hatten 188 ein positives Testergebnis. Dies entspricht einer...

  • Dortmund-City
  • 21.10.20
Ratgeber
Die Dortmunder Corona- Inzidenz stieg Sonntag nur leicht auf 66,7, jedoch müssen immer mehr schwer an SARS-Cov-19 Erkrankte in Kliniken behandelt werden.

40 Corona-Patienten werden in Dortmunder Krankenhäusern behandelt
Inzidenzwert klettert auf 67,7

28 weitere positive Testergebnisse meldete am Sonntag das Dortmunder Gesundheitsamt. Zwar ist die Fallzahl im Gegensatz zum Vortag mit 77 positiven Tests deutlich gesunken, doch müssen immer mehr Dortmunder Cov-19-Patienten Im Krankenhaus behandelt werden.  gestern sind stadtweit 28 positive Testergebnisse hinzugekommen.  Seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund liegen insgesamt 2784 positive Tests vor. 2140 Menschen haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen....

  • Dortmund-City
  • 19.10.20
Politik
Im Depot in Dortmund bleiben morgen wegen des Warnstreiks die Busse und Stadtbahnen von DSW21.  | Foto: DSW21

Busse und Bahnen, Krankhäuser und Müllabfuhr in Dortmund betroffen von Warnstreiks
Nahverkehr steht morgen still

Mit ganztägigen Warnstreiks in Dortmund kämpft Verdi im Tarifkonflikt des Öffentlichen Dienstes. In Dortmund  trifft dies morgen, am 29. September, alle Bus- und Stadtbahnnutzer, da DSW21 sich am  Warnstreik beteiligt, wie auch die Stadtwerke Hamm und die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna. Am Mittwoch, 30. September, wird in den LWL Einrichtungen in Dortmund und Lippstadt ebenso gestreikt, wie im Klinikum Dortmund, Klinikum Westfalen und in den Städtischen Seniorenheimen Dortmund.   Auch die EDG...

  • Dortmund-City
  • 28.09.20
Ratgeber
Hier im Testzentrum am Klinikum Nord werden Dortmunder getestet, die von einer Reise aus einem Risikogebiet, wozu nun auch Spanien zählt, zurückkehren. Acht positive Tests, die heute in der Dortmunder Statistik hinzu kamen, waren Rieserückklehrer. | Foto: Schmitz

16 weitere positive Corona-Testergebnisse am Sonntag in Dortmund
Fall im Lehrer-Kollegium des Mallinckrodt-Gymnasiums

Heute meldete das Dortmunder Gesundheitsamt 16 neue positive Corona-Testergebnisse. Bei den Neuinfizierten handelt es sich um acht Reiserückkehrer aus Risikogebieten sowie einen Fall aus der Lehrerschaft des Mallinckrodt-Gymnasiums. Alle anderen sind unabhängige Einzelfälle. Seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund liegen bis heute insgesamt 1.486 positive Tests vor. 1.256 Patienten haben die Erkrankung bereits überstanden. Sie gelten als genesen.  22 Patienten im...

  • Dortmund-City
  • 16.08.20
Ratgeber
Corona-Abstriche von Reiserückkehrern aus Risikogebieten werden hier in Dortmund am Testzentrum Klinikum Nord abgenommen. Am heutigen Samstag kamen stadtweit 17 positive Tests hinzu.  | Foto: Schmitz

Heute 17 neue positive Corona-Tests in Dortmund: 8 Infizierte sind Reiserückkehrer
Drei Patienten werden beamtmet

17 weitere positive Testergebnisse zählte das Gesundheitsamt heute in Dortmund. Bei den CVoronavirus-Neuinfizierten handelt es sich um acht Reiserückkehrer aus Risikogebieten sowie drei Fälle mit gemeinsamem familiären Hintergrund. Alle anderen sind unabhängige Einzelfälle. Seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund liegen insgesamt 1470 positive Tests vor. 1248 Patienten haben die Erkrankung bereits überstanden. Insgesamt sind derzeit in Dortmund 205 Infektionen bekannt. Zurzeit...

