Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Politik
Wachstumsziele | Foto: Dusmedia, KH Online Magazin
5 Bilder

Handwerkspräsident zum Herbstgutachten: Höhere Wachstumsziele setzen!

Zum heute vorgelegten Herbstgutachten der Forschungsinstitute erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Gut ist es, dass die Institute für 2012 ein Wachstum voraussehen, negativ ist, dass es nur noch bei 0,8 Prozent liegen soll. Deutschland sollte sich höhere Wachstumsziele setzen. Das Handwerk wird mit seinen Betrieben jedenfalls alles dafür tun, dass sich das Wachstum und die gute Beschäftigungsentwicklung fortsetzen. Dazu gehören aber auch...

  • Düsseldorf
  • 14.10.11
Politik
Foto: Peter Dreißig, Vizepräsident Heinrich Traublinger, Bundesminister Ronald Pofalla, Präsident Otto Kentzler, Vizepräsident Karl-Heinz Schneider, Peter Becker (Quelle: ZDH/Bildschön) | Foto: ZDH/Bildschön
4 Bilder

Verbesserung der Rahmenbedingungen in Deutschland nicht vergessen!

Kanzleramtsminister Ronald Pofalla zu Gast im Haus des Deutschen Handwerks: Das Geschäftsführende Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks traf sich mit ihm zum Gedankenaustausch über aktuelle Themen. Im Mittelpunkt standen vier Themenblöcke: Schulden- und Finanzkrise, Energiewende, Steuerpolitik, sowie Fachkräftesicherung und Qualifizierung. ZDH-Präsident Otto Kentzler betonte, um ihre ambitionierten Energiespar-Ziele erreichen zu können, setze die Bundesregierung den Hebel zu...

  • Düsseldorf
  • 14.10.11
Überregionales
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
5 Bilder

Handwerkskammern melden Plus bei den Ausbildungsverträgen

Die Handwerkskammern melden zum Stichtag 30. September 142.515 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, davon 123.915 Ausbildungsverträge in Westdeutschland, 18.600 Ausbildungsverträge in Ostdeutschland. Das bedeutet ein Plus von 1,3 Prozent (absolut: plus 1.875 Verträge) im Bundesgebiet gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Westdeutschland beträgt der Zuwachs 2,1 Prozent, in Ostdeutschland wurden minus 3,4 Prozent gezählt. Dazu erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen...

  • Düsseldorf
  • 13.10.11
Ratgeber

Stadtgespräche: „Handel(n) mit Profil“

Unna. „Es ist nicht alles eine Frage der richtigen Einstellung, aber ohne die richtige Einstellung ist alles nichts.“ Elmar Fedderke, Geschäftsführer der Düsseldorfer Wagenbach GmbH & Co. KG und Inhaber der efcon-Handelsberatung, hat diesen Satz kreiert. Der Experte für richtige „Strategien“ in Handel, Handwerk und Dienstleistung will am Freitag (14. Oktober) als Referent bei den „Stadtgesprächen“ des City-Werberings Unna (CWU) im Hotel Katharinen Hof so manchen nützlichen Tipp geben. Weiterer...

  • Unna
  • 13.10.11
Überregionales
Bauwirtschaftstag | Foto: BV Farbe
4 Bilder

Nachwuchshandwerker befragen Politiker am Deutschen Bauwirtschaftstag

Der 2. Deutsche Bauwirtschaftstag am 29. September 2011 in Berlin stand unter dem Motto „Umbau Deutschland – Chance und Herausforderung für die Bauwirtschaft“. Erstmals mussten sich die anwesenden Politiker den Fragen von den besten Nachwuchshandwerkern aus 14 Berufen stellen, darunter der Gewinner der Euroskills 2008 im Maler- und Lackiererhandwerk. Die Nachwuchshandwerker wurden in kurzen Filmen vorgestellt, um den Politikern und Gästen das Berufsbild sowie die Vielfalt der Aufgaben in der...

  • Düsseldorf
  • 13.10.11
Ratgeber
Raumgestaltung | Foto: BV Farbe
7 Bilder

Wohnen mit Atmosphäre: Innenräume vom Fachmann

Das eigene Heim ist wertvoll in vielerlei Hinsicht. In Ihrem Räumen fühlen Sie sich wohl. Ihr Innungsfachbetrieb, als Spezialist für schöne, gesunde und wertbeständige Räume hilft gerne weiter. Die Kunst, einfach besser zu leben Was wäre ein Raum ohne persönliche Nuancen, ohne ureigene Stimmung, ohne subjektiven Ausdruck? Eine triste Unterkunft. Ein lebendiges Zuhause aber hat mehr. Liebevolle Details, sinnliche Ausstrahlung, individuelle Atmosphäre. Sie wissen selbst: Die Anmutung eines Raums...

