Theater

Beiträge zum Thema Theater

Kultur
Falk Richters "The Silence" kommt als Gastspiel der Berliner Schaubühne | Foto: Gianmarco Bresadola
3 Bilder

49. Mülheimer Theatertage
Furioses Finale

Die letzte Festivalwoche der 49. Mülheimer Theatertage hält noch drei echte Highlights bereit: "The Silence" von Falk Richter als Gastspiel der Berliner Schaubühne, "forecast:ödipus. living on a damaged planet" vom zweifachen Dramatikpreis-Träger Thomas Köck und Sivan Ben Yishais neues Werk "Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert". Alle zu sehen in der Stadthalle Mülheim. Los geht es am Samstag, 18. Mai, 19.30 Uhr mit "The Silence" von Falk Richter, dem vielleicht persönlichsten Stück im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.05.24
  • 1
  • 3
Kultur
"Geschichten vom Aufstehen" von Thomas Freyer | Foto: Marco Prill/tjg.
3 Bilder

49. Mülheimer Theatertage
Eine Woche im Zeichen der KinderStücke

Bei den 49. Mülheimer Theatertagen sind auch die besten neuen Stücke für Kinder und Familien zu sehen. Los geht es am Sonntag, 12. Mai, um 15 Uhr mit einer spielerisch-feierlichen Eröffnung und anschließend dem ersten Gastspiel im Theater an der Ruhr. Dann steht die Woche ganz im Zeichen hochklassigem Kindertheaters. Zur Eröffnung verwandelt das Theatertage-Team am Sonntag, 12. Mai, das Foyer des Theater an der Ruhr in einen Spielplatz. Es lädt zum Tausch Sorgen gegen Bücher – und zu einem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.05.24
  • 1
Kultur
"Baracke" von Rainald Goetz in der Uraufführung des Deutschen Theater Berlin | Foto: Thomas Aurin
4 Bilder

Mülheimer Theatertage
Auftakt mit den besten Theatern des Landes

Kritisch und humorvoll, persönlich, differenziert und formenreich: Die 49. Mülheimer Theatertage feiern die besten neuen Stücke für Kinder und Erwachsene. Eröffnet wird das Festival am Samstag, 4. Mai, mit der Ehrung der Preisträger*innen des Vorjahres – und einem echten Kracher als Eröffnungsgastspiel des neuen Jahrgangs: „Baracke“ des Georg-Büchner-Preisträgers Rainald Goetz in der Uraufführung des Deutschen Theater Berlin. In Woche eins folgen große Würfe von Felicia Zeller, Roland...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.04.24
  • 1
Kultur
Björn Hayer | Foto: Eva Korn

Mülheimer Theatertage
Björn Hayer neu im Auswahlgremium der KinderStücke

Der Autor, Universitätsdozent und Theaterkritiker Björn Hayer ist Mitglied des KinderStücke-Auswahlgremiums der Mülheimer Theatertage. Gemeinsam mit Regisseurin Dora Schneider und Dramatikerin Theresia Walser entscheidet er, welche fünf neuen deutschsprachigen Stücke für Kinder als beste der Saison zum Festival im Mai 2024 eingeladen werden. Björn Hayer wurde 1987 in Mannheim geboren und studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Als freier Theater- und Literaturkritiker...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.10.23
Kultur
"Sistas!" von Golda Barton ist das letzte Gastspiel im Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikpreis 2023. | Foto: Kamil Janus

48. Mülheimer Theatertage
Livestream der Jurydebatte zur Vergabe des Mülheimer Dramatikpreis 2023

Schlussspurt der 48. Mülheimer Theatertage: Heute, 30. Mai, und morgen, 31. Mai, jeweils um 19.30 Uhr, ist im Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikpreis 2023 noch „Die Kunst der Wunde“ von Katja Brunner zu sehen. Spielort ist das Theater an der Ruhr. Dort folgt am 2. Juni um 19.30 Uhr und am 3. Juni um 18.00 Uhr auch noch „Sistas!“ von Golda Barton. Dann waren alle sieben Wettbewerbsstücke live in Mülheim zu sehen und am Samstag, 3. Juni, gegen 21.00 Uhr beginnt die Jurydebatte zur Vergabe des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.05.23
Kultur
"Vater unser" nach Angela Lehner in der Uraufführung des Schauspiel Hannover. | Foto: Katrin Ribbe

