Selbsthilfegruppe

Beiträge zum Thema Selbsthilfegruppe

Überregionales

Wie geht’s? Wie steht’s? - Ein Kartenspiel für Selbsthilfegruppen

„Was wünsche ich mir von der Gruppe?“ Was macht die Gruppe für mich wertvoll?“ „Welche Ziele haben wir als Gruppe?“ „Was können wir einmal anders machen?“ Mit diesen Fragen aus dem Kartenspiel „Wie geht’s ? Wie steht’s?“ soll die Kommunikation und Arbeitsweise von Selbsthilfegruppen einfach und spielerisch unterstützt werden. Elisabeth Kemper Beraterin in der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen erzählt: „Manchmal sind sich Mitglieder der Selbsthilfegruppen in Bezug auf ihre Rolle in der...

  • Bochum
  • 09.02.17
Ratgeber

Gruppengründung „Soziales Netzwerk knüpfen“ Treffen für Alleinstehende ab 55 Jahre

Netzwerk 55plus - unter diesem Motto steht eine neue Gruppengründung in der Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten. Geplant ist, dass sich Menschen in der Mitte des Lebens rechtzeitig gegen Einsamkeit im Alter wappnen, indem sie sich frühzeitig um ein „soziales Netz“ kümmern. Es geht den Initiatoren dabei um Freizeitkontakte aber auch um gegenseitige Unterstützung in schwierigen Situationen. „So kann es gehen: man hatte ein Leben auf der Überholspur, der Beruf war erfüllend, die sozialen Kontakte...

  • Witten
  • 08.02.17
Ratgeber

Selbsthilfe to go….für Menschen mit Depressionen

Die 355 Selbsthilfegruppen im Kreis Wesel bieten Betroffenen von verschiedenen Erkrankungen und Problemlagen Unterstützung und die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Das Gefühl nicht allein zu sein hat für viele Betroffene eine sehr entlastende Wirkung. Für manche ist jedoch der Schritt in die Selbsthilfe, gerade wenn es um psychische Erkrankungen geht, zu groß. Aufgrund von Unsicherheiten und der Frage, was einen wohl in der Gruppe erwartet, wird Selbsthilfe gar nicht erst...

  • Wesel
  • 16.01.17
  • 1
Ratgeber
Mitglieder des Redaktionsteams und Vertreter des Fachbereichs Gesundheit präsentieren die neue Ausgabe des Herner Selbsthilfejournals.

Selbstwertgefühl durchs Schreiben: Neue Ausgabe des Herner Selbsthilfejournals erschienen

„Selbst schreiben macht stolz“, erzählt Inge Wilzoch von der Aneurysma-Selbsthilfegruppe. „Das gibt mir Selbstwertgefühl“, pflichtet ihr Ulrike bei, die über ihre eigene, mittlerweile überwundene Spielsucht geschrieben hat und ihnen Nachnamen nicht in der Zeitung veröffentlichen möchte. Beide Frauen gehören zum Reaktionsteam des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit der Herner Selbsthilfe, der jetzt die neueste Ausgabe des Herner Selbsthilfejournals herausgegeben hat. Seit 2011 erscheint das...

  • Herne
  • 23.11.16
  • 2
Überregionales

Selbsthilfegruppe "Wochenendeltern" trifft sich erstmals

Alltag und Arbeitsleben ändern sich. Deshalb sind nicht alle Eltern täglich mit ihren Kindern zusammen. Wochenendmütter und -väter aus dem Kreis suchen nun den Austausch in der Gruppe. Das erste Treffen ist am Donnerstag, 24. November, im Gesundheitshaus des Kreises in Unna geplant. Der Austausch beginnt um 20 Uhr und findet im Raum D1 im Gesundheitshaus an der Massener Straße 35 statt.   Eine Trennung bedeutet für alle Familienmitglieder große Veränderungen und Herausforderungen. So muss auch...