  • Düsseldorf
  • 12.10.11
  • 1
Politik
4 Bilder

Chancengleichheit von Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Deutliche Verbesserungen erreicht

Zehn Jahre Vereinbarung zwischen Bundesregierung und Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Chancengleichheit Vor zehn Jahren wurde die „Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft“ unterzeichnet. Anlässlich der nunmehr vorliegenden 4. Bilanz Chancengleichheit, in der die Bundesregierung und die Spitzenverbände die positive Entwicklung seit 2001...

  • Düsseldorf
  • 11.10.11
Überregionales
Braille-Tastatur | Foto: ZdH

Alltag mit Sehbehinderung: Handwerk baut Barrieren ab

Durch innovative Ideen und technisches Know-how tragen Handwerksunternehmen dazu bei, dass blinde und sehbehinderte Menschen unterschiedliche Alltags- und Berufssituationen leichter meistern können. Am 15. Oktober wird mit dem „Tag des Weißen Stockes“ weltweit auf die täglichen Herausforderungen aufmerksam gemacht, vor denen blinde, sehbehinderte und taubblinde Menschen stehen. Das Handwerk gibt Menschen, die in ihrem Sehvermögen eingeschränkt sind, tatkräftige Unterstützung, ihr Berufs- und...

  • Düsseldorf
  • 11.10.11
Kultur

Handwerk in Zahlen: 33,95 Millionen Brillengläser

...wurden 2010 auch mithilfe des Augenoptikerhandwerks verkauft. Damit sorgen die Handwerker in ganz Deutschland für klare Sicht und scharfe Bilder. Bei Ihrer Arbeit verlassen sich die Augenoptiker auf ihr fachliches Know-how, um Brillengläser an die Sehstärken der Kunden anzupassen. Gleichzeitig behalten sie die modischen Trends für Brillengestelle im Auge, um ihre Kunden optimal zu beraten. Quelle: Zentralverband der Augenoptiker (ZVA), 2011 weitere Zahlen aus dem Handwerk unter...

  • Düsseldorf
  • 11.10.11
Ratgeber
das zählt | Foto: Dusmedia
3 Bilder

Neue elektronische Lohnsteuerkarte unbedingt prüfen!

Ab 2012 gibt es die Lohnsteuerkarte nur noch in elektronischer Form: Die Finanzämter sind im Netzzeitalter angekommen und stellen 2012 auf die elektronische Lohnsteuerkarte um. Um die Bürger darauf vorzubereiten und um wichtige Daten abzugleichen, verschicken sie zur Zeit an Millionen Arbeitnehmer Post. In dem Schreiben würden sie über ihre persönliche "Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale" (ELStAM) informiert, teilte die Bremer Finanzsenatsverwaltung mit. Doch was bedeutet dieser Brief, und...

  • Düsseldorf
  • 10.10.11
Überregionales
Logo Handschlag 2011 | Foto: KH Düsseldorf
3 Bilder

2. Handschlag und WerkerTag 2011: 1250 Auszubildende des Handwerks erhalten ihre Lehrverträge in der Düsseldorfer Tonhalle

Die Kreishandwerkerschaft Düsseldorf präsentierte mit der Veranstaltung ”HandSchlag 2011 am 23. September 2011 nun schon zum zweiten mal ein umfangreiches Informationsprogramm über das Handwerk in Düsseldorf und die interessanten beruflichen Persperspektiven für Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus wurden mit einer feierlichen Begrüßungsgala die diesjährigen Ausbildungsanfänger mit den “Handschlag 2011 in die starke Gemeinschaft der Handwerker aufgenommen. Bei dieser Gelegenheit wurden...

  • Düsseldorf
  • 10.10.11
Ratgeber
Energieeinsparung | Foto: Dusmedia
5 Bilder

Hohe Heizkosten werden durch eine gute Wärmedämmung verhindert

Wärmedämmung hilft gestiegene Kostenbelastung senken. Steigende Heizölpreise führen dazu, dass sich immer mehr Kunden über Energiespar-Möglichkeiten Gedanken machen. Auf mittelfristige Sicht rechnet sich die Wärmedämmung im Verbundsystem (WDVS) durch den Fachmann. Daher entscheiden sich immer mehr Haushalte bei Alt- und auch bei Neubau hierfür. Das Gerüst noch zwei Wochen länger vor dem Haus - ist das Anbringen von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) diesen Aufwand wert? Das fragt sich vielleicht...