48. Mülheimer Theatertage
Festival Plus: „Vater unser“ und eine exklusive Lesung

Die Mülheimer Theatertage bringen nicht nur die Stücke in den Wettbewerben um den Dramatikpreis und den KinderStückePreis in die Stadt – sondern auch das Festival Plus-Programm. Und das bietet dieses Jahr eine exklusive Lesung bisher unveröffentlichter Texte am Sonntag, 28. Mai, und eine Inszenierung des preisgekrönten Romans „Vater unser“ von Angela Lehner am Donnerstag, 1. Juni. Die Welt, wie wir sie kennen, wird es so wohl bald nicht mehr geben. Doch wie sieht die Zukunft aus? Die Aktion...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.05.23
  • 1
  • 1
Kultur
Die Preisjury KinderStücke mit Christoph Ohrem, Bonn Park und Dora Schneider und die Preisjury Stücke mit Till Briegleb, Beate Heine, Frederik Tidén, Anita Vulesica und Christine Wahl. | Foto: von oben links nach unten rechts: privat, Ali Kanaan, MKB-PHOTOGRAPHY, Björn Lux, Krafft Angerer, privat, Birgit Kaulfuß, privat

Programmbroschüre online
48. Mülheimer Theatertage berufen Preisjurys

Vielschichtige und formenreiche Auseinandersetzungen mit den Entwicklungen unserer Zeit – die Auswahl der 48. Mülheimer Theatertage zeigt, was Gegenwartsdramatik zu leisten vermag. Zu Gast sind vom 13. Mai bis 3. Juni die besten neuen deutschsprachigen Stücke für Kinder und Erwachsene der Saison. Jetzt steht fest, wer über die Vergabe der renommierten Preise des Festivals entscheidet. Die Jury für den Mülheimer KinderStückePreis bilden Christoph Ohrem, Bonn Park und Dora Schneider. Sie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.04.23
  • 1
Kultur
Die Duisburger Akzente haben seit 1977 überregional Akzente gesetzt. Nun geht die 44. Ausgabe, bei der es um Wunder geht, über die Bühnen und Plätze der Stadt. Projektleiter Clemens Richert, Petra Schröder von den Kulturbetrieben und Kulturdezernent Matthias Börger (v.l.) präsentieren das Programm.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Die 44. Duisburger Akzente gehen an den Start
Über Wunder wundern

„Wunder gibt es immer wieder“ lautet der Titel eines Erfolgs-Evergreens von Katja Ebstein. Und um Wunder und Wunderbares geht bei den 44. Duisburger Akzenten. Die Kultur-Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt und wird erneut überregionale Beachtung finden. Seit 1977 und jetzt zum 44. Mal finden die Duisburger Akzente statt – in diesem Jahr erzählen sie von großen und kleinen Wundern, vom sich wundern, dem Wunderbaren und von der wunderbaren Kraft der Kunst und Kultur. Vom 3. März bis zum 2. April...

  • Duisburg
  • 05.02.23
  • 1
  • 1
Kultur
Foto: Symbolbild

Swinging Ruhrpott
Jazz-Festival "Hömma" geht in die sechste Runde

Der Ruhrpott swingt wieder: Zum 6. Mal präsentiert das Oberhausener Jazzfestival HÖMMA (hochdeutsch: „hör mal zu!“)  vier Tage lang Live-Acts an verschiedenen Locations im Stadtgebiet. Von Donnerstag, 20. Oktober, bis Sonntag, 23. Oktober, dürfen sich Musikfans auf groovende Rhythmen und mitreißende Improvisationen freuen. Zu den akustischen Leckerbissen gehören unter anderem die Auftritte der Gitarrenkoryphäe Biréli Lagrène und der herausragenden Jasper van’t Hof Group mit Jazzlegende Jasper...

