Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik
Eröffnung der Internationalen Handwerksmesse in München | Foto: ZDH
3 Bilder

Energiewende: „Deutschland darf nicht zur Lachnummer werden!“

Die Pläne zur Energiewende müssen rasch umgesetzt werden, forderte ZDH-Präsident Otto Kentzler zur Eröffnung der Internationalen Handwerksmesse (IHM) am 14. März in München. Motto der IHM ist 2012: „Das Handwerk: Offizieller Ausrüster der Energiewende.“ Deutschland dürfe nicht zur Lachnummer werden, mahnte Kentzler: „Die Welt schaut auf uns!“ Kentzler beklagte besonders die „Hängepartie“ bei der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung. Der entsprechende Gesetzentwurf der...

  • Düsseldorf
  • 19.03.12
  • 5
Überregionales
Genralsekretär des ZDH, Holger Schwannecke | Foto: ZDH
4 Bilder

Energiewende: Das Innovationstempo im Handwerk ist hoch

30 Gewerke im Handwerk befassen sich mit den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Die Aus- und Fortbildung der Gesellen und Meister ist führend in Europa. Allein die Zahl der unterschiedlichen Fortbildungen beläuft sich auf 200 - mit steigender Tendenz. "Das Handwerk steht für die Umsetzung der Energiewende bereit", so ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke zur Eröffnungspressekonferenz für die Internationale Handwerksmesse in München. Quelle: ZDH Zu Handwerksthemen finden Sie...

  • Düsseldorf
  • 11.03.12
Politik

Zum Jahrestag der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima - Die Energiewende in Deutschland voranbringen

Am 11.März jährt sich das schreckliche Erdbeben in Japan mit dem nachfolgenden Tsunami mit über 20 000 Toten und dem Super-Gau im Atomkraftwerk Fukushima. Fukushima hat in aller Deutlichkeit gezeigt, dass kein Atomkraftwerk vor einer Kernschmelze gefeit ist. Die Kernschmelze ist kein erdbebentypisches Risiko. Auch braucht es keinen Tsunami, um sie auszulösen. Sie kann immer auftreten, wenn – aus welchen Gründen auch immer – der Strom ausfällt und Notstromaggregate versagen. Aufgrund der...

  • Kleve
  • 11.03.12
  • 3
Politik

Stagnation statt Energiewende in Wesel - Kundgebung am 13.03.2012 vor dem Rathaus

Kreis Wesel | Wesel | PIRATEN kritisieren mangelnde Transparenz und Zukunftsperspektiven - Stagnation statt Energiewende in Wesel - Am Dienstag, 13.03.2012 werden die Weseler Kreispiraten um 16 Uhr an der Kundgebung des N-E-W anlässlich der entscheidenden Ratssitzung zu Energie Konzessionsverträgen und Klimaschutzkonzept teilnehmen. In ganz Deutschland machten sich spätestens mit dem Atomausstieg von 2011 die Kommunen auf, auch auf der wichtigen Kommunalebene die bundesweite Energiewende...

  • Wesel
  • 11.03.12
  • 2
Politik

Photovoltaik: Stehen Sie auf der Sonnenseite?

Die Stadt Herdecke und der regionale Energieversorger Mark-E kooperieren bei der Intensivierung des lokalen Klimaschutzes und stellen ab sofort ein Solarpotenzialkataster für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt zur Verfügung. Über die Internetpräsenzen der Stadt Herdecke (www.herdecke.de) und der Mark-E (www.mark-e.de) werden Interessierte ab sofort per Verlinkung auf die Internetseite www.solare-stadt.de/herdecke/Solarpotenzialkataster geführt, auf der sie prüfen können, ob sich ihre...

  • Hagen
  • 11.03.12
Politik
6 Bilder

Photovoltaik - das vorerst letzte Projekt der Mark-E in Hagen

Mark-E hat am Montag eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von rund 50 Kilowatt (kW) auf dem Dach der Feuerwache Ost in Hohenlimburg im Beisein von Ivo Grünhagen, Sprecher des Vorstandes der Mark-E, sowie Oberbürgermeister Jörg Dehm offiziell eingeweiht. Der Bau und die Inbetriebnahme der Anlage ist Ergebnis einer engen Kooperation zwischen Mark-E und der Stadt Hagen im Hinblick auf die Nutzung der Solarenergie auf städtischen Dachflächen. Durch den Betrieb der Anlage erwartet Mark-E eine...

