Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Überregionales
In Erinnerung an Anna Anfang: Ehemann Helmut (re.) und Enkelsohn Christian (li.).
2 Bilder

Eine Liebe ohne Ende: Das Verdienstkreuz für die jahrelange Pflege seiner Frau erhält Helmut Anfang

Auch in schwierigen Zeiten waren sie immer füreinander da: Über zehn Jahre pflegte Helmut Anfang seine schwerkranke Frau Anna und unterstützte sie dabei seelisch wie auch körperlich mit allen Mitteln, die ihm zur Verfügung standen: Mit Hingabe, Uneigennützigkeit und grenzenloser Liebe. Für diese Tugenden erhält der 78-jährige Katernberger am 30. September von Oberbürgermeister Reinhard Paß das Bundesverdienstkreuz. „Ich weiß nicht, wie ich es geschafft habe, aber es ging. Ich habe es aus Liebe...

  • Essen-Nord
  • 23.09.15
  • 1
  • 2
Ratgeber
4 Bilder

„Pflege braucht mehr Wertschätzung“

Um die Entbürokratisierung der Pflege und die Erleichterung der Pflegedokumentation ging es bei einem hochkarätig besetzten Pflegekongress der Frauen-Union im Augusta Seniorenheim am Kesterkamp in Bochum-Linden. Augusta-Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Ulrich Froese begrüßte Ingrid Fischbach (CDU), die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Andreas Westerfellhaus, den Präsidenten des deutschen Pflegerates und Bernhard Fleer, den Referenten für Pflege beim Dachverband der...

  • Bochum
  • 22.09.15
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Malteser haben Ausbildungszentrum eröffnet

Bottrop. Mehr als 100 Besucher kamen zur Eröffnung des neuen Malteser Ausbildungszentrums durch Bürgermeisterin Monika Budke. Hier sollen die Erfahrungen aus dem seit über drei Jahren bestehenden Tagestreff – einer Begegnungsstätte für Menschen in der Frühphase der Demenz - im Rahmen von Aus- und Fortbildungen weitergegeben werden. Zum Beispiel werden Angehörige und Pflegende geschult und Pflegekräfte ausgebildet. „Wir bieten nicht nur malteserinterne sondern auch externe Lehrgänge an“, fügt...

  • Bottrop
  • 07.09.15
Ratgeber

Infonachmittag "Demenz geht uns alle an" am 1.9., 15 Uhr in der AWO-Geschäftsstelle

Infonachmittag für Seniorinnen und Senioren Älter werden wir alle – jeden Tag. Welche Einschränkungen ergeben sich mit der Krankheit Demenz und wie gehe ich damit um? Wie reagiert meine Familie? Welche Hilfestellungen werden benötigt und wie kann unser Alltagsleben möglichst selbstständig und im eigenen Umfeld fortgeführt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in einem Überblick über das Krankheitsbild Demenz gegeben werden. Im Anschluss wird die Möglichkeit geboten, Fragen an...

  • Essen-Nord
  • 21.08.15
Überregionales

Gute Pflege braucht Zeit

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Pflegeheimen, Krankenhäusern und zu Hause nimmt seit Jahren zu. Gleichzeitig steigen durch Stellenabbau und Arbeitsverdichtung die Belastungen für alle Pflegenden. Seit die Fallpauschalen (DRG) 2003 eingeführt wurden, welche die Leistungen der Pflege nur zu einem sehr kleinen Teil berücksichtigen, stehen auch die Krankenhäuser und Pflegeheime unter hohem Kostendruck. Das geplante neue Krankenhausstrukturgesetz wird diese Situation noch verschärfen....

  • Arnsberg-Neheim
  • 21.08.15
Politik

Laumann zu Gast bei der CDU

Offene Veranstaltung zum Thema Pflege im Gdanska „Zu den Herausforderungen des demografischen Wandels gehört es ohne Zweifel, den in unserer Stadt lebenden pflegebedürftigen Mitbürgern die erforderlichen Hilfen für ein menschenwürdiges Leben zur Verfügung zu stellen.“ Dies erklärt der stellvertretende CDU-Parteivorsitzende Hans Tscharke vor dem Hintergrund eines Besuches, den der Pflegebeauftragte der Bundesregierung Karl-Josef Laumann der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft in...

