Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Vereine + Ehrenamt
Limone mit Blick auf Gardasee und den Cima Valdritta
32 Bilder

Auf Goethes Spuren - Frühling am Gardasee-

Der Start in die Reisesaison 2014 führte den Verein Kultur & Reisen in der Zeit vom 05. April bis 10. April auf den Spuren Goethes an den Gardasee. Auf der Hinfahrt besuchten wir zunächst Würzburg. Bei einem geführten Stadtrundgang bzw. -rundfahrt wurde das Welterbe in seiner Geschichte und seinen Sehenswürdigkeiten nähergebracht. Nach einer Zwischenübernachtung in Denkendorf fuhr uns der Bus durch Tirol, über den Brenner Pass, Südtirol dem Trentino zu unserem Ziel Torbole am Nordufer des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.04.14
Ratgeber
6 Bilder

Fotorätsel am Sonntag: "Sie" ist wieder da...

Aber wer ist "sie"? Wer weiß es und löst das heutige Rätsel? Kleine Bilderstrecke folgt nach Auflösung. Das Rätsel ist gelöst - sowohl im LK als auch in der Klever Facebook-Gruppe - herzlichen Glückwunsch an Birgit Merfeld! Ich habe das Wrack "De Hoop" heute zum ersten Mal gesehen. Dank der Berichterstattung von Günter van Meegen aus 2011. Ich möchte mich hier und heute gerne seinem Appell anschließen: Nur gucken, nicht anfassen! Viele Menschen sollen noch die Möglichkeit haben,...

  • Kleve
  • 13.04.14
  • 10
  • 1
Politik

Die Deutschen haben nicht alle (Adolf-)Tassen im Schrank!

In diesen Tagen ist es nicht der berühmte Sack Reis, sondern eine Tasse aus China, die durch die deutsche Medienlandschaft geistert. Da hat sich doch unbemerkt das Konterfei des gehassten Führers auf eine Tasse geschlichen, die in Folge unbedarft (so wie der Deutsche es ja schon oft war) von einem Bielefelder Möbelhändler feil geboten wurde. Großes Erstaunen und erhitzte Gemüter folgten sogleich. "Gibts's doch gar nicht!" rufen die Erstaunten und meinen damit nicht Bielefeld. Tja, liebe Leute,...

  • Essen-Süd
  • 11.04.14
  • 21
  • 3
LK-Gemeinschaft

Herr Lehmann. Die Erlebnisse eines Dackels. BÜCHERKOMPASS. Eine Rezension.

Das 104 Seiten starke Buch „Herr Lehmann. Erlebnisse eines Dackels“ von Robert Schmidt ist eine schöne Lektüre für zwischendurch. Denn: Herr Lehmann erzählt in vielen kleinen Geschichten von seinem Alltag. Dabei spricht er von sich immer in der dritten Person. Somit erhält der Leser eine ganz objektive Einsicht in das Leben des kleinen Rauhaardackels. In den Geschichten geht es sowohl um alltägliche Dinge als auch um besondere Ereignisse und Anlässe von Frauchen, Herrchen und Herrn Lehmann....

  • Duisburg
  • 06.04.14
  • 3
  • 3
Politik
Fröndenberg im Nebel...?

Verliert Fröndenberg Stadtrecht?

Stadtrat alamiert! Bürgermeister Rebbe in Panik? Wie neueste Geschichtsforschungen ergeben haben, ist Fröndenberg das Stadtrecht zu Unrecht erteilt worden, bzw. befindet sich Fröndenberg auf widerrechtlich angeeignetem Besitz... Wie konnte es dazu kommen? Erstmalig Erwähnung findet Fröndenberg als Frundeberg, ein dem Prämonstratenserkloster Scheda, das von der Edelfrau Wiltrudis und ihrem Sohn Rathard aus dem Geschlecht der Rüdenberger gegründet wurde, auf einer Urkunde des Papstes Coelestin...

