nrw

Beiträge zum Thema nrw

Kultur
Chris Wawrzyniak leitet das Kulturbüro der Stadt Herne und kämpft gegen Besucherverluste, Techniker-Mangel und die Energiekrise. | Foto: Anna-Lisa Konrad
2 Bilder

Besucherrückgang, Techniker-Mangel, Energiekrise
Kultur in der Krise

Die Kultur in NRW krankt. Im Interview berichtet der Leiter des Kulturbüros der Stadt Herne, Chris Wawrzyniak*, von dramatischen Besucherrückgängen, einem kaum öffentlich bekannten Mangel an Technikern und düsteren Aussichten für den Winter der Energiekrise.  Die Kulturbranche hat stark unter Corona gelitten. Bis heute bleibt viel Publikum fern. Wie genau sieht die Situation in Herne aus?  Wir haben ein gemischtes Bild. Bei Indoor-Veranstaltungen sind die Besucherzahlen circa um 50 Prozent...

  • Herne
  • 23.09.22
  • 3
  • 2
Ratgeber

Neue Coronaschutzverordnung
Regelungen für die Stadt Duisburg

Die neue Coronaschutzverordnung des Landes, die am 26. März veröffentlicht wurde und am kommenden Montag in Kraft tritt, sieht für alle Kreise und kreisfreien Städten mit einer Inzidenz über 100 an drei Tagen in Folge die sogenannte Corona-Notbremse vor. Dies bedeutet, dass die zum 8. März 2021 vorgenommenen Öffnungen wieder rückgängig gemacht werden. Davon können allerdings Kommunen mit einer Inzidenz über 100 Ausnahmen machen, wenn sie über ausreichende Testkapazitäten verfügen. Da...

  • Duisburg
  • 27.03.21
Politik
Zurück in die Normalität? Landrätin Silke Gorißen hat für den Kreis Kleve „ihren Hut in den Ring geworfen“.  | Foto: pixabay

Für mehr "Normalität"
Kreis Kleve will Corona-Modellregion werden

Testweise Öffnungen von Gastronomie, Kultur- und Sportveranstaltungen trotz Corona-Pandemie: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat die Städte und Kreise aufgerufen, sich offiziell als „Modellregion“ für die Öffnung von Gastronomie, Kultur- und Sportveranstaltungen zu bewerben. Kreis Kleve. Am Donnerstag, 25. März, hat Landrätin Silke Gorißen für den Kreis Kleve „ihren Hut in den Ring geworfen“. Sie begrüßt das Vorhaben der Landesregierung, in Modellregionen Lockerungen pandemiebedingter...

  • Kleve
  • 26.03.21
  • 1
Politik
Das Einkaufen in Geschäften ist ab 29. März in NRW verboten.  | Foto: Foto: Pixabay

Corona-Beschlüsse
Update: Notbremse in NRW ab 29. März in Städten mit Inzidenz über 100

Die Beschränkungen werden ausgeweitet, Lockerungen zurückgenommen. In NRW wird zudem ab 29. März die Notbremse in Städten und Kreisen mit einer Inzidenz über 100 in Kraft treten - mit Auswirkungen für den Einzelhandel.    OsternDie geplante Osterruhe hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zurückgenommen. Während der fünf Tage gilt ein Verbot von Ansammlungen im öffentlichen Raum. Kirchen werden aufgefordert, Gottesdienste nur virtuell durchzuführen. Zu den Kontaktbeschränkungen hat NRWs...