  • Oberhausen
  • 13.10.22
Kultur
Annika Ziemer (Teamleiterin Stadtteilbüro Neustadt), Andrea Lamest (Leiterin Referat Kultur), Antje Grajetzky (Fachreferentin Kulturförderung und freie Szene, Referat Kultur)Foto: Gerd Kämper

Straßentheater in der Neustadt
Manege-Festival

Am ersten Augustwochenende, am 5. und 6. August verwandelt sich Gelsenkirchen zwischen dem Stadtteilbüro Neustadt und dem Neustadtplatz in eine Manege unter freiem Himmel. Nachmittags wird der Bereich mit Jonglage Walk Acts, Theater und Installationen bespielt, am Abend sind auf dem Neustadtplatz große, teils internationale Produktionen zu Gast. An allen drei Tagen bieten verschiedene Akteure Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene an. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. „Wir...

  • Gelsenkirchen
  • 20.07.22
Kultur
Sind es Kinder? Oder sind es Puppen? Als Deutsche Erstaufführung ist "Pinocchio (live) #2" in den Kammerspielen zu sehen | Foto: Alice Laloy
6 Bilder

Bochumer Jahrhunderthalle wird Festivalzentrum
Figurentheaterfestival Fidena kehrt nach vier Jahren zurück

Nach vier Jahren pandemie-bedingter Pause meldet sich das Internationale Festival "Fidena - Figurentheater der Nationen" vom 7. bis 18. Mai 2022 zurück. In Bochum, Hattingen Recklinghausen und Marl werden 15 Inszenierungen an neun Spielorten gezeigt - darunter zwei Deutsche und eine Europäische Erstaufführung sowie eine Uraufführung. "Wir werden feiern!" Annette Dabs, Intendantin des Festivals "Fidena - Figurentheater der Nationen" gibt sich kämpferisch: Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause...

  • Bochum
  • 24.03.22
Kultur
MIME WAVE eröffnet am Donnerstag das KAAS & KAPPES-FESTIVAL im KOM’MA-Theater. | Foto: Stadt Duisburg

Jede Menge Theater
KAAS & KAPPES-FESTIVAL im KOM’MA-Theater

Die 24. Auflage des deutsch-niederländischen Kinder- und Jugendtheater Festivals „Kaas & Kappes“, findet von Donnerstag, 17. Februar bis Sonntag, 20. Februar im KOM’MA-Theater an der Schwarzenberger Straße 147 in Rheinhausen statt. Eröffnet wird das Festival am Donnerstag, 17. Februar, um 11 Uhr durch ein Gastspiel des niederländischen Theaters MIME WAVE mit dem Stück „Geel“, für alle ab drei Jahren. Ein magisches, musikalisches Spiel, das das Publikum in eine komplett gelbe Welt entführt....

  • Duisburg
  • 14.02.22
Kultur
Die dritte Auflage des Festivals "bobiennale" startet am Donnerstag, 26. August, mit einem bunten Programm. Für das diesjährige Festival zeichnen Kata Kern, Alina Ragus, Jan-Dirk Stolle und Annette Helmstädter (v.l.) verantwortlich.  | Foto: Molatta

Lebenszeichen der Freien Kulturszene in Bochum
"bobiennale" geht nach draußen

Bochums Freie Kulturszene musste sich schon immer flexibel zeigen - in Zeiten der Corona-Pandemie eine durchaus nützliche Fähigkeit. So geht die dritte Auflage des Festivals "bobiennale" - statt wie geplant im Frühsommer - nun ab Donnerstag, 26. August, über die Bühne. Bis zum 5. September präsentiert das Festival der Freien Kulturszene unter dem Motto "Auf die Plätze, fertig, los!" ein buntes und vielseitiges Programm für Jung und Alt, überwiegend open air. Eröffnet wird das Festival, das die...