  • Unna
  • 21.11.16
Ratgeber

SelbsthilfeNews der Kontaktstelle nun mit Archiv

Wer gerne über Neuigkeiten in der Selbsthilfe auf dem Laufenden ist, kommt nicht drum herum den regelmäßigen E-Mail-Rundbrief SelbsthilfeNews zu abonnieren. Seit Oktober 2016 gibt es nun alle Newsletter der Selbsthilfekontaktstelle auch zum Nachlesen in einem Archiv. Das Archiv ist übersichtlich nach Jahren, Regionen und Ausgaben aufgebaut und bietet so die Möglichkeit sich zu informieren. Neugründungen von Gruppen, Vortragstermine, Events und vieles mehr werden in den Newslettern...

  • Duisburg
  • 04.11.16
Ratgeber
Dr. Jo Becker, Sandra Tinnefeld, Andreas Fateh

Spix e.V. und die Selbsthilfe-Kontaktstelle geben Selbsthilfe Raum in Wesel

Der Kreis Wesel ist flächenmäßig sehr groß und die Selbsthilfe-Kontaktstelle mit ihrem Sitz in Moers gut 30 km von der Stadt Wesel entfernt. Interessierten Bürgern aber auch den Selbsthilfegruppen soll darum zweimal monatlich die Möglichkeit gegeben werden auch Beratung in ihrer Nähe in Anspruch zu nehmen. Außerdem soll die Möglichkeit des Austausches der Gruppen rechtsrheinisch gefördert und unterstützt werden. Dr. Jo Becker, Geschäftsführer Spix e.V. und Andreas Fateh, Geschäftsführer Der...

  • Wesel
  • 02.11.16
  • 1
Ratgeber

Vortrag und Diskussion: Patientenrechte im psychiatrischen System

Menschen die unter einer psychischen Erkrankung leiden, können auch in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sein. Wünsche und Vorstellungen darüber, wie sie mit der Erkrankung leben möchten, werden dann vom Hilfesystem nicht immer wahrgenommen oder die Patientinnen und Patienten selbst kennen Ihre Rechte und Möglichkeiten nicht. Matthias Seibt, selbst psychiatrieerfahren und aktiv im Vorstand des Landesverbandes der Psychiatrie-Erfahrenen NRW, klärt in seinem Vortrag über die Rechte...

  • Witten
  • 21.10.16
Ratgeber

Depressionen sind behandelbar

Am Mittwoch 12.10.16 fand eine gemeinsame Veranstaltung der Knappschaft, der Caritas, des „Bündnisses gegen Depressionen im Kreis Wesel“ und der Selbsthilfe-Kontaktstelle im Edith-Stein Haus in Dinslaken statt. Der Andrang war größer als erwartet und so mussten noch weitere Stühle geordert werden. Nach der Begrüßung durch Frau Gitzhofer von der Knappschaft wurden die fünfundsechzig interessierten Besucher von Frau Dr. Florange, Chefärztin im St. Vinzenz Hospital, Dinslaken über die Symptome der...

  • Wesel
  • 18.10.16
Ratgeber

Selbst und verständlich: Das Selbsthilfemagazin im Kreis

In vielen Selbsthilfegruppen im Kreis geben sich Angehörige gegenseitig Unterstützung und Halt im Alltag. Nachzulesen ist dies in der neuen Ausgabe von SELBST und VERSTÄNDLICH, dem Selbsthilfemagazin des Kreises, das ab sofort kostenlos öffentlichen Einrichtungen, bei Ärzten und in Apotheken ausliegt. Im Magazin wird zum Beispiel eine Selbsthilfegruppe aus Lünen vorgestellt, deren Mitglieder sich im Frühstadium der Erkrankung Demenz befinden. Berichtet wird auch über eine Unnaer Gruppe von...

  • Unna
  • 25.09.16
Ratgeber

Selbsthilfe als Seelentröster

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle und die 355 Selbsthilfegruppen im Kreis Wesel haben die gleiche Mission: Sie unterstützen Menschen mit chronischen Erkrankungen, Suchterkrankungen, psychischen Störungen oder Problemen in der Familie und Partnerschaft. Dabei verweist die Selbsthilfe-Kontaktstelle zum einen auf die vielfältigen professionellen Beratungsangebote im Kreis, als auch auf die einzelnen Selbsthilfegruppen. Die Selbsthilfe lebt von der Gemeinschaft. Im Erfahrungsaustausch mit anderen...

