Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Eine Ausstellungs-Führung  durch sagenumwobene Städte gibt's heute im Stadthistorischen Museum Duisburg.         Foto: Stadt Duisburg

Heute im Duisburger Stadtmuseum: Interessante Ausstellungs-Führung
„Sagenumwoben! Goldstädte, Paradiesorte und ferne Welten“

Gästeführer Frank Switala führt am heutigen Sonntag, 6. Oktober, um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen durch die aktuelle Sonderausstellung und entführt zu wundersamen Orten, die Menschen früherer Zeiten gesucht haben. Antike Vorstellungen von der Welt spielten dabei genauso eine Rolle wie neu-errungenes Wissen, Machtgier, Forscherdrang und der christliche Glaube. Einen Kontinent nimmt Switala dabei besonders in den Fokus: Afrika war lange...

  • Duisburg
  • 06.10.19
Kultur
Bei einem ersten Treffen von Röttgersbacher Heimatfreunden tauschte man nicht nur alte Fotos und Karten aus, um Vergangenes aus dem Stadtteil zu dokumentieren. Es wurden auch viele Gespräche geführt, deren Ergebnisse in einem Röttgersbacher „Geschichtsbuch“ veröffentlicht werden sollen.           Fotos: Terhorst
4 Bilder

Die Röttgersbacher wollen Geschichte und Zukunft in einem Buch zusammenfassen
Vom Bach zum Stadtteil

Das Vorhaben ist ambitioniert, und die ersten Schritte von der Idee zur Vollendung ermutigend. Thorsten Fischer, Historiker an der Universität Duisburg-Essen, und der Landtagsabgeordnete Frank Börner wollen die Vergangenheit des Stadtteils Röttgersbach unter die Lupe nehmen und zugleich einen Bogen in die Zukunft spannen. Und das mit Hilfe vieler Bürger. Historisch und sogar geografisch betrachtet, mutet der Stadtteil wie ein unerforschtes Niemandsland an. Die Nähe zu Marxloh und Obermarxloh,...

  • Duisburg
  • 17.09.19
Vereine + Ehrenamt
Walter Kalke (2.v.l.) und Detlef Schütz (4.v.l.) erhielten jetzt die Auszeichnung „Hamboner Heimatfreund 2018“. Mit ihnen freuen sich auf unserem Foto (v.l.) Bärbel Becker, Jörg Weißmann, Thorsten Fischer, Wolfgang Schurse, Irene Torchalski und Gisela Schröder.    Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Heimatverein blickt zurück, hat die Zukunft vor Augen und ehrt Walter Kalke und Detlef Schütz
„Als Hamborn noch nicht Duisburg war“

Wie man eine Jahreshauptversammlung mit „trockenen Regularien“ auch interessant gestalten und mit „Aha-Effekten“ spannend machen kann, stellte jetzt der Heimatverein Hamborn unter Beweis. Es gab jede Menge Lob und Anerkennung für eine perfekte Regie. Im Brauhaus Mattlerhof war zunächst „Stühle schleppen“ angesagt, denn trotz heißer Temperaturen platzte der große Saal aus allen Nähten, und zusätzliche Sitzmöglichkeiten mussten zur Verfügung gestellt werden. Um es vorweg zu nehmen, der Besuch...

  • Duisburg
  • 02.08.19
Reisen + Entdecken
Die Kaiserpfalz in der Duisburger Altstadt ist Bestandtteil einer bewegten und bewegenden Stadtgeschichte.
Foto: Duisburg Kontor

Ein Streifzug durch die Geschichte Duisburgs
Führung durch die Kaiserpfalz

"duisburch" gehörte im Mittelalter zu den wichtigsten Handelsstädten des damaligen Reiches. Jetzt können Interessierte auf einem Rundgang in die Historie der Hafenstadt an Rhein und Ruhr eintauchen. Unterwegs durch die mittelalterliche Altstadt begegnen den Teilnehmern erstaunlich viele Denkmäler aus dem 10. bis 16. Jahrhundert. Anekdoten und Geschichten gibt es beim Rundgang in Hülle und Fülle zu hören. Die Führung findet am Sonntag, 14. Juli, 14 Uhr statt und dauert ca. 1,5 Stunden. Die...

  • Duisburg
  • 07.07.19
Natur + Garten
Der Jubiläumshain galt von Beginn an beliebter Erholungsort und familiärer Treffpunkt.    Fotos: Archiv Jörg Weißmann
3 Bilder

VHS-Rundgang mit Jörg Weißmann
„Park am Stehkragenviertel“

Am Donnerstag, 13. Juni, 16 Uhr, Treffpunkt Bayernstraße 68, führt Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatvereins Hamborn, im Auftrag der VHS einen intessanten Rundgang durch den Jubiläumshain durch. Der Ausbau des Jubiläumshains in Marxloh als Parkanlage erfolgte vor 111 Jahren im Jahr 1908. Die Ausstattung bestand damals aus einem Spiel-, Fußball- und Faustballplatz, einer Rollschuhbahn, einem Rosengarten, einem Konzertplatz, sowie einer Erfrischungshalle. Seinen Namen erhielt der Park...

