Evangelische Kirche

Beiträge zum Thema Evangelische Kirche

Vereine + Ehrenamt
„Weihnachtsmann“ und Vorsitzender des Bürgervereins Peter Dahmen und Cheforganisatorin Ursula Dahmen bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes. | Foto: Meidericher Bürgerverein

Leise rieselte der Schnee...
Kirchen luden zum neunter Meidericher Martinsmarkt ein

Als Peter und Ursula Dahmen vom Meidericher Bürgerverein von 1905 e.V. sowie Pater Gereon von der katholischen Kirchengemeinde St. Michael, die in diesem Jahr Gastgeberin war, pünktlich um 11 Uhr den neunten Meidericher Weihnachtsmarkt eröffneten. Anders als beim „Ersatz“-Weihnachtsmarkt im Sommer sollte der Glühwein diesmal heiß sein. Denn die Temperaturen waren winterlich, wie es sich für einen Weihnachtsmarkt gehört. Wieder hatte der Meidericher Bürgerverein zusammen mit der evangelischen...

  • Duisburg
  • 06.12.22
Kultur
Die Preisträger vorne: (v.l.) Rita Blank, Dr. Britta Dickhoff, Kerstin Altenrath, Ruth Schulz und Ruth Borgwardt. Hinten: (v.l.) Superintendent Gerald Hillebrand, Berd Heßeler, Delia Blömer und Stadtdechant Michael Janßen. | Foto: Annika Lante
2 Bilder

Ehrenamt in der Trauerbegleitung
Ökumenischer Hoffnungspreis

Die katholische und die evangelische Kirche in Mülheim zeichneten gemeinsam die ehrenamtlich Engagierten in der Trauerbegleitung der Stadt mit dem Ökumenischen Hoffnungspreis 2022 aus. Verliehen wurde der Preis im Rahmen des ökumenischen Neujahrsempfangs, der am Montagabend live aus der Mülheimer Petrikirche gestreamt wurde. Ehrenamtlich Engagierte aus dem Trauernetzwerk Mülheim, der Ökumenischen Trauerbegleitung Links der Ruhr und vom Trauercafé des Netzwerks der Vereinten evangelischen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.12.22
Kultur
Unser Titelfoto zeigt Oberbürgermeister Thomas Kufen (2.v.li.), Superintendentin Marion Greve (2.v.re.), Dompropst Thomas Zander (4.v.re.) und Stadtdechant Jürgen Schmidt (6.v.re.) gemeinsam mit Leihgebern, Förderern, Mitarbeitenden des Landschaftsarchitekturbüros Hoff und der Essen Marketing GmbH (EMG) sowie Mitgliedern des Ökumenischen Arbeitskreises ESSEN.KRIPPENLAND. bei der heutigen Eröffnung des Essener Krippenweges im blauen Westchor der Marktkirche. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
4 Bilder

ADVENT UND WEIHNACHTEN
Essener Krippenweg zum Thema Flucht und Frieden

„Flucht und Frieden“ lautet in diesem Jahr das Motto des Essener Krippenweges: Bis zum 8. Januar können Besucherinnen und Besucher der Innenstadt 21 künstlerische Krippen in den Schaufenstern von Geschäften, Banken und Restaurants, in Kirchen und im Foyer des Rathauses besichtigen. „In vielen Ländern der Welt müssen Menschen ihre Heimat verlassen – weil Krieg herrscht, weil sie unter Hunger, Armut oder Unterdrückung leiden. Auch die Weihnachtsgeschichte erzählt von der Suche nach einem Obdach...

  • Essen
  • 28.11.22
Vereine + Ehrenamt
21 evangelische und katholische Ehrenamtliche wurden für den Dienst der Notfallseelsorge in Essen, Mülheim und Oberhausen beauftragt. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
12 Bilder

Ehrenamt
Ökumenische Notfallseelsorge freut sich über Verstärkung

„Der Herr segne euren Dienst in der Notfallseelsorge, auf dass ihr den Menschen Trost und Hoffnung bringt“ – in einem Berufungs- und Entsendegottesdienst in der Fahrzeughalle der Essener Hauptfeuerwache wurden am Mittwoch (26.10.) 21 neue ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger für ihren Dienst in Essen, Mülheim und Oberhausen beauftragt. Leitende Geistliche der beteiligten drei evangelischen Kirchenkreise und katholischen Stadtdekanate nahmen die Einführung gemeinsam mit den...

