Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur
Encounters at the Museum. | Foto:  Leila-Ferrari, Andrew-Moussa

Preisgekrönt
Der Islam in Europa

Preisgekrönte Bilder des zenith-Fotopreises in neuer Ausstellung Begegnungen von Berlinern und Geflüchteten in deutschen Museen, feiernde Familien beim gemeinsamen Essen in Spanien oder Muslime beim gemeinsamen Gebet in Italien – „Wie sieht der Islam in Europa eigentlich aus?“ Das ist die Frage des zenith-Fotopreises 2017. Antworten darauf gibt die Leih-Ausstellung „Islam in Europa – Bilder des zenith-Fotopreises“ der Stiftung Haus der Geschichte, die bis zum 10. Februar im Hagener Osthaus...

  • Hagen
  • 21.12.18
Kultur
Schon einen Blick in die Schau warf der Jugendbeirat mit Museumsdirektor Dr. Jens Stöcker und Daniela Brechensbauer (Museumspädagogik).  | Foto: Katrin Pinetzki, Stadt DO

Museum lädt Kinder zur Mitmach-Ausstellung „Weihnachtszauber“ ein
Den Advent mit allen Sinnen genießen

Weihnachten ist die Zeit der Geschichten. Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund erzählen die Ausstellungsmacher seit 18 Jahren vom Weihnachtsfest: Mal ging es um Wunschzettel, mal um Leckereien oder um Gabenbringer in aller Welt. Nun ist die Weihnachtsausstellung erwachsen – und erinnert an die schönsten Geschichten vergangener Jahre. Unter dem Titel „Weihnachtszauber“ präsentiert das Museum an der Hansastraße ausgewählte weihnachtliche Exponate aus der eigenen Sammlung. Bastel-,...

  • Dortmund-City
  • 30.11.18
  • 1
Kultur
Am Erftmühlen-Graben. Der heutige Wasserlauf  ist deutlich schmaler als der historische. Rechts der Rosengarten.
18 Bilder

Ausflugstipp
Kultur und Natur pur: Ein Besuch in Neuss

Die Eröffnung der Ausstellung "Ihrer Zeit voraus! Heinrich Campendonk - Heinrich Nauen - Johan Thorn Prikker" führte uns letzte Woche zum Clemens Sels Museum nach Neuss. Bei wunderbarem Herbstwetter folgte noch eine kleine Runde durch den angrenzenden Park. Die großartige Ausstellung ist vom 18. November 2018 bis zum 10. März 2019 zu sehen. Sie präsentiert drei Künstler, deren expressive Arbeiten am Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich zur Entwicklung der Moderne im Rheinland beitrugen. An...

  • Düsseldorf
  • 23.11.18
  • 21
  • 3
Ratgeber
16 Bilder

Minibergwerk zu bestauenen

Im Museumshaus des Bergmannes in Kamp-Lintfort kann man sich den Bergabu erklären lassen und das Anhand eines Minibergwerkes. Hier hat man sich sehr viel Mühe gemacht und ein Bergwerk in langer mühevoller Bastelarbeit aufgebaut. Mit dem Suchbegriff "Haus des Bergmannes" in Kamp-Lintfort, erhält man wichtigen Informationen für die Besichtigung.

  • Kamp-Lintfort
  • 17.10.18
  • 4
Kultur
Georges Mathieu, Pacte de Saint Jean d'Angély, 1951, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm, Sammlung Haniel, Foto: Heinz Jokisch / VG Bild-Kunst, Bonn
3 Bilder

Informel international – Auszüge aus der Sammlung Haniel

Erstmalig präsentiert die Franz Haniel & Cie. GmbH in Zusammenarbeit mit dem Märkischen Museum Witten einen Teilbereich ihrer Kunstsammlung. Zum Thema „Informel international“ tragen das Museum und das Duisburger Unternehmen als Hauptleihgeber bedeutende Werke der informellen Kunst zusammen. Die Ausstellung ist bis zum 16. September 2018 im Märkischen Museum Witten zu sehen. Anlass für das Ausstellungsprojekt ist die Schließung der Zeche Prosper Haniel Ende dieses Jahres: Mit dieser Zeche,...