  • Duisburg
  • 26.05.19
Kultur
Das Foto stammt aus der Anthologie „Sei still und sitz gerade“ der Gruppe Schreibzeiten.     Foto: privat

Erzählcafé im Kultur- und Stadthistorischen Museum
Hautnah und mitten aus dem Leben

Das Kultur- und Stadthistorische Museum lädt am Sonntag, 19. Mai, um 15 Uhr im Stadtmuseum am Johannes-Corputius-Platz 1 am Innenhafen zum "Erzählcafé“ ein. Das klassische „Erzählen“ von früher gerät auch in der digitalisierten Welt, in der Kommunikation immer mehr in Soziale Medien verlagert wird, nicht aus der Mode. Großeltern erzählen ihren Enkeln wie es war, als sie in ihrem Alter waren, Zeitzeugen berichten von Ereignissen, die die jüngste Geschichte geprägt haben und immer mehr Menschen...

  • Duisburg
  • 12.05.19
Kultur
Vor der ehemaligen Oberbürgermeisterwohnung im Hamborner Rathaus präsentieren sich die Heimatverein-Mitglieder mit einem kleinen Teil einer imposanten Bergbau-Sammlung. V.l. Jörg Weißmann, Fritz Schröder, Manfred Küppens, Willi Brücker und Detlef Schütz.       Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Fritz Gründers bedeutende Bergbau-Sammlung bleibt der Nachwelt erhalten
„Auch Umwege führen zum Erfolg“

Der inzwischen verstorbene Duisburger Fritz Gründer war ein Bergbau-Enthusiast und leidenschaftlicher „Sucher und Finder“. Im Laufe vieler Jahre hat er eine der bedeutendsten privaten Bergbau-Sammlungen zuzsammengetragen. Und die hat beim Heimatverein Hamborn jetzt eine neue „Heimat“ gefunden. Der Wochen-Anzeiger war dabei gewissermaßen Wegbereiter und „Geburtshelfer“. Fritz Gründer lud die Redaktion seinerzeit zur Besichtigung der „tonnenschweren“ Sammlung ein, was sowohl auf das Gewicht als...

  • Duisburg
  • 08.05.19
Kultur
Die Abtei Hamborn mit ihrer 900-jährigen bewegten und bewegenden Geschichte bietet viele Schätze und Sehenswürdigkeiten.    Foto: Abtei Hamborn

Führung durch die Abtei Hamborn
Ein Blick in die 900-jährige Geschichte

Die nächste Gelegenheit zum Schauen und Staunen in der Abtei-Hamborn bietet sich für alle Interessierten am Samstag, 13. April, bei einer öffentlichen Führung. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr in der Abteikirche, An der Abtei 2, 47166 Duisburg Hamborn. Gezeigt werden neben der Abteikirche mit ihren faszinierenden Glasfenstern, der romanische Kreuzgang mit dem modernen Bronzebrunnen von Gernot Rumpf und das Prämonstratenserkloster. Historische Gewänder In der Schatzkammer gibt es historische,...

  • Duisburg
  • 07.04.19
  • 1
Wirtschaft
Sie präsentieren voller Stolz die „inhaltsschwere“ Chronik „50 von 175“. V.l. Dirk-Marko Hampel, Johannes Hümbs, Dr. Joachim Bonn, Karl-Heinz Weiner und Andreas Vanek.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Sparkassen-Chronik der vergangenen 50 Jahre ist zugleich ein Beitrag zur Stadtgeschichte
„Was hat sich nicht alles verändert?“

„In den letzten 50 Jahren hat sich unglaublich viel verändert. Und das haben wir jetzt schwarz auf weiß dokumentiert, manchmal sogar recht bunt, farbenfroh und vor allem aussagekräftig.“ Dr. Joachim Bonn, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Sparkasse, meint damit die druckfrische Chronik „50 aus 175“. Ein Blick auf die vergangenen 50 Jahre gelebte und erlebte Sparkassengeschichte ist zugleich ein Beitrag zur Stadtgeschichte und geht weit über den Rahmen einer Festschrift oder einer...