  • Essen
  • 28.10.22
Kultur
Fast fünftausend Besucherinnen und Besucher sahen sich an den ersten fünf Öffnungstagen des Essen Light Festival 2022 die Skulptur "Der verdrehte Christus" in der Marktkirche an. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
7 Bilder

Essen Light Festival 2022
Licht & Segen in Marktkirche und Dom

Auch in diesem Jahr kommt der gemeinsame Beitrag, den Marktkirche und Dom für das Essen Light Festival 2022 vorbereitet haben, sehr gut an: An den ersten fünf Öffnungstagen sahen sich allein in der Marktkirche fast fünftausend Besucherinnen und Besucher die Installation "Der verdrehte Christus" an; rund zweitausend Kerzen wurden entzündet. Licht & Segen läuft noch bis zum 9. Oktober jeweils von 19 bis 22 Uhr. Während vor den beiden Kirchen die schon aus 2017 bekannten Installationen „Angels of...

  • Essen
  • 05.10.22
Kultur
Im Abschlussgottesdienst des 10. Internationalen Gospelkirchentages übergab der Hannoversche Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes der Essener Superintendentin Marion Greve die "Goldene Gospelnote" - als Symbol dafür, dass das nächste Festival in der Ruhrmetropole stattfinden wird. | Foto: Kirchenkreis Essen/Dethard Hilbig
11 Bilder

FESTIVAL
Internationaler Gospelkirchentag kommt 2024 nach Essen!

Essen freut sich auf das größte Gospelfestival Europas: Beim 11. Internationalen Gospelkirchentag vom 13. bis 15. September 2024 zeigen mehrere tausend Sängerinnen und Sänger aus vielen Ländern in Konzerten und Workshops die ganze Vielfalt dieser Musik. Im Festivalgottesdienst am vergangenen Sonntag (18.09.) überreichte der Hannoversche Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes der Essener Superintendentin Marion Greve unter großem Beifall die „Goldene Gospelnote“ – als symbolisches Zeichen...

  • Essen
  • 19.09.22
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Ökumenisches Fest der ev. und kath. Gemeinden
Sommerfest in St. Januarius Sprockhövel!

Die kath. Gemeinde St. Januarius Sprockhövel feiert dieses Jahr erstmalig ihr Sommerfest als ökumenisches Fest gemeinsam mit der ev. Kirchengemeinde Bredenscheid-Sprockhövel. Die Gemeinden wollen künftig jährlich im Wechsel an der katholischen oder evangelischen Kirche in Sprockhövel ein gemeinsames Sommerfest veranstalten. Federführend übernimmt die Gemeinde des Kirchortes und wird von der jeweils anderen Gemeinde unterstützt. Beginn des Festes wird am Samstag den 27. August 2022 um 14.00Uhr...

  • Sprockhövel
  • 08.08.22
Politik
Vor der Essener Marktkirche, dem zentralen Ort für eine Veranstaltungsreihe zum Weltflüchtlingstag 2022, präsentierten Organisatoren und Kooperationspartner stellvertretend für alle Unterstützer das Programm. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

Weltflüchtlingstag 2022
Gemeinsames Gedenken, Lesungen & Poetry Slam

Rund um den Weltflüchtlingstag (20. Juni) errichten Essener Initiativen mitten in der Innenstadt ein „Mahnmal der Menschenwürde“ und laden zu einem vielfältigen Programm ein: Neben der (bundesweiten) Schreib- und Beteiligungsaktion „Beim Namen nennen“ sind vom 9. bis 24. Juni mehrere Lesungen, Vorträge und ein Erzählcafé, ein Demokratiefrühstück, ein Abend mit politischem Poetry Slam sowie Gottesdienste und Andachten geplant. Außer einem Vortrag im Katholischen Stadthaus finden alle Aktivitäten...

  • Essen
  • 08.06.22
Sport
Der ökumenische Lauftreff "Kirche? Läuft!" im Essener Norden hat Spenden und Sponsorengelder in Höhe von 2.273 für den Gabenzaun in Altenessen gesammelt. Bei der Übergabe mit dabei: Pfarrerin Claudia Link aus der Thomasgemeinde (4.v.re.) und Ulrich Hütte aus der Pfarrei Hll. Cosmas und Damian, Mit-Organisator des Altenessener Gabenzauns (re.). | Foto: Kirchenkreis Essen/Werner Lindemann

Altenessen
Ökumenischer Lauftreff sammelt 2.273 Euro für den Gabenzaun

„Kirche? Läuft!“ Unter diesem Motto haben Joggerinnen und Jogger aus der Evangelischen Thomasgemeinde, der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap und der Katholischen Pfarrei Hll. Cosmas und Damian in der Passionszeit 2.273 Euro für den Ökumenischen Gabenzaun in Altenessen gesammelt. Mitglieder des überkonfessionellen Lauftreffs übergaben die Spende während der Öffnungszeit des Hilfsangebots auf dem Karlsplatz. Von Aschermittwoch bis Ostersonntag hatten die Läuferinnen und Läufer...