  • Witten
  • 17.08.18
  • 1
  • 1
Kultur

Umbau und "ticketfreie Zone" im K21

Wegen dreiwöchiger Renovierungs- und Umbauarbeiten ist das K21 ab Montag, 13. August, für Besucher geschlossen. Die Wiedereröffnung wird am Donnerstag, 6. September, mit einer neuen Ausstellung, neuer Sammlungspräsentation und einigen Überraschungen gefeiert. Einzelne Räume des rundum erneuerten K21 als Museum für internationale Gegenwartskunst können aber bereits ab Samstag, 1. September, wieder besichtigt werden. So eröffnet am 6. September die geheimnisumwobene US-Künstlerin Lutz Bacher in...

  • Düsseldorf
  • 13.08.18
Natur + Garten
Station am Deich in Bislich. | Foto: Deichdorfmuseum Bislich

Umfangreiches Ferienprogramm für Groß und Klein im Deichdorfmuseum in Bislich

Das Deichdorfmuseum in Wesel-Bislich hat ein umfangreiches Sommerprogramm zusammengestellt. Mit den historischen Ziegelgebäuden und der großzügigen Innenhofanlage bieten auch bei größerer Hitze ein attraktives Ausflugsziel. Das Programm startet im August mit einer kostenlosen, offenen Museumsführung am Sonntag, 5. August, um 15 Uhr im Deichdorfmuseum. Dort gibt es die Möglichkeit, sich einige Highlights des Museums anzusehen. Am Samstag, 11. August, ist dann von 11 bis 17 Uhr Sternentag im...

  • Wesel
  • 01.08.18
Kultur
Eine Impression aus der Ausstellung „Reichtum: Schwarz ist Gold“. Im Vordergrund: David Hammons ("Chasing the blue train"). Im Hintergrund: Jürgen Stollhans ("Mit schlagartiger Schwerkraftentladung"). Foto: Dejan Saric

„Reichtum: Schwarz ist Gold“

Bei der nächsten öffentlichen Sonntagsführung im Lehmbruck Museum am kommenden Sonntag, 17. Juni, ab 11.30 Uhr wird die spannende Beziehung zwischen Kunst und Grubengold anhand bedeutender Exponate illustriert. Eine Dampflok, die zwischen Pianoflügeln durch einen Haufen Kohle fährt, in Gold getauchte Kohle-Briketts sowie ein schwarz-weiß gestreifter Ausstellungsraum – das und vieles mehr zeigt die Ausstellung „Reichtum: Schwarz ist Gold“. Mit mehr als 40 Exponaten von insgesamt 21 Künstlern...

  • Duisburg
  • 12.06.18
  • 1
Kultur
Foto: Dejan Saric
2 Bilder

Kommt ins STROMLAND!

Der Niederrheinische Kunstverein eröffnete am Sonntag, den 10. Juni im Städtischen Museum Wesel - Galerie im Centrum - die Ausstellung STROMLAND. Bis zum 22. Juli 2018 werden aktuelle Enkaustikarbeiten von Sybille Pattscheck sowie Skulpturen und Wandarbeiten von Freddie Michael Soethout zu sehen sein. Das Künstlerpaar lebt und arbeitet in Dansweiler. Die Künstlerin, die gebürtig aus Wesel stammt, zeigt hier sieben Werke, deren transluzente Farbigkeit und matt schimmernde Oberflächen Tiefe...

  • Wesel
  • 10.06.18
  • 1
Kultur
Visionaer und Alltagshelden, Ingenieure - Bauen - Zukunft; Ausstellung im Oskar von Miller Forum Muenchen, vom 10.11.2017 - 14.01.2018; Foto: © Astrid Eckert / Photographie; mail@astrid-eckert.de; +49 171 26 89 601
3 Bilder

"Ingenieure - Bauen - Zukunft" - Ausstellung über Visionäre und Alltagshelden

Noch bis zum 1. Juli präsentiert das Museum für Architektur und Ingenieurkunst (M:AI) im Gelsenkirchener stadtbauraum die Ausstellung „Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure – Bauen – Zukunft“. In Koproduktion mit dem Oskar von Miller Forum in München thematisiert die Schau die Entwicklung vom Militäringenieur des 18. Jahrhunderts über den Civil Engineer bis zum heutigen, interdisziplinär arbeitenden Ingenieur. In den Vordergrund gerückt wird vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der...

  • Gelsenkirchen
  • 06.06.18
Kultur
In Transportkisten verpackt kommt die Wanderausstellung zur Spurensuche im Denkmalbestand daher. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Hagen - Migration prägt Bauten und Denkmäler

Wandel der Jahrhunderte - Ausstellung jetzt zum Kulturerbejahr in Hagen Die Ausstellung „Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet“, 2010 von den beiden Denkmalämtern Westfalen (LWL) und Rheinland (LVR) konzipiert, wird vom 27. Mai bis zum 24. Juni im Rahmen des LWL-Projektes „Europa in Westfalen - Spurensuche im Denkmalbestand“ zum europäischen Kulturerbejahr 2018 im Jungen Museum des Osthaus Museums Hagen gezeigt. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 27. Mai, um 11 Uhr statt und...