  • Duisburg
  • 25.03.19
Kultur
Die Autoren Werner Maistrak, Friedel Lubitz, Helmut Willmeroth und Dieter Lesemann präsentieren den neuesten Band der Hahnenfeder. | Foto: Lesemann

Geschichtliches aus Meiderich zusammen getragen
‚Hahnenfeder’ stellt ihr zweites Buch vor

Zwei Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes „Damals in Meiderich - Geschichten von gestern“ kann die Kulturwerkstatt Meiderich jetzt Band II des Buches der ‚Hahnenfeder’ herausgeben. Wieder sind es 61 Texte, die Geschichtliches und Geschichten aus dem alten Meiderich zusammentragen. Es sind diejenigen Texte, die Werner Maistrak, Friedel Lubitz, Helmut Willmeroth und Dieter Lesemann in der Schreibwerkstatt ‚Hahnenfeder’ der Kulturwerkstatt Meiderich verfasst, gesammelt und auf ihren...

  • Duisburg
  • 13.03.19
Kultur
Unser Foto zeigt Pfarrer Hans-Peter Lauer, den Künstler Gunter Demnig und den Heimatverein-Vorsitzenden Jörg Weißmann (v.l.) anlässlich einer Stolpersteinverlegung in Marxloh.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Erinnerungen wachhalten
„Aus der Geschichte lernen“

In jüngster Vergangenheit sind antisemitische und judenfeindliche Äußerungen und Aktionen immer häufiger zu Tage getreten. Diesen durch Aufklärung entgegen zu wirken, haben sich der Heimatverein Hamborn und die Geschichtswerkstatt der Kreuzeskirche der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh nicht erst seit kurzem auf die Fahnen geschrieben. Durch Stolpersteine, Ausstellungen, Führungen über den Jüdischen Friedhof an der Mattlerstraße in Holten und Vorträge zur Geschichte der...

  • Duisburg
  • 20.01.19
Politik
Bezirksmanager Jürgen Konkol, Winfried Boeckhorst, Sören Link und Dr. Andreas Pilger (Leiter des Stadtarchivs, von links) bei der Übergabe der Festschrift. Foto: Uwe Köppen/Stadt Duisburg

Historisches Schriftstück übergeben
OB erhielt Exemplar der Festschrift zum Rathausbau von 1902

Winfried Boeckhorst, ehemaliger Bezirksbürgermeister von Rheinhausen, hat Oberbürgermeister Sören Link nun ein Exemplar der Festschrift zum Duisburger Rathausbau von 1902 überreicht. Das Exemplar mit einer original nachgebildeten Widmung des damaligen Oberbürgermeister Karl Lehr stammt aus einer Privatsammlung in Rheinhausen. Die Festschrift aus dem Jahr 1902, die 1977 noch einmal nachgedruckt wurde, ist bis heute die wichtigste Publikation zum hiesigen Rathaus. Sie enthält neben einem...

  • Duisburg
  • 08.01.19
Kultur
Dieter Ebels ist nicht nur als Buchautor erfolgreich. In seinem etwa 30-minütigen Film über die alte Thingstätte im Mattlerbusch lässt er fast vergessene Hamborner Geschichte wach werden.
Foto: Reiner Terhorst

Ein Hauch von Mystik weht mit - Dieter Ebels präsentiert einen Film über die Thingstätte im Mattlerbusch

Der Ur-Hamborner Dieter Ebels hat sich als Buchautor bereits einen Namen gemacht. In vielen literarischen Genres zuhause, schreibt er höchst erfolgreich Romane, Kinderbücher, Krimis sowie historische Abhandlungen und Betrachtungen. Jetzt präsentiert er einen Film über die Thingstätte im Mattlerbusch. Und der ist nicht nur für Hamborner Heimatfreunde interessant. Am Mittwoch, 26. September, 17 Uhr, findet im Brauhaus Mattlerhof, Wehofer Straße 42, im Herzen des Revierparks Mattlerbusch, die...

  • Duisburg
  • 11.09.18
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Wer nicht baggert, der kommt zu nichts!

Hagen von Tronje ist nach dem Nibelungenlied derjenige, welcher den Schatz im Rhein versenkt haben soll. Trotz teilweise intensiver Suche von privater Seite konnten bis heute zwar mehrere Orte am Mittelrhein ausfindig gemacht werden, auf die die Beschreibung des Hortes passt. Der Schatz, so er denn wirklich existiert, konnte bisher nicht gefunden werden. Bis, ja bis zum vergangenen Sonntag; eine Horde tollkühnen Bürgerreporter des LK`s hat nach langjähriger Recherche nicht nur den Schatz am...

  • Duisburg
  • 02.03.16
  • 22
  • 14
Kultur

Gewidmet den Frauen und Männern der Gewerkschaften,

die Opfer der terroristischen Verfolgung durch die Nationalsozialisten wurden. Auf dem Burgplatz vor dem Duisburger Rathaus erinnert eine Skulptur an vier Gewerkschaftssekretäre, die am 2. Mai 1933 von SA-Schergen verhaftet und ermordet wurden. Die Skulptur wurde von Hede Bühl, einer zu Recht preisgekrönten Künstlerin aus Düsseldorf, 1984 geschaffen.