  • Oberhausen
  • 20.08.15
  • 1
Ratgeber
Beste Aussichten für ein würdiges Altern sehen Betreuer und zukünftige Bewohner beim Richtfest der WG.
6 Bilder

Wohnen in einer Senioren-WG - die Alternative im Alter?

Niemand möchte im Alter alleine sein. Wer nicht ins Pflegeheim oder in die Betreuung durch Angehörige kann oder möchte, dem steht neu in Bergkamen die Tür offen zu einer Senioren-WG. Mit WGs assoziieren viele gewöhnlich junges Leben, wilde Partys und Auszeiten vom Studenten-Dasein am Küchentisch. Aber warum sollten sich nicht auch Senioren eine Wohnung teilen, dabei gegenseitig helfen und gemeinsame Zeit verbringen? Das fragte sich auch Margarete Kaluza vom „Pflegedienst Katharina“, die mit...

  • Bergkamen
  • 17.08.15
  • 2
  • 1
Politik
SPD-Bürgermeisterkandidatin Rosemarie Kaltenbach (l.) sprach mit Awo-Kreisgeschäftsführer Bernd Scheid (M. hinten). Begleitetet wurde sie von der Vorsitzenden des Rheinberger Awo-Ortsvereins, Sibylle Kisters, und dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD, Peter Tullius.

Rosemarie Kaltenbach bei der Awo: Pflegeberufe müssen attraktiver werden

Rheinberg. Wenn Bernd Scheid an die Zahl der stationären Pflegeplätze im Kreis Wesel denkt, dann macht er sich große Sorgen um die künftige Entwicklung. „Weil“, sagt der Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt (Awo) im Kreis, „jedes Jahr 80 Betten fehlen.“ Das summiere sich im Laufe der Zeit. Auf der anderen Seite würden seriöse Anbieter keine Einrichtungen mehr bauen. Die Landesregierung, kritisiert Scheid, habe gesetzliche Regelungen geschaffen, die die Refinanzierung der Investitionskosten von...

  • Rheinberg
  • 03.08.15
  • 1
Überregionales
Foto: Susanne Kern
5 Bilder

Wenn die Eltern älter werden.

In dieser Nacht konnte Anna nicht schlafen. Sie fühlte sich zerrissen zwischen den verschiedenen Erwartungen an sie. In Annas Familienleben begann ein neues Kapitel durch einen Anruf ihrer 84-jährigen Mutter Ida. “Das Einkaufen, die Bankgeschäfte – der ganze Alltag ist für mich so schwierig geworden. Ich fühle mich so schwach. Mein Arzt sagt: ‚Das ist halt das Alter, da kann man nichts machen’. Was soll ich nur tun? Ich schaff das alles nicht mehr allein. Ich habe beschlossen, jetzt doch in ein...

  • Arnsberg
  • 29.07.15
  • 3
Vereine + Ehrenamt

Neuer Behandlungspflege-Kurs: Malteser bilden wieder aus

Der Aufbaukurs "Behandlungspflege der Leistungsgruppen 1+2" beginnt am Montag, 17. August in den Ausbildungsräumen der Malteser an der Humboldtstr. 44 in Bochum. Montags, dienstags und donnerstags werden von 17 bis 21.15 Uhr alle geforderten Inhalte der Rahmenverträge in der ambulanten Pflege unterrichtet. Der 186-Unterrichtseinheiten-umfassende Lehrgang (160 UE Schulung und 26 UE Eigenleistung) endet am 10. November. Nach bestandener Prüfung sind die Absolventen in der Lage, eigenständig...

  • Bochum
  • 15.07.15
Überregionales
Theodore und Walter Rupert aus Arnsberg geben Einblicke in ihr Leben mit Demenz, die Fachstelle „Zukunft Alter“ hält dies in einer Reportage fest.

