dortmund

Beiträge zum Thema dortmund

Reisen + Entdecken
Das Haus am Ende des Kanals
6 Bilder

Aus dem Nachbarland Dänemark
Frederik den VII's kanal - Limfjord

Am Limfjord:  Am Hafen von Lögstör kann man wunderbar parken und auf den Limfjord blicken. Zudem gibt es einen guten Blick auf die Brücke über den Aggersund. Das alte Museumsgebäude: Geht man weiter kommt man zum Limfjordmuseum. Das alte Museumsgebäude ist ein wunderbares Fotomotiv und in nahezu jedem Jahr gibt es etwas Neues zu entdecken. In diesem Jahr war es das Ende des "Frederik den VII's Kanal". Wer mit dem Vau und den zwei Strichen dahinter nichts anfangen kann, sei auf folgenden Artikel...

  • Lünen
  • 20.07.23
  • 5
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Foto: Viele Gäste im Harkortsaal in Hombruch - Foto: S.Everding
2 Bilder

Vortrag im Geschichtscafé
Kneipenkultur in Hombruch

Der Hombrucher Geschichtsverein e.V. lud am vergangenen Donnerstag erneut zu seinem beliebten Geschichtscafé ein. Zahlreiche Hombrucherinnen und Hombrucher erschienen wieder und lernten unter anderem, dass der Wirts-Beruf in der Antike viel weniger Ansehen hatte als in heutigen Zeiten. Im ansprechenden Harkortsaal kamen dieses Mal Mitglieder und Interessierte zum Thema „Kneipen in Hombruch" zusammen und erlebten bei Salzkuchen mit Mett, selbstgemachten Buletten und Kuchen einen Streifzug durch...

  • Dortmund-Süd
  • 28.03.23
  • 1
  • 1
Kultur
Foto: Pixabay

Innenstadt Dortmund: 2. bis 6. November
26. Dortmunder Hansemarkt

Fast wie im Mittelalter und nur die schönen Seiten: Vom 2. bis 6. November verwandelt sich die Dortmunder Innenstadt wieder einmal in eine mittelalterliche Hansestadt - und das nun zum 26. Mal. Eine Tradition, die passt, denn Dortmund war im 12. und 13. Jahrhundert eine der wichtigsten Hansestädte Deutschlands. Ritter, Messerwerfer, Feuerschlucker, Händler und vieles mehr gab es damals und gibt es dann auch heute. Ein paar Details zum Programm: Reinoldikirchplatz und Umfeld: Mittelalterlicher...

  • Dortmund-Nord
  • 27.10.22
  • 3
  • 2
Wirtschaft
2 Bilder

200 Jahre Hauptzollamt Dortmund
Geschichte und Arbeitgeber: der Zoll

200 Jahre Hauptzollamt Dortmund: Vor 200 Jahren, am 1. Januar 1922, begann die wechselvolle Geschichte des Hauptzollamts, damals noch Hauptsteueramt, in Dortmund; denn zu diesem Zeitpunkt wurde das Hauptsteueramt Hagen nach Dortmund verlegt. Die 200jährige Geschichte mit zahlreichen Umzügen von einem Gebäude in das nächste - seit 2017 ist es in der Semerteichstraße untergebracht - lassen sich in aller Ruhe auf der Seite des Zolls nachlesen, Sie finden den Link "hier". Ausbildung, Studium und...

  • Dortmund-Nord
  • 05.02.22
Kultur
Foto: Blick Richtung Baroper Bahnhof - Bild: Hombrucher Geschichtsverein e.V.
2 Bilder

Historisches aus Dortmund - Teil 1
Hombruch war vor 200 Jahren noch ein Wald

Heute beliebter Wohnort und Stadtteilzentrum mit der zweitgrößten Fußgängerzone Dortmunds. Wo nun Menschen die Harkortstraße zum Einkaufen besuchen oder über den Wochenmarkt schlendern, standen vor 200 Jahren noch prächtige Eichen und zwei Mühlen klapperten an einem kleinen Bach. Aus dem königlichen Wald (auch „hohen Bruch“ genannt) entstand wenig später Hombruch. Erstmalige Erwähnung findet das Gebiet in einer Urkunde des Grafen Dietrich von der Mark im Jahre 1395 als „dat Hombroick“ („der...