  • Hagen
  • 07.03.12
Politik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
3 Bilder

Kentzler: „Energieeffizienz - das ist unser bester Rohstoff“

Im Gebäudebereich liegt der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende, betont Handwerkspräsident Otto Kentzler im Interview mit dem Magazin "Wirtschaft und Markt". Darauf entfallen 40 Prozent des Verbrauchs. Verbrauch und damit Kosten lassen sich halbieren. Die Hängepartie zum Gesetz zur steuerlichen Förderung im Vermittlungsausschuss nennt Kentzler folglich ein "Riesenärgernis": "Die Möglichkeit steuerlicher Abschreibungen würde die Sanierungsquote hochtreiben!" Herr Kentzler, in der ersten...

  • Düsseldorf
  • 04.03.12
Ratgeber
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
4 Bilder

Handwerk erwartet Masterplan für die Energiewende

Einen Masterplan für die Umsetzung der Energiewende fordert ZDH-Präsident Otto Kentzler im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dapd (2. März 2012). Moniert wird vor allem die ausbleibende Förderung der Gebäudesanierung. Kentzler erwartet für den Rest der Legislaturperiode von der Bundesregierung eine Fortsetzung der Strukturreformen in der Steuerpolitik, Fortschritte beim Bürokratieabbau, der Bewältigung des demografischen Wandels - ob beim Arbeitsmarkt oder in den sozialen Sicherungssystemen -...

  • Düsseldorf
  • 02.03.12
Politik

Aurubis setzt bei dem Kupferabsatz auf die Energiewende und profitiert

Auch Aurubis hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt in Punkto Absatzsteigerung auf erneuerbare Energien. Diese klare und nachhaltige Neu- positionierung begrüßt die GFL-Ratsfraktion. Leider wurde seitens der Aurubis in der Vergangenheit zu häufig negativ über die Energiewende und erneuerbare Energien gesprochen. Doch nun benennt die Unternehmensspitze, wie auch im Handelsblatt nachzulesen ist (Handels- blatt vom 20.01.2012), endlich die millionenschweren Chancen im Bereich der...

  • Lünen
  • 26.01.12
  • 2
Politik
Wärmedämmung will gelernt sein | Foto: BV Farbe
5 Bilder

Handwerk erwartet von der Politik „Verläßlichkeit“

Positive Aussichten für das Handwerk im Jahr 2012 sieht ZDH-Generalseketär Holger Schwannecke. Im Interview mit dem „handwerk magazin“ (Januar 2012) fordert er von der Politik jedoch „Verlässlichkeit“ bei der Umsetzung ihrer Ziele, etwa der Energiewende. Außerdem dürften die Basel III-Regeln das Kreditgeschäft mit dem Mittelstand nicht „verteuern oder einschränken“. handwerk magazin: Was muss die Politik leisten, damit die Binnennachfrage weiterhin Konjunkturmotor für das Handwerk bleibt?...

  • Düsseldorf
  • 11.01.12
Ratgeber
Weihnachten in USA | Foto: Foto: Verbraucherzentrale NRW

Energiesparende Lichterketten: LED senkt Stromverbrauch

In der Vorweihnachtszeit versinken viele Wohnviertel in einem Lichtermeer aus blinkenden Rentieren, flackernden Weihnachtssternen oder leuchtenden Tannenbäumen. Dass die festliche Dekoration ihren Preis hat, zeigt sich oft erst, wenn die Stromrechnung ins Haus flattert. Mit bis zu fünf Euro kann bereits eine Lichterkette zu Buche schlagen, die in der Adventszeit ständig unter Strom steht. Bei fünf Ketten macht das schon 25 Euro. „Wer Kosten sparen will, muss dennoch nicht im Dunkeln sitzen....

  • Arnsberg-Neheim
  • 06.12.11
  • 1
Ratgeber

Energiewende selbst gemacht? Nichts einfacher als das!

Mit Aktionen in Fußgängerzonen, Spots in Hörfunk und Kino oder Plakaten in und auf Bussen im Stadtgebiet will die Kampagne „Meine Wende“ der Verbraucherzentrale NRW den Einzelnen motivieren, sein persönliches Klimaschutzprogramm aufzustellen. Im Kampagnenzeitraum bis Ende 2011 geben die Verbraucherschützer viele nützliche Tipps und praktische Hilfen rund ums Energiesparen. Auf der zentralen Kampagnen-Seite www.meine-wende.de erklärt die Verbraucherzentrale NRW zum Beispiel, wie man günstig...