  • Schermbeck
  • 24.06.16
Ratgeber

Selbsthilfe als Seelentröster

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle und die 355 Selbsthilfegruppen im Kreis Wesel haben die gleiche Mission. Sie unterstützen Menschen mit chronischen Erkrankungen, Suchterkrankungen, psychischen Störungen oder Problemen in der Familie und Partnerschaft. Dabei verweist die Selbsthilfe-Kontaktstelle zum einen auf die vielfältigen professionellen Beratungsangebote im Kreis, als auch auf die einzelnen Selbsthilfegruppen. Die Selbsthilfe lebt von der Gemeinschaft. Im Erfahrungsaustausch mit anderen...

  • Wesel
  • 24.06.16
  • 1
Ratgeber

Gestresst und ausgebrannt: Selbsthilfegruppe soll helfen

Haltern. Hinter dem Begriff Burnout steckt keine Modeerscheinung, sondern eine ernsthafte Erkrankung, die viele Menschen in Deutschland betrifft und jeden treffen kann. Für Menschen, die an einem Burnout leiden oder einige der Symptome entwickelt haben, wird am 02.06.2016 19:30- 21.00 Uhr in Haltern am See eine Selbsthilfegruppe gegründet. Das Treffen findet an jedem 1. Donnerstag im Monat in den Räumen des Psychologisches Beratungs-Zentrum (PBZ) , Kirchgasse 1, Haltern am See statt. Die...

  • Haltern
  • 09.05.16
Ratgeber

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten warnt vor Betrügern an der Haustür

18.04.2016. Zurzeit seien angebliche Spendensammler unterwegs, die „Karten“ für die „Selbsthilfe“ verkaufen würden. Sie gäben vor, dies für die Selbsthilfe-Kontaktstelle in der Dortmunder Straße zu machen. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle weist darauf hin, dass sie und auch die Selbsthilfegruppen keine Spenden an Haustüren sammeln oder zu diesem Zweck „Karten“ verkaufen. Sollten die vermeintlichen Spendensammler auftauchen, emp-fehlen die Mitarbeiterinnen der Selbsthilfe-Kontaktstelle, sich direkt...

  • Witten
  • 18.04.16
Ratgeber
Foto: Copyright (c) langll / pixabay.de

Es genügt nicht zum See zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch das Netz mitbringen.

Getreu diesem japanischen Sprichwort trifft sich Pro Vaskulitis am Freitag, 15.04.2016, um sich gegenseitig Tipps für die täglichen Probleme zu geben, ihre Fragen zu besprechen und an einer neuen Broschüre zu arbeiten. Die Gruppe will sich damit in Kürze all jenen präsentieren, die noch nicht den Weg auf die Website der Federfluesterin gefunden haben, wo Pro Vaskulitis sich bereits virtuell vorgestellt hat. Dort stellt die Gruppe auch aktuelle Nachrichten für ihre Mitglieder und Interessenten...

  • Wetter (Ruhr)
  • 07.04.16
  • 3
  • 1
Ratgeber

Regelmäßige Selbsthilfe-Informationen

Die Selbsthilfe ist eine häufig unterschätzte Säule im Gesundheitssystem. Allein in Duisburg treffen sich 186 Selbsthilfegruppen regelmäßig, ehrenamtlich organisiert und kostenlos für die Teilnehmenden. In den Gruppen, finden Betroffene ein Verständnis, dass Familie und Freunde oft nicht (mehr) aufbringen können. Zudem kann den guten Umgang mit Erkrankungen und Belastungen im Alltag niemand so gut darstellen, wie Menschen, die Gleiches durchmachen mussten. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle des...

  • Duisburg
  • 31.03.16
Vereine + Ehrenamt
Kreuzbund-Mitglieder bei ihrer Arbeitstagung „Senioren/55 plus“: Die Frage nach der Kunst des abstinenten Älterwerdens steht im Mittelpunkt.