  • Essen
  • 23.03.21
  • 19
  • 3
Ratgeber
Mit Inkrafttreten der neuen Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) des Landes NRW ergeben sich neben den Regelungen für den Einzelhandel und zur Kontaktreduzierung auch Öffnungsmöglichkeiten für den Sportbereich, das Schulschwimmen und die Nutzung der Stadtbibliothek. | Foto: LK-Archiv

Stadt Voerde informiert über CoronaSchVO
Teilweise gelockert

Mit Inkrafttreten der neuen Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) des Landes NRW ergeben sich neben den Regelungen für den Einzelhandel und zur Kontaktreduzierung auch Öffnungsmöglichkeiten für den Sportbereich, das Schulschwimmen und die Nutzung der Stadtbibliothek. In einer Video- und Telefonkonferenz mit Vereinsvertretern der die Sportplätze nutzenden Vereine wurde vereinbart, dass seit Montag der Trainingsbetrieb für Kinder- und Jugendmannschaften im Freien wieder aufgenommen wird. Nähere...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 09.03.21
Politik
Grundschulen beginnen am 22. Februar mit Unterricht im Wechselmodell.  | Foto: Pixabay

Corona in NRW
Schulen öffnen schrittweise ab 22. Februar

Schulen sollen in NRW schrittweise ab 22. Februar wieder öffnen. Das kündigten Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Abend an.  So sollen Grundschulen sowie Primarstufen von Förderschulen ab 22. Februar in einem Wechselmodell starten. Die Kinder sollen maximal fünf Tage in der Schule oder zu Hause lernen. Damit soll den Jüngsten ein Stück Normalität zurückgegeben werden. Auch Abschlussjahrgänge sollen dann wieder in die Schulen zurückkehren. Details...

  • Velbert
  • 10.02.21
  • 5
  • 1
Politik
Die Ausweitung der Maskenpflicht (wie hier aktuell in Dortmund) ist eine Maßnahme, die Städte und Kreise ab Montag auch beschließen können, wenn die Inzidenz unter 200 liegt. Foto:  Antje Geiß

Lockdown verlängert
Neue Verordnung macht regionale Beschränkungen bei Inzidenz unter 200 möglich

Nach den Ankündigungen von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) am Dienstag zur Verlängerung des Lockdowns tritt am Montag, 25. Januar, die neue Corona-Schutzverordnung für NRW in Kraft - einige Überraschungen inklusive. So sieht die Verordnung vor, dass Kreise und kreisfreie Städte mit einer 7-Tages-Inzidenz von weniger als 200 weitere Schutzmaßnahmen prüfen sollen, wenn nach Einschätzung der zuständigen Behörden ohne solche Maßnahmen ein Absinken der Inzidenz unter 50 bis zum 14. Februar...

  • Velbert
  • 22.01.21
  • 1
Politik

Was die Politik uns möglicherweise verschweigt!
Ausgangssperre besser heute als morgen...

Ein wirklich harter Lockdown von zwei bis drei Wochen kann das Virus töten. Immer häufiger wird überall sehr engagiert diskutiert, welche Auswirkungen das Covid-Virus auf Mensch und Gesellschaft haben wird. Mathematisch scheint die Frage dabei deutlich klarer zu beantworten sein, als wirtschaftspolitisch. Ein exponentielles Wachstum der Neuinfektionsraten lässt sich daher rechnerisch einfach ebenso exponential bekämpfen: ALLE müssten wirklich einmal zwei bis drei Wochen komplett zuhause...

  • Schermbeck
  • 21.01.21
  • 1
Ratgeber
Die neue Coronaschutzverordnung sieht vor, dass Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Gastronomie (Außerhausverkauf weiter erlaubt) und Hotels weiter geschlossen bleiben. | Foto: Kaprol / lokalkompass.de

Kontakte auf ein Minimum reduzieren
Auch in Essen: Verschärfte Corona-Regeln gelten ab 11. Januar

Kanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben vorgelegt. Und gemäß des Bund-Länder-Beschlusses vom 5. Januar wird der Lockdown auch in NRW  bis vorerst 31. Januar fortgesetzt und teils verschärft. Zusätzlich zu den aus der Coronaschutzverordnung resultierenden Einschränkungen des Alltags hat die Stadt Essen mit einer Allgemeinverfügung weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie ergriffen. Fortsetzung des LockdownsDie neue Coronaschutzverordnung sieht vor, dass Kultur- und...