  • Arnsberg-Neheim
  • 02.12.11
Politik
N.E.W. stellt Bürgerantrag in Wesel: Lydia Link, Kurt Jürgen Gast, Antje Kovacs, Klaus Kubernus-Perscheid, Helga Eimers, Andreas Rohde, Johanna Luers (von l. n. r.):
2 Bilder

N.E.W. stellt Bürgerantrag an die Stadt Wesel

- N.E.W. stellt energiepolitischen Bürgerantrag an den Rat der Stadt Wesel - Aus den Weseler Fukushima-Montagsmahnwachen in Frühjahr 2011 erwuchs die Initiative 'Netzwerk Energiewende Wesel', in der sich engagierte Bürger für eine nachhaltige und dezentrale Gestaltung der kommunalen Energieversorgung einsetzen. Immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland nehmen den Wandel hin zu einer Dezentralisierung und Rekommunalisierung ihrer Stromversorgung in die Hand. Auch in unserer Region sind mit...

  • Wesel
  • 24.10.11
  • 1
Politik
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
3 Bilder

Steuerliche Anreize sichern das Gelingen der Energiewende

Handwerksbetriebe sind hervorragend aufgestellt, wenn es um Erneuerbare Energien oder Energieeffizienz geht. „Unsere Betriebe treiben Tat für Tag die Energiewende voran“, so ZDH-Präsident Otto Kentzler gegenüber dem Informationsdienst „markt intern“ (September 2011). Kentzler plädiert für zusätzliche steuerliche Anreize und appelliert an Bund und Länder, dazu in einem Vermittlungsverfahren zu einer Einigung zu kommen. Wie bewerten Sie grundlegend die beschlossene Energiewende? Otto Kentzler:...

  • Düsseldorf
  • 24.09.11
Politik
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
4 Bilder

Kentzler: Steuerliche Anreize können Energiewende vorantreiben

Die Währungsunion hilft der Wirtschaft. „Die Bundeskanzlerin muss sich daher mit der Forderung nach einer Stabilitätsunion durchsetzen“, fordert ZDH-Präsident Otto Kentzler in einem Gespräch mit der Passauer Neuen Presse. Vor dem Dialog zwischen Handwerk und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf der ZDH-Vollversammlung stellt Kentzler auch klar: „Steuerliche Anreize gehören in einen effektiven Instrumentenmix, um Investitionen von Bürgern und Betrieben in Energieeinsparung und Energieeffizienz...

  • Düsseldorf
  • 16.09.11
Politik
ZDH Präsident Otto Kentzler. Bundeskanzlerin Angela Merkel, ZDH Generalsekretär Holger Schwannecke | Foto: Foto: ZDH/Schüring
4 Bilder

Bundeskanzlerin Merkel im Dialog mit dem Handwerk

Seit Dr. Angela Merkel Bundeskanzlerin ist, sucht sie den intensiven Dialog mit dem Handwerk. In jedem Jahr ist sie bei der Vollversammlung des ZDH zu Gast. Heute begrüßen Handwerkspräsident Otto Kentzler und ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke die Bundeskanzlerin im Hotel Maritim in Berlin (Foto). Unter den Diskussionsthemen die Schuldenkrise in Europa, die Energiewende und ihre Umsetzung, eine Einkommensteuerreform und die Sozialen Sicherungssysteme. Positive Rückmeldungen erhält die...

  • Düsseldorf
  • 16.09.11
Politik
Energiewende | Foto: KH, Online Magazin, dusmedia
4 Bilder

Keine erfolgreiche Energiewende ohne wirksame steuerliche Anreize: Bürger und Betriebe erwarten verlässliche Rahmenbedingungen

In einer Resolution fordert das Geschäftsführende ZDH-Präsidium die steuerliche Förderung von energetischen Gebäudesanierungsmaßnahmen. "Das deutsche Handwerk appelliert an Bundesländer, Bundesregierung und Bundestag, schnell an den Verhandlungstisch zu kommen und sich auf wirksame und verlässliche Maßnahmen bei der energetischen Gebäudesanierung zu verständigen. Die Politik hat im Zuge der Energiewende ambitionierte Ziele gesteckt. Diese nun auch umzusetzen, ist eine Frage der politischen...

  • Düsseldorf
  • 12.09.11
Politik
ZDH- Generalsekretär Holger Schannecke | Foto: ZDH
3 Bilder

Energiewende: Bund und Länder müssen sich einigen

Das Handwerk fordert die Anrufung eines Vermittlungsausschusses zur Einigung über die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung. In einem Beitrag für die Rheinische Post (16. August 2011) schreibt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: „Bund und Länder müssen das lähmende Gezerre beenden! Wachstum und Beschäftigung in Handwerk, Industrie und Forschung werden blockiert“, so Schwannecke. „Bund und Länder müssen das lähmende Gezerre beenden und sich auf die steuerliche Förderung...

  • Düsseldorf
  • 20.08.11
Politik
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
4 Bilder

Bundesrat steht in Verantwortung für das Gelingen der Energiewende

Die Gemeinsamkeit der Politik über die Notwendigkeit der Energiewende bleibt schon nach wenigen Wochen auf der Strecke, fürchtet Handwerkspräsident Otto Kentzler. In einem Beitrag für die Neue Osnabrücker Zeitung (18. Juli) appelliert Kentzler an die Ministerpräsidenten, sich der Zustimmung für steuerliche Anreize zur energetischen Gebäudesanierung nicht zu verweigern: „Die Anrufung eines Vermittlungsverfahrens ist überfällig.“ Ja zur Energiewende – nein zur Finanzierung: Diese Haltung der...

  • Düsseldorf
  • 22.07.11
  • 1
Politik
BUND

BUND-Bundesverband: Gesetze zur Energiewende und Atomausstieg

Vom Atomausstieg über den Ausbau erneuerbarer Energie und den beschleunigten Netzausbau bis zur energetischen Gebäudesanierung – die Bundesregierung hat ein riesiges Gesetzespaket verabschiedet, das viele Fragen zum Klimaschutz offen lässt oder diesem sogar entgegensteht. Der Bundesverband hat die wichtigsten Inhalte des Pakets dokumentiert und kritisch beleuchtet sowie BUND-Forderungen abgeleitet. Daraus wird deutlich, welche Herausforderungen unsere BUND-Klimaschutzarbeit bereithält und mit...

  • Arnsberg-Neheim
  • 20.07.11
  • 1
Politik
Dr. Achim Grunenberg, Geschäftsführer der Stadtwerke Lünen GmbH

Energieversorgung von morgen – Speicher für erneuerbare Energie

„Geplante Großinvestitionen in CO2-freie Stromversorgung würden einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende in Nordrhein-Westfalen leisten“, so Dr. Achim Grunenberg, im Hinblick auf die Prüfung des Aachener Stadtwerkenetzwerk Trianel einer Investition von ca. 700 Millionen Euro in Simmerath. Trianel will untersuchen, ob sich die Fläche des Windparks nördlich der L 246 als Oberbeckenstandort für ein Wasser-speicherkraftwerk eignet. Als Unterbecken des Kraftwerks soll dann die Rurtalsperre...

  • Lünen
  • 20.07.11
Politik
Otto Kenzler | Foto: ZDH
3 Bilder

Handwerk bringt die Kompetenz für die Energiewende mit!

Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Gebäudesanierung – dank exzellenter Ausbildung und Qualifizierung bringt das Handwerk die Kompetenz für die Energiewende mit. „Wer einen unserer innovativen Berufe lernt, muss sich keine Sorgen um einen Arbeitsplatz mehr machen“, wirbt ZDH-Präsident Otto Kentzler im Interview mit dem Managermagazin "Sparkasse" (Juli 2011) um Nachwuchs. Förderung zahlt sich aus, appelliert Kentzler an die Bundesregierung, denn „Energieeffizienz ist der Schlüssel, um die...

  • Düsseldorf
  • 17.07.11
  • 1
Politik
ZDH Generalsekretär Holger Schwannecke | Foto: ZDH
4 Bilder

Start der Energiewende durch Bundesrat verschleppt

Kritik am Veto des Bundesrates für die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung übt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke. "Die Hausbesitzer sitzen in den Startlöchern. Doch bisher ist noch nicht einmal ein Vermittlungsverfahren in Sicht", sagt er im Interview mit der Südwestpresse (13. Juli 2011). Der Stopp für die elektronische Rechnung ist ein Rückschlag für die Bürokratievermeidung. Schwannecke: "Bedauerlich, dass Bund und Länder nicht an einem Strang ziehen." Herr...

  • Düsseldorf
  • 17.07.11
Ratgeber
Umwelt geschont und Geld gespart | Foto: KH- Online Magazin
3 Bilder

Bundesregierung setzt Anreize für mehr Investitionen in Energieeffizienz

Zur Verabschiedung des Gesetzespaketes zu Atomausstieg und Energiewende des Deutschen Bundestags erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): Das Gesetzespaket ebnet den Weg für mehr Investitionen in Energieeffizienz im Gebäudebestand. Dazu tragen auf der einen Seite die erhöhte Förderung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms, auf der anderen Seite die neuen steuerlichen Möglichkeiten zur Abschreibung von Investitionen in die energetische Sanierung von...

  • Düsseldorf
  • 07.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.