Eltern

Beiträge zum Thema Eltern

Politik

Schuleingangsuntersuchung
Corona hatte Auswirkungen auf unsere Kinder

Die Schuleingangsuntersuchung offenbart die Auswirkungen der Coronapandemie auf unsere Kinder. Jedes Kind soll vor seiner Einschulung –schulärztlich – untersucht werden. Durch diese Untersuchung soll vor allem festgestellt werden, ob ein Kind in irgendeinem Bereich besondere Förderung und Unterstützung benötigt. Ziel ist es, jedem Kind die schulischen Bedingungen zu ermöglichen, die es braucht, um erfolgreich lernen zu können. Für das Schuljahr 2022/2023 mussten in Bochum 44 Kinder...

  • Bochum
  • 16.02.23
Ratgeber
Das Schuljahr neigt sich dem Ende und die Zeugnisse  trudeln nach und nach zuhause ein. | Foto: Foto: LK-Symbolfoto: Jakob Studnar - fotopool

Schlechtes Zeugnis - Was tun?
Schimpfen und Verbote helfen nicht weiter

Der letzte Schultag vor den Sommerferien - für die meisten Schüler ein Grund sich auf sechs unbeschwerte Wochen zu freuen. Aber: Am Tag vor den Ferien gibt es ja noch Zeugnisse - und die sorgen nicht überall für strahlende Gesichter. Denn schlechte Noten möchte kein Schüler mit nach Hause bringen.  Fällt das Zeugnis nicht so aus wie erwartet, sorgt das nicht nur für Stress beim Nachwuchs.  Auch die Eltern sind oft enttäuscht über die schulischen Leistungen ihrer Kinder. Viele...

  • Essen
  • 24.06.22
  • 4
  • 1
Ratgeber
Foto: Sikora

Kreis
Impftermine für Kinder - Buchung ab sofort möglich!

Für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren können Corona-Impftermine in Ennepetal, Sprockhövel und Witten gebucht werden. An allen drei Standorten stehen zahlreiche Termine zur Verfügung. In Ennepetal, Kölner Straße 205, können Kurzentschlossene ihre Kinder noch heute, Freitag, 21. Januar, impfen lassen. Voraussetzung dafür ist – wie bei allen Kinderimpfangeboten – ein Termin, der hier gebucht werden kann. Heute werden 5- bis 11-Jährige zwischen 15 und 19 Uhr geimpft. Am Wochenende, 22. und 23....

  • Witten
  • 21.01.22
Politik
Schüler in NRW gelten bis 26. Dezember als getestet und benötigen für den Restaurantbesuch keinen extra Test. | Foto: neshom auf Pixabay

Corona in NRW
Brauchen Schüler Weihnachten einen Test?

Wer am ersten oder zweiten Weihnachtstag einen Restaurantbesuch plant, stellt sich schnell die Frage: Und was ist mit Kindern? Die sind ja bis 15 Jahre von der 2G-Regelung ausgeschlossen.  Während der Schulzeit gelten Schüler grundsätzlich als getestet und brauchen nicht zusätzlich so genannte Bürgertests machen, um Einlass in Geschäfte, Restaurants oder Freizeiteinrichtungen zu finden. In den Schulferien aber ist das anders: Da die Kinder in den Ferien nicht getestet werden, müssen sie in...

  • Velbert
  • 17.12.21
  • 8
  • 3
Vereine + Ehrenamt

BSV Friedrichsfeld macht einen Ausflug in einen Freizeitpark
Endlich wieder Action!