  • Essen-Borbeck
  • 08.01.21
Ratgeber
NRW hat die Eckpunkte festgelegt: Demnach geht es für alle Schüler nach den Ferien in den Distanzunterricht.  | Foto: pixabay

Bis zum 31. Januar geht es in den Distanzunterricht - Kitas zurück in Pandemiebetrieb
So soll es weitergehen: NRW stellt Eckpunkte für Schulen und Kitas vor

Die Infektionszahlen lassen nichts anderes zu. Statt Lockerungen gehen wir zu Beginn des neuen Jahres in einen verlängerten, noch strikteren Lockdown. So haben es Kanzlerin und Länderchefs auf ihrem letzten Corona-Gipfel in dieser Woche beschlossen. von Christa Herlinger Die Corona-Schutzmaßnahmen wurden noch einmal bis zum 31. Januar verlängert, an einigen Stellen verschärft. Zentraler Punkt sind und bleiben die Kontakte. Die müssen noch stärker begrenzt werden als bisher. Treffen sind demnach...

  • Essen-Borbeck
  • 06.01.21
Ratgeber
Umfrage in der Facebook-Gruppe: Bleiben Velberter Schüler zu Hause? So haben die Velberter Eltern in der Facebook-Gruppe zu der Frage abgestimmt, ob ihre Kinder zu Hause betreut werden. Grafik: dab

Facebook-Umfrage unter Velberter Eltern
Gut die Hälfte der Kinder bleibt zu Hause

"Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder zu Hause zu betreuen, so dies möglich ist", sagte Ministerpräsident Armin Laschet am Sonntag nach den Bund-Länder-Beratungen. Damit gemeint waren Eltern von Kita-Kindern sowie Schülern der ersten bis siebten Klassen. Durch das Reduzieren von Kontakten sollen die Corona-Zahlen eingedämmt werden. Aber wie sehen das die Velberter Eltern? Diese Frage hat die Redaktion in der Facebook-Gruppe Lokalkompass Niederberg gestellt - und folgende Ergebnisse erhalten: 217...

  • Velbert
  • 14.12.20
Politik
Archivfoto vom Lockdown im Frühjahr, hier die Elsässerstraße in Oberhausen.  So wird es auch kurz vor Weihnachten in den Innenstädten aussehen. Foto: Jörg Vorholt

Härterer Lockdown als im Frühjahr in NRW
Geschäfte schließen ab 16. Dezember

Nach den Bund-Länder-Beratungen heute Vormittag steht fest: Der harte Lockdown kommt ab 16. Dezember. Was bedeutet das für Nordrhein-Westfalen? Dazu hat Ministerpräsident Armin Laschet eben erklärt: "Es sind mehr Geschäfte vom Lockdown betroffen als im Frühjahr. So müssen beispielsweise auch Baumärkte schließen." Nur Geschäfte des täglichen Bedarfs wie Lebensmittelgeschäfte und Apotheken bleiben geöffnet. Weihnachtsbäume dürfen weiter verkauft werden. Auch medizinisch-notwendige Behandlungen...

  • Essen
  • 13.12.20
  • 18
  • 3
Politik
Kehrtwende zum harten Lockdown: Nach den plötzlichen Plänen der NRW-Landesregierung sollen Schüler ab Mittwoch, 16. Dezember, nicht mehr zur Schule gehen, die Klassenzimmer ab der 8. Klasse leer bleiben. Schüler und Lehrer überrascht, dass kurzfristig entschieden werden soll, ab dieser Stufe bis zum 18. Dezember Distanzunterricht zu machen.     | Foto: pixabay

Plötzliche Lockdown-Pläne überraschen Handel, Familien, Schulen und Kitas in NRW
Der Plan: Kinder müssen nicht mehr in die Schule

Das wäre die beste Woche gewesen. Noch gestern hat der Handel sich in Dortmund vorbereitet auf die Tage vor Weihnachten, die endlich das "richtige" Weihnachtsgeschäft bringen sollten, denn das haben viele Verkäufer in den Geschäften vermisst, dann überraschte sie gestern die Nachricht vom schnellen Lockdown. Am Sonntag wird mit einer  Entscheidung der Ministerpräsidenten gerechnet. Der plötzliche Plan der schwarzgelben NRW-Landesregierung: Ab Mittwoch,  Geschäfte, bis auf die des täglichen...