Sucht im Alter – ein Problem mit hoher Dunkelziffer

Kreuzbund-Selbsthilfegruppen können helfen Bei Alkohol und Drogen denken viele Eltern sofort an ihre Sprösslinge, die bei ihren nächtlichen Exzessen in Clubs und Diskotheken über die Stränge schlagen. Für einige der jungen Leute kann das der Start in eine Suchtkarriere bedeuten. Die Sorgen um den Nachwuchs sind deshalb groß. Viel weniger beschäftigen sich die Menschen mit den Suchtproblemen der älteren Generation. Denn über dieses Thema will keiner sprechen – sowohl die Betroffenen als auch...

  • Essen-Süd
  • 25.02.16
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Vom Überleben der Selbsthilfe

Das Potenzial der Öffentlichkeitsarbeit Dass Vereine Schwierigkeiten mit der Mitgliederwerbung haben, ist kein neues Problem. Teilnehmerzahlen und Beitragszahlungen lassen zu wünschen übrig und das Interesse an der Vereinsarbeit ist häufig gering. Ehrenämter gehören zunehmend zur aussterbenden Tätigkeit und die Lobbyarbeit im Bereich Selbsthilfe wird zum mühsamen Unterfangen. Doch woran liegt das? Und wie kann man helfen? Laut Schätzungen des Robert-Koch-Instituts engagieren sich in Deutschland...

  • Duisburg
  • 25.02.16
Ratgeber

Zu empfindsam für diese Welt?

Unter der Abkürzung HSP versteckt sich ein „neues“ Phänomen – hochsensible (sensitive) Person- und meint damit keine Krankheit, sondern einen Wesenszug. Der Begriff wurde in den 90 er Jahren von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine Aron geprägt und findet mittlerweile auch bei vielen Psychologen und Soziologen Beachtung. Jeden Tag strömen eine Vielzahl von verschieden Reizen auf uns ein, die wir aber unterschiedlich verarbeiten und bewerten. Während der eine noch leicht gelangweilt von...

  • Wesel
  • 23.02.16
Ratgeber

Mehr Menschen mit psychischen Problemen suchen Hilfe

Selbsthilfe-Unterstützung 2015/2016 in Duisburg Wer in Duisburg Probleme hat, ruft nicht selten bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg an. „Vielen Menschen ist nicht klar, dass es bei uns in erster Linie um Selbsthilfegruppen geht. Sie rufen an, weil Sie ein Problem haben und vielleicht in den Gelben Seiten von unserer Einrichtung gelesen haben.“ sagt Anja Hoppermann, eine von zwei Halbtagskräften in der Fachberatung der Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg. Daher verfügt die Einrichtung...

  • Duisburg
  • 26.01.16
Ratgeber

Neue Selbsthilfegruppe im Aufbau

Eine neue Selbsthilfegruppe soll jungen Erwachsenen mit seelischen Problemen helfen. Angesprochen sind junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahre, die unter Esstörungen, Angstzustängen, Depressionen oder ähnlichen Krankheitsbildern leiden. Die Gruppe will Unterstützung anbieten, um im täglichen Leben zurecht zu kommen, Freunde zu finden, die Schul- oder Berufsausbildung zu Ende zu bringen oder sind ingesamt neu zu orientieren. Interessierte können sich an die Selbsthilfe-Kontaktstelle unter 529097...

  • Dortmund-City
  • 21.01.16
Ratgeber

Neustart für Selbsthilfegruppe

Die ‚Kobold‘ - Selbsthilfegruppe von Menschen mit Zwangserkrankungen wird wieder aufgebaut. Am Mittwoch, 20. Januar, lädt die Gruppe ‚Kobold‘ - Selbsthilfegruppe von Menschen mit Zwangserkrankungen interessierte Betroffene zu einem Kennenlern-Treffen um 19.30 Uhr ins Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Str. 21, Raum 19 ein. Angesprochen sind alle, die an Zwangshandlungen wie z.B. Waschzwang, Kontrollzwang... oder Zwangsgedanken, Zählzwang, magische Zahlen und ähnlichem leiden. Ausgangsbasis ist...