  • Dortmund-City
  • 15.08.20
  • 2
Ratgeber
In Dortmund können sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten in der städtischen Corona-Teststelle am Klinikum Nord, Anfahrt über die Beethovenstraße, testen lassen. Die Teststelle bietet kostenlose Testungen für Reisende, die auf dem Landweg nach Dortmund zurückgekommen sind. Die Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr. | Foto: Schmitz

Heute 35 positive Corona-Virus-Testfälle in Dortmund
172 Dortmunder sind infiziert

Gestern waren es 15, am Tag zuvor 6 und am heutigen Donnerstag sind 35 positive Testergebnisse auf das Corona-Virus in Dortmund hinzugekommen. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung insgesamt 1334 positive Tests vor. Zwar haben 1146 Patienten die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen, doch ist  bedauerlicherweise ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Es handelt sich um eine 93-jährige Dortmunderin, die in einem Altenheim lebte und an Vorerkrankungen litt. Sie...

  • Dortmund-City
  • 06.08.20
Wirtschaft
Das Dankeschön in der Coronakrise reicht nicht: Dortmunder Pfleger errichteten vor der Reinoldikirche eine Klagemauer, wo sie Forderungen für über 15.000 Beschäftigte in Dortmunder Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen und ambulanten Pflegediensten anschlugen. | Foto: Verdi
8 Bilder

Dankeschön reicht nicht: Aktion Klagemauer vor der Dortmunder Reinoldikirche
Applaus für Forderungen der Pfleger

"Viele blieben ungläubig stehen, einige klatschten", beschreibt Heike Kromrey die Reaktion der Dortmunder auf die "Klagemauer" an der Reinoldikriche. Aufgebaut hatten sie Alten- und Krankenpfleger direkt am Westenhellweg mit ihren Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal in der Pflege . Denn Klatschen in der Krise und ein Dankeschön für ihre Arbeit in der Pandemie reicht ihnen nicht mehr. Anonymisiert trugen sie Überlastungsanzeigen aus Krankenhäusern vor. Zwei Stunden lang...

  • Dortmund-City
  • 15.07.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Das Klinikum Dortmund und auch die anderen Krankenhäuser vor Ort bitten Angehörige derzeit noch auf Patienten-Besuche zu  verzichten.  | Foto: Archiv

Dortmunder Krankenhäuser bitten um Schutz der Patienten: Auf Besuche verzichten
Dr. Renken rechnet mit Anstieg der Infektionsrate

Die Krankenhäuser bitten Angehörige, auch weiterhin bis zum 30. Juni im Interesse der Patienten auf Besuche zu verzichten. Das Gesundheitsamt unterstützt dies. Am heutigen Freitag  lagen den Mitarbeitern 12 weitere positive Testergebnisse vor. Neun der zwölf heute als positiv Gemeldeten stehen mit der Familie, in der bereits am Dienstag sechs Personen positiv gemeldet worden waren, im Zusammenhang. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 768 positive Tests...

  • Dortmund-City
  • 05.06.20
Blaulicht
Drei weitere Tatverdächtige sucht die Polizei nachdem ein 25-jähriger Dortmunder an der Bornstraße von einem Messerstich schwer verletzt wurde.  | Foto: Klinke / Archiv

25-jähriger Dortmunder an der Bornstraße durch Messerstich schwer verletzt
Polizei sucht 3 weitere Verdächtige

Schwere Verletzungen durch Messerstiche erlitt am frühen Samstagnachmittag,  9. Mai, ein Mann bei einem Streit an der U-Bahnhaltestelle Brunnenstraße. Ersten Ermittlungen zufolge kam es gegen 14.30 Uhr an der Bornstraße 99 in Dortmund zur Auseinandersetzung zwischen dem 25-jährigen Dortmunder und etwa sieben Männern. Der Streit eskalierte. Erst schlugen die Täter auf den Dortmunder ein, bevor einer von ihnen den 25-Jährigen mit einem Messer attackierte. Der am Oberkörper Verletzte fiel vom...

  • Dortmund-City
  • 11.05.20
Ratgeber
560 Erkrankte wurden bis heute auf das Corona-Virus positiv in Dortmund getestet.  | Foto: Pixelbay/ Sikora

Ostermontag 13 neue Coronavirus-Fälle in Dortmund
Bis heute 560 positive Tests

Update zum Thema Corona-Virus: Coronavirus: Am heutigen Ostermontag sind 13 positive Testergebnisse dazu gekommen.Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 560 positive Tests vor. 285 Patienten haben die Krankheit bereits überstanden und gelten als genesen. Zurzeit werden in Dortmund 31 Corona-Patienten stationär behandelt; 14 intensivmedizinisch, 10 werden beatmet. Am Ostersonntag waren 9 positive Testergebnisse dazu gekommen.   10 Erkrankte werden...