  • Dortmund-City
  • 12.12.20
Politik
Die Essener Innenstadt: Wenn die Geschäfte wieder schließen, dürfte sie wieder so leer sein.  | Foto: Umbehaue

Lockdown, Schule, Feiertage
Harte Maßnahmen für NRW

Fast 30.000 Neuinfektionen in den vergangenen 24 Stunden, fast 600 Tote: "Wir brauchen eine Vor-Quarantäne vor dem Weihnachtsfest", so Ministerpräsident Armin Laschet. So müssen Schüler in NRW ab kommenden Montag, 14. Dezember, nicht mehr in die Schule. Laschet setzt sich für einen "schnellstmöglichen Lockdown" ein. Die Kontaktbeschränkungen an Weihnachten und Silvester werden verschärft.  Die heute verkündeten Änderungen im Überblick: SchuleSchüler der ersten bis siebten Klassen dürfen in der...

  • Essen
  • 11.12.20
  • 19
  • 5
Politik
Ob die Innenstädte, hier Duisburg, nach Weihnachten wieder so aussehen?  | Foto: Andrea Becker
Aktion

Corona in NRW
Harter Lockdown nach Weihnachten?

Nachdem Bayern und Sachsen härtere Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung angekündigt hatten, stehen nun auch in NRW die Zeichen auf "harter Lockdown" nach Weihnachten. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat entsprechende Überlegungen gegenüber der Deutschen Presseagentur und dem WDR geäußert. Demnach plant er einen Lockdown zwischen dem 27. Dezember und dem Ende der Schulferien am 6. Januar, um die hohen Infektionszahlen einzudämmen. Möglicherweise könnte auch der 10. Januar den Endpunkt...

  • Velbert
  • 09.12.20
  • 13
Reisen + Entdecken
Die Tiere im Duisburger Zoo müssen sich weiter in Geduld üben, bis sie wieder Besucher durch den Tierpark spazieren gehen sehen. | Foto: Zoo Duisburg / M. Appel

Zoo Duisburg muss seine Tore weiterhin geschlossen halten
Tiere und Besucher müssen weiter warten

Gemäß der neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW darf der Zoo Duisburg seine Tore für Besucher weiterhin nicht öffnen – bis mindestens einschließlich 20. Dezember bleiben die Kassen geschlossen. Das Zoo-Team ist weiterhin vor Ort und kümmert sich um die fast 7.000 Tiere, die am Kaiserberg leben. Zoodirektorin Astrid Stewin: „Mein persönlicher Dank gilt all unseren Mitarbeitern, die trotz dieser schwierigen Zeiten mit großem Engagement zum Wohle der uns anvertrauten Tiere im Einsatz sind.“....

  • Duisburg
  • 01.12.20
Politik
Foto:
Pixabay

Corona: Wir müssen die Kurve kriegen
Inzidenz : 169,4 in Bochum: Lockdown light

Lockdown Light:Die privaten Kontakte werden auf ein Minimum heruntergefahren, die Gastronomie muss bis ende November schließen. Für die Gastronomen ein Desaster. Es scheint Eile geboten denn diese neuen Maßnahmen treten bereits am 2.November Deutschlandweit in Kraft. Die Infektionsdynamik so schnell wie möglich zu unterbrechen ,ist das Ziel. Wir müssen jetzt die Kurve kriegen. Der gemeinsame Aufenthalt in der Öffentlichkeit ist auf Sparflamme. Angehörige des eigenen Haushaltes und eines...