Der Jugendwart des BSV Friedrichsfeld Pascal Smit hat kürzlich mit der Vereinsjugend einen Ausflug in den Movie Park Germany gemacht. Das war nach einer langen Corona-Pause auch nötig. Alle Vereinsjugendlichen ab 14 Jahren wurden dazu eingeladen, sich einen schönen Tag im Freizeitpark zu machen. Pascal Smit war es wichtig, dass sich die Jugendlichen nach den Pandemie Einschränkungen wieder vergnügen konnten. Dieser Ausflug war bereits für das Jahr 2020 geplant, was jedoch Pandemie bedingt nicht...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 19.09.21
Ratgeber
Manchmal zu viel und dann wieder notwendig. Social Media und Homeschooling stellt Eltern vor besondere Herausforderungen. Die Fachstelle Sucht in den Sozialen Diensten Niederberg gibt Antworten. | Foto: LK-Archiv / Foto: istock

Fachstelle Sucht in den Sozialen Diensten Niederberg lädt ein: Digitaler Elternabend am Montag, 23. August, 19 Uhr Zoom
"Social Media und Homeschooling" stellt Eltern vor besonderen Herausforderungen

Manchmal zu viel und dann wieder notwendig. Social Media und Homeschooling stellt Eltern vor besondere Herausforderungen. Die Fachstelle Sucht in den Sozialen Diensten Niederberg gibt Antworten. Interessierte Eltern sind daher zu einem digitalen Elternabend der Fachstelle eingeladen: Montag, 23. August, von 19 bis 21 Uhr über den Videokonferenzdienst Zoom. In den letzten 15 Monaten hat sich der digitale Alltag in vielen Familien grundlegend geändert. Auf der einen Seite wurde das...

  • Velbert
  • 23.08.21
Vereine + Ehrenamt
Das Foto mit den Aktiven im Verein Weg der Hoffnung e.V., aufgenommen vor Corona, zeigt, dass viele Menschen ehrenamtlich engagieren, um anderen zu helfen. Trotz Corona hat man nie aufgegeben.
Fotos: Weg der Hoffnung e.V.
3 Bilder

Der Selbsthilfeverein „Weg der Hoffnung“ setzt Zeichen für ein Miteinander und Füreinander
Ein Anker im Meer der Gefühle

Zusammenhalten und Hoffnung schenken, das waren die Grundgedanken von Aynur Celikdöven und weiteren türkischstämmigen Eltern, in Oberhausen den Verein „Weg der Hoffnung“ ins Leben zu rufen. 20 Jahre ist das nun her. Ziel des Vereins war, ist und bleibt es, über Tumor- und Leukämieerkrankungen bei Kindern aufzuklären und betroffene Familien zu begleiten. Längst ist der Selbsthilfeverein für krebskranke Kinder und Familienangehörige weit über die Grenzen der Stadt hinaus zu einem Anker im Meer...

  • Oberhausen
  • 22.06.21
Kultur
Foto: Alexander Sucrow
8 Bilder

Endlich wieder Kultur für Kinder
Tanz- und Objekttheaterstück KLAMOTTEN feiert erfolgreich Premiere vor dem Theatermuseum Düsseldorf

Proben, Organisieren, Warten auf die neuen Corona-Bestimmungen und natürlich tanzen, tanzen, tanzen: Anstrengende Wochen liegen hinter Claudia Küppers und ihrem Team. Aber das Warten auf das finale „Go“ hat sich gelohnt. Heute feierte Küppers & Konsorten die Premiere des neuen Tanz- und Objekttheaterstücks KLAMOTTEN für alle ab 5 Jahren. Mit großem Erfolg – und bei bestem Wetter. Strümpfe, Hosen, Sommerkleider in Hülle und Fülle, Designerstücke, quietschrote Hemden und altmodische Krawatten,...

  • Düsseldorf
  • 12.06.21
  • 1
  • 1
Sport
Die Ferien rücken immer näher und viele Eltern und Kinder fragen sich bestimmt, was sie dieses Jahr in den Sommerferien machen. Der TV Ratingen freut sich, in den Ferien wieder die beliebten Sportcamps durchführen zu können. Unter anderem finden drei Leichtathletik-Camps statt. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Klaus Gerlach

Jetzt die letzten Plätze in Sportcamps des TV Ratingen sichern
Feriencamps des TV Ratingen finden statt

Die Ferien rücken immer näher und viele Eltern und Kinder fragen sich bestimmt, was sie dieses Jahr in den Sommerferien machen. Der TV Ratingen freut sich, in den Ferien wieder die beliebten Sportcamps durchführen zu können. Unter anderem finden drei Leichtathletik-Camps statt. Die Termine sind vom 5. bis 9. Juli (1. Woche); 19. bis 23. Juli (3. Woche) und vom 9. bis 13. August (6. Woche). Gruppengrößen werden angepasst Die Camps werden mit den Auflagen der Corona-Schutzbestimmungen...