  • Dortmund-City
  • 12.04.20
Ratgeber
Schutzmasken aus dem Dortmunder 3D-Drucker: Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Fachhochschule Matthias Krause demonstriert, wie die komplette Haube nach dem Zusammenbau in den Kliniken aussehen wird. | Foto: FH DO
3 Bilder

Corona-Schutzmasken aus dem 3D-Drucker der Dortmunder Fachhochschule
Hilfe fürs Klinikpersonal

Direkt aus dem Drucker kommt der Infektionsschutz: In den Laboren der Fachhochschule Dortmund laufen jetzt die 3D-Drucker auf Hochtouren, um die Kliniken im Revier bei der Produktion von medizinischer Schutzausrüstung zu unterstützen. Im Labor für Additive Fertigung des Fachbereichs Maschinenbau herrscht mächtig Druck. Da, wo sonst Studierende Projekt- oder Abschlussarbeiten im Kontext von „Rapid Prototyping“ vorbereiten, entstehen jetzt Schicht um Schicht, Stunde um Stunde, aus feinstem...

  • Dortmund-City
  • 08.04.20
Politik
Über die Beethovenstraße erreichbar, werden im Diagnosezentrum am Klinikum Nord, einem von drei Dortmunder Schwerpunkt-Krankenhäusern zur Behandlung von Coronavirus-Patienten, Tests durchgeführt und Erkrankte weiter in die benötigte Behandlung geleitet.     | Foto: Schmitz

Dortmund plant Behelfskrankenhaus mit 1000 Betten
Stadt benennt drei Corona-Schwerpunkt-Kliniken

Auch wenn es in Dortmund aktuell nur 170 bestätigte Corona-Fälle gibt, plant die Stadt Behelfskrankenhäuser mit bis zu 1.000 Betten und benannte nur neben dem Klinikum und dem Knappschaftkrankenhaus aus drittes Schwerpunktklinik das Johannes Hospital.  Wenn eine größerer Anzahl von Menschen mit dem Virus auftreten sollte nehmen zwei Kliniken diese Patienten auf. Nach Anlaufschwierigkeiten läuft die neue Diagnose-Stelle am Klinikum Nord für  gehfähige Menschen und für Menschen mit...

  • Dortmund-City
  • 24.03.20
Ratgeber
76 bestätigte Coronavirus-Fälle meldet das Gesundheitsamt heute in Dortmund.

Coronavirus: Heute Insgesamt 76 bestätigte Fälle in Dortmund
Gesundheitsamt machte 90 Abstriche für Tests

Am heutigen Mittwoch sind 14 positive Testergebnisse dazu gekommen. Somit liegen in Dortmund aktuell insgesamt 76 positive Tests vor. Heute wurden im Gesundheitsamt weitere 90 Abstriche durchgeführt. Mit den Ergebnissen wird morgen oder übermorgen gerechnet. Laut Allgemeinverfügung gilt, dass Rückkehrer aus  Risikogebieten nach RKI-Klassifizierung für den Zeitraum von 14 Tagen nach ihrem Aufenthalt Gemeinschaftseinrichtungen wie KItas,  Heilpädagogische Kitas, und auch Krankenhäuser, Vorsorge-...

  • Dortmund-City
  • 18.03.20
Blaulicht

Kriminalpolizei ermittelt Ursache nach Verdacht auf Kohlenmonoxidvergiftung
18 Verletzte in Krankenhäuser gebracht

18 Bewohner eines Mehrfamilienhauses, darunter sechs Kinder, klagten am Freitagabend, 3. Januar, im Rosental über starke Kopfschmerzen und Übelkeit. Die gegen 19.50 Uhr alarmierte Feuerwehr stellte eine deutlich erhöhte Kohlenmonoxid-Konzentrationen im Haus fest und räumte alle fünf Etagen des Gebäudes. Der Rettungsdienst versorgte die Hausbewohner vor Ort. Alle wurden in Krankenhäuser eingeliefert. Die Kinder sind zwei bis 12 Jahre alt, die Erwachsenen 30 bis 69 Jahre. Da der herbeigerufene...