  • Bochum
  • 29.10.20
  • 14
  • 2
Politik
Schon wieder Urlaub vor der Haustür und nicht am Meer? Der Kreis Unna will gerüstet sein, damit es nicht zu einem erneuten „Lockdown“ kommt. Fotos: Sarina Haarmeyer/Finja Jungvogel

Kreis Unna ist gerüstet: Bürger freuen sich auf die Ferien
Fünf neue Fälle in Bergkamen

Die gestrige Rede des Landrates vor dem Kreistag (siehe Beitrag) sollte Mut für die bevorstehende Zeit machen, zudem als Warnung verstanden werden, denn Michael Makiolla betonte: „Es ist noch nicht vorbei!“ Die Bekämpfung der Pandemie erfordere Know-how, tatkräftige Menschen und Geld, viel Geld. Und dieses stellte der Kreistag für den laufenden Haushalt zusätzlich bereit. 300.000 Euro kalkulierte die Kreisverwaltung u.a. für notwendige Anschaffungen, aber auch für Einnahmeausfälle (z.b. im...

  • Kamen
  • 24.06.20
Politik
Landrat Makiolla sprach vor dem Kreistag zur aktuellen Lage. Archivfoto: Magalski
2 Bilder

Landrat Makiolla sprach vor dem Kreistag zur aktuellen Lage
„Leider steigt die Zahl der Infizierten wieder“

„Die Corona-Pandemie ist weder in Deutschland noch bei uns im Kreis Unna vorbei! Das zeigen nicht nur die Vorfälle im Kreis Gütersloh, sondern auch das Infektionsgeschehen in unserer Region“, so Landrat Michael Makiolla in seiner heutigen Rede im Kreistag. Leider steigt die Anzahl der Infektionen im Kreisgebiet wieder. „Das Virus ist da und bedroht nach wie vor die Gesundheit und das Leben der Menschen im Kreis Unna.“ Deswegen appelliert der Landrat weiterhin an alle Einwohner*innen der Städte...

  • Kamen
  • 23.06.20
  • 2
  • 1
Politik
Explosion der Kurzarbeit in Dortmund
2 Bilder

4.557 Anträge bis Ende April
Lockdown in Dortmund: Mehr als jede dritte Firma in Kurzarbeit

Mit Kurzarbeit durch die Krise: In Dortmund hat seit Beginn der Coronavirus-Pandemie mehr als ein Drittel aller Unternehmen (36 Prozent) Kurzarbeit angemeldet. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich hierbei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach haben bis Ende April 4.557 der insgesamt 12.779 Betriebe in der Stadt Kurzarbeitergeld bei der BA beantragt. Zum Vergleich: Zu Beginn der Corona-Krise im März waren es noch 376 Firmen....

  • Dortmund
  • 03.05.20
Politik
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) plädiert für eine rasche Lockerung der Corona-Maßnahmen. Eckpunkte nannte er heute in Düsseldorf. Foto: Land NRW

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet plädiert für Lockerungen in der Corona-Krise
"Zurück zu verantwortungsvoller Normalität"

Vor den Gesprächen der Länderchefs mit Kanzlerin Angela Merkel am Mittwoch hat sich NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) für zeitnahe Lockerungen der Corona-Maßnahmen ausgesprochen. "Wir müssen zurück in eine verantwortungsvolle Normalität", sagte Laschet nach einer Kabinettssitzung am Dienstag in Düsseldorf. Dabei plädiert Laschet für eine stufenweise Lockerung. "Wir müssen uns fragen, was kann jetzt geöffnet werden, was in einer zweiten und was in einer dritten Stufe" skizzierte er eine...

  • Essen-Süd
  • 14.04.20
  • 2
  • 2
Politik
Wann wird die Kontaktsperre in NRW gelockert? Foto: RitaE. / pixabay

Frage der Woche
Corona: Wie soll's nach Ostern weitergehen?

Das Osterwochenende wird ruhig, das steht fest. In Nordrhein-Westfalen wird die Kontaktsperre bis zum 19. April aufrecht erhalten. Aber wie geht's dann weiter? Dazu will die Politik am kommenden Mittwoch beraten. Die Zeichen scheinen auf Lockerung zu stehen. NRWs Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hatte am Dienstag gesagt, dass die getroffenen Maßnahmen Wirkung zeigten und sich das Infektionsgeschehen weiter verlangsame. Die Bürger müssten mindestens noch bis Ostermontag durchhalten.  Auch...

  • Velbert
  • 10.04.20
  • 9
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.