„Zukunft Alter“ bricht Tabus

Reportage „Nur nicht Donnerstag, da spiele ich Schach!“ Über 1,4 Millionen Menschen in Deutschland und 44 Millionen Menschen weltweit leben schon heute mit einer Demenz. Rund 60% davon leiden unter der so genannten Alzheimer-Demenz. Eine von rund 50 verschiedenen Demenzformen! Experten glauben, dass sich die Zahl der demenziell erkrankten Personen bis zum Jahre 2050 verdoppeln könnte. Beängstigende Zahlen Zahlen, die jedoch nichts über das Leben mit Demenz aussagen. Zahlen, die keine Gefühle,...

  • Arnsberg
  • 15.07.15
  • 5
  • 4
Ratgeber

Aktuelle Informationen zum Thema Pflege

Die Beratungs-Infocenter Pflege (BIP) haben ihre Flyer rund ums Thema Pflege und die aktuellen Leistungen der Pflegeversicherung neu aufgelegt. „Seit Jahresbeginn hat sich einiges bei den Leistungen der Pflegekasse geändert“ berichtet Claudia Kliem von der Koordinierungsstelle im Kreishaus. Die Flyer sind – ebenso wie die umfangreiche und trägerunabhängige Beratung rund um das Thema Pflege und Senioren – kostenlos. Die Gesetzesänderungen sollen insbesondere die Pflegesituation erleichtern....

  • Recklinghausen
  • 14.07.15
Überregionales
5 Bilder

Demo für mehr Pflegekräfte

Rund 200 Mitarbeiter der Evangelischen Stiftung Augusta demonstrierten vor den Bochumer Augusta Kliniken, eine große Zahl auch vor dem Evangelischen Krankenhaus Hattingen für mehr Pflegepersonal. „Mehr von uns ist besser für alle“, sagen nicht nur gewerkschaftlich engagierte Pflegekräfte, sondern alle Pflegenden: Sie fordern 162.000 mehr Mitarbeiter für die 2.000 deutschen Krankenhäuser und genauso viele standen am 24. Juni, um 13 Uhr, vor den deutschen Kliniken. In den 360 Krankenhäusern in...

  • Bochum
  • 24.06.15
Überregionales
Empfang
6 Bilder

Blick über den Zaun

Der Sprecherrat des Landesverbandes für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte NRW hat in Holland eine Einrichtung besucht, in der überwiegend an Demenz erkrankte Menschen wohnen. In Holland gibt es zahlreiche Stiftungen, die Pflegeeinrichtungen unterhalten. Pronsweide wird von der Stiftung Marga Klompé in Winterswijk nach dem Motto "Leben - Wohlfahrt - Pflege und Behandlung" betrieben. Die Einrichtung verfügt unter einem Dach über verschiedene Abteilungen: Tageszentrum (Tagesstätte),...

  • Wesel
  • 21.06.15
  • 2
Politik
Staatssekretär Karl-Josef Laumann ist zu Gast im Dingender St.-Josefs-Haus.

St.-Josefs-Haus: Staatssekretär Laumann lobt Tariftreue

Als „Vorzeigehaus in der Seniorenbetreuung“ würdigte CDU-Bürgermeisterkandidatin Roswitha Bannert-Schlabes das Dingdener St. Josefs-Haus. Da der Patientenbeauftragte und Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann, am Donnerstag im Klausenhof zu Gast war, lotste ihn die CDU auch kurzerhand zum Seniorenzentrum in der Dorfmitte. "Ich habe einen sehr guten Eindruck vom St.-Josefs-Haus bekommen", sagte der CDU-Politiker nach dem Besuch: Man spüre und erlebe den...

  • Hamminkeln
  • 19.06.15
Überregionales
WG-Leiterin Angela Brinkmann (l.) und Angehörige Tamara Frankenberger (2.v.r.) mit zwei Bewohnerinnen aus der Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
2 Bilder

Gemeinsam statt einsam: Die Demenz-WG in Altenessen ist eine alternative Wohnform

In Deutschland leben etwa 1,4 Millionen Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund zwei Drittel werden innerhalb ihrer Familie betreut und versorgt, doch das ist nicht immer möglich. Bei Menschen, die unter Demenz leiden, kann das Gehirn Informationen nicht mehr richtig verarbeiten- Nervenzellen sterben ab. Im Verlauf der Krankheit nehmen die Symptome zu, es kommt zu Gedächtnisstörungen, die bei fortschreitender Demenz auch das Langzeitgedächtnis betreffen, wodurch erlernte Fähigkeiten nach...