  • Dortmund-City
  • 06.01.20
Blaulicht
Im Einsatz an der Schützenstraße waren  97 Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes.  | Foto: Feuerwehr

97 Feuwerwehrleute löschen Brand im Mehrfamilienhaus in der Schützenstraße
Nordstädter bei Feuer im Keller verletzt

Drei Mieter hatten sich gestern Abend an der Schützenstraße schon ins Freie gerettet, als die Feuerwehr gegen 21.10 Uhr bei einem Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses eintraf. Durch das gesamte Treppenhaus zog bereits dichter Rauch. An den Fenstern machten sich Bewohner des Brandhauses bemerkbar.  Über zwei Drehleitern betreuen die Retter die Bewohner an den Fenstern. Da kein Rauch in die Wohnungen eingedrungen war, befanden sie sich nicht in akuter Gefahr. Aufgrund der vielen Bewohner im...

  • Dortmund-City
  • 07.11.19
Blaulicht

Nach gefährlicher Körperverletzung sucht die Polizei Zeugen
Dortmunder Mordkommission ermittelt

Eine Mordkommission der Dortmunder Polizei ermittelt nach einer gefährlichen Körperverletzung in der Stahlwerkstraße und Schüssen an der Beurhausstraße in der Nacht zu Samstag, 14. September. Als die Polizei gegen 1:30 Uhr wegen einer Schlägerei zur Stahlwerkstraße gerufen wurde, trafen die Beamten an der Ecke Stahlwerk- / Borsigstraße sechs blutIge, teilweise Verletzte. Ein 31-jähriger aus Lüttich musste wegen einer Bauchverletzung sofort ins Krankenhaus. Laut Staatsanwaltschaft wurden ein...

  • Dortmund-City
  • 16.09.19
Politik
Nicole Rabiega und Andreas König arbeiten auf der geriatrischen Station im Kurler St. Elisabeth-Krankenhaus. Sie sind beide schon lange Jahre in der Pflege tätig und mit ihrem Beruf glücklich. | Foto: Sabine Schwalbert
2 Bilder

Nach über 20 Jahren berichten zwei Pflegende: "Das Zwischenmenschliche macht es aus“
"Pflege ist schon cool"

Gesundheitsminister Jens Spahn hat viel vor: Mit der „Konzertierten Aktion Pflege“ soll die Entlohnung der Beschäftigten in den Pflegeberufen verbessert werden, Ausbildung und Beruf attraktiver werden und außerdem rund 13.000 neue Pflegekräfte für den Beruf gewonnen werden- schwierig in Zeiten eines allgemeinen Fachkräftemangels. Nicole Rabiega und Andreas König arbeiten beide schon seit langem in der Pflege. König ist seit 1999 in der Pflege tätig, seit 2015 ist er Pflegedienstleiter im St....

  • Dortmund-City
  • 21.06.19
Vereine + Ehrenamt
Über nachhaltige Hilfe in Afghanistan berichtet Karla Schefter. Die 76-Jährige war lange Jahre leitende Op-Schwester im Klinikum Dortmund. | Foto: Archiv

Erfolgreiches Projekt in Afghanistan
Benefiz-Abend fürs Hospital

"Trotz vielfacher Kriegswirren und mehrfacher Regierungswechsel habe sich als Überlebensstrategie die strikte Neutralität des Projektes immer wieder bewährt", kommentiert die Projektleiterin Karla Schefter den Erfolg des Chak-e-Wardak-Krankenhauses in Afghanistan. Seit 28 Jahren ist es ununterbrochen in Betrieb und hat mehr als eine Million Menschen behandelt. Karla Schefter war 2018 – trotz der verschärften Lage – zweimal in Afghanistan. Die Dortmunderin berichtet am Freitag, 18. Januar, um 19...