  • Menden (Sauerland)
  • 01.04.14
  • 55
  • 6
Kultur
Gocher Stadtwappen | Foto: wikipedia, gemeinfrei
6 Bilder

AWO Goch freut sich auf den Heimatverein Goch e.V.

Zum Montagsfrühstück des AWO Ortsvereins Goch in der Seniorentagesstätte am 7.April 2014 wird sich als Gast der Gocher Heimatverein e.V. den Besucherinnen und Besuchern vorstellen. Der auf das Jahr 1927 als Gründungsjahr zurückschauende Verein befasst sich in vielen Projekten und Maßnahmen mit der Gocher Stadtgeschichte und deren Bewahrung. Diese Arbeit, die damit verbundenen Publikationen und Bauprojekte, also ein kleiner Über- und Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Heimatvereins werden...

  • Goch
  • 01.04.14
  • 1
Kultur
725 Jahre Haltern, 25 Jahre Stadtspiegel Haltern: Unter diesem Logo finden Sie unsere Sonderseiten in den aktuellen Ausgaben des Stadtspiegels. Grafik: Borgwardt
3 Bilder

725 Jahre Stadt Haltern (1): Der zerschlagene Traum vom kleinen Rom

In diesem Jahr feiert Haltern ein kleines Jubiläum: Vor 725 Jahren verlieh der Bischof von Münster, Everhard von Diest, der kleinen westfälischen Gemeinde die niederen Stadtrechte und die Erlaubnis, eine Mauer zu bauen. Im Sommer wird Haltern an diese Erhebung mit einer großen Feier erinnern. Wir tun dies schon jetzt: Eine Sonderserie im Stadtspiegel wird einige der wichtigsten Stationen in der langen Geschichte der Stadt beleuchten. Um Haltern gerecht zu werden, müssen wir aber lange vor 1289...

  • Haltern
  • 30.03.14
  • 3
LK-Gemeinschaft

Kleve - Emmerich - Goch: Schuster bleib bei Deinen Leisten - Morgen hat Norbert Leenders aus Kleve Geburtstag.

Norbert Leenders hat mir Schuhe und Maschinen gezeigt und viel über vergangene Zeiten aus seinem Berufsleben berichtet. Das Handwerk des Schuhmachers ist immerhin eine der ältesten Zünfte unserer Zeit. Im Mittelalter gab es die Schuhflicker und die Stadtschuster, die nur neue Schuhe und Stiefel anfertigten. In der früheren Zeit war die Qualität und die Beschaffenheit der Schuhe genau vorgeschrieben und die in hervorragender Handarbeit angefertigten Schuhe hielten viele Jahre und mussten...

  • Kleve
  • 23.03.14
  • 17
  • 14
Kultur

Happy birthday! Nutella wird 50!

Gestern war's mal wieder so weit - ein neues Nutella-Glas war fällig im Hause Bienemän. Doch irgendwas am Etikett war diesmal anders - mein Auge wurde sofort angezogen vom Herz aus Menschen - und der Aufschrift "50 Jahre voller Geschichten". Geschichten? Na klar, könnt Ihr haben :-) Ein kleines Mädchen hat bei ihren Freundinnen übernachtet. Freundinnen, die praktischerweise gleich einen Stock tiefer in dem 2-Parteien-Haus wohnen. Zwillinge, die etwas älter waren als sie und die jüngere...

  • Kleve
  • 19.03.14
  • 11
  • 6
Kultur
Einkaufen, flanieren und die gastronomische Vielfalt entdecken. Foto: Voskresenskyi

Mehr als die „längste Theke der Welt“

„Ja sind wir im Wald hier? Wo bleibt unser Altbier? Wir haben in Düsseldorf die längste Theke der Welt...“ – 1978 eroberte das von Hans Ludwig Lonsdorfer geschriebene Karnevalslied die Herzen vieler Düsseldorfer. Sein Bekanntheitsgrad geht weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Die längste Theke der Welt, das ist die Düsseldorfer Altstadt. Doch sie ist weit mehr als die Heimat vieler Altbierkneipen. Der Rhein, die Hofgartenrampe, die Heinrich-Heine-Allee, die Benrather Straße und die...