  • Bochum
  • 25.08.21
Reisen + Entdecken
Uwe Kluge, Geschäftsführer Duisburg Kontor, Oberbürgermeister Sören Link, Tourismus-Experte Kai U. Homann und Marcus Busch, Direktor der Hotels Ferrotel und Conti, haben jetzt gemeinsam (v.l.) neue Wege zur Stärkung des Wirtschaftszweiges Tourismus in der weltoffenen Stadt Duisburg vorgestellt. 
Fotos: Reiner Terhorst
6 Bilder

Neustart im Tourismus ebnet Wege aus der Corona-Lethargie – Die Schularbeiten sind längst gemacht
„Duisburg ist weiter als manche ahnen“

Duisburg geht neue Wege, damit andere sich auf den Weg nach Duisburg machen. Die Corona-Pandemie hat für starke Einbrüche bei den Übernachtungszahlen in unserer Stadt gesorgt. Mit einen „Neustart“ voller Ideen und mit renommierten Kooperationspartnern wollen die Stadt und Duisburg Kontor verdeutlichen, dass Duisburg immer eine Reise wert sei. Noch vor wenigen Tagen hatte die IHK ihre Sorge um den Touristikstandort Duisburg zum Ausdruck gebracht und mehr Unterstützung von Bund und Land...

  • Duisburg
  • 13.07.21
Kultur
Kasia Lorenc (kuratorische Assistenz) und Gerd Weggel (Vorsitzender des Vereins, künstlerischer Leiter) von der Neuen Galerie Gladbeck. Foto: Hanne Brandt

RuhrKultur.Card 2021 ab sofort erhältlich
Hoffnung auf ein Kulturjahr 2021

Die RuhrKultur.Card der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) ist ab sofort für 45 Euro in der „Gladbeck Information“ im Alten Rathaus, Zimmer 19, Willy-Brandt-Platz 2, erhältlich. Die Jahreskarte bietet neben den 21 RuhrKunstMuseen und elf RuhrBühnen sowie fünf Festivals nun auch zusätzlich weitere neue museale und industriekulturelle Angebote: die zehn Kulturschätze. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 laden über 40 Partner in 16 Städten der Metropole Ruhr mit freiem Eintritt und Ermäßigungen zum...

  • Gladbeck
  • 19.11.20
Kultur
Zwischen Musik, Tanz und Medienkunst werden neue globale Netze gesponnen und alte Systeme überschrieben, wenn beim Favoriten-Festival am Donnerstag, 10. September, um 21 Uhr in der Halle des Depot die "Why Not Reality Show" gezeigt wird.  | Foto: Meike Willner

20 herausragende Produktionen in 10 Tagen werden bei Dortmunder "Favoriten"-Festival gezeigt
Freie Szene trifft sich in Dortmund

Das Favoriten Festival 2020 findet wie geplant, aber entsprechend der Corona-Schutzverordnung, vom 10. bis 20. September im Depot, in der Werkhalle des Union-Gewerbe-Hofes sowie an weiteren Spielorten in Dortmund statt. Über 20 herausragende Produktionen aus der freien Szene Nordrhein-Westfalens werden gezeigt, vom Ausstellungs-Workshop und Performance über Theater und Tanz. Der Vorverkauf für Tickets läuft unter www.favoriten-festival.de. Es gibt freien Eintritt für Empfänger von...