  • Essen-Nord
  • 12.06.15
Überregionales

Mitmachen bei der Demo: 162.000 Pflegende fehlen

Mehr von uns ist besser für alle“, sagen nicht nur gewerkschaftliche engagierte Pflegekräfte, sondern alle Pflegenden: Sie fordern 162.000 mehr Mitarbeiter für die 2.000 deutschen Krankenhäuser und genau so viele wollen am 24. Juni, um 13 Uhr, vor allen deutschen Kliniken demonstrieren. Mit dabei: Die Mitarbeiter der Augusta Kliniken in Bochum und Hattingen. In den 360 Krankenhäusern in NRW fehlen rechnerisch 36.841 Beschäftigte. Deswegen wollen am 24. Juni auch genau 36.841 Menschen...

  • Bochum
  • 11.06.15
WirtschaftAnzeige
Veras Intensiv Pflege - Pflege-VIP Herten: Das Foto zeigt die Inhaberin mit ihrem Mitarbeitern Iwona Buchta und Alexander Zacharias.

Pflege-VIP: Veras intensive Pflege in Herten

Neu gegründet hat Vera Kosir „Veras Intensive Pflege“ (VIP) an der Ewaldstraße 57 in 45699 Herten. Das hoch qualifizierte Pflegeteam um Vera Kosir bietet eine 24-Stunden-Betreuung an, ist in allen Bereichen der häuslichen Pflege eine enorme Entlastung für Angehörige. Auch die anspruchsvolle Intensivpflege und Heimbeatmung wird vom Pflege-VIP freundlich und fachlich kompetent geleistet. Mehrsprachiges Team Ebenfalls gut zu wissen und im Raum Herten und Umgebung ungewöhnlich: Das Team ist...

  • Herten
  • 01.06.15
Politik
Unsere Pflegekraft Brigitte Schellenbach bei der Vorbereitung der Medikamente.
2 Bilder

Zukunftsfeste Pflege – eine Herausforderung

Das „Haus der Generationen“ in Bochum beteiligt sich an der landesweiten Initiative der Wohlfahrtsverbände Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai haben die Wohlfahrtsverbände in NRW unter dem Motto „Wir für Sie“ ihre landesweite „Initiative für eine gute Pflege heute und in Zukunft“ vom 12. bis zum 19. Mai gestartet. Das Haus der Generationen gibt der Pflege ein Gesicht. Zu diesem Zweck stellen sich Mitarbeiter/Innen der Pflege in Interviews vor, um von ihren Erfahrungen in...

  • Bochum
  • 12.05.15
Politik

Privater Träger bekundet Interesse zur Übernahme der städtischen Seniorenwohnheime

Die Stadt sucht aktuell nach einer Lösung zur finanziellen Gesundung der momentan vier städtischen Seniorenheime. Diese machen jedes Jahr 3-5 Mio. Euro Verlust, die aus Steuergeldern ausgeglichen werden müssen. Zwei Heime werden den gesetzlichen Vorgaben des Wohn- und Teilhabegesetzes nicht gerecht. Der Komfort für die Bewohner ist dort geringer als in den meisten Einrichtungen karitativer oder privater Träger, dafür sind die Preise deutlich höher. Auch ist die Mitarbeiterzufriedenheit bei der...

  • Bochum
  • 07.05.15
  • 1
  • 1
Ratgeber
Der Arbeitsgruppe Demenz des Düsseldorfer Stadtbezirks 1 (Altstadt, Derendorf, Golzheim, Pempelfort, Stadtmitte) ist es ein wichtiges Anliegen, einen Beitrag zur Entwicklung eines demenzfreundlichen Quartiers zu leisten. | Foto: Ingo Lammert

In guten Händen: Erster „Veranstaltungskalender Demenz“ informiert

Mit dem fortschreitenden demografischen Wandel nimmt die Zahl der Demenzerkrankungen stetig zu. Allein in Düsseldorf leben derzeit rund 12.000 Menschen mit dieser Krankheit. In der Partnerschaft, in Familien und Freundeskreisen treten nach einer solchen Diagnose häufig viele Fragen und Unsicherheiten auf. Die neue Lebenssituation muss sich immer wieder an die Veränderungen durch die Krankheit anpassen. Der aktuelle „Veranstaltungskalender Demenz“ bietet im Düsseldorfer Stadtbezirk 1 eine...