  • Dortmund-City
  • 16.01.19
Fotografie
 Das Projektteam des Karl-Schiller-Berufskollegs will mit Kindern in der Kinderklinik ein Musikvideo drehen. | Foto: Kolleg

Sie wollen mit dem Musikvideo mit kleinen Patienten 50.000 Klicks schaffen
Schüler drehen in der Kinderklinik

Manchmal kann Schule ganz anders sein: Sieben Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs drehen im Frühjahr 2019 ein Musikvideo gemeinsam mit einigen jungen Patienten der Kinderklinik. Das Projekt initiiert haben die beiden Lehrer Maria Hicking und Alexander Böhle, die sich damit fest vorgenommen haben, gemeinsam abseits des Lehrplans etwas Gutes tun zu wollen. So trägt das Projekt den Namen: Empathie und Hilfsbereitschaft im Realprojekt vermitteln – Musikvideodreh in der Kinderklinik. Ablenkung...

  • Dortmund-City
  • 08.01.19
Vereine + Ehrenamt
Der Verein Kinderlachen e.V. überraschte Kinder in der Kinderklinik mit Weihnachtsgeschenken.  | Foto: Foto: Falko Wübbekke

Kinderlachen-Botschafter lenken kleine Patienten vom Krankenhausalltag ab
Bescherung in der Kinderklinik

Heiligabend im Krankenhaus: Traditionell überrascht der Verein Kinderlachen dann kranke Kinder mit Geschenken. Schirmherr Matze Knop und die Kinderlachen-Botschafter Kristof Wilke, Marina Kielmann und Nika Krosny übergaben die Präsente an rund 150 kleinen Patienten, die die Feiertage in der Kinderklinik verbringen mussten. „Soziales Engagement heißt, Verantwortung für die Schwächsten zu übernehmen. Beim Kinderlachen-Besuch wird dies greifbar. Ich freue mich jedes Jahr, dass sich Schirmherr,...

  • Dortmund-City
  • 07.01.19
Überregionales
Wollen Kindern mit dem neuen Buch die Angst vorm Krankenhaus nehmen: Thomas Schieferstein (Vorstand Pro Filiis), Prof. Dominik Schneider (Direktor des
Westfälischen Kinderzentrums), Jannis Freund (Leiter Spieltherapie) und Barbara Drewes vom Fundraising des Klinikum Dortmund. | Foto: Klinikum DO

Neues Kinderbuch spielt auf der Krebsstation

Gerade ist ein neues Kinderbuch erschienen, in dem das kleine Nashorn Alex, das Maskottchen der Kinderklinik, ein krebskrankes Mädchen bei ihrer Behandlung begleitet. Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist gerade für Kinder eineAusnahmesituation: Sie werden aus ihrem gewohnten Umfeld herausgerissen, vertraute Bezugspersonen fehlen und je nach Erkrankung ist nicht absehbar, wie lange die Behandlung dauert. Um ihnen die Angst zu nehmen, hat das Westfälische Kinderzentrum dasgeflügelte Nashorn „Alex“...

  • Dortmund-City
  • 16.10.18
Überregionales

Über Clown Pepe aus Dortmund - Dies ist seine Geschichte!

Christoph Gehrke, so sein bürgerlicher Name, besser bekannt als Clown Pepe erblickte am 9.3.88 das Licht der Welt in Dortmund. Man weiß nicht ob ihm der Lebensweg bereits in die Wiege gelegt wurde oder ob die unglücklichen Umstände dazu führten, das aus Christoph Gehrke der Clown Pepe wurde. Chris, wie er kurz und knapp von seinen Freunden genannt wird, zog zusammen mit seinen Eltern nach seiner Grundschulzeit in Deutschland in die Niederlande. Hier absolvierte er erfolgreich seine Ausbildung...

  • Dortmund-City
  • 10.10.18
Überregionales
Foto: Bernd Elberfeld, Feuerwehr.

Schwerer Verkehrsunfall auf der Wittbräucker Straße - sechs Personen beteiligt davon eine Person schwer verletzt

Die Freiwillige Feuerwehr wurde am Sonntag um 14.11 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Wittbräucker Straße alarmiert. Hier waren in Richtung Dortmund, kurz hinter der Einmündung "Im Kleff", drei Fahrzeuge aufeinander aufgefahren. Bei Eintreffen der Feuerwehr waren insgesamt sechs Personen betroffen. Eine Person aus mit dem mittleren PKW war schwerverletzt. Diese wurde zunächst von der Feuerwehr und anschließend vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus transportiert. Eine weitere...

  • Herdecke
  • 02.07.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.