  • Düsseldorf
  • 19.03.14
Politik
2 Bilder

Fritz Textor – eine umstrittene Persönlichkeit mit vielen Facetten

von Prof. Dr. Ulrich Pfeil „Ich bin es nämlich auch schon wieder leid. Vor allem jetzt, wo man sich vor Einladungen zu Weihnachtsfeiern nicht retten kann. Ab und zu muß ich da auch noch passende Worte erfinden. Aber es gibt eine Verantwortung, der man sich nicht entziehen kann, und das ist mein einziger Rechtfertigungsgrund“. Am 19. Dezember 1948, also nur wenige Wochen nach seiner Wahl, gab der ehemalige Bürgermeister von Ennepetal, Fritz Textor, seinem Freund, Mentor und Historikerkollegen...

  • Ennepetal
  • 17.03.14
Vereine + Ehrenamt
Vor zwei Jahren gründete Jörg Weißmann, gebürtiger Hamborner, den Heimatverein Hamborn, dessen Vorsitzender er auch seither ist.
2 Bilder

Interview: Jörg Weißmann vom Heimatverein Hamborn zieht nach zwei Jahren Bilanz

Bonn ist schon lange sein Lebensmittelpunkt – Hamborn noch immer seine Leidenschaft. Darum gründete der gebürtige Neumühler Jörg Weißmann vor gut zwei Jahren den Heimatverein Hamborn. Zahlreiche Ausstellungen, historische Rundgänge und interessante Begegnungen später zieht Weißmann nun Bilanz – und wagt einen optimistischen Blick in die Zukunft. WA: Hat sich der Heimatverein bislang so entwickelt, wie Sie es sich bei der Gründung erhofft hatten? Weißmann: Ich bin mit der großen Resonanz auf...

  • Duisburg
  • 14.03.14
Überregionales

Hemmungslos nostalgisch: Aus alten Hagener Filmschätzchen wird eine frische DVD

Die alten Video 8-Filme mit den Aufnahmen eines Freundschaftsspiels des BVB im Ischelandstadion liegen im Schrank. und stauben vor sich hin. Die will doch eh keiner mehr sehen. Großer Irrtum! Der Stadtanzeiger ist daran interessiert und auch die HAKO-Filmproduktion. Ob private Feste, große Stadt-Feiern, Sport-Ereignisse, Kultur-Highlights oder einfach nur die Dokumentation der Entstehung markanter Bauwerke oder neuer Verkehrswege. Fast überall waren Feierabend-Filmer mit ihrer Kamera dabei....

  • Hagen
  • 12.03.14
Überregionales
Joachim Skrzypczak kann die Hälfte seiner Tiere unterscheiden. Hier zeigt er die zweijährige Taubendame Lena. | Foto: Gohl
14 Bilder

Durch Tauben zum Wohlstand - der Traum des Ruhrgebiets

Zugegeben, die goldenen Zeiten des Taubensports sind schon einige Jahre her. Doch wer sich näher mit den kleinen Athleten beschäftigt stößt auf ein faszinierendes Hobby, das besonders im Ruhrgebiet nicht mehr wegzudenken ist. Joachim Skrzypczak ist familiär vorbelastet: Sein Vater, ein erfolgreicher Taubenzüchter aus Wattenscheid, nahm mit seinen Schützlingen regelmäßig an Wettkämpfen in der Region teil. Dabei scheute er auch nicht, tief in die Tasche zu greifen, um hohe Startgelder zu zahlen....

  • Essen-Nord
  • 10.03.14
  • 2
  • 1
Politik
Die Alte Kellnerei
6 Bilder

Ein Sonntag zum Archivieren

Als der 9. März 2014 zum Tag der Archive erklärt wurde ahnte sicher niemand dass es solch ein strahlender Frühlingstag werden würde. Was also tun? Verdeck öffnen und auf zur Alten Kellnerei! Dort befindet sich nämlich das Archiv der Stadt Rheinberg seitdem das Gebäude renoviert wurde. Es ist das einzige Bauwerk das vom ehemaligen Rheinberger Schloss unversehrt erhalten blieb, der Pulverturm ist zwar ebenfalls sehenswert aber nur noch halb vorhanden. Betritt man die Alte Kellnerei kommt man...