  • Dortmund-City
  • 19.01.16
Ratgeber
Doris Beutler (v.l.), Rita Zielinski, Monika Janoschka und Dr. Heike Rumpf vom Leitungsteam der Castrop-Rauxeler Arbeitsgemeinschaft der Rheuma-Liga NRW.

Wenn Bewegung schmerzt: Rheuma-Liga in neuen Räumlichkeiten und mit neuen Angeboten

„Vorher bekomme ich die Hand nicht richtig zu, nach der Wassergymnastik ja“, erzählt Doris Beutler. Gemeinsam mit anderen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Castrop-Rauxeler Arbeitsgemeinschaft der Rheuma-Liga NRW informiert sie Rheumakranke über Angebote – von der Wassergymnastik bis zum Nordic Walking. Seit Jahresbeginn hat die Selbsthilfegruppe nun neue Räumlichkeiten am Busbahnhof. „Bisher waren wir im St. Rochus im Pausenraum der Therapeuten. Jetzt haben wir eigene Räume“, erläutert Monika...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.01.16
  • 2
Ratgeber
2 Bilder

Stalking: Angst auf Schritt und Tritt

„Du Schlampe, ich mach‘ dich fertig.“ Bis zu 100 Nachrichten und Anrufe dieses Inhalts erhielt Melanie R. (Name geändert) täglich. Vier Monate lang terrorisierte ihr Exfreund sie, stellte ihr nach, bedrohte sie. Jetzt sitzt er im Gefängnis. Doch bei Melanie R. ist die Angst immer noch gegenwärtig. Deshalb will sie nun eine Selbsthilfegruppe für Stalking-Betroffene gründen. Als sich Melanie R. nach rund zweijähriger Beziehung von ihrem Freund trennte, ahnte sie nicht, was sie damit auslöste. „Es...

  • Duisburg
  • 13.11.15
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 18. Juni 2024 um 18:00
  • Marktstraße 5
  • Hamminkeln

Vortrag: Gewaltprävention in der häuslichen Pflege

Die häusliche Pflege geht mit zahlreichen Herausforderungen einher. Manchmal kann es zu Situationen mit unangemessenem Verhalten kommen. Wann sprechen wir dabei von „Gewalt“? Wie kommt es zu problematischen Lagen? Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Wesel unterstützt Gruppen zum Austausch bei Pflegebedürftigkeit im gesamten Kreis Wesel und lädt am Thema Interessierte zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch ein. Dieser findet statt am Dienstag, 18. Juni 2024 um 18 Uhr. Treffpunkt ist im...

Foto: Alzheimer NRW
  • 18. Juni 2024 um 18:00
  • Aldruper Str. 158
  • Greven

Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige Greven & Umgebung

Pflegebedürftigkeit kann Menschen in jeder Lebensphase treffen. Sie stellt Erkrankte und ihre An- und Zugehörigen vor eine völlig neue Lebenssituation mit vielen komplexen Fragestellungen. Passgenau dazu hat sich eine neue Selbsthilfegruppe gegründet, die sich jeden dritten Dienstag im Monat trifft. Pflegende Angehörige und nahestehende Bezugspersonen können sich hier im geschützten Rahmen miteinander über Pflegethemen austauschen. Experten für Pflege und Demenz geben hilfreiche Tipps und...

  • 19. Juni 2024 um 18:00
  • Aldruper Str. 158
  • Greven

Vortrag zu demenzsensibler Kommunikation - Angehörigenabend mit Austausch

Für den Umgang mit dementiell erkrankten Menschen ein fundiertes Verständnis der Erkrankung nötig, verbunden mit Herangehensweisen, die sich im Alltag praktisch anwenden lassen. Wissenswertes dazu gibt es auf ein Vortragsabend für Angehörige und Interessierte. Interessierte können sich anmelden über Home Instead-Pflegedienstleiter Sebastian Theissen: Telefon (025 71) 957 67 75 oder via E-Mail an Sebastian.Theissen@homeinstead.de Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos unter: Kontaktbüro...

    add_content

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.