krankenhaus

Beiträge zum Thema krankenhaus

Wirtschaft
Chefarzt Dr. med Michael Strelow (l.) und der neue leitende Oberarzt Karoly Szalai wollen mit einem erweiterten Leistungsspektrum die Versorgungslücke in der Wirbelsäulentherapie im Oberhausener Norden schließen. | Foto: AMEOS

Die Wirbelsäule wieder im Lot
AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen baut zusätzlichen Behandlungsschwerpunkt der Wirbelsäulentherapie aus

Rückenschmerzen infolge von wirbelsäulen- oder bandscheibenbedingter Erkrankungen zählen heute zu den großen Volkskrankheiten. Aufgrund der stetig steigenden Zahlen von Rückenerkrankungen bietet die Klinik für Orthopädie und die Klinik für Unfallchirurgie im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen ab sofort das neue Behandlungsangebot der Wirbelsäulentherapie an. Damit schließt AMEOS eine Versorgungslücke im Bereich der Wirbelsäulentherapie. Für Patienten steht damit das komplette...

  • Oberhausen
  • 21.12.20
Wirtschaft
Zimmer auf der Intensivstation des Bergmannsheils | Foto: Nachweis: Dieter Pfennigwerth / Bergmannsheil

Sonderzahlungen aus Eigenmitteln
Bergmannsheil zahlt Corona-Prämie für Beschäftigte

Wie viele andere Kliniken ist auch das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil bei der Ausschüttung der staatlich initiierten Corona-Prämien für Pflegekräfte nicht berücksichtigt worden. Um die besonderen Leistungen seiner Beschäftigten in der Corona-Pandemie dennoch auch finanziell zu würdigen, setzt das Bergmannsheil eine eigene Prämienregelung um: Insgesamt erhalten etwa 600 Beschäftigte Prämien im Gesamtwert von rund 420.000 Euro ausgezahlt. Die Regelung basiert auf einer Rahmenvereinbarung,...

  • Bochum
  • 18.12.20
  • 1
Ratgeber
Chefarzt Dr. med. Norbert Hennes (li.) und sein leitender Oberarzt Dr. med. Nguyen-Doc Huynh freuen sich über die erneute Zertifizierung durch den Prüfungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Fotos: Helios
2 Bilder

Helios-Chirurgie erneut als Kompetenzzentrum für Minimal-Invasive Eingriffe zertifiziert
Große Schritte mit kleinen Schnitten

Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn wurde jetzt erneut erfolgreich als Kompetenzzentrum für Minimal-Invasive Eingriffe zertifiziert. Mit hoher Behandlungsqualität, viel Erfahrung und seit kurzem auch mit robotergesteuerter Unterstützung überzeugte das Team den Prüfungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Denn um vormals offene Operationen auch mit winzigen Schnitten und entsprechend verändertem...

  • Duisburg
  • 12.12.20
Wirtschaft
Pflegedirektor Marcus Fritz und das Team der Krankenhaushygiene gratulieren zur erfolgreich absolvierten Weiterbildung.  | Foto: Bildnachweis: M. Kalwey / Bergmannsheil

Neun Hygienebeauftragte am Bergmannsheil geschult
Hygienemanagement: Weiterbildung für Pflegefachkräfte

Die beste Grundlage zur Vermeidung von Krankenhaus-Infektionen ist ein gutes Hygienemanagement. Am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil werden dazu regelmäßig Pflegefachkräfte aus den verschiedenen Fachabteilungen zu sogenannten „Hygienebeauftragten“ geschult. Gemeinsam mit den hauptamtlichen Hygienefachkräften der Klinik sensibilisieren sie die Stationen und Abteilungen zur Einhaltung der nötigen Hygienestandards. Neun Teilnehmer haben in diesem Jahr erfolgreich an der hausinternen...

  • Bochum
  • 09.12.20
Wirtschaft
Bild (Vorschau): Das Newsportal der Bergmannsheil App | Foto: Bildnachweis: Bergmannsheil

Pilotversion bietet aktuelle Infos und nützliche Services
Bergmannsheil entwickelt App für Beschäftigte

Aktuelle News und Videoinfos, wichtige Dokumente und nützliche Services: Alles das bietet die neue Mitarbeiter-App des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil. Die Pilotversion steht den Beschäftigten des Hauses jetzt zum kostenfreien Download zur Verfügung. Sie ist konzipiert für mobile Endgeräte mit Android- und iOS-Betriebssystem. Die App wurde gemeinsam von der Unternehmenskommunikation und IT-Abteilung des Bergmannsheils in Zusammenarbeit mit der Bochumer Firma Atino GmbH realisiert. Neue...