  • Rheinberg
  • 09.03.14
  • 3
  • 1
Kultur

Nicht können beim Müssen

Nicht können beim Müssen Wie´s süße Leben manchmal ist, man zu viel Schokolade isst. Sowie Frau Sybille Sorgenicht. Beim Verzehr derselben merkt sie nicht, was sich da im Körper tat. Die braunen geschmolzenen Massen, sie heute nicht zur Toilette lassen. Nun ja, denkt sie, sicher nicht von Dauer, bleibt allerdings auf Toiletten-Lauer, in der Hoffnung, dass sie endlich mal muss, doch erkennt sie mit Verdruss, dass das nicht so einfach flitschte, wie sie es sich nach Tagen wünschte. Praller wurde...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 03.03.14
  • 8
  • 6
Natur + Garten

Kleve - Emmerich - Goch - Wesel/Xanten: Die Weidezaun-Geschichte geht weiter - Was sagt Ihr dazu?

"Als ich noch keiner war, merkte ich nichts''. Aber als ich dann ein Weidezaun wurde und mich selbst betrachtete, fiel mir auf, ich war klein, knorrig, ein wenig krumm. Ich wollte immer groß und schön werden und mich von der Sonne trocknen lassen. Aber ich blieb zierlich klein. Warum musste ich gerade hier stehen? Warum musste ich so sein und so werden? Eines Tages an einem schönen Frühlingsmorgen, als die Erde duftete, die Singdrossel ihr Lied begann und mich die frühen Sonnenstrahlen küssten,...

  • Kleve
  • 02.03.14
  • 13
  • 17
Kultur
3 Bilder

Warum Tiere ausgesetzt werden!

Nein, nein diesmal handelt es sich nicht um ein lebendes Wesen - oder doch? Mein großer gelber Schmusebär, der mir in einsamen Nächten ein liebevoller Begleiter gewesen war, fand sich eines Tages im Keller wieder. Und das auch noch auf dem Gehwagen meiner Nachbarin. Diese war davon nicht sonderlich entzückt und auch der kleine Enkel anderer Nachbarn entwickelte Angst vor dem Riesen , er war ja noch so klein. Was tun? Zu schade wäre, dieses treue Tier würde auf dem Müll vergammeln. Immerhin...

  • Bochum
  • 27.02.14
Überregionales
4 Bilder

Conny meets Peter Brandt

Guten Morgen, ihr Lieben! Peter Brandt ist Historiker und an der Hagener Fernuni im Bereich Neuere und Neueste Geschichte tätig. Außerdem ist er Herausgeber des Online-Magazins globkult.de, wo er selbst auch bereits eine Vielzahl an Artikeln veröffentlicht hat. Wir haben den Sohn von Willy Brandt Anfang Februar besucht und uns mit ihm u. a. über politisches Engagement, den Beruf des Historikers im Allgemeinen, das Buch "Die Schlafwandler - Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog" und sein Werk...

  • Düsseldorf
  • 26.02.14
  • 2
  • 3
Kultur

Verrücktes Heimwerken

Es gibt Verschleißteile. Nein, ich meine nicht unsere eigenen, die mit dem Alter ja doch bedenkliche Ausmaße annehmen. Auch nicht die Sollbruchstellen gewisser Gerätschaften, die so nett von der Industrie eingebaut sind, um uns zu erfreuen. Es gibt ganz einfach Verschleißteile, die nach einer geraumen Zeit das Zeitliche segnen und dann ausgetauscht werden müssen. So war das auch heute mit der Verbindung meines Klodeckels, dieser kleinen Gewinde, die von Zeit zu Zeit kaputt gehen. Meine...