  • Düsseldorf
  • 28.04.15
  • 1
Überregionales
Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt: Der Mädchenchor „I Dolci“ vom Willy-Brandt Gymnasium in Oer-Erkenschwick begrüßt die Gäste beim 3. Palliativtag Ostvest im Matthias-Claudius-Zentrum.

Palliativnetz Ostvest stellt sich vor

Das Palliativnetz Ostvest e.V. lädt am Samstag, 25. April, von 14 bis 16.30 Uhr zum 3. Palliativtag Ostvest im Matthias-Claudius-Zentrum Oer-Erkenschwick, Halluinstraße 26, ein. Das Palliativnetz ist vor knapp fünf Jahren angetreten, die Versorgung von schwerstkranken Menschen zu Hause zu verbessern. Ärzte, Pflegende und Sozialarbeiter aus Krankenhäusern und dem ambulanten Bereich, Apotheker und weitere Berufsgruppen arbeiten seitdem enger zusammen. Davon profitieren unheilbar Kranke und ihre...

  • Oer-Erkenschwick
  • 21.04.15
Vereine + Ehrenamt
Grundpflegerische Maßnahmen: In dem Lehrgang lernen die Teilnehmer unter anderem das Blutdruckmessen.

Malteser bilden Schwesternhelferinnen und Pflegediensthelfer aus

Ein Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelferkurs beginnt am Mittwoch, 27. Mai, in den Ausbildungsräumen der Malteser an der Maxstraße 20 in der Innenstadt. Aufbauend auf der Ersten Hilfe werden montags bis freitags von 9 bis 14.15 Uhr grundpflegerische und prophylaktische Maßnahmen unterrichtet. Die Ausbildung stellt die Basisqualifikation in der Pflege dar und bietet einen idealen Einstieg in die Berufswelt der Pflege und Medizin. Der Kursschwerpunkt liegt in der Vermittlung praktischer...

  • Essen-Nord
  • 08.04.15
Überregionales
Bundestagsabgeordneter Peter Beyer (Mitte) gratulierte gemeinsam mit Klinikum-Geschäftsführerin Dr. Astrid Gesang (rechts) und der Gesamtleiterin des Projekts, Professor Dr. Margot Sieger (links),  den Projektteilnehmern zum erfolgreichen Abschluss.
2 Bilder

Erfahrung trifft Forschung

Insgesamt 30 Pflegende des Klinikum Niederberg in der Altersgruppe 50 plus stellten sich einer besonderen Herausforderung: Sie nahmen an dem Projekt „Flexicare 50+“ teil und übten den Umgang mit Tablet-PCs zur Weiterbildung im Berufsalltag. Sie stehen an vorderster Front und ohne ihre Routine und Erfahrung wäre der Pflegealltag nicht zu schaffen. Das betonte auch Klinikum-Geschäftsführerin Dr. Astrid Gesang bei der offiziellen Ergebnispräsentation des Projekts „Flexicare 50 +“. Nutzen für...

  • Velbert
  • 27.03.15

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Alzh
2 Bilder
  • 26. Juni 2024 um 15:00
  • MediCare Seniorenresidenz Kranenburg
  • Kranenburg

Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige in Kranenburg

Die MediCare Seniorenresidenz Kranenburg und der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. bieten Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen eine neue Selbsthilfegruppe an. Interessierte aus Kranenburg und Umgebung sind jeden letzten Mittwoch im Monat herzlich zum Gruppentreffen eingeladen. Teilnehmende können hier ihre Erfahrungen austauschen, sich Tipps und Hilfen geben, einander zuhören, sich trösten und miteinander lachen. Das nächste Treffen findet statt am Mittwoch,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.