  • Bochum
  • 08.12.20
LK-Gemeinschaft
Dr. Peter Seiffert, Monika Scharmach und "Ideengeber" Birger Meßthaler (v.l.) freuen sich über das neue Wimmelbuch.
2 Bilder

Förderverein Kind im Krankenhaus (KiK) feiert 25-jähriges Bestehen mit besonderem Geschenk
Wimmelbuch zum Jubiläum

Zum 25-jährigen Bestehen hat Kind im Krankenhaus (KiK), der Förderverein der Kinder- und Jugendklinik an der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg-Hamborn, den Kindern und auch sich selbst ein ganz besonderes Geschenk gemacht: ein Wimmelbuch. KiK-Vorsitzende Monika Scharmach ist begeistert. Illustrator Heiko Wrusch hat liebevoll und beeindruckend detailreich verschiedenste Klinikszenen zu Papier gebracht. Wer die Klinik ein wenig kennt, findet darin viele real existierende Personen wieder....

  • Duisburg
  • 06.12.20
Ratgeber
Digital und sicher, das sind die Merkmale der neuen Helios Corona-Videosprechstunde, auf die auch verstärkt Menschen aus unserer Region zugreifen.
Fotos: Helios
2 Bilder

Neues digitales Angebot zur Abklärung einer COVID-19-Infektion – Appell: Arzttermine nicht aufschieben
Helios startet Corona-Videosprechstunde

Grippe, Erkältung oder doch Corona? In der neuen Corona-Videosprechstunde von Helios beraten Ärzte persönlich zu einer eventuellen COVID-19-Infektion. Mit einem Klick können Patienten schnell und einfach einen persönlichen Videosprechstunden-Termin online buchen. Trotz des aktuellen Lockdown light sollen Arzttermine nicht aufgeschoben werden. Gerade in der Grippe- und Erkältungszeit ist die Verunsicherung groß: Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie stellt sich für viele Menschen die Frage...

  • Duisburg
  • 21.11.20
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Durch die Schließung des Marienhospitals zum Ende dieses Monats kann auch die dort angesiedelte Notdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein nicht mehr weiter betrieben werden. Es gibt aber Alternativen in anderen Stadtteilen.  | Foto: cHER

Schließung des Marienhospitals mit weitreichenden Konsequenzen
Neuorganisation für ambulanten Notdienst im Essener Norden ab 1. Dezember

Der ambulante Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Vertragsärzte in Essen muss zum 1. Dezember neu organisiert werden. Durch die Schließung des Marienhospitals zum Ende dieses Monats kann auch die dort angesiedelte Notdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein nicht mehr weiter betrieben werden und fällt künftig weg. Die Niedergelassenen, die bisher die Patientinnen und Patienten außerhalb der Sprechstundenzeiten vor Ort ambulant versorgt haben, werden aber weiterhin einen...

  • Essen-Nord
  • 17.11.20
Wirtschaft

Prädikat „Sehr hohe Attraktivität“ nach Befragung von 820.000 Menschen
Knappschaftskliniken gehören zu Deutschlands besten Arbeitgebern

Die Knappschaftskliniken gehören zu den renommiertesten Arbeitgebern Deutschlands. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Kölner Analyse-Instituts ServiceValue im Auftrag der Tageszeitung „Die Welt“. In der Print-Ausgabe der überregionalen Tageszeitung und auf der begleitenden Webseite ist der Krankenhausverbund mit 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kategorie Dienstleistungen mit dem Prädikat „Sehr hohe Attraktivität“ ausgezeichnet worden. „Wir freuen uns, dass wir in...

  • Bochum
  • 13.11.20
Wirtschaft
Foto: M. Kalwey, Bergmannsheil

Fünf Auszeichnungen in der neuen Focus-Klinikliste
Bergmannsheil ist erneut „Top-Krankenhaus“

Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt wieder zu den Top-Krankenhäusern in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie des Nachrichtenmagazins Focus. Laut der Klinikliste 2021 gehört die Bochumer Klinik in vier Disziplinen deutschlandweit zur Spitze: in der Chirurgie, in der Plastisch-Rekonstruktiven Chirurgie, in der Kardiologie und in der Diabetologie. Eine weitere Auszeichnung erhielt das Bergmannsheil in der Kategorie Top-Kliniken in Nordrhein-Westfalen. „Ein...