  • Duisburg
  • 02.03.16
  • 3
  • 8
Kultur
Radiotalk der besonderen Art: das Museum als Treffpunkt für aktive Mitglieder des Vereins Radiomuseum Duisburg
3 Bilder

HASTE TÖNE? Duisburger Museum bietet Raum für Radionostalgie

Ob "pfeifende Johanna", ein Radio der 30er mit unüberhörbarem Pfeifton, ein gläsern gedeckeltes Gerät "Schneewittchensarg" oder das kultige "Gebissradio" der 50er mit markanter Schaltzeile - wer Freak ist, fühlt sich im Radiomuseum Duisburg Ruhrort gut aufgehoben. Auf rund 300 qm Ausstellungsfläche tummelt sich seit 10 Jahren ein knappes Jahrhundert Radiogeschichte. "Aus Volksempfänger "Goebbelsschnauze" wird das Folgemodell "Aschenputtel" nach dem Krieg" erzählt Wilhelm Struth, zweiter...

  • Duisburg
  • 14.02.15
  • 1
  • 2
Kultur
6 Bilder

Schändung des Ehrenfriedhofes auf dem Kaiserberg durch autonome Linke ?

Nach dem in der Zeitung ein Bericht verfasst worden war über die mutwilligen Beschädigungen auf dem Ehrenfriedhof und die dadurch durch die Wirtschaftsbetriebe gestellte Strafanzeige habe ich mir "Vor Ort" selber ein Bild gemacht. Ich finde es beschämend wie mit unserer Geschichte umgegangen wird, zumal der 1 WK nichts mit dem Faschismus des 2 WK zu tun hat.

  • Duisburg
  • 11.02.14
  • 2
  • 1
Kultur

Duisburger Geschichtswettbewerb

Duisburgs Geschichte nach dem 2. Weltkrieg ist eine Geschichte der Zuwanderung. Die persönlichen Geschichten der zugewanderten Menschen sind jetzt Thema eines Wettbewerbs, den die Stadt Duisburg auslobt. Das Referat für Integration, das Referat zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA), die Volkshochschule und das Kultur- und Stadthistorische Museum haben den Geschichtswettbewerb inhaltlich vorbereitet. Marijo Terzic, stellvertretender Leiter des Referats für...

  • Duisburg
  • 11.01.11
Kultur

Fotoband über das alte Duisburg

Hans Georg Kraume: Die Reihe Archivbilder Duisburg Die alte Stadt; Sutton Verlag Erfurt 1997; 128 Seiten; ISBN: 3-89702-026-2 Folgt man der Inhaltsangabe auf dem hinteren Buchdeckel, möchte Kraume mit den über 200 Fotographien das alte Duisburg vorstellen. Hier geht es um die örtlichen Straßen, Plätze und Menschen. Die Bilder stammen von der Frühzeit der Fotographie bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Sie sind dem Fundus des Duisburger Stadtarchivs entnommen. Dieses Buch ist für alle, die sich mit...

  • Duisburg
  • 30.12.10
Kultur

Der Duisburger Hauptbahnhof

Als am 9. Februar 1846 die Strecke Düsseldorf - Duisburg der "Cöln-Mindener Eisenbahn" eröffnet wurde, begann für Duisburg und das Ruhrgebiet das Eisenbahnzeitalter. Seitdem wurde neben den Häfen die Eisenbahn zu einem bedeutenden Faktor für die Entwicklung der Stadt. Die "Cöln-Mindener" folgten weitere Eisenbahnen, die Duisburg an ihr Schienennetz anschlossen. Erst nach der Verstaatlichung der Bahnen verfügte die Stadt ab 1886 mit der Einweihung eines "Centralbahnhofes" über ein...

  • Duisburg
  • 19.10.10
Kultur

Kleinkunsttheater "Die Säule"

"Das Kleinkunsttheater „Die Säule“ entstand 1995 mit großzügiger finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen im Kultur- und Freizeitzentrum Dellplatz. Es bietet Platz für max. 99 Zuschauer. Der seinerzeit erfolgte Ratsbeschluss zur Errichtung des Kleinkunsttheaters definierte die Ziele wie folgt: Es sollen Veranstaltungen aus den verschiedenen Sparten: Kabarett, Literatur, Schauspiel, Musik, Magie mit den damaligen Kooperationspartnern „Freier Arbeitskreis Kultur“ (Dachver- band...

  • Duisburg
  • 28.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.