  • Ratingen
  • 08.06.21
Ratgeber
Die Corona-Situation hat die psychischen Belastungen bei den Menschen deutlich verstärkt, und es gibt deshalb viel Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Einzelnen, Paaren und Familien. Das zeigen die Zahlen aus dem vergangenen Jahr, die jetzt von der Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen der Diakonie Ruhr-Hellweg ausgewertet worden sind. | Foto: LK-Archiv: Diakonie

Ängste, Einsamkeit, Zukunftssorgen - Rückblick der Diakonie-Beratungsstelle Kamen auf das vergangene Jahr
Diakonie-Beratungsstelle Kamen blickt auf Corona-Jahr 2020 zurück: "Ratsuchende stark belastet"

"Verunsicherung, Zukunftsängste, Druck im Beruf: Die Corona-Situation hat die psychischen Belastungen bei den Menschen deutlich verstärkt, und es gibt deshalb viel Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Einzelnen, Paaren und Familien. Das zeigen die Zahlen aus dem vergangenen Jahr, die jetzt von der Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen der Diakonie Ruhr-Hellweg ausgewertet worden sind.", schreibt Tobias Schneider, von der Diakonie Ruhr-Hellweg. Die Ratsuchenden wandten sich 2020 mit...

  • Kamen
  • 02.06.21
Politik
Leere Räume, wie auf diesem Präsentationsfoto aus der evangelischen Kindertageseinrichtung in Rahm, gibt es in den Duisburger Kitas nicht. Trotz Notbetreuung sei man vom Regelbetrieb nicht weit entfernt. Jetzt hoffen die Kitas auf sinnvolle Neuregelungen des NRW-Familienministeriums.
Foto: EBW
3 Bilder

Kita-Leiterinnen haben ihre Sorgen erneut zu Papier gebracht
Der Minister hüllt sich in Schweigen

Die Leiterinnen der 13 Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Bildungswerkes Duisburg (EBW) haben in der vorletzten April-Woche einen „Offenen Brief“ an NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp geschrieben, der zahlreiche Reaktionen hervorgerufen hat, nur nicht beim Minister selbst. Anlass für den Brief war nach Meinung der Kita-Leiterinnen eine „Halbherzigkeit in der Umsetzung der Bundesnotbremse“, die ihre Arbeit erschwere und belaste. „Die sogenannte Notbremse war und ist keine Notbremse“,...

  • Duisburg
  • 07.05.21
Politik
Im Duisburger Rathaus hat man entschieden, in Sachen Kinderbetreuung in den Kitas in Vorleistung zu gehen.
Foto: Hannes Kirchner

Stadt Duisburg geht in Vorleistung
Im Mai keine Eltern- und Verpflegungsbeiträge für die Kindertagesbetreuung

Seit dem 26. April gilt in allen Kindertageseinrichtungen aufgrund der steigenden Inzidenzen eine bedarfsorientierte Notbetreuung. Eltern sollen die Kinderbetreuung nur dann in Anspruch nehmen, wenn eine Betreuung nicht anderweitig sichergestellt werden kann. Vorher galt ein eingeschränkter Pandemiebetrieb. Viele Duisburger Eltern handeln sehr verantwortlich und betreuen ihre Kinder schon seit längerem nach Möglichkeit zu Hause. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der...