  • Dortmund-Süd
  • 28.01.22
  • 3
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Der Lütgendortmunder Heimatkalender blättert wieder in der Geschichte des Ortes.  | Foto: Collage: pr

Lütgendortmunder Heimatkalender erschienen
140 Jahre Feuerwehr

„Blickpunkte“, so ist seit langem der Titel des vom Lütgendortmunder Heimatforscher Wilhelm Mohrenstecher jährlich herausgegebenen Kalenders, dessen neuer Jahrgang jetzt druckfrisch vorliegt. Wieder sind es „neue“ und vertraute Blickpunkte welche an die Lütgendortmunder Vergangenheit erinnern. Seit vier Jahren unterstützt das Heimatmuseum Lütgendortmund redaktionell den Kalender und hat auch dieses Mal vier Beiträge beigesteuert, die von dem Vorstandsmitglied Antje Steber verfasst wurden....

  • Dortmund-West
  • 20.12.21
Reisen + Entdecken

Fünf Jahre Binarium in Huckarde
Computer-Museum feiert Jubiläum

Das Computermuseum Binarium am Hülshof 28 feiert sein fünfjähriges Bestehen. Deshalb laden die Betreiber vom 8. bis 12. Dezember zu einer Sonderveranstaltung ein. Neben der regulären Ausstellung werden eine Apple-Sonderausstellung, ein Spielturnier und eine Rallye durch das Museum angeboten. Computer und Konsolen haben eine aufregende Entwicklung hinter sich. Das Binarium in Huckarde erzählt auf rund 1000 m² die Geschichte der Videospielkonsolen und Heimcomputer von den 1970er Jahren bis zur...

  • Dortmund-West
  • 06.12.21
Reisen + Entdecken

Führungen auf Zollern in Bövinghausen
Die Welt untertage

Am Wochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe zu verschiedenen Führungen in das Industriemuseum Zeche Zollern ein: Am Samstag (30.10.) und Sonntag (31.10.) um 13 und 16 Uhr erleben Gäste bei einer Führung durch die Untertagewelt "Montanium" was es bedeutet, tief unter der Erde den Kräften der Natur zu trotzen. In dem ausgebauten Streckenabschnitt auf dem Zechenplatz vermitteln audiovisuelle Projektionen, Gerüche und Geräusche authentische Eindrücke von der Arbeitswelt der...

  • Dortmund-West
  • 28.10.21
Kultur
Ann-Kathrin Mäker (MKK Bildung & Vermittlung) und Dr. Christian Walda, Stellvertretender Direktor des MKK  präsentieren die neue Ausstellung. | Foto: Katharina Kavermann/Stadt Dortmund

Menschen, Bilder, Orte

Ein Höhepunkt im bundesweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Vom 24. Oktober bis 12. Dezember 2021 ist sie im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen. Damit endet das gemeinsame Programm der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), die gemeinsam die Ausstellung seit Frühjahr dieses Jahres auf Wanderschaft durch die Regionen schickten. Die...

  • Dortmund-City
  • 28.10.21
Reisen + Entdecken
Mit Peter Fuchs geht es durch die historische Siedlung Oberdorstfeld. | Foto: Stadt DO

Spaziergang durch die Werkssiedlung Oberdorstfeld
Fine Frau und Lange Fuhr

Seit 1993 ist sie offiziell ein Denkmal: die Werkssiedlung Oberdorstfeld. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach dem Vorbild einer Gartenstadt vom Essener Architekten Oskar Schwer entworfen und ab 1913 von der Gewerkschaft Dorstfeld, der Eigentümerin der Zeche Dorstfeld, errichtet. Einen Spaziergang durch die historische Siedlung bietet Peter Fuchs am Mittwoch (27.10.) 16 Uhr. Treffpunkt ist die Bushaltestelle „Fine Frau“ an der Lange Fuhr/ Ecke Hügelstraße. Fuchs erzählt von den Wohn- und...