  • Bochum
  • 29.10.20
Politik
96 Corona-Patienten werden derzeit stationär behandelt, auch im Klinikum Dortmund.  | Foto: Klinikum Dortmund

15. Corona-Todesfall in Dortmund: Bei 1353 Infizierten kommen immer mehr Patienten in Krankenhäuser
Kliniken behandeln 96 Covid-19-Kranke

Eine 82-jährige Dortmunderin verstarb heute an Covid-19. Sie ist der 15. Todesfall, den die Pandemie in Dortmund forderte. Der schnelle Anstieg der Coronavirus -Infektionen hat in Dortmund auch Auswirkungen auf die Krankenhäuser. Derzeit werden 96 Corona-Patienten stationär behandelt, darunter 23 intensivmedizinisch, davon wiederum 13 mit Beatmung. Mit Blick auf die Intensivbetten spricht Gesundheitsamtsleiter Dr. Frank nicht von einer Auslastung durch Covid-Patienten, aber von einer Belastung....

  • Dortmund-City
  • 27.10.20
Wirtschaft
Dr. Frederic Bauer war bereits an der Charité in Berlin tätig.  | Foto: Elisabeth-Krankenhaus Essen

Klinik für Nephrologie und Dialyse
Neuer Chefarzt für das Elisabeth-Krankenhaus Essen

Dr. Frederic Bauer ist seit dem 1. Oktober neuer Chefarzt der Klinik für Nephrologie und Dialyse im Elisabeth-Krankenhaus Essen. Damit tritt er die Nachfolge des langjährigen Chefarztes Priv.-Doz. Dr. Anton Daul an, der in den Ruhestand gegangen ist. Der 41-jährige war von 2006 bis 2013 an der Charité in Berlin tätig. Von Berlin wechselte der Mediziner nach Herne. Im Marienhospital Herne/Universitätsklinikum Ruhr-Universität Bochum war Bauer Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I. Er ist...

  • Essen-Süd
  • 26.10.20
Wirtschaft

Bochum zum Risikogebiet erklärt
Erneuter Besuchsstopp im Bergmannsheil

15. Oktober 2020. Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil verhängt bis auf Weiteres einen sofortigen Besuchsstopp. Grund ist die Corona-Neuinfektionsrate der Stadt Bochum, die seit heute über den kritischen Wert von 50 gestiegen ist. Bochum ist damit laut Definition des Robert-Koch-Instituts als Risikogebiet einzustufen. Aus diesem Grund wird die bislang bestehende Besuchszeit am Samstag und Sonntag ausgesetzt. Besucher von Patienten erhalten vorerst keinen Einlass in die Klinik. Von dieser...

  • Bochum
  • 15.10.20
Ratgeber
Prof. Dr. Frank Vandenbussche, Sektionsleiter Geburtshilfe, die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci und Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der Neonatologie (v.l.), informieren werdende Eltern rund um die Themen Schwangerschaft und Geburt.
Foto: Helios

Informationsabend für werdende Eltern im Duisburger Norden
"Die Störche klappern wieder"

Die Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden bietet am Montag, 5. Oktober, um 18 Uhr, wieder den Storchentreff, einen Informationsabend für werdende Eltern, an. Natürlich unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen (Hygiene- und Abstandsregeln).   „An diesem Abend vermitteln wir wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt, aber auch speziell zu den Möglichkeiten und Abläufen hier bei uns am Haus. Außerdem stehen wir...

  • Duisburg
  • 01.10.20
LK-Gemeinschaft
Dr. Jörn Redeker (l.), Chefarzt der Plastischen und Handchirurgie, Dr. Niklas Janssen (r.), Leitender Arzt der Kinderchirurgie, und Dr. Alexandros Anastasiadis, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Wiederherstellungschirurgie am Helios Klinikum Duisburg, freuen sich gemeinsam mit Claudia Peppmüller vom Friedensdorf International und ihrem kleinen Patienten über das gute Ergebnis.
Fotos: Helios
5 Bilder

Ärzte-Team an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik rettet Bein eines kleinen Jungen
Eine zweite Chance für Naquibula

Naquibula ist ein fröhlicher kleiner Kerl. Zwischen der viel zu großen Cappy und dem in diesen Tagen obligatorischen Mund-Nasen-Schutz blitzen ein paar kastanienbraune Augen und pechschwarze Haarsträhnen hervor, während er die Stufen im Haupttreppenhaus der Helios St. Johannes Klinik in Alt-Hamborn rauf und runter flitzt. Vor rund einem Jahr war daran noch nicht zu denken. „Naquibula kam im August 2019 im Rollstuhl sitzend über die Organisation Friedensdorf International aus Afghanistan zu uns....