  • Duisburg
  • 02.05.21
Ratgeber
Das Café "Kinderwagen" in Hamminkeln lädt ein. Die Termine 2021 finden statt im Jugendzentrum "JuZe" und zwar donnerstags zwischen 9 und 11 Uhr am 6. und 20. Mai, 10. und 24. Juni. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Café "Kinderwagen" in Hamminkeln

Alternative zum offenen Gruppenangebot: Interessierte können individuelle Beratung im JuZe Hamminkeln vereinbaren
Café "Kinderwagen" in Hamminkeln lädt ein

Leider können die Treffen des Café "Kinderwagen" in Hamminkeln auf Grund der Infektionsgefahr mit dem Corona-Virus nicht wie gewohnt als offenes Gruppenangebot stattfinden. Alternativ haben  Interessierte aber die Möglichkeit, einen persönlichen Termin mit der Familien-Kinderkrankenschwester zu einer individuellen Beratung im Jugendzentrum JuZe an der städtischen Gesamtschule zu vereinbaren. Für alle Teilnehmer gelten die üblichen Hygieneregeln, wie das Tragen einer Mund-Nasen-Maske und das...

  • Hamminkeln
  • 30.04.21
Politik
Seitens ver.di gibt es Kritik zur Frage der Kita-Regelungen in NRW. Denn trotz bundesweiter Notbremse setzte die Landesregelung auf Freiwilligkeit bei den Eltern. Beschäftigte in den Kitas sind entsetzt. | Foto: LK-Archiv-Foto: Holger Schmälzger

Kita-Beschäftigte - auch in Gelsenkirchen - entsetzt über Landesregelung, die auf Freiwilligkeit der Eltern setzt
Bundesnotbremse in NRW Kitas wirkungslos

Die ver.di-Landesbezirksleiterin Gabriele Schmidt äußerte sich kürzlich zur Frage der Kita-Regelungen in NRW. "Trotz bundesweiter Notbremse beklagt sie die ab einer Inzidenz von 165 erneut auf Freiwilligkeit bei den Eltern setzende Landesregelung. Hier weist sie vor allem auf die Lage der Beschäftigten hin, die entsetzt über die Regelungen sind.", so Andrea Bornemann, Gewerkschaftssekretärin, Fachbereich Gemeinden, für ver.di-Bezirk Mittleres Ruhrgebiet am Standort Gelsenkirchen.   NRW...

  • Gelsenkirchen
  • 28.04.21
Politik
Die Stadt Neukirchen-Vluyn wird die Eltern-Beiträge für die Betreuung im Offenen Ganztag (OGS) zurückzahlen, bis Mitte April soll die Erstattung erfolgen. | Foto: LK

Stadtverwaltung zahlt Beiträge für Februar zurück – Land hat noch keine Regelung getroffen
OGS-Beiträge werden erstattet

Die Stadt Neukirchen-Vluyn wird die Eltern-Beiträge für die Betreuung im Offenen Ganztag (OGS) zurückzahlen. Grundlage ist der entsprechende Ratsbeschluss aus dem Jahr 2020. Der Betrag beläuft sich auf insgesamt rund 30.000 Euro. „Es kann nicht sein, dass Eltern für nicht erbrachte Betreuungsleistungen zur Kasse gebeten werden“, begründete Bürgermeister Ralf Köpke die Entscheidung. „Wir gehen damit als Kommune in Vorleistung, obwohl wir vom Land NRW noch keine Zusage haben, sich an den...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 09.04.21
Kultur
OB Sören Link, NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Dr. Markus Warnke von der Wübben Stiftung präsentierten im vergangenen Jahr stolz den soeben unterzeichneten Kooperationsvertrag, der die Schulsituation in Marxloh in Marxloh nachhaltig verbessern soll. Ziel ist es, allen Schülern im Stadtteil den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Auch die Eltern wurden längst in das Projekt eingebunden werden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Vorzeigeprojekt für ganz NRW – Überzeugende Zwischenbilanz trotz Corona
Marxloher Schulen bauen Bildungsbrücken

Vor gut einem Jahr ist der „BildungsFairBunt.Marxloh“, ein Vorzeige- und Pilotprojekt für gamz NRW ins Leben gerufen worden, um die Bildungschancen und Talente von Kindern und Jugendlichen im mitunter arg gebeutelten Stadtteil durch eine integrierte Schul- und Stadtteilentwicklung langfristig und nachhaltig zu fördern. Jetzt haben die Beteiligten eine erste Zwischenbilanz mit Rück- und Ausblick gezogen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer, die seinerzeit beim Startschuss im...