  • Bochum
  • 22.02.14
Politik
2 Bilder

Millionen für einen Elektrofachmarkt, aber keine 500 € für Textor-Aufklärung?

Wir Grünen in Ennepetal fragen uns, ob man so mit der Ennepetaler Geschichte umgehen sollten. Vorwürfe gegen den ersten Bürgermeister der Stadt, Dr. Fritz Textor, werden aktuell kontrovers diskutiert. Zur Erhellung - und im Idealfall zur völligen Aufklärung - hätte Prof. Dr. Ulrich Pfeil, ein Experte für Deutschlandstudien, für 500 € beauftragt werden können. In kleiner Runde, am Stadtrat vorbei, wurde bei einem interfraktionellen Treffen entschieden, auf Aufklärung zu „verzichten“. Nach dem...

  • Ennepetal
  • 20.02.14
  • 1
  • 1
Politik

Das Museum am Ostwall ist mein Zuhause !

Brief von Monika Drahtler Sehr geehrte Mitglieder des Rates, die für mein Interesse und meine große Liebe zur Kunst wichtigsten Schlüsselerfahrungen habe ich - Dank einer Kunstlehrerin zur Gymnasialzeit - im Museum am Ostwall sammeln können. Voller Begeisterung und Enthusiasmus besuchte sie mit uns dort Ausstellungen, die der damaligen Schulleitung gewiss nicht 'ins Konzept' passten (nähere Erläuterungen möchte ich mir an dieser Stelle ersparen). Wir haben sie dafür geliebt und sind auch mit...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
  • 1
Politik

Altes Museum am Ostwall - Haus der Kunstgerechtigkeit

Eine Idee, die Wirklichkeit werden kann! Dortmund schafft ein Haus der Kunst-Gerechtigkeit Heute vor 71 Jahren wurden in der Universität München die Geschwister Scholl als Widerstandskämpfer gegen den Faschismus verhaftet. In Berlin verkündete Reichspropagandaminister Goebbels die mörderische Idee des “totalen Krieges”. Der Ungeist der Nazi-Zeit wirkt noch fort. Dortmund ist eine Stadt, deren Bewohner sich dagegen für Frieden, Gerechtigkeit und vielfältige Demokratie einsetzen. Nachrichten der...

  • Dortmund-City
  • 19.02.14
  • 1
Überregionales
Stadtarchivar Robert Badermann (l.) und sein Vorgänger Hans-Jürgen Kistner zeigen den Begleitband zur Ausstellung. Links oben ist ein Brief von Carl Reinhard zu sehen.

Kamener Apotheker kämpfte gegen Napoleon

1814 marschierte halb Europa gegen den französischen Kaiser Napoleon Bonaparte. Mittendrin ein Kamener Apotheker namens Carl Reinhard. Seine außergewöhnlichen Briefe werden jetzt in einer Ausstellung in Lüdenscheid präsentiert. Ausgewertet wurden die Schriftstücke, die Reinhard an seine Mutter verfasste, von Hans-Jürgen Kistner, ehemaliger Leiter des Kamener Stadtarchivs. „1992 erhielt ich die Briefe von einem Nachfahren des Apothekers“, berichtet er. Die Familie wohnte im 19. Jahrhundert in...

  • Kamen
  • 18.02.14
  • 1
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Privat
  • 20. Juni 2024 um 17:30
  • Volkshochschule Kleve - Wilhelm Frede
  • Kleve

Vortragsreihe "Industrialisierung"

Die Industrialisierung erreichte den europäischen Kontinent vor etwa 200 Jahren. Keine Epoche zuvor hat das Leben der Menschen in nahezu allen Teilbereichen derartig positiv, aber auch negativ verändert. Kleve hat sich lange gegen eine Ansiedlung von Industriebetrieben gewehrt. Aber in der Nachbarschaft – in Kellen und Materborn – entwickelten sich bedeutende Unternehmen. An drei historischen Vortragsabenden blicken wir auf Veränderungen in unserer Stadt, die sich durch die Industrialisierung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.