  • Duisburg
  • 26.09.20
Wirtschaft
Pressebild: 21 Auszubildende der MTA-Schule am Bergmannsheil haben erfolgreich ihr Examen absolviert.  | Foto: Bildnachweis: Robin Jopp / Bergmannsheil

Azubis der MTA-Schule Bergmannsheil absolvieren Examen
Erfolgreich bestanden

15. 09.2020. 21 Auszubildende der MTA-Schule am Bergmannsheil haben am 9. September 2020 erfolgreich ihr Examen absolviert. In der Fachrichtung Labormedizin haben in diesem Jahr 12 Kandidatinnen und Kandidaten die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Assistentin bzw. zum Medizinisch-technischen Assistenten abgeschlossen, 9 in der Fachrichtung Radiologie. Ein besonders guter Abschluss mit einem Notendurchschnitt von unter 2,0 gelang in diesem Jahr 9 Auszubildenden – sie haben bei einem...

  • Bochum
  • 15.09.20
Ratgeber
Für den Chefarzt der Notaufnahme an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, Dr. Dr. Darius Buchczyk, steht fest, dass jeder Leben retten kann.
Foto: Helios
2 Bilder

Notaufnahme-Chefarzt an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik gibt Tipps
Jeder kann ein Leben retten

Als Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) beteiligt sich das Helios Klinikum Duisburg an der Woche der Wiederbelebung. Die Aktionstage ab dem 14. September haben das Ziel, weltweit möglichst viele Menschen in der Reanimation zu schulen. In diesem Jahr geben die Helios Kliniken der Region West Corona-bedingt in Videoform Impulse, die zur Hilfe ermuntern, die Herzdruckmassage erklären und Tipps für Kinder, Allergiker und Co. geben. Viele Menschen sind zwar motiviert zu helfen, doch...

  • Duisburg
  • 12.09.20
  • 1
Wirtschaft
Priv.-Doz. Dr. med. Christine Meyer-Frießem | Foto: Bildnachweis: Bergmannsheil

Schmerzen nach der Knie-Operation zielgenau ausschalten
Bergmannsheilerin erhält August-Bier-Preis 2020

Priv.-Doz. Dr. Christine Meyer-Frießem ist mit dem renommierten August-Bier-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Die Mitarbeiterin des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Regionalanästhesie. Der mit 2500 Euro dotierte Forschungspreis – gestiftet von der Firma PAJUNK Medical Produkte GmbH – wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) verliehen. In diesem Jahr teilen sich zwei...

  • Bochum
  • 11.09.20
Ratgeber
Gruppenbild aller Award-Gewinner (v.l.): Bettina am Orde (Erste Hauptgeschäftsführerin Knappschaft Kliniken GmbH), Prof. Holger Holthusen (Medizinischer Direktor Knappschaft Kliniken GmbH), Prof. Michael Adamzik (Preisträger Kategorie Patienten, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum), Klaus Böckmann (Preisträger Kategorie Mitarbeiter, Pflegedirektor Klinikum Westfalen), Prof. Rüdiger Hilker-Roggendorf (Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stroke Unit und Frührehabilitation im Klinikum Vest) und Barbara Backmann (Case-Managerin Neurologie, beide Preisträger Kategorie Medizin).
4 Bilder

Menschlichkeit, Teamarbeit und gute Einfälle in den Kategorien Medizin, Patienten und Mitarbeiter prämiert
Innovationspreise der Knappschaft Kliniken verliehen

Schlaganfall-Lotsen, ehrenamtliche Sterbebegleiter auf der Intensivstation und die Mitarbeiter-Gewinnungskampagne „Wir stehen Kopf für Sie“ sind die Gewinner des Knappschaft Kliniken Awards 2020. Die Projekte siegten in den Kategorien Medizin, Patienten und Mitarbeiter. Bettina am Orde, Geschäftsführerin der Knappschaft Bahn-See und Erste Hauptgeschäftsführerin der Knappschaft Kliniken GmbH, überreichte die Preise in einer wegen der Corona-Pandemie reduzierten Feierstunde. „Innovation ist im...