  • Dortmund-West
  • 25.10.21
Vereine + Ehrenamt
Das Heimathaus in Mengede ist im Oktober das "Denkmal des Monats".  | Foto: Maluck/Stadt DO
3 Bilder

Im heutigen Heimathaus stand einst das erste Telefon in Mengede
Bewegte Geschichte

Nach langer Corona-Zwangspause kehrt das öffentliche Leben zurück in das Heimathaus des Heimatvereins Mengede. Grund genug für die Dortmunder Denkmalbehörde, das ehrwürdige Haus zum "Denkmal des Monats" zu erklären. Wie Urkunden bezeugen, stand bereits 1666 an dieser Stelle das älteste Gasthaus Mengedes - allerdings in einem Vorgängerbau. Das heutige Fachwerkgebäude wurde vermutlich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut. Zusammen mit weiteren Fachwerkhäusern aus dieser Zeit...

  • Dortmund-West
  • 14.10.21
Ratgeber
Oma, kannst du das lesen? | Foto: Schulmuseum Dortmund

Schulmuseum Dortmund bietet Hilfe bei Dachbodenfunden an
Omas Tagebücher entziffern

Das Schulmuseum in Marten, An der Wasserburg 1, macht allen Interessierten am Dienstag (5.10.) von 14 bis 15 Uhr das Angebot der „Sprechstunde für alte deutsche Schriften - Omas Tagebücher“. Wer Omas alte Tagebücher oder Briefe auf dem Dachboden gefunden hat, aber die alte deutsche Schrift nicht lesen kann, erhält Hilfe von Experten. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 613095.

  • Dortmund-West
  • 04.10.21
Reisen + Entdecken
So ging es los: Die von einem Pferd gezogene Straßenbahn fuhr um 1881 im Bereich Fredenbaum.  Die Straßenbahn war Wegbereiter für die Industrialisierung und wird nun zum wichtigen Mosaikstein für eine Verkehrswende.
 | Foto: DSW21
8 Bilder

1881 begann die Erfolgsgeschichte in Dortmund
140 Jahre Straßenbahn

Im Sommer 1881 hat die Straßenbahn ihre Erfolgsgeschichte in Dortmund begonnen und sich im Laufe der Dekaden zum Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs entwickelt, das heute tagtäglich rund 260.000 Fahrgäste bewegt. Zunächst noch von Pferden gezogen führte die allererste Straßenbahn-Linie der Stadt von Fredenbaum bis zum Steinplatz in der Nordstadt. Wenige Monate später komplettierten die zweite Linie von der Dorstfelder Brücke bis zur Funkenburg sowie das Reststück der ersten Linie –...

  • Dortmund-West
  • 05.07.21
Fotografie
Genau 80 Jahre ist es her, dass bei einem Bomberangriff die Lütgendortmunder Ortsmitte schwer getroffen wurde.  | Foto:  Archiv Mohrenstecher
2 Bilder

Vor 80 Jahren traf ein Fliegerangriff das Lütgendortmunder Zentrum
Die Nacht, in der die Bomber kamen

In der Nacht auf den 4. Juli 1941, wurde Lütgendortmund von einem Angriff britischer Bomber getroffen. Heimatforscher Wilhelm Mohrenstecher hat die Geschehnisse in einem Beitrag aufbereitet. Einen Vorgeschmack auf den Bombenkrieg hatte die Lütgendortmunder Bevölkerung schon 1940 bekommen, Mehr als 140 mal gab es Fliegeralarm, aber die im ländlichen Bereich Lütgendortmunds abgeworfenen Spreng- und Brandbomben richteten kaum Schaden an. Auch beim ersten Angriff im Juni 1941 richteten die im...