  • Hagen
  • 25.05.18
Kultur
Am Internationalen Museumstag, am Sonntag, 13. Mai, lädt die Polizei von 11 bis 18 Uhr zu Aktionen in der Ausstellung im Präsidium an der Markgrafenstraße ein. In der Ausstellung 110, zu der der Eintritt frei ist, können Besucher Schutzkleidung anziehen, eine Rauschbrille testen und von 12.15 bis 15.45 Uhr Tatortspuren finden und sichern. | Foto: Polizei DO
2 Bilder

Sonntag ist Museumstag: Viele kostenlose Aktionen zu Ausstellungen

Sonntag ist Aktionstag, am 13. Mai, dem Internationalen Museumstag gibt es viele Angebote . Auch die Dortmunder Museen locken mit zahlreichen kostenlosen Aktionen in ihre Häuser. Das bundesweite Thema lautet „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“. Der Eintritt in alle Ausstellungen des Dortmunder U ist am Sonntag frei: • „Kunst & Kohle: SchichtWechsel. Von der bergmännischen Laien- zur Gegenwartskunst • „Fast wie im echten Leben“. Neupräsentation der Sammlung des Museums Ostwall • „Kohle...

  • Dortmund-City
  • 11.05.18
Kultur
Das Osthaus Museum Hagen präsentiert vom 18. März bis 27. Mai die Ausstellung "Von Beckmann bis Wols". | Foto: privat

"Von Beckmann bis Wols": Neue Ausstellung im Osthaus Museum Hagen

Das Osthaus Museum Hagen präsentiert vom 18. März bis 27. Mai die Ausstellung "Von Beckmann bis Wols" aus der Sammlung des Osthaus Museums. In den umfassenden Sammlungen des Osthaus Museums befinden sich zahlreiche Werke des 20. Jahrhunderts. In der Ausstellung werden rund 130 Gemälde, plastische und grafische Arbeiten präsentiert, die einen Querschnitt durch die Kunstsammlung zeigen. Von Expressionismus über die Neue Sachlichkeit bis hin zu verschiedenen Positionen nach 1945 wie dem abstrakten...

  • Hagen
  • 16.03.18
Vereine + Ehrenamt
Stolz präsentieren Wilhelm Struth (links) und Walter Voigt zwei ihrer "Schätzchen" - ein rotes Loewe Lissi 1958 und ein Nora SSK 41 - vor dem Museum, das in der Turnhalle einer ehemaligen Schule beherbergt ist. | Foto: vos
20 Bilder

"Ein sehr erfüllendes Hobby": Walter Voigt aus Großenbaum leitet das Radiomuseum-Duisburg

Walter Voigt aus Duisburg-Großenbaum liebt Radios aller Art. Und das seit seiner Kindheit. Und auch das "Tüfteln" an alten Geräten macht ihm Spaß. Bereits im Alter von zwölf Jahren baute er gemeinsam mit einem Freund seinen ersten Detektor, ein stromloses Empfangsgerät mit Kopfhörer. Heute ist der ehemalige Mitarbeiter der Stadtwerke Düsseldorf Leiter des Radiomuseums-Duisburg - und das ehrenamtlich und mit voller Begeisterung. Ob Nostagiker, Technikfan oder Liebhaber zeitgenössischer Objekte:...

  • Duisburg
  • 16.03.18
  • 4
  • 6
Kultur
- Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
38 Bilder

*Weiterbildung im Kunstmuseum Pablo Picasso*

Die Fortbildungen des Kunstmuseum Pablo Picasso Münster finden in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster statt. Diese Veranstaltungen bieten einen Einblick in die museumspädagogische Arbeit des Hauses und bereiten auf einen möglichen Museumsbesuch mit Schulklassen vor. Nach einer einstündigen Führung durch die Museumsräume, absolvieren die TeilnehmerInnen im Museumsatelier das entsprechende Praxisprogramm geeignet für Kinder in Grund- und weiterführenden Schule und nehmen ein Skript mit...