  • Essen
  • 30.05.22
  • 1
Kultur
Die Auferstehungskirche ist das Ziel der zweiten Atempause-Radtour am 22. Mai. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

FAHRRADFAHREN
Zweite Atempause-Radtour führt zur Auferstehungskirche

Die Auferstehungskirche an der Manteuffelstraße 26 ist das Ziel der zweiten Atempause-Radtour, die der städtische Beauftragte für den Radverkehr und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) gemeinsam mit dem Katholischen Stadtdekanat und der Evangelischen Kirche in Essen am Sonntag, 22. Mai, veranstalten. Als Zwischenhalt wird das Museum Folkwang angesteuert. Treffpunkt für den Start ist der Willy-Brandt-Platz um 15 Uhr; die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. In...

  • Essen
  • 19.05.22
Ratgeber
Zentrales Element des ökumenischen Gottesdienstes "Raum für Risse - Wege der Hoffnung" im Essener Dom ist ein Trostweg, der individuell beschritten werden kann. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde

Ökumenische Corona-Seelsorge
Raum für Risse - Wege der Hoffnung

„Raum für Risse – Wege der Hoffnung“ bietet eine spirituelle gottesdienstliche Feier, zu der das Ruhrbistum und der Kirchenkreis Essen am Freitag, 20. Mai, um 19 Uhr in die Domkirche, An St. Quintin 3/Burgplatz 1, einladen. Themen sind die gemeinsame Trauer in Corona-Zeiten, die Suche nach Trost und die Stärkung für einen neuen Aufbruch. „In jedem Leben hat die Corona-Pandemie Brüche hinterlassen: Wegen der Ansteckungsgefahr konnten wir Verwandte und Freunde nicht wie sonst sehen. Beziehungen...

  • Essen
  • 19.05.22
  • 2
LK-Gemeinschaft
Das Neumühl-Bild der Künstlerin Sabine Watermann wird am 1. Mai zugunsten des Projekts LebensWert versteigert. 
Foto: Watermann
2 Bilder

Momente des Innehaltens
Ökumenischer Gottesdienst auf dem Neumühler Marktplatz

Wenn am 1. Mai in Neumühl der Vereins- und Bürgerbaum aufgestellt wird, gibt es seit einigen Jahren stets zu Beginn der Veranstaltung um 11 Uhr einen Ökumenischen Gottesdienst, der bei gutem Wetter von mehreren hundert Menschen auf dem Hohenzollernplatz besucht wird. Der Neumühler Markt ist dann eine große „Open-Air-Kirche“. Seit 2004 stellen die Neumühler unter der Regie der Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute jedes Jahr am 1. Mai ihren stets imposanten Vereins- und Bürgerbaum am...

  • Duisburg
  • 24.04.22
Natur + Garten
Anlässlich der Gründung des Museum Folkwang vor 100 Jahren steuern alle sechs Atempause-Radtouren Ziele oder Zwischenhalte an, die in irgendeiner Form mit dem Namen "Folkwang" zu tun haben. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Lotz

100 Jahre Museum Folkwang
Atempause-Radtouren starten am 24. April 2022

Kirchen und Kapellen, die sich durch eine besonders künstlerische oder architektonisch bedeutsame Gestaltung auszeichnen und alle unter Denkmalschutz stehen, sind das Ziel von sechs Atempause-Radtouren, die der städtische Beauftragte für den Radverkehr, Christian Wagener, und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) gemeinsam mit dem Katholischen Stadtdekanat und der Evangelischen Kirche in Essen bis zum September an jedem vierten Sonntag im Monat veranstalten. Die erste Tour am 24. April...

  • Essen
  • 21.04.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Nach zwei Jahren Zwangspause findet das Osterfest wieder „öffentlich“ statt. Über 80 Osterfeuer sind offiziell angemeldet. Die Flammen der Freude sind nicht zuletzt aufgrund des Ukraine-Kriegs eher Flammen der Hoffnung.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Familien stehen im Mittelpunkt
Ostern immer noch „etwas anders“

Es hat den Anschein, dass Ostern in diesem Jahr so etwas wie ein Ausbruch aus der Corona-Lethargie ist. Nach zwei Jahren Zwangspause kann wieder einiges von dem auf den Weg gebracht werden, was viele Menschen vermisst haben. Dennoch: Corona ist nicht vorbei, und der Ukraine hinterlässt seine Spuren in Seele und Gemüt. Da tut es gut, dass unter Beachtung gebotener Vorsichtsmaßnahmen Osterfeuer, Gottesdienste, Familienbegegnungen und Musikdarbietungen wieder auf den Weg gebracht werden. Die...