  • Dortmund-West
  • 05.07.21
Sport
Patricia Zühlke und Tochter Fiona (r) haben schon einmal einen ersten Blick in die Beutel geworfen und freuen sich, die Tour bald zusammen auszuprobieren. Auch Christine Earley von der Buchhandlung am Amtshaus (2.v.l.) wird die Tour mit ihren Söhnen in den Ferien fahren. Die Aktionsbeutel sind von Katrin Petri (l.) zusammengestellt worden.  | Foto: pr

"Mengeder Kulturhäppchen" sorgen für kreative Ideen
Ausflug-Tipps im Aktionsbeutel

Die "Mengeder Kulturhäppchen" starten eine weitere Aktion: Pünktlich zum Ferienstart können sich Familien und Radfahrbegeisterte ab Samstag (3.7.) in der Buchhandlung am Amtshaus einen Aktionsbeutel zur Radtour um den Stadtbezirk Mengede abholen. Die gut 25 km lange Rundtour hat mit Schlössern, Seen, Naturschutzgebieten, Spielplätzen, Street-Art, Hofläden und vielem mehr für jeden etwas zu bieten und wird durch die kreativen Ideen im Aktionsbeutel zu einem interaktiven Ausflugserlebnis. Infos...

  • Dortmund-West
  • 01.07.21
Kultur
"I was here" auf der UZWEI im Dortmunder U. | Foto: Sabine Richmann

Dortmunder Museen öffnen wieder
Saurier, Streetart und Spitzenstücke

Die städtischen Museen und Ausstellungsräume sind  wieder für Besucher geöffnet. Wer das U, Naturmuseum, MKK und weitere besuchen will, benötigt ein Zeit-Ticket, das online unter dortmunder-museen.de oder telefonisch buchbar ist. Der Eintritt zu den meisten Ausstellungen ist frei. Das Museum Ostwall öffnet erst Mitte Juni mit der neuen Ausstellung „Timm Ulrichs – Willkommen im Museum Ostwall“. Geschlossen bleiben das Kindermuseum Adlerturm und die Galerie Torhaus Rombergpark. Der HMKV zeigt...

  • Dortmund-City
  • 12.06.21
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
 Nach mehr als einem halben Jahr Zwangspause öffnet ehemalige Kokerei Hansa ihre Tore wieder für Besucher.  | Foto: Schneider

Erlebnis-Spaziergang zwischen Natur und Technik
Kokerei Hansa öffnet wieder

Nach mehr als einem halben Jahr Zwangspause hat die ehemalige Kokerei Hansa wieder geöffnet. Zwischen imposanter Technik und beeindruckender Architektur hat sich mittlerweile sattes Grün breit gemacht und lockt große und kleine Interessierte zu einem Erlebnis-Spaziergang der besonderen Art. Auf dem Gelände der Kokerei lässt sich an einzelnen Stationen der Produktionsweg von Kohle zu Koks verfolgen. Nahezu vollständig ist die denkmalgeschützte Industrieanlage im Bestand der 1920er Jahre...

  • Dortmund-West
  • 07.06.21
Kultur
Foto: Auch heute befindet sich eine Gaststätte am selben Ort

Löwen in der Dortmunder Nordstadt
Vor 119 Jahren eröffnet ein Wirt den ersten Tierpark

Sich von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern abzuheben und ein Alleinstellungsmerkmal zu bieten wird heute in jedem Marketing-Seminar gelehrt - Das dies jedoch keine Erfindung der Neuzeit ist, zeigt eine in Vergessenheit geratene Geschichte aus der Dortmunder Nordstadt: Um 1900 wurde an der Ecke Lessing-/Leibnizstraße, damals ein Neubaugebiet, durch den Architekten und Kaufmann Gustav Schäfer ein neues Haus erbaut in dessen Erdgeschoss eine Gaststätte der besonderen Art einziehen sollte. Die Idee...