  • Duisburg
  • 28.02.21
Ratgeber
Die AWO-Familienbildung in Gelsenkirchen kann zur Zeit leider keine Präsenzkurse durchführen und bietet deshalb Alternativen im Internet an. Für Eltern, denen Zuhause alles über den Kopf wächst, hat sie ein Angebot erarbeitet. | Foto: LK-Archiv

KORREKTUR: Gegen gestressten Familienalltag in Gelsenkirchen: Kurzvideos in verschiedenen Sprachen und "Babyzeitpartner"
AWO Gelsenkirchen unterstützt Familien im Lockdown

"In der Corona-Pandemie kommen durch geschlossenen Schulen und fehlende Betreuung viele Familien an ihre Grenzen. Es fehlen soziale Kontakte und die tägliche Bewegung. Kurzum: Der komplette Familienalltag ist auf den Kopf gestellt.", heißt es in der Presseinfo der AWO Gelsenkirchen. Die AWO-Familienbildung kann zur Zeit leider keine Präsenzkurse durchführen und bietet deshalb Alternativen im Internet an. Für Eltern, denen Zuhause alles über den Kopf wächst, hat die Familienbildung ein Angebot...

  • Gelsenkirchen
  • 23.02.21
Politik
Die Stadt Wesel hat beschlossen, dass die Elternbeiträge für Kita, OGS und Kindertagespflege für den Zeitraum vom 1. bis 31. Januar 2021 ausgesetzt werden. Bereits gezahlte Beiträge werden erstattet. | Foto: LK-Archiv

Zusätzlich erstattet die Stadt Wesel den Trägern der 8-1 Betreuung an den Schulen die nicht gezahlten Elternbeiträge
Stadt Wesel erstattet Elternbeiträge für Januar 2021

Die Stadt Wesel hat am Dienstag, 26. Januar 2021, mit Dringlichkeitsentscheidung beschlossen, dass die Elternbeiträge für Kita, OGS und Kindertagespflege für den Zeitraum vom 1. bis 31. Januar 2021 ausgesetzt werden. Bereits gezahlte Beiträge werden erstattet. Das gilt auch für Eltern, deren Kinder derzeit betreut werden. Bürgermeisterin Ulrike Westkamp begrüßt die Entscheidung: „Für viele Menschen ist die Lage angespannt. Sie müssen ihre Kinder betreuen, dem Homeschooling gerecht werden und...

  • Wesel
  • 02.02.21
LK-Gemeinschaft

Übrigens
Schon geknuddelt?

Am Donnerstag war „Weltknuddeltag“, wohl einer der kuriosesten „Feiertage“ überhaupt. Ins Leben gerufen wurde er in den USA. Wussten Sie, dass Knuddeln zahlreiche gesundheitliche Vorteile hat? Es stärkt das Immunsystem, verringert den Blutdruck, beugt Burn-Out vor, stärkt die soziale Kompetenz, die Bindung zum Partner und vieles mehr. Gefühle zu zeigen ist ein bisschen aus der Mode gekommen. Hier setzt der Tag des Knuddelns an. Er soll uns ins Bewusstsein rufen, dass Zuneigung, Zärtlichkeit,...