  • Bochum
  • 07.09.20
Wirtschaft
BG Universitätsklinikum Bochum | Foto: Bergmannsheil

Patientenbesuche nur noch am Wochenende möglich
Geänderte Besuchsregelung im Bergmannsheil

Im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gelten ab dem 25. August neue Einschränkungen für Patientenbesuche. Von Montag bis Freitag sind dann keine Besuche mehr möglich. Am Samstag und am Sonntag können Patienten unter Auflagen Besuch bekommen: Jeder Patient darf dann pro Tag eine Besuchsperson für maximal eine Stunde empfangen. Voraussetzungen sind weiterhin, dass der Besucher sich zuvor mit seinen persönlichen Daten registrieren lässt, er die Hygieneregeln beachtet und er wahrheitsgemäß...

  • Bochum
  • 21.08.20
Ratgeber
Vorschlag Bildunterschrift:
Dr. Markus Schmitz (r.), Ärztlicher Direktor am Helios Klinikum Duisburg, begrüßt Dr. Barbara Strey (m.), neue Chefärztin der Gastroenterologie, und ihren Leitenden Oberarzt (rechts daneben), Matthias Weist. V.l.n.r. Oberarzt Mehmet Kayan, der kommissarische Leiter Dr. Erdogan Kizilaslan und Dr. Niellab Bahser aus dem MVZ. Urlaubsbedingt nicht auf dem Foto: Oberärztin Do Ae Ludwig.
Foto: Helios

Neues Führungsduo der Gastroenterologie am Helios Klinikum Duisburg
Starkes Team gegen Magen-Darm-Erkrankungen

Zum 1. August übernahm Dr. Barbara Strey als Chefärztin die Leitung der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endoskopie am Helios Klinikum Duisburg. Der Duisburger Bevölkerung und den niedergelassenen Ärzten ist sie bereits gut bekannt, da sie zuvor die Medizinische Klinik II an den Sana Kliniken Duisburg führte. „Wir sind sehr stolz, dass es uns gelungen ist, Frau Dr. Strey für uns gewinnen zu können“, erklärt Dr. Markus Schmitz, Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Duisburg. „Das...

  • Duisburg
  • 08.08.20
Wirtschaft

Patienten und Mitarbeiter der drei betroffenen Stationen negativ getestet
Teil-Aufnahmestopp im Bergmannsheil wieder aufgehoben

28.07.2020 - Der Aufnahmestopp für drei Stationen im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil ist seit heute, 28. Juli 2020, wieder aufgehoben. Das Bergmannsheil hatte den Aufnahmestopp am Sonntag, 26. Juli 2020, veranlasst, nachdem eine Beschäftigte im Pflegedienst aufgrund von Grippe-Symptomen nach Hause geschickt worden war: Bei ihr hatte sich später der Verdacht einer COVID-19-Infektion durch das Testergebnis bestätigt. Die Klinik hatte daraufhin umgehend einen Aufnahmestopp und verschärfte...

  • Bochum
  • 28.07.20
Ratgeber
Für Dr. Monika Klass, Chefärztin der Rheumatologie am Helios Klinikum Duisburg, ist im Moment das Telefon ein wichtiges Arbeitsinstrument. So bleibt der Kontakt zu ihrem oft chronisch kranken Patientenstamm erhalten.
Foto: Helios

An der Hamborner Helios St. Johannes Klinik halten die Ärzte auch in Corona-Zeiten engen Kontakt – wenn auch aus der Ferne
Chronisch kranke Patienten trotz Distanz gut versorgt

Bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Diabetes ist das regelmäßige medizinische Monitoring entscheidend für den Therapieerfolg. In Zeiten von Corona und reduzierter persönlicher Versorgung stellt das Patienten und die entsprechenden Fachkliniken allerdings vor ziemliche Herausforderungen, viele Betroffene gehören zudem zur Risikogruppe. Für Dr. Monika Klass, Chefärztin der Rheumatologie am Helios Klinikum Duisburg, ist deshalb im Moment ein Headset das wichtigste Arbeitsinstrument. Sie...

  • Duisburg
  • 17.07.20
Ratgeber
Sie informieren beim Storchentreff. V.l.n.r.: Prof. Dr. Frank Vandenbussche, Sektionsleiter Geburtshilfe, die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci und Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der Neonatologie, bieten wieder einen Informationsabend für werdende Eltern an.
Foto: Helios

Informationsabend für werdende Eltern
Der Storchentreff findet wieder statt

Die Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden bietet am Montag, 6. Juli um 18 Uhr wieder den Storchentreff, einen Informationsabend für werdende Eltern, an. Natürlich unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen (Hygiene- und Abstandsregeln).   „An diesem Abend vermitteln wir wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt, aber auch speziell zu den Möglichkeiten und Abläufen hier bei uns am Haus. Außerdem stehen wir...

  • Duisburg
  • 28.06.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.