  • Dortmund-Nord
  • 21.05.21
  • 5
  • 1
Reisen + Entdecken
Dieter Eichmann (l.) und Dr. Günter Spranke (r.) freuen sich über den Abschluss der Bonna-Trilogie mit dem dritten und stärksten reich bebilderten Band.  | Foto: HVH

Dritter Teil der Bonna-Trilogie erschienen
Einblicke in die Huckarder Geschichte

Die beliebte Buchreihe zur Huckarder Ortsgeschichte des Historischen Vereins hat mit dem letzten Band der Bonna-Trilogie ihren Abschluss gefunden. Es ist ein richtiger „Schmöker“ geworden. Eine umfangreiche Sammlung von Erinnerungen an die prägende Zeit im Leben des Huckarders Rudolf Bonna, dessen Jugendjahre bestimmt waren von Krieg und Entbehrung. Zusammen mit den persönlichen Schilderungen der Bände 1 und 2 runden die chronologisch verfassten Berichte aus der Zeit von 1950 bis ins Jahr 1985...

  • Dortmund-West
  • 18.03.21
Reisen + Entdecken
Wer sich für die Huckarder Geschichte interessiert, findet ein große Auswahl an Literatur.  | Foto: HVH

Historischer Verein Dortmund Huckarde plant Neuerscheinungen
Historischer Lesestoff

Immer wieder werden die Mitglieder des Historischen Vereins Huckarde gefragt, ob die beliebten Veröffentlichungen dieses Arbeitskreises zur Ortsgeschichte noch oder wieder erhältlich sind. Nach Rücksprache mit den Verantwortlichen des Vereinsvorstandes kann grünes Licht gegeben werden. Die zwischenzeitlich vergriffenen Ausgaben der Reihe "Wissenswertes aus dem Stadtbezirk" und der "Nostalgische Kalender" sind verfügbar. Nachdrucke, wie etwa des Bandes 3.0 "Hansa muss leben" erlauben es nun...

  • Dortmund-West
  • 18.02.21
Vereine + Ehrenamt
Den neuen Flyer des Heimatvereins Oespel-Kley stellten (v.l.) Uwe Bahl, Roy Jasper und Uwe Paulukat vor. | Foto: pr

Dortmunder Heimatverein Oespel-Kley hofft auf Mitwirkung der Bürger
Neuen Info-Flyer vorgestellt

Der Heimatverein Oespel-Kley hat einen Info-Flyer für die Bevölkerung in Oespel und Kley erstellt. Mit dieser Info möchte der Verein sich selbst in den beiden Ortsteilen bekannter machen und dadurch auch die Bewohner animieren dem Verein beizutreten oder mit alten Fotos und Dokumenten dem Verein zu helfen die Geschichte von Oespel und Kley zu erforschen. Maßgeblichen Anteil an dem Layout hatte Vorstandsmitglied Roy Jasper. Finanziert wurde der Flyer mit Spenden von Oespeler und Kleyer...

  • Dortmund-West
  • 15.02.21
LK-Gemeinschaft
An den Franz-Haniel-Schächten in Bottrop finden letzte Arbeiten unter Tage statt. Hier werden die Seilscheiben bald stehen. Foto: Franz Burger
Video 9 Bilder

Bergbau-Erbe: Das Ende für alle Fahrten unter Tage naht - die neue Grubenwasserhaltung wird umgesetzt
Die letzten Drehungen

Bereits vor rund zwei Jahren endete der Steinkohlenbergbau in Deutschland mit der letzten offiziellen Förderschicht auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop am 21. Dezember 2018. Es ist bekannt, dass die Ruhrkohle AG (RAG) bis in alle Ewigkeit mit den Hinterlassenschaften der Kohlegewinnung beschäftigt sein wird. Ein sichtbares Zeichen: An einigen wenigen Standorten drehen sich noch die prägnanten großen Seilscheiben. Noch, denn diese Zeit ist nicht ewig. Sondern sehr endlich.  In Bottrop sind...

  • Essen
  • 04.12.20
  • 4
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.