  • Düsseldorf
  • 09.10.11
Ratgeber
Frauen im Handwerk | Foto: Dusmedia
4 Bilder

Beste Karrierechancen für Frauen im Handwerk

Immer mehr Frauen sind eigenständig als Unternehmerin im Handwerk tätig. Jede vierte Gründung im Handwerk (24 Prozent) wird heute von einer Frau vorgenommen. Mit dem Meisterbrief erwerben sie die beste Voraussetzung dafür. Jede fünfte Meisterprüfung (20,1 Prozent) wird inzwischen von einer Frau abgelegt. Zum Vergleich: 1991 lag der Frauenanteil bei den bestandenen Meisterprüfungen erst bei 11 Prozent. Ob Meisterbrief, Betriebswirt im Handwerk oder ein anschließendes Studium, das Handwerk bietet...

  • Düsseldorf
  • 08.10.11
Ratgeber
MALERillu
3 Bilder

Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf, "MALERillu" jetzt auch online

Die Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf kann bereits wieder über eine Neuerung berichten. Seit Anfang Oktober ist auch die neue Illustrierte der Innung online zu lesen. Nunmehr haben auch Verbraucher die Möglichkeit, sich im Internet über viele aktuelle Handwerksthemen zu informieren und können sich hier über Modernisierungen und Energiesparmaßnahmen kundig machen, so der Obermeister der Innung, Heiner Pistorius Weitere Informationen auch unter: http://energie-und-fassade.de/ sowie:...

  • Düsseldorf
  • 05.10.11
Ratgeber

Tipps rund um die Bewerbung

Viele Jugendliche wissen lediglich, dass sie nicht studieren, sondern lieber etwas Handwerkliches machen möchten. Doch welche Optionen gibt es? Wie kommt man an einen passenden Ausbildungsplatz? Und was muss man bei der Bewerbung beachten? Rainer Weißmann, Ausbildungscoach der Handwerkskammer Düsseldorf, gibt Tipps bei der Ausbildungsplatzsuche im Handwerk. Das kostenlose Angebot richtet sich an Schüler wie Eltern, die Unterstützung und Beratung brauchen. Die nächsten Sprechstunden finden statt...

  • Düsseldorf
  • 05.10.11
Kultur

Handwerk in Zahlen: 230.969 Kilometer lang

...sind die öffentlichen Straßen des überörtlichen Verkehrs in Deutschland. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder während der Urlaubsreise – Deutschlands Autofahrer verlassen sich täglich auf die Arbeit handwerklicher Straßenbauer und Tiefbauarbeiter. Vom Ausheben der ersten Baugruben bis zur Asphaltierung der Straßen sind die Handwerker am gesamten Prozess des Straßenbaus beteiligt. Allein in den neuen Bundesländern haben sie dabei seit der Wiedervereinigung über 1.800 Kilometer der Autobahnen...

  • Düsseldorf
  • 04.10.11
Ratgeber
Perspektive 50plus | Foto: KH Düsseldorf, Online Magazin
4 Bilder

Durchstarten mit „Perspektive 50plus“ – Angebot für Arbeitgeber

Die Vorteile älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind vielfältig. Sie bringen neben Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Motivation wertvolle Berufs- und Lebenserfahrung in Ihren Betrieb ein. Sie beweisen somit jeden Tag, dass Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit keine Frage des Alters sind. Insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel in Deutschland und den damit zur erwartenden Fachkräftemangel wird zukünftig eine längere Lebensarbeitszeit erforderlich sein....

  • Düsseldorf
  • 03.10.11
Überregionales
Innungszechen des Malerhandwerks | Foto: BV Farbe
2 Bilder

Willi Hasselkus und Josef Neuhaus 50 Jahre Maler- und Lackierer

In diesen Tagen konnten Malermeister Willi Hasselkus und sein Mitarbeiter Josef Neuhaus auf 50 Jahre im Beruf des Maler- und Lackierers zurückblicken. Aus diesem Anlass wurde beiden Jubilaren in einer kleinen Feierstunde des Mitgliedsbetriebs der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf im Restaurant Kitzbüheler Stuben am Freitag, 30. September 2011 durch den Obermeister der Innung, Heiner Pistorius, Ehrenurkunden verliehen. 50 Jahre Tätigkeit in einem Handwerksberuf sind keinesfalls...

  • Düsseldorf
  • 03.10.11
Überregionales
15 Bilder

Ehrungen für die Besten des Kreishandwerks.