  • Hagen
  • 12.03.18
  • 4
  • 4
Kultur
Das Bett ist kein Möbel, sondern ist und war Repräsentationsstück und Erlebnisort - das zeigt die aktuelle Ausstellung "Alles außer Schlafen" im Museum Gladbeck. (Symbolbild)
2 Bilder

Museum Gladbeck: Was im Bett alles so passiert

Ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Deshalb beschäftigt sich die neue Wanderausstellung „Leben im Bett“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit den unterschiedlichen Möglichkeiten, ein Bett zu nutzen. Am Sonntag, 11. März, um 16 Uhr wird die Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen im Museum der Stadt Gladbeck eröffnet. „Alles außer Schlafen“ lautet dabei das Motto der Ausstellung, die durch acht westfälische Museen wandert. Anhand ausgewählter...

  • Gladbeck
  • 08.03.18
  • 1
  • 3
Kultur
Die aktuelle Sonderausstellung in Hellweg-Museum. (Foto: Thomas Kersten)

Sonderausstellung „Migrationsgeschichte(n)“: Kostenlose Führung im Hellweg-Museum Unna

Noch bis zum 13. Mai ist die Sonderausstellung „Migrationsgeschichte(n). Vom ANKOMMEN und AUSKOMMEN in Unna seit 1945“ für Besucher geöffnet.Am Sonntag, 11. März, empfängt die Historikerin Birgit Hartings die Museumsgäste zu einem einstündigen Rundgang, bei dem sie Einblicke in die jüngere Migrationsgeschichte Unnas, die vor allem durch die ehemalige „Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge in NRW“ geprägt ist, gibt. Die Lebensgeschichten und persönliche Objekte von...

  • Unna
  • 06.03.18
Kultur
So sieht der Museumskoffer aus. Foto: Tina Ebbing

Museumskoffer des Hellweg-Museums Unna für Neu-Unnaer

Begleitend zur Sonderausstellung „Migrationsgeschichte(n) Vom ANKOMMEN und AUSKOMMEN in Unna seit 1945“ hat das Hellweg-Museum Unna einen Museumskoffer konzipieren lassen, der Neubürgern einen ersten Zugang zur Geschichte der Hellwegstadt eröffnen soll. Der mit Fotos, Plänen, Nachbildungen von Museumsobjekten und weiteren Gegenständen gefüllte Koffer macht Geschichte „begreifbar“. Die Inhalte ermöglichen Gästen aus anderen Ländern und Kulturen einen spielerischen Zugang zu ihrem neuen Wohnort...

  • Unna
  • 01.03.18
Kultur
Spaß hatten diese Schüler aus der Gartentstadt in der neuen Ausstellung „In der Tinte… - Vom Tintenkochen und Schönschreiben“ im mondo mio! im Westfalenpark. Das Kindermuseum lädt jetzt nach der Winterpause auch zu Workshops und Mitmachaktionen ein. | Foto: StandOut
5 Bilder

Neue Schau im mondo mio rund ums Tintekochen und Schönschreiben

Vorbei ist die Winterpause im Kindermuseum: mondo mio präsentiert die neue Ausstellung „In der Tinte… - Vom Tintenkochen und Schönschreiben“ im Westfalenpark. Die Schau wird bis Juni zu sehen sein und von einem großen Angebot an Workshops und Mitmachaktionen begleitet. Darin dreht sich alles um die Herstellung von Tinte, verschiedene Schriftformen und die Entwicklung des Schreibens von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Das Tintenkochen war lange eine Kunst für sich. Schönschreiben will...

  • Dortmund-City
  • 15.02.18
  • 1
Kultur
Museums-Chef Dr. Tayfun Belgin, Kurator Ihsan Alisan und Künstler Taka Kagitoni freuen sich auf die Ausstellung im Osthaus-Museum. | Foto: Volker Schwiddessen

„but it rings and I rise“ - Klangskulpturen und Performances von und mit Taka Kagitomi

Der Künstler Taka Kagitomi beschäftigt sich in seiner ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland im Jungen Museum des Hagener Osthaus Museums mit Schwingungen und Klängen als universale Sprache zwischen den Menschen. Dazu präsentiert er eigens konzipierte Performances, Installationen und Klang-Skulpturen. "but it rings and I rise" ist das dritte von Ihsan Alisan im Osthaus Museum Hagen kuratierte Projekt. Taka Kagitomis Kunstwerke sind skulpturale Collagen aus...