  • Duisburg
  • 14.04.22
LK-Gemeinschaft
Foto: Symbolbild

Kirchen in Duisburg und am Niederrhein
Glockenläuten und Gebete

Als am 24. Februar Wladimir Putin seinen Truppen den Befehl zum Angriff auf die Ukraine gab, gingen bereits wenige Stunden später, etwa um 10 Uhr, die ersten Demonstrantinnen und Demonstranten in Russland auf die Straße, um gegen die Kriegspolitik ihres Präsidenten zu demonstrieren. Sie wurden festgenommen. Seitdem setzen Mutige trotz Verbots durch ihre Demonstrationen immer wieder öffentlich Zeichen gegen den Krieg. Zwei Wochen später, am morgigen Donnerstag, 10. März, werden um 10 Uhr, der...

  • Duisburg
  • 09.03.22
Politik
4 Bilder

„Sinnloses Machtgehabe eines alten weißen Mannes“
Ökumenisches Gebet für den Frieden

Rund 200 Gläubige versammelten sich am 26.02.2022 in der Lutherkirche in Oberhausen, um gemeinsam mit Superintendent Joachim Deterding, Pfarrerin Ulrike Burkardt und Pfarrer Thomas Eisenmenger ökumenisch für den Frieden zu beten. „Es ist Krieg in Europa, und das macht mir Angst“, bekennt Superintendent Deterting zur Eröffnung. Für den russischen Präsidenten und seinen Krieg gegen die Ukraine findet Deterding klare Worte: es sei das „sinnlose Machtgehabe eines alten weißen Mannes, und deshalb...

  • Oberhausen
  • 26.02.22
  • 1
  • 2
LK-Gemeinschaft
Dieser Krieg geht auch Superintendent Dr. Christoph Urban, Stadtdechant Roland Winkelmann und Oberbürgermeister Sören Link (v.l.) unglaublich nahe. | Foto: Bartosz Galus
3 Bilder

In der Duisburger Salvatorkirche
Betroffene Menschen beteten gemeinsam für den Frieden

Das rasch organisierte, ökumenische Friedensgebet, zu dem der Evangelische Kirchenkreis gemeinsam mit dem Katholischen Stadtdekanat am Freitagabend in die Salvatorkirche eingeladen hat, fand großen Anklang bei den Duisburgern. Sabine Merkelt-Rahm war mit dabei und schildert nachfolgend ihr Eindrücke. 120 Duisburger folgten der Einladung, angesichts des russischen Einmarsches in die Ukraine gemeinsam um Frieden zu beten und Lichter der Trauer, aber auch der Hoffnung anzuzünden. Einige...

  • Duisburg
  • 26.02.22
  • 1
Kultur
Die Duisburger Kirchen haben Kai Magnus Sting zum Ruhrgebietsabend eingeladen.
Foto: www.kaimagnussting.de

Duisburger Kirchen meinen "Hömma, so isset!"
Ruhrgebietsabend mit Kai Magnus Sting

Kai Magnus Sting erklärt anhand urkomischer Geschichten und der unnachahmlichen Ruhrpott-Sprache, dem sogenannten Ruhrhochdeutsch, wie der Mensch im Ruhrgebiet denkt und tickt. Das kann er wunderbar, finden auch die evangelische und die katholische Kirche aus Duisburg. Also haben sie den Kabarettisten eingeladen, den Menschen im Rahmen der Duisburger Akzente mit seinem Programm „Hömma, so isset!“ einmal mehr ein amüsiertes Schmunzeln ins Gesicht zu zaubern. Lachen und Leichtigkeit nach der...

  • Duisburg
  • 20.02.22
  • 1
  • 1
Kultur
Das Foto zeigt das Team der Ökumenischen Marktandachten in Neumühl: (v.l.) Pfarrer Michael Hüter, Küsterin Annette Pellny, Pater Tobias und Pfarrerin Anja Buchmüller-Brand.
Foto: Bartosz Galus

Ökumenische Marktandachten in Neumühl
Zwölf Minuten für Gott

Wenn freitags in Neumühl Markttag ist, sind die Türen der benachbarten Gnadenkirche, Obermarxloher Straße 40, geöffnet, denn evangelische und katholische Kirche laden um 10.30 Uhr zur kleinen Auszeit, zur ökumenische Marktandacht, ein. Die nächsten „12 Minuten für Gott“ gibt es am 25. Februar mit Pfarrer Michael Hüter. An den folgenden Märzfreitagen gestalten nacheinander Pfarrerin Buchmüller-Brand, Küsterin Annette Pellny, Pfarrer Hüter und am letzten März-Freitag Pater Tobias die Andachten....