  • Dortmund-City
  • 27.08.20
Kultur
Geprobt haben Kindergartenkinder für die Aufführungen auf der Theaterbühne.   | Foto: Hartmut Salmen

Theater Festival im Fletch Bizzel rund um Bilderbücher
Kita-Kinder bringen Bilderbücher auf die Bühne

Seit vielen Jahren ist es der heimliche Höhepunkt des LesArt.Festivals: das KindergartenBuchTheaterFestival. Vom 11. bis 15. November ist das Theater Fletch Bizzel an der Humboldtstraße 45 fest in der Hand von Kindergartenkindern, die ihre Lieblingsbücher auf die Bühne bringen. 15 Dortmunder Kita-Gruppen haben gemeinsam Dialoge geschrieben, Bühnenbilder gebastelt und Kostüme entworfen. Manche haben sogar Musik geschrieben und singen auf der Bühne. Das Theater Fletch Bizzel platzt traditionell...

  • Dortmund-City
  • 11.11.19
  • 1
Kultur
"Die drei kleinen Schweinchen" wird am Sonntag, 20. Oktober, um 12 Uhr aufgeführt. | Foto: A Parte

Theaterfestival zum zehnjährigen Bestehen
"A Parte": Klein, aber fein

Dieses Jahr feiert das Theater "A Parte" den zehnten Geburtstag. Von Sonntag, 20. Oktober, bis Donnerstag, 31. Oktober, findet das internationale Theaterfestival "Klein, aber fein" statt - mit dabei sind verschiedene Theatergruppen auf der Bühne Theaters "A Parte", Annenstraße 20a, zu sehen. Es werden Theaterstücke für Kinder und Erwachsene in zwei Sprachen gespielt, auf Deutsch und auf Russisch. Auf der Bühne werden professionelle Theatergruppen aus Russland, unter anderem die Theater „Za...

  • Witten
  • 15.10.19
Kultur
Die  "Nablus Circus School" aus Palästina ist nur eine der internationalen Truppen, die am Sonntag bei der Kinderkulturkarawane auf dem Friedensplatz auftreten. Schon ab Freitag lädt das Micro Festival bei freiem Eintritt zu Open Air Straßentheateraufführungen und Weltmusik ein.  | Foto: Nablus Circus School
5 Bilder

Der Friedensplatz wird drei Tage lang zur Open-Air-Bühne
Micro!-Festival bringt Theater und Musik in die City

Zum Ferien-Finale versüßt das Micro! Festival das letzte Ferienwochenende. Das Kulturfestival lädt vom 23. bis 25. August wieder drei Tage bei freiem Eintritt zu Weltmusik und Straßentheater auf dem Friedensplatz ein.  Kaum ein anderes Festival vereint so viele außergewöhnliche Künstler aus unterschiedlichen Ländern zu einem kostenlosen Event für Jung und Alt. Drei Tage lang heißt es ab Freitag, 23. August, Eintritt frei bei Straßentheater-Aufführungen und Livemusik. Künstler aus 13...

  • Dortmund-City
  • 21.08.19
Kultur
Open Air auf dem Friedensplatz lockt das Micro! Festival viele Musik- und Theaterfans ab dem 23. August nach Dortmund. | Foto: Ralf Braun

Drei Tage Weltmusik und Straßentheater auf dem Friedensplatz
Micro!-Festival wird ganz groß

Lachen, Tanzen, Mitwippen, Staunen: Das Micro!Festival bietet vom 23. bis 25. August auf dem Dortmunder Friedensplatz viele großartige Entdeckungen aus 13 Ländern. Weltmusik und internationales Straßentheater versüßen umsonst unter freiem Himmel das Ende der Sommerferien. Am Samstag servieren die tollpatschigen Barkeeper von "Sitting Duck" aus Belgien Drinks, Soweto Soul tanzt durch die südafrikanische Musikgeschichte und zwölf junge Schauspieler des Bielefelder "AlarmTheaters" fragen nach den...