  • Hagen
  • 09.02.18
Kultur
Vor der Dokumentation über die Hamborner Brotfabrik Germania erläuterten bei der Ausstellungseröffnung im letzten Jahr v.l. Dr. Hartmut Pietsch, Dr. Andreas Pilger, Dr. Susanne Sommer, Anne Ley-Schalles und Thomas Krützberg die Widerstandsaktivitäten in Hamborn..
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Signale für die Gesamtstadt Ausstellung - „Das rote Hamborn“ geht in die Verlängerung

Eigentlich sollte am Sonntag Schluss sein. Es geht aber weiter. Die Sonderausstellung „Das rote Hamborn – Politischer Widerstand in Duisburg 1933 bis 1945“ des Zentrums für Erinnerungskultur im Kultur- und Stadthistorischen Museum wird aufgrund der riesigen Resonanz bis zum 1. Mai dieses Jahres verlängert.   Im ergänzenden Begleitprogramm der Ausstellung werden aus einer Vielzahl beeindruckender Zeugnisse des Widerstands auch künftig ausgewählte Biografien vorgestellt. Sie stehen beispielhaft...

  • Duisburg
  • 26.01.18
LK-Gemeinschaft
Wartet auf die Gäste. Der Oktopuss. | Foto: Patrick Jost
20 Bilder

Aquazoo - Löbbecke Museum: Spannende Wiedereröffnung mit Hai-lights, Oktopoden und Reptilien

Vier Jahre lang, war er wegen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen geschlossen, jetzt hat er wieder eröffnet. Seit dem 22. September können Interessierte den umgebauten Aquazoo - Löbbecke Museum in Düsseldorf wieder besuchen. Der Umbau, welcher Kosten in Höhe eines zweistelligen Millionenbtrag verschlungen hat, kann sich sehen lassen. Thema der Ausstellung ist die Evolution der biologischen Vielfalt, welche in 25 Themenräume präsentiert wird. Im Aquazoo-Löbbecke Museum heißt dies aber nicht nur...

  • Hagen
  • 05.10.17
  • 5
  • 4
Kultur
11 Bilder

Eine beindruckende Ausstellung mit bedrückenden Bildern

ist vom 27. August bis 19. November in der Kunsthalle Recklinghausen zu sehen. Über 100 Werke der in Recklinghausen geborenen Künstlerin Rosemarie Inge Koczÿ sind ausgestellt. Den Schwerpunkt bilden Tuschzeichnungen aus dem Zyklus „Ich webe Euch ein Leichentuch“, mit dem die Künstlerin an die Opfer der Shoah erinnert. Außerdem sind Gemälde und Skulpturen zu sehen. Die Ausstellung steht nicht nur für die Vergangenheit, weil sie uns an die schrecklichste Zeit deutscher und menschlicher Geschichte...

  • Recklinghausen
  • 31.08.17
  • 1
Kultur
Museum im Schlosspark
3 Bilder

Bochumer Museum unter Tage

Am 20.8. fand im Bochumer Museum Unter Tage ein Vortrag von Dr.Esther Meier über die Niederländische Landschaftsmalerei aus der konfessionellen Perspektive statt. Die Veranstalter waren sicher erfreut, dass zusätzliche Stühle herbeigebracht werden mussten, um dem Andrang der Besucher gerecht zu werden. Frau Dr. Meier sprach über niederländische Landschaftsgemälde von denen man ursprünglich geglaubt hatte, dass sie in dem calvinistisch geprägten Land keinen religiösen Bezug haben könnten. Man...

  • Bochum
  • 21.08.17

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

#HeuteInMülheim - Im gesamten Stadtgebiet der Ruhrtalstadt Mülheim ist was los - KultAppMH.de zeigt wann und wo!  #MeinMülheim | Foto: Mülheimer Künstlerbund MKB
19 Bilder
  • 17. Juni 2024 um 09:00
  • Stadtgebiet
  • Mülheim

Alle aktuellen Veranstaltungen / Events / Ausstellungen in der Ruhrtalstadt Mülheim schnell finden mit der #KultAppMH.de - "Was ist los in Mülheim?"

Links zu kleinen und großen Events in der Stadt Mülheim im Ruhrtal- finden mit der Mülheim-App   #KultAppMH   - immer tagesaktuell- keine lästige Werbung- aktuelle Besonderheiten - Tipps für Unternehmungen- Sehenswürdigkeiten- Neuigkeiten in Mülheim- Ausstellungserlebnis- Wohin in Mülheim?- Eintritt frei! Freunde und Gäste willkommen! --->>>   Bitte hier klicken: https://KultAppMH.de  > aktuellen Tabellenstand EM 2024 hier einsehen: Die moderne Mülheim-Web-App braucht man nicht aus dem...

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 22. Juni 2024 um 14:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.