Zu ihrer gemeinsamen Lossprechungsfeier trafen sich 49 Lehrlinge der Baugewerks- Stuckateur- Zimmerer- und Dachdecker-Innung des Kreises Wesel Obermeister der Baugewerks-Innung, Rudolf Rosenberger begrüßte die Absolventen, deren Eltern, Ausbilder sowie erschiene Ehrengäste. Die Festansprache hielt der Vizepräsident der Handwerkskammer Düsseldorf, Herr Siegfried Schrempf. Nach der Lossprechung durch Herrn Wilhelm Devers, stellv. Lehrlingswart der Dachdecker-Innung, folgte die Übergabe der...

  • Wesel
  • 03.10.11
Politik
Logo ZDH | Foto: ZDH
3 Bilder

Handwerk appelliert: Energetische Gebäudesanierung muss kommen

Im Bund-Länder-Streit um das Gesetz zur energetischen Gebäudesanierung hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Bundesregierung aufgefordert, den Vermittlungsausschuss anzurufen. ZDH-Generalsekretär Schwannecke sagte der Ostsee-Zeitung (27. September): „Die Glaubwürdigkeit der Politik in der Energiewende steht auf dem Spiel.“ ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke sagte gegenüber der Ostsee-Zeitung weiter: „Alle Politiker haben erklärt, sie wollen die Energiewende beschleunigen...

  • Düsseldorf
  • 01.10.11
Politik
ZDH Generalsekretär Holger Schwannecke | Foto: ZDH
3 Bilder

Schwannecke: Rentenbeiträge senken!

Die Rentenbeiträge müssen gesenkt werden – diese Meinung vertritt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke in einem Kommentar für das Unternehmermagazin „Wirtschaft und Markt“ (Oktober 2011). Denn: Die Nachhaltigkeitsrücklage ist Anfang 2012 wieder erreicht – dann muss der Beitrag auf 19,6 Prozent gesenkt werden, zugunsten der Entlastung des Faktors Arbeit. „Die Alterssicherung in Deutschland befindet sich auf einem positiven Pfad. Die gesetzliche Rente bleibt finanzierbar, wenn es zu keinen...

  • Düsseldorf
  • 30.09.11
Überregionales
Mädchen im Malerberuf | Foto: Dusmedia
4 Bilder

Handwerk in Zahlen: 35.000 Lehrlinge im Maler- und Lackiererhandwerk - mehr Mädchen

Das Maler- und Lackiererhandwerk ist eines der ausbildungsstärksten Handwerksbereiche Deutschlands. Rund 35.000 Lehrlinge befinden sich derzeit in der Ausbildung. Die betriebliche Ausbildung erfolgt im dualen System, unterstützt durch Berufskolleg und überbetriebliche Unterweisung. Im Bereich der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf ist der Anteil der weiblichen Lehrlinge gegenüber früheren Jahren deutlich erhöht. Zahlen und Fakten Maler und Lackierer - Wichtige Zahlen Deutschland 2010 - •...

  • Düsseldorf
  • 29.09.11
Kultur
Ich denke da hat Bernhard sich gerade "sauwohl" gefühlt! ;o)
10 Bilder

Die Stick-Kunst des Bernhard B.

Was ist Gobelin und wer ist dieser Bernhard? Diese Fragen möchte ich in meinem Künstler-Portrait über Bernhard Braun versuchen zu beantworten. Der Gobelin ist eine Stick-Art, Garne mehrerer Farben diagonal durch das Stramin zu führen, so das hinterher ein Bild entsteht. Das Stramin ist der Untergrund (vergleichbar mit der Leinwand beim malen), durch den man das Garn mit der Nadel führt. B. Braun kam am 4.12.1964 auf die Welt. „Ich wollte ein Nikolaus Kind werden, habe ich nicht ganz...

  • Wesel
  • 28.09.11
  • 49
  • 4
Überregionales
Handwerksbäcker im Landtag.
4 Bilder

Brotprüfung im Landtag

Die Brot- und Brötchenprüfung der Handwerksbäcker fand diesmal im Düsseldorfer Landtag statt. Zwei unabhängige Brotprüfer hatten rund 200 Brötchen und Brote auf Qualität und Geschmack zu testen. Bäcker aus Düsseldorf, Essen, Oberhausen, Duisburg und Mettmann hatten ihre Backwaren zum Testen in den Landtag gebracht. Auch Landtagspräsident Eckhard Ulenberg wurde als "Coprüfer" verpflichtet. Die Ergebnisse werden unter www.brot-test.de veröffentlicht.

  • Düsseldorf
  • 28.09.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.