  • Dortmund-City
  • 07.08.19
Ratgeber
Bei rund 30 Grad und Sonnenschein lädt das Wetter auch am kommenden Wochenende dazu ein, viel Zeit draußen zu verbringen. Das passende Rahmenprogramm bietet das Festival „Musik frei machen“ am Samstag, 29. Juni, ab 15 Uhr, auf der Wiese neben dem Skatepark, Kapellenstraße, Monheim am Rhein. Eintritt frei.  | Foto: Privat
3 Bilder

Freizeittipps für Hilden, Langenfeld, Monheim
Die Termine am Wochenende

Samstag, 29.6.Hilden. Offener Treffpunkt für Alleinerziehende, 9 bis 11 Uhr, Bürgerhaus, Raum 11, Mittelstraße 40. Langenfeld. Vorlesestunden, Langenfelder Bürger lesen vor, 11 Uhr für Vorschulkinder von 4 bis 6 Jahren, 12 Uhr für Kinder von 6 bis 10 Jahren, Stadtbibliothek, Hauptstraße 131. Langenfeld. "Further Moor-verborgene Schönheiten", Exkursion, 14 bis 15.30 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz Bergische Landstraße. Langenfeld. Musikalischer Grillabend Reusrath, Chorkonzert mit...

  • Hilden
  • 28.06.19
Kultur
Das ASE-Ensemble "Traumwerkstatt" zeigt am 18. Mai um 18.30 Uhr im Ledigenheim Auszüge aus "Arthur und die Liebe". | Foto: Stadt Dinslaken

3 Tage an 3 Orten
Elf Gruppen sind beim Theater³Festival vom 17. bis 19. Mai in Dinslaken dabei

Vom 17. bis 19. Mai präsentiert sich die Dinslakener Schul- und Amateurtheaterszene erstmalig im Rahmen eines dreitägigen Festivals an drei Orten in Dinslaken. Im Ledigenheim, im Theater „Halbe Treppe“ (beide in Lohberg) und im Tenterhof, Sitz der Burghofbühne und der Bürgerbühne Dinslaken, sind Theateraufführungen, Workshops, ein Festivalcafé und mehr geplant. Aktiv am Festival beteiligen sich zwei Schulen, das OHG mit gleich drei Theatergruppen und die EBGS. Auch die Burghofbühne ist mit der...

  • Dinslaken
  • 07.05.19
Kultur
 Ekkehard Freye ist das letzten Mal am 10. April im Schauspielhaus in "Ich, Europa"zu sehen. | Foto: Birgit Hupfeld

Schauspielhaus lädt zu Theater und Lesungen ein
Minifestival zu "Europa"

Zur letzten Vorstellung „Ich, Europa“ veranstaltet das Schauspiel das Minifestival „Riding the Bull“. Den Auftakt macht die türkische Autorin Ece Temelkuran am 5. April um 20 Uhr im Studio, die ihr neues Buch „Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder Sieben Schritte in die Diktatur“ vorstellt. Darin plädiert sie angesichts des grassierenden populistischen Zeitgeistes für eine internationale Debatte. Autor Muzaffer Öztürk berichtet am 9. April um 20 Uhr im Studio in Liedern und Texten von...

  • Dortmund-City
  • 30.03.19
Kultur
Im Theater-Foyer erinnert ein Liederabend an das Jahr 1968, das wie kein anderes für den Aufbruch in eine neue Sinnes- und Gedankenwelt steht. Eine ganze Generation bricht in Liedern und Empfindungen ins eigene Utopia auf.
Foto: Sascha Kreklau
5 Bilder

Die 40. Duisburger Akzente spannen einen Bogen zwischen Traditionen und Zukunft
„Utopien“ auf dem Weg in die Wirklichkeit

Ein kluger Zeitgenosse hat einmal gesagt,: „Die Utopie von heute ist die Realität von morgen.“ Wenn das zutrifft, ist Duisburg zumindest kulturell und künstlerisch für das Morgen bestens gerüstet, denn das Motto der diesjährigen Akzente lautet „Utopien“. Die 40. Auflage des Festivals ist auf den Weg gebracht. Am 16. März geht es los. Beschwerten sich in der jüngsten Vergangenheit interessierte Besucher, dass „viel zu viel in viel zu kurzer Zeit“ angeboten wurde und man zahlreiche Angebote schon...

  • Duisburg
  • 09.02.19
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.