  • Duisburg
  • 23.01.21
  • 1
Politik
Eltern können in 2021 auch Kinderkrankentage in Anspruch nehmen, wenn sie ihr gesundes Kind zu Hause betreuen müssen. Foto: Pixabay

Entlastung für Eltern
Bundestag beschließt zusätzliches Kinderkrankengeld

Für dieses Jahr wird die Zahl der Kinderkrankentage für gesetzlich Versicherte verdoppelt. Das hat der Bundestag heute beschlossen. Der Anspruch gilt nicht nur bei Krankheit des Kindes, sondern auch, wenn Kitas und Schulen pandemiebedingt geschlossen sind oder die Betreuung eingeschränkt ist. Die Regelung soll rückwirkend zum 5. Januar in Kraft treten. Zuvor muss der Bundesrat noch darüber beraten, heißt es in einer Pressemitteilung der Bundesregierung.  Das Kinderkrankengeld soll es...

  • Velbert
  • 14.01.21
  • 1
Ratgeber
In Dinslaken sollen die Eltern, deren Kinder eine Kindertageseinrichtung, die Tagespflege oder den offenen Ganztag besuchen, für Januar keine Elternbeiträge zahlen. | Foto: Helios

Stadt Dinslaken möchte Eltern finanziell im Januar entlasten
Keine Elternbeiträge für die Betreuung fällig

In Dinslaken sollen die Eltern, deren Kinder eine Kindertageseinrichtung, die Tagespflege oder den offenen Ganztag besuchen, für Januar keine Elternbeiträge zahlen. Die Stadt Dinslaken will die Hälfte der Januar-Elternbeiträge übernehmen. Die entsprechende Bereitschaft dazu hat der Hauptausschuss am 12. Januar signalisiert. Voraussetzung ist, dass das Land NRW die andere Hälfte erstattet, so wie es das Land vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona-bedingten Einschränkungen bereits angekündigt...

  • Dinslaken
  • 14.01.21
Ratgeber
Foto:
Pixabay

Offener Brief an alle Corona - Leugner : Raiden Gonzalez ist Corona-Waise
Das berührt zutiefst- er ist nicht einmal 5 Jahre alt

Offener Brief an alle Corona Leugner. Corona gibt es nicht ? Ihr leidet unter den Einschränkungen der Pandemie ? Dann lest einmal die zu Herzen gehende Geschichte des kleinen Raiden Gonzalez.  Er leidet ganz furchtbar - denn Corona nahm ihn das Liebste auf der Welt. Corona nahm ihm seine Eltern. In diesem Monat wird er gerade einmal Fünf der kleine Raiden. Doch Raiden kann seinen Geburtstag nicht mit seinen Eltern feiern. Raiden wird auch kein Weihnachten mehr mit Mutter und Vater erleben. ...

  • Bochum
  • 19.11.20
  • 46
  • 5
Ratgeber
Volker Rohse und sein Team beraten unbürokratisch und kostenfrei. Das kann persönlich, telefonisch oder per Video vonstatten gehen.
Foto: PR-Foto Köhring

Die Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Mülheim „trotzt“ Corona
„Unsere Arbeit ist vielseitiger geworden“

Die Corona-Pandemie hat das Leben verändert. Sie sorgt auch in unserer Stadt für tiefe Einschnitte im Leben vieler Menschen. Die persönlichen Sorgen, Nöte und Probleme sind nicht gerade weniger geworden. Das weiß auch Volker Rohse, der Leiter der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Mülheim an der Ruhr. „Unsere Arbeit ist vielseitiger geworden“, sagt er im Gespräch mit der Mülheimer Woche, denn „während wir vor Corona fast nur im direkten Kontakt, also...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.11.20
Ratgeber

Übrigens
„Licht der Hoffnung“

„Ich geh' mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“! „Normalerweise“ wäre dieser Gesang jetzt an verschiedenen Tagen bis zum „eigentlichen“ Martins-Tag wieder lautstark zu hören gewesen, wenn sich Kindergärten, Schulen oder sogar ganze Stadtteile auf den Weg gemacht hätten, das Licht der Hoffnung, unterstützt von fröhlichen Liedern, leuchten zu lassen. Das geht in diesem Jahr natürlich nicht! Aber wie wäre es denn, wenn Eltern und Großeltern mit ihren Kinder trotzdem Laternen basteln und...

  • Duisburg
  • 04.11.20
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.