  • Duisburg
  • 20.02.22
Politik
Angesichts der steigenden Kriegsangst beten die Essener Kirchen am 17. Februar in der Marktkirche für den Frieden in der Ukraine. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

UKRAINEKONFLIKT
Kirchen laden zum Friedensgebet ein

Angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen der Ukraine und Russland und der täglich steigenden Kriegsgefahr laden die Essener Kirchen am Donnerstag, 17. Februar, um 12.30 Uhr zu einem Ökumenischen Friedensgebet in die Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, ein. „Die Situation an der ukrainischen Grenze bereitet uns große Sorge“, erklären Superintendentin Marion Greve und Stadtdechant Jürgen Schmidt. „Infolge des Krieges in der Ostukraine sind seit Februar 2014 mehr als 13.000 Menschen...

  • Essen
  • 15.02.22
  • 1
  • 1
Kultur
In der Marktkirche gedachten Superintendentin Marion Greve und Stadtdechant Jürgen Schmidt 29 Essenerinnen und Essern, die im Dezember verstorben sind und ohne Trauerfeier bestattet wurden. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
6 Bilder

Gedenken
Kirchen gedachten 29 'Unbedachten' dieser Stadt

29 Essenerinnen und Essener sind im Dezember gestorben und bestattet worden, ohne dass es eine Trauerfeier gab, in der ihrer gedacht wurde. Das haben am vergangenen Dienstag Superintendentin Marion Greve und Stadtdechant Jürgen Schmidt in der Marktkirche übernommen; über sechzig Gottesdienstbesucher waren gekommen. Warum Menschen am Ende ihres Lebens ohne Familie, ohne nahe oder ferne Angehörige sterben müssen, kann verschiedene Ursachen haben. "Jeder und jede dieser ‚Unbedachten‘ hatte Träume...

  • Essen
  • 11.02.22
  • 1
  • 2
Ratgeber
Die Ökumenische Telefonseelsorge Essen sucht neue Ehrenamtliche für einen Ausbildungskurs. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

Kirche
Ökumenische Telefonseelsorge Essen sucht neue Mitarbeitende

Die Ökumenische Telefonseelsorge Essen sucht neue Ehrenamtliche, die sich für andere Menschen interessieren, ihre Fähigkeit zum Zuhören einbringen und ausbauen möchten und Freude an der Sprache haben. Interessierte können sich am 3. März ab 19 Uhr auf der Videokonferenz-Plattform Zoom über den nächsten Ausbildungskurs informieren. In Essen sind über hundert Ehrenamtliche in der Telefon- und Mailseelsorge tätig. „Coronabedingt ist der Bedarf nach Unterstützung durch ein seelsorgliches Gespräch...

  • Essen
  • 02.02.22
LK-Gemeinschaft
In der Duisburger Stadtkirche, der Salvatorkirche, findet ein Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt.
Foto: Rolf Schotsch

Ökumenischer Gottesdienst in der Salvatorkirche
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Mit einem ökumenischen Gottesdienst wird in Duisburg der Opfer des Nationalsozialismus und der Befreiung von Auschwitz vor 77 Jahren gedacht. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der am Sonntag, 30. Januar, um 16 Uhr in der Salvatorkirche neben dem Rathaus gefeiert wird, steht das Gebot der Nächstenliebe. Rainer Hoffmann von der Jüdischen Gemeinde liest dazu aus der Thora und Pfarrer Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, predigt. „Wenn wir der Opfer des...

  • Duisburg
  • 23.01.22
  • 2
Kultur
Das Foto zeigt eines der kunstvoll gestalteten Fenster der Kirche St. Ludger in Neudorf.
Foto: Volker Nies

Musikalische Abendandacht in Neudorf
Schöne Lieder und Lesungen

Die erste musikalische Abendandacht in diesem Jahr feiert die Evangelische Kirchengemeinde Neudorf-West in der Kirche ihrer katholischen Nachbargemeinde St. Ludger. So werden dort am Sonntag, 16. Januar, ab 18 Uhr Gesänge aus Taizé, andere schöne Lieder und Instrumentalmusik erklingen Zudem werden biblische Lesungen und Textmeditationen die Andacht prägen. Die Gemeinde lädt unter dem Motto „singend beten und zur Ruhe kommen – Gottes Wort hören und Kraft tanken“ herzlich zur Feier der Andacht...

  • Duisburg
